DE2357165B2 - Oberflächenleim- und -streichmasse für Papier - Google Patents
Oberflächenleim- und -streichmasse für PapierInfo
- Publication number
- DE2357165B2 DE2357165B2 DE2357165A DE2357165A DE2357165B2 DE 2357165 B2 DE2357165 B2 DE 2357165B2 DE 2357165 A DE2357165 A DE 2357165A DE 2357165 A DE2357165 A DE 2357165A DE 2357165 B2 DE2357165 B2 DE 2357165B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- paper
- glue
- salt
- carboxyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L35/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J135/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J135/06—Copolymers with vinyl aromatic monomers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/35—Polyalkenes, e.g. polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/36—Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/42—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
- D21H17/43—Carboxyl groups or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paper (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Oberflächen leim- und -Streichmassen werden bekanntlich
in der Regel mit Hilfe einer Leim- oder Planierpresse auf das Papier aufgebracht. Die verwendeten
Leimpressen können verschieden ausgebildet sein und z. B. verschieden angeordnete Walzen aufweisen
oder andere Ausgestaltungen haben, je nachdem wie die Leimlösung auf das Papier aufgebracht wird. Eine
Leimpresse vom Vertikaltyp weist z. B. eine obere und eine untere Walze auf, die übereinander angeordnet
sind, und eine Leimpresse vom Horizontakyp besteht aus zwei Walzen, die Seite an Seite montiert sind. In
jüngster Zeit wird hauptsächlich eine Leimpresse vom geneigten Typ verwendet, die schrägliegende Walzen
aufweist und mit deren Hilfe die Leimlösung auf das Papier in solcher Weise aufgebracht wird, daß die
Leimlösung in den von den beiden Walzen gebildeten Damm eingebracht wird.
Zur Oberflächenleimung von Papier mit Hilfe einer Leimpresse wird in der Regel das zuvor halbgetrocknete
oder mit Hilfe von unmittelbar vor der Leimpresse angeordneten Trockenvorrichtungen getrocknete Papierblatt
durch den aus Leimlösung gebildeten Staudamm mit hoher Geschwindigkeit geleitet und zwischen zwei
unter einem hohen Klemmdruck stehende Walzen hindurchgeführt, worauf das behandelte Blatt mit
Hilfe von Trockenvorrichtungen getrocknet wird, die unmittelbar hinter der Leimpresse angeordnet sind.
Die Oberflächenleimung hat verschiedene Vorteile. So führt sie z. B. im Vergleich zur Innenleimung, zu
einer bemerkenswerten Verminderung der Leimungskosten und einer Verbesserung der Papierqualität,
da bei der Oberflächenleimung fast die gesamte Leimungsmasse auf der Oberfläche des Papiers zurückgehalten
wird.
Bei der Oberflächenleimung auf einer Leimpresse erleidet jedoch die Leimlösung Hitze- und mechanische
Schocks, die während der Leimoperalion erzeugt werden. Außerdem werden aus dem Papier in die Leimlösung
Aluminiumsalze, z. B. Alaun, eluiert, die am Ende der Naßbehandlung während der Papierbahnerzeugvng-Verfahrensstufe
Verwendung finden. Die aufgezeigten Erscheinungen haben einige nachteilige Effekte auf die Leimlösung und führen z. B. zur
Niederschlagsbildung.
Von den Komponenten einer Leim- und -Streichlösung, insbesondere einem Leimmittel, das die Hauptkomponente
der Leimlösung bildet, muß daher Stabilität gegenüber Hitze, mechanischem Schock
und Aluminiumionen verlangt werden, um dem Papier
ίο Wasserfestigkeit und vorteilhafte Schreibqualität verleihen
zu können.
Bisher wurden Oberflächenleimmassen des verschiedensten
Typs bekannt und verwendet. Sie erwiesen sich jedoch als nicht voll befriedigend, obwohl
einigen von ihnen bestimmte Vorteile nicht abzusprechen sind. So verliert bei der kontinuierlichen
Leimoperation eine Leimlösung mit einem Gehalt an einer üblichen bekannten Leimmasse allmählich
ihre Lösüchkeitseigenschaften gegenüber den vorhandenen Komponenten auf Grund der Einwirkung
von Hitze, mechanischem Schock und Aluminiumionen, was schließlich zur Bildung von Schlamm führt.
Der Schlamm bewirkt eine Verminderung des Leimungseffekts der Leimlösung und hat einen nachteiligen
Einfluß auf das Aussehen des behandelten Papiers, da er sich auf der Papieroberfiäche ablagert.
Die bekannten Oberflächenleimmassen wurden daher bei der Papierherstellung nur in beschränktem Maße
verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Oberflächenleimmasse
mit verbesserten Eigenschaften und guter Stabilität unter Betriebsbedingungen anzugeben, die
dem behandelten Papier bei niedrigem Kostenaufwand verbesserte Eigenschaften verleiht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Oberflächenleim- und -streichmasse für Papier, enthaltend ein Mischpolymerisat
aus Styrol und mindestens einer ungesättigten Carboxylverbindung, bestehend aus Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid oder Halbestern der Maleinsäure, wobei ein Teil des Mischpolymerisats
in Forin eines wasserlöslichen Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes vorliegen kann, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Mischpolymerisat, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge, 5 bis 50% derCarboxylgruppen
in Form von Alkalimetallsalzen und 95 bis 50% der Carboxylgruppen in Form von mindestens
einem Nichtmetallsalz, bestehend aus einem Ammonium- oder niedrig-Alkylaminsalz, aufweist.
In der BE-PS 6 54 889 wird ein Oberflächenleimungsmittel für Papier aus einer wäßrigen Lösung
oder Dispersion von Copolymeren aus Maleinsäureanhydrid und einem «-Olefin, wie beispielsweise
Styrol, beschrieben, wobei die Copolymeren mit einer Aminoverbindung unter Bildung von Imid-Amin-Verbindungen
umgesetzt werden, welche dann mit einem Epihalogenhydrin zur Umsetzung gelangen.
Das Oberflächenleimungsmittel dieser BE-PS unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Oberflächenleim-
und -streichmasse in folgenden Punkten:
Erfindungsgemäß enthalten die Copolymeren Carboxylgruppen in Form von mehr als zwei Arten von
Salzen, während das Copolymere gemäß der BE-PS Carboxylgruppen in Form von substituierten Imiden
aufweist, wobei das Copolymere später mit einem Epihalogenhydrin umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäß gegenüber der genannten BE-PS erzielbaren Vorteile gehen aus der folgenden
Tabelle 1 hervor:
Eigenschaften der Oberflächenleim- und -Streichmassen
Eigenschaften Copolymere
Wasser- Stabilität der Leimungsgrad,
löslichkeit Leimungslösung
Sekunden BeschreibbarVeit
IGT-Oberflächenfestigkeit
cm/Sek.
Copolymeres1) O
ierfindungsgemäß)
K-SaIz 15%
NH4-SaIz 76%
Freie Säure 9 %
24,5 238
Copolymeres2)
(BE-PS), nicht mit Epihalogenhydrin umgesetzt
(BE-PS), nicht mit Epihalogenhydrin umgesetzt
Copolymeres3)
(BE-PS), mit Epihalogen-
hydrin umgesetzt
Copolymeres4)
(BE-PS), nicht mit Epihalogenhydrin umgesetzt
(BE-PS), nicht mit Epihalogenhydrin umgesetzt
Copolymeres5) O
(BE-PS), mit Epihalogenhydrin umgesetzt
') Symbole: CV. ausgezeichnet, O: gut, Δ: mittelmäßig,
>: : schlecht.
:) Das Copolymere '1 wird gemäß Beispiel 3 vorliegender
Erfindung hergestellt.
3) Die Copolymercn :) und 3) werden nach der Methode von
Beispiel 1 (Polymeres in der Tabelle) der BE-PS hcrgestcilt.
Das Copolymere ■) wird nicht mit Epihalogenhydrin umgesetzt,
während das Copolymere 3) einer Umsetzung mit einem Epiha'ogenhydrin unterzogen wird.
19,6
18,4
125
189
123
192
') Die Copolymercn *) und 5) werden nach der Methode
gemäß Beispiel 1 (Polymeres 1 in der Tabelle) unter Einsatz von Styrol an Stelle von Octadccen hergestellt.
Das Copolymere 4) wird nicht mit Epihalogenhydrin umgesetzt, während das Copolymere r') einer Umsetzung
mit einem Epihalogenhydrin unterzogen wird.
'■") Eigenschaften: Die Eigenschaften werden nach der im
Beispiel 7 gemäß vorliegender Erfindung beschriebenen Methode ermittelt.
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, ist die erfindungsgemäße
Oberflächenleim- und -streichmasse der Masse gemäß der BE-PS 6 54 889 bezüglich Wasserlöslichkeit,
Stabilität der Leimungslösung, des Leimungsgrades, der Beschrcibbarkeit sowie der IGT-Oberflächenfestigkeit
überlegen.
Die DT-OS 16 96 168 betrifft ein Verfahren zum Leimen von Papier, wobei ein Copolymeres aus 30 bis
50 Molprozent Maleinsäureanhydrid oder Halbestern davon sowie 50 bis 70 Molprozent anderen Monomeren,
wie Vinylalkyläther usw., verwendet werden. Das Copolymere kann bis zu 20 Molprozent Styrol
enthalten. Ferner kann das Mittel wasserlösliche Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Copolymeren
enthalten und freie Carboxylgruppen aufweisen.
In der erfindungsgemäßen Oberfiächenleim- und -streichmasse enthält demgegenüber das Copolymere
immer mehr als zwei Arten von Salzen, d. h. 5 bis 50% eines Alkalimetallsalzes und 95 bis 50% wenigstens
eines Nichtmetallsalzes, während das Copolymere gemäß der genannten DT-OS nur eine Salzart aufweist.
Die erfindungsgemäßen Copolymeren enthalten Styrol sowie Maleinsäure, ihr Anhydrid oder Halbester
davon als wesentliche Struktureinheiten. Demgegenüber enthält das gemäß der genannten DT-OS
eingesetzte Copolymere Maleinsäure, ihr Anhydrid oder Halbester davon sowie andere Monomere, wie
beispielsweise Vinylalkyläther, als wesentliche Struktureinheiten, während Styrol nur eine Struktureinheit
der freien Wahl ist.
Wie aus der Tabelle II hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Oberflächenleim- und -streichmasse bezüglich
der in der Tabelle II angegebenen Eigenschaften ebenfalls in überraschender Weise der in der DT-OS
16 96 168 eingesetzten Masse deutlich überlegen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Mischpolymerisat muß einen Carboxyl-Äquivalentwert von 80 bis 300
vorzugsweise 100 bis 240, in Form der freien Saun haben, wobei mit Carboxyläquivalent ein Molekular
gewicht des Mischpolymerisats (berechnet auf freiei Säure-Basis) pro eine Carboxylgruppe gemeint ist
Ein Mischpolymerisat mit einem derartigen Wer
von unter 80 besitzt keinen ausreichenden Leimeffekt und ein derartiger Wert von über 300 führt zu eine
Abnahme des Leimeffckts und der Löslichkeit de Mischpolymerisats in Wasser. Beim Leimen unte
harten Bedingungen, z. B. bei langem kontinuier lichem Betrieb und strengen pH-Werten, erweist e
sich als vorteilhaft, einen vergleichsweise niedrigei Wert für das Carboxyläquivalent innerhalb des an
gegebenen Bereichs von 80 bis 300 zu wählen, d; niedrigere Carboxyläquivalcntwerte eine bessere Lös
lichkeit des Mischpolymerisats in Wasser bewirken
5 6
Gegenüber der DT-OS 16 96168 werden erfindungsgemäß folgende Vorteile erzielt:
Eigenschaften der Oberflächenleim- und -Streichmassen
Eigenschaften Stabilität der Leimungsgrad Beschreibbar- IGT-Oberflächen-
Leimungslösung keii festigkeit
Sekunden cm/Sek.
Copolymeres9) (erfindungsgemäß) Kaliumsalz 15%
NH4-SaIz 76% freie Säure 9 %
Copolymeres7) (DT-OS)
NH4-SaIz 100%
NH4-SaIz 100%
Copolymeres8) (DT-OS)
NH4-SaIz 100%
NH4-SaIz 100%
24,5
15,4
17,3
238
170
3 bis 4 185
·) Symbole: Die Symbole sind die gleichen wie in Tabelle I'
7) Das Copolymere ·) wird nach der Methode von Beispiel 3 gemäß vorliegcncr Erfindung hergestellt.
e) Das Copolymere wird nach dom im Beispiel 1 der DT-OS 16 96 168 beschriebenen Verfahren
hergestellt.
') Das Copolymere a) wird nach der Methode von Beispiel 1 unter Einsatz von 40 Molprozent Vinyl-
') Das Copolymere a) wird nach der Methode von Beispiel 1 unter Einsatz von 40 Molprozent Vinyl-
isobutyläther, 20 Molprozent Styrol sowie 40 Molprozent Maleinsäureanhydrid an Stelle von
Vinylisobutyläther und 50 Molprozent Maleinsäureanhydrid hergestellt.
10) Eigenschaften: Die Eigenschaften werden nach der Methode gemäß Beispiel 7 der vorliegenden
10) Eigenschaften: Die Eigenschaften werden nach der Methode gemäß Beispiel 7 der vorliegenden
Erfindung bestimmt.
Erfindungsgemäß müssen ferner die Carboxyl- verwendbar. Die bevorzugten Nichtmetallsalze sind
gruppen des verwendeten Mischpolymerisats in Form das Ammoniumsalz und Salze, die aus Aminen mit
von speziellen Salzen vorliegen, um die erfindungs- 35 einem Molekulargewicht von nicht mehr als 60 und
gemäß erzielbaren Vorteile zu erhalten. So müssen einem Siedepunkt von nicht mehr als 20°C (bei
5 bis 50% der gesamten Carboxylgruppen in Form 760 mm Hg) gebildet sind.
eines AlkalimetaTlsalz.es und 95 bis" 50% der gesamten Das erfindungsgemäß verwendbare Mischpolymeri-
Carboxylgruppen in Form mindestens eines aus einem sat kann nach den verschiedensten üblichen bekannten
Ammoniumsalz oder einem Niedrigalkylaminsalz be- 40 Verfahren hergestellt werden. Zu seiner Herstellung
stehenden Salzes vorliegen. wird in der Regel Styrol und die aus Maleinsäure-
Bei Vorliegen von weniger als 5% Alkalimetall- anhydrid, Maleinsäure oder Halbcstern von Maleinsalzen
reicht die Menge nicht aus, um die Stabilität säure bestehende ungesättigte Carboxylverbindung
des Mischpolymerisats unter den Betriebsbedingungen in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. von Toluol,
der Leimpresse zu verbessern, und bei Vorliegen von 45 mischpolymerisiert, worauf das erhaltene Mischpolymehr
als 50% Alkalimetallsalzen führt dies zu einem merisat neutralisiert wird, um Salze zu bilden. Ferner
nachteiligen Effekt auf die Leimwirkung des Misch- kann das Mischpolymerisat auch direkt durch Mischpolymerisats.
Vorzugsweise liegen 10 bis 25% Alkali- polymerisation von Styrol und Salzen der ungesättigten
metallsalze vor bei Berücksichtigung von sowohl vor- Carboxylverbindung hergestellt werden. Die Bildung
teilhaftem Leimeffekt als auch Stabilität des Misch- 50 von Halbestern kann durchgeführt werden, nachdem
Polymerisats. Es hat sich als ganz besonders vorteil- Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure
haft erwiesen, höhere Werte im angegebenen Bereich mischpolymerisiert sind. Typische geeignete Alkohole
von 5 bis 50% Alkalimetallsalz zu wählen, wenn eine für die Veresterung sind z. B. einwertige aliphatische
gute Stabilität des Mischpolymerisats besonders ge- Alkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gerade
fordert wird. Carboxylgruppen in Form von Am- 55 oder verzweigte Ketten oder alicyclische Ringe aufmonium-
oder Niedrigalkylaminsalz machen Vorzugs- weisen können. Bevorzugte Alkohole sind solche mit
weise 90 bis 75% der gesamten Carboxylgruppen aus. 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in gerad- oder verzweigt-Das
Mischpolymerisat kann freie Carboxylgruppen kettiger Anordnung.
in einer Menge von unter 45%, vorzugsweise von Das molare Verhältnis von Styrol zur ungesättigten
unter 15%, bezogen auf die Gesamtmenge an Carboxyl- 60 Carboxylverbindung beträgt in der Regel 30 bis
gruppen, enthalten. 90 : 70 bis 10, vorzugsweise 45 bis 60 : 55 bis 40.
Typische geeignete Alkalimetallsalze sind z. B. das Das erfindungsgemäß verwendbare Mischpoly-Natriumsalz,
das Kaliumsalz und Gemische derselben. merisat kann eine oder mehrere zusätzliche Struktur-Typische
geeignete Niedrigalkyl(C,_3)aminsalze sind einheiten aufweisen. Typische geeignete, derartigen
z. B. Monomethylamin, Dimethylamin, Trimethyl- 65 Struktureinheiten zugrundeliegende äthy'.enisch ungeamin,
Monoäthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin sättigte Monomere (als drittes Monomer) sind z. B.
und Gemische derselben. Gemische aus Ammonium- Monomere mit Carboxylgruppen, z. B. Acrylsäure,
salz und dem angegebenen Aminsalz sind ebenfalls Methacrylsäure und Fumarsäure; Vinylmonomere,
ζ. B. Vinylacetat, Vinylchlorid und Λ-Olefine; Acrylate
und Methacrylate, ζ. B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, Bulylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Octylmethacrylat
und Octylacrylat; und spezielle Acrylmonomere, z. B. Acrylamid und Hydroxyäthylacrylat.
Unter diesen Monomeren erweisen sich Acrylate und Methacrylate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen als besonders
vorteilhaft. Das dritte Monomer kann in einer molaren Menge von unter 60%, vorzugsweise
von unter 40%, bezogen auf die Gesamtmenge, vorliegen. Enthält das dritte Monomer eine Carboxylgruppe,
so wird diese Gruppe bei der Bestimmung des Carboxyläquivalents und beim Prozentgehalt an in
Salzform vorliegenden Carboxylgruppen berücksichtigt.
Erfindungsgemäß haben sich Mischpolymerisate als besonders vorteilhaft erwiesen, die mindestens 1000 cps
in einer 40gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung bei 300C aufweisen.
Die Oberflächenleimmasse nach der Erfindung kann allein aus dem angegebenen Mischpolymerisat bestehen.
In der Regel wird jedoch das Mischpolymerisat zusammen mit Modifiziermitteln verwendet, z. B.
mit modifizierten Stärken, z. B. oxidierten Stärken und enzymatisch umgewandelten Stärken, oder Polyvinylalkohol«!.
Das Gewichtsverhältnis von Mischpolymerisat zu Modifiziermittel kann 0,1 bis 50 : 99,9
bis 50 sein. Ferner kann das Mischpolymerisat zusammen mit üblichen bekannten Leimmitteln und
anderen Modifiziermitteln, z. B. Kolophoniumharzen und Petroleumharzen, verwendet werden.
Die Oberflächenleim- und -streichmasse nach der Erfindung kann auf die Papierblätter in üblicher
bekannter Weise aufgebracht werden. So wird z. B. die Leimmasse in Wasser gelöst oder dispergiert unter
Bildung einer Leimlösung (1 bis 20 Gewichtsprozent) und die erhaltene Lösung wird mit Hilfe einer Leimpresse
auf das Papier aufgebracht, worauf das behandelte Papierblatt getrocknet wird. Die Menge an
auf dem Papier abgelagertem Mischpolymerisat beträgt in der Regel 0,01 bis 0,5 g/m2, bezogen auf Feststoffe,
vorzugsweise 0,05 bis 0,15 g/m2, bezogen auf Feststoffe. Unter Berücksichtigung des zusammen mit
dem Mischpolymerisat verwendeten Modifiziermittels beträgt die Menge an auf dem Papier abgelagerter
Leimmasse, jeweils bezogen auf Feststoffe, in der Regel 1 bis 5 g/m2, vorzugsweise 2 bis 3 g/m2.
Die erfindungsgemäße Oberflächenleimmasse ist für die verschiedensten Typen von Grundpapier verwendbar,
z. B. für Papier mit Füllstoffgehalt, Wasserpapier und schwach geleimte Papiere. Bevorzugt wird
Papier, das keine oder nur wenig Innenleimmasse enthält.
Die Oberflächenleimmasse nach der Erfindung zeichnet sich durch einen guten Leimeffekt und gute
Stabilität in der Leimlösung aus. Die die erfindungsgemäße Leimmasse enthaltende Leimlösung bildet
daher keinen Schlamm selbst unter harten Betriebsbedingungen auf der Leimpresse, z. B. bei langem
kontinuierlichem Betrieb. Bei der erfindungsgemäßen Oberflächenleim- und -streichmasse nach der Erfindung
handelt es sich somit um eine stabile Oberflächenleimmasse mit ausgezeichneter Hitze, mechanischer
und Alaunwiderstandsfähigkeit beim Oberflächenleimen von Papier.
Der verwendete Ausdruck »Carboxylgruppen« bezieht sich außer auf freie Carboxylgruppen auch auf
Carboxylgruppen in Form eines Salzes oder Anhydrids, wobei einem Anhydrid zwei Carboxylgruppen zugrunde
gelegt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern und zeigen unter anderem die Herstellung
von typischen, in den Leimmassen nach der Erfindung verwendbaren hydrophilen Polymerisaten. Die in den
Beispielen angegebenen Viskositäten wurden in 40gewichtsprozentiger wäßriger Lösung bei 300C gemessen,
und die pH-Werte in 4gewichtsprozentiger ίο wäßriger Lösung.
In einen 1-Liter-Vierhals-Rundkolben, der ausgestattet
war mit einem Rührer, einem Rückfiußkühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem
Gaseinlcitungsrohr für Stickstoffgas, wurden 230,8 g Methylethylketon, 1,0 g Laurylmercaptan und 45,0 g
Maleinsäureanhydrid eingebracht. Das Gemisch wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und unter Stickstoffatmosphäre
gerührt. Dem Gemisch wurde sodann eine Lösung zugesetzt, die erhalten wurde durch Lösen
von 0,5 g 2,2'-Azobisisobutyronitril in 26,3 g Styrol und 32,4 g Methylmethacrylat langsam innerhalb von
etwa 4 Stunden, worauf das Reaktionsgemisch für weitere 2 Stunden unter Rückflußtemperatur gehalten
wurde. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Wasserbad auf 6O0C gekühlt und mit 37 g einer lOgewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd neutralisiert. Die erhaltene neutralisierte Lösung wurde zur Entfernung von Methyläthylketon
destilliert und mit 50,3 g einer 28gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung von Ammoniumhydroxyd neutralisiert, nachdem sie auf 60°C abgekühlt worden war.
Es wurde eine 40gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Mischpolymerisats erhalten.
Das erhaltene Mischpolymerisat hatte ein Carboxyläquivalent von 109, eine Viskosität von etwa 5000 cps
und einen pH-Wert von 9,5.10% der Carboxylgruppen des Mischpolymerisats, bezogen auf die Gesamtmenge,
lagen in Form des Natriumsalzes, und 90% in Form des Ammoniumsalzes vor.
Das im Beispiel 1 angegebene Verfahren wurde wiederholt unter Erzielung des Mischpolymerisats
in Form freier Säure und das erhaltene Mischpolymerisat wurde mit 29,6 g n-Butylalkohol verestert
unter Erzielung eines Mischpolymerisats mit einem Carboxyläquivalent von 256. Danach wurde das
erhaltene Mischpolymerisat wie im Beispiel 1 beschrieben neutralisiert, wobei eine40gewichtsprozentige
wäßrige Lösung des Mischpolymerisats erhalten wurde, das 30% der Carboxylgruppen in Form des
Natriumsalzes und 70% in Form des Ammoniumsalzes enthielt. Das Mischpolymerisat hatte eine
Viskosität von 8000 cps und einen pH-Wert von 9,4.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrer wurde ein Mischpolymerisat hergestellt unter Verwendung
von 178,2 g Äthylendichlorid, 1,2 g Lauryl mercaptan, 54,0 g Maleinsäureanhydrid, 50,4 g Styrol
15,6 g n-Bu»ylacrylat und 0,6 g 2,2'-Azobisisobutyro
nitril. Du- η Neutralisation wurde eine 40gewichts prozentige wäßrige Lösung des Mischpolymerisat
erhalten, das 15% Carboxylgruppen in Form de Kaliumsalzes, 76% in Form des Ammoniumsalze
und den Rest in Form von freien Carboxylgruppe!
509 582/39
Versuch
Nr.
aufwies. Ferner hatte das erhaltene Mischpolymerisat Tabelle ein Carboxyläquivalent von 114, eine Viskosität von
etwa 6000 cps und einen pH-Wert von 8,2.
B e i s pi e1 4
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein Mischpolymerisat hergestellt unter Verwendung
von 230,8 g Toluol, 1,0 g Laurylmercaptan, 45,0 g Maleinsäureanhydrid, 47,8 g Styrol und 0,5 g
2,2'-Azobisisobutyronitril. Nach Neutralisation wurde eine 40gewichtsprozentige wäßrige Lösung des Mischpolymerisats
erhalten, das 20% Carboxylgruppen in Form des Natriumsalzes, 70% in Form des Ammoniumsalzes
und den Rest in Form von freien Carboxylgruppen aufwies. Das Mischpolymerisat hatte ein
Carboxyläquivalent von 101, eine Viskosität von etwa 9000 cps und einen pH-Wert von 8,1.
Oberflächenlcimniittel Stabilität der Leimlösungen
20
Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt zur Herstellung des Mischpolymerisats
in freier Säureform, worauf das erhaltene Mischpolymerisat neutralisiert wurde unter Erzielung einer
40gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Misch-Polymerisats, das 20% Carboxylgruppen in Form des
Natriumsalzes, 70% in Form des Monoäthylaminsalzes und den Rest in Form von freien Carboxylgruppen
aufwies. Das Mischpolymerisat hatte eine Viskosität von 10 000 cps und einen pH-Wert von 9,4.
Dieses Beispiel zeigt die Prüfung der Stabilität. Der Stabilitätstest wurde an jeder der Leimlösungen durchgeführt,
die aus den gemäß Beispielen 1 bis 5 erzeugten Mischpolymerisatlösungen hergestellt wurden.
Die wäßrige Leimlösung (5000 ml) wurde in der Weise hergestellt, daß sie 0,8 Gewichtsprozent des
jeweiligen erfindungsgemäß verwendbaren Misch-Polymerisats und 7,2 Gewichtsprozent oxydierte Stärke
enthielt. Zu Vergleichszwecken wurden wäßrige Leimlösungen unter Verwendung üblicher bekannter
Leimungsmittel an Stelle des erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymerisats hergestellt. Jede der
erhaltenen Leimlösungen wurde mit Hilfe einer Handpumpe einer Laborpresse vom geneigten Typ zugeführt.
Der Abfluß der Lösung wurde recyclisiert. Die Stabilität wurde in der Weise bestimmt, daß alle
30 Minuten die Bildung von Schlamm untersucht wurde.
Die verwendeten Testbedingungen waren wie folgt:
1. Geschwindigkeit der
Presse:
Presse:
2. Klemmdruck:
3. Betriebszeit:
4. Temperatur der
Lösung:
Lösung:
5. pH-Wert der Lösung:
100 m/min
20 kg/cm
8 Stunden
20 kg/cm
8 Stunden
eingestellt auf 6O0C
eine wäßrige Alaunlösung (0,5 Gewichtsprozent) wurde alle 60 Minuten zugegeben, so daß der pH-Wert 4 Stunden nach dem Start auf 5,0 eingestellt war.
eine wäßrige Alaunlösung (0,5 Gewichtsprozent) wurde alle 60 Minuten zugegeben, so daß der pH-Wert 4 Stunden nach dem Start auf 5,0 eingestellt war.
Die Ergebnisse des Stabilitätstests werden in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
55
60
1 | gemäß Beispiel 1 | mehr als 8 Stunden lang |
keine Schlarnmbildung | ||
während des Leimens | ||
auf der Presse | ||
2 | gemäß Beispiel 2 | desgl. |
3 | gemäß Beispiel 3 | desgl. |
4 | gemäß Beispiel 4 | desgl. |
5 | gemäß Beispiel 5 | desgl. |
6 | Kolophoniumharz | bereits nach 0,5 Stunden |
leim | viel Schlamm | |
(Stand der Technik) | ||
7 | Petroleumharz | nach 1,5 Stunden viel |
leim | Schlamm | |
(Stand der Technik) | ||
8 | Styrol-Malein- | nach 3,0 bis 3,5 Stunden |
säureanhydrid- | viel Schlamm | |
Copolymer | ||
(Stand der Technik) |
65
Dieses Beispiel zeigt die Prüfung des Leimeffekts. Zur Durchführung des Tests wurde jedes der gemäß
Beispiel 1 bis 5 hergestellten Mischpolymerisate, sowie die in der unten angegebenen Tabelle 2 aufgeführten
üblichen bekannten Leimmittel zu Leimmassen verarbeitet und zum Leimen von Papieroberflächen
verwendet. Das geleimte Papier wurde in bezug auf Leimungsgrad, Schreibeigenschaften und
Oberflächenfestigkeit getestet.
Die Betriebsbedingungen für das Leimen waren wie folgt:
1. Grundpapier:
Verwendet wurde ein Papier, das durch Verarbeitung einer Pulpe L-BKP in Bahnen verarbeitet worden war
und einen Mahlgrad von 420 ml aufwies, Ton als Füllstoff enthielt und mit einem Kolophoniumharz
als Innenleimmittel bei einem pH-Weit von 4,5 (eingestellt mit Alaun) verstärkt war. Das angegebene
Papier hatte ein Gewicht von 60 bis 62 g/m2, einen Aschegehalt von 13,0% und einen Kolophoniumharzgehalt
von 0,09 Gewichtsprozent.
2. Oberflächenleimlösung (in Gewichtsprozent):
Oxydierte Stärke 7,6
zu testendes Leimmittel (aktiv) 0,4
Wasser 92
gesamt 100
3. Leimoperation:
Geleimt wurde mit Hilfe einer Laborpresse vom Schrägtyp mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min
und einem Klemmdruck von 10 kg/cm.
4. Für den Test herangezogenes Papier:
Das wie angegeben behandelte Papier enthielt pro Quadratmeter Fläche 0,1 g Leimmittel und 2,0 g
oxydierte Stärke. Die bei den Leimeffekttests erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2
aufgeführt.
12
Versuch
Nr.
Nr.
OberflächenleimmiUel
Leimungsgrad1) Schreibeigenschaften2)
(see.)
IGT-Oberflächenfestigkeit3)
(cm/sec.)
1 | gemäß Beispiel 1 | 23,3 | 5 bis 6 | 203 |
2 | gemäß Beispiel 2 | 21,1 | 5 bis 6 | 184 |
3 | gemäß Beispiel 3 | 24,5 | 6 | 238 |
4 | gemäß Beispiel 4 | 23,0 | 5 bis 6 | 208 |
5 | gemäß Beispiel 5 | 23,0 | 5 bis 6 | 205 |
6 | Kolophoniumharzleim (Stand der Technik) |
20,2 | 3 bis 4 | 146 |
7 | Petroleumharzleim (Stand der Technik) |
19,5 | 4 | 142 |
8 | Styrol-Maleinsäure- anhydrid-Copolymer (Stand der Technik) |
21,5 | 5 bis 6 | 193 |
l) Der Leimungsgrad wurde nach der Stöckigt-Methode JIS P-8122 bestimmt.
!) Die Schreibeigenschaften wurden nach der Tappi Standardmethode Nr. 12 bestimmt.
3) Die IGT-Oberfiächenfestigkeit wurde nach der Tappi Standardmethode T 499 Su-64 »Surface
strength of Paper« im IGT-Tester bestimmt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Oberflächenleim- uid -streichmasse für Papier, enthaltend ein Mischpolymerisat aus Styrol und mindestens einer ungesättigten Carboxylverbindung, bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Halbestern der Maleinsäure, wobei ein Teil des Mischpolymerisats in Form eines wasserlöslichen Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes vorliegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymerisat, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge, 5 bis 5G% der Carboxylgruppen in Form von AlkalimetaUsalzen und 95 bis 50% der Carboxylgruppen in Form von mindestens einem Nichtmetallsalz, bestehend aus einem Ammonium- oder niedrig-Alkylaminsalz, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11507872A JPS5325049B2 (de) | 1972-11-15 | 1972-11-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357165A1 DE2357165A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2357165B2 true DE2357165B2 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=14653621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357165A Ceased DE2357165B2 (de) | 1972-11-15 | 1973-11-15 | Oberflächenleim- und -streichmasse für Papier |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3925328A (de) |
JP (1) | JPS5325049B2 (de) |
CA (1) | CA989529A (de) |
DE (1) | DE2357165B2 (de) |
FI (1) | FI56228C (de) |
FR (1) | FR2206406B1 (de) |
GB (1) | GB1433190A (de) |
IT (1) | IT996966B (de) |
SE (1) | SE408313B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304535C3 (de) * | 1973-01-31 | 1978-09-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anionische Leimungsmittel und ihre Verwendung zur Papierleimung |
US4115331A (en) * | 1973-05-31 | 1978-09-19 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Surface sizing compositions for paper |
JPS5218803B2 (de) * | 1973-05-31 | 1977-05-24 | ||
FR2270372B1 (de) * | 1974-03-11 | 1976-10-08 | Ugine Kuhlmann | |
US4109056A (en) * | 1975-05-05 | 1978-08-22 | Champion International Corporation | Starch/latex cast coatings for paper |
US4115603A (en) * | 1976-01-29 | 1978-09-19 | Allied Paper Incorporated | Process for producing lithographic printing plates having a paper base |
US4038341A (en) * | 1976-03-11 | 1977-07-26 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Low profile additives in polyester systems |
US4038342A (en) * | 1976-03-11 | 1977-07-26 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Low profile additives in polyester systems |
FR2392167A1 (fr) * | 1977-05-23 | 1978-12-22 | Protex Manuf Prod Chimiq | Compositions de couchage du papier |
DE2727510A1 (de) * | 1977-06-18 | 1979-01-04 | Veba Chemie Ag | Anionische papieroberflaechenleimungsmittel |
DE2750070A1 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-10 | Huels Chemische Werke Ag | Papierleimungsmittel |
CA1096712A (en) * | 1977-12-19 | 1981-03-03 | Douglas W.T. Beattie | Pigment compositions and methods of preparation |
US4358501A (en) * | 1978-08-14 | 1982-11-09 | Ppg Industries, Inc. | Storage stable polyolefin compatible size for fiber glass strands |
JPS5688911A (en) * | 1979-12-20 | 1981-07-18 | Suzuki Motor Co Ltd | Radiator holder for motorcycle |
US4433113A (en) * | 1981-08-10 | 1984-02-21 | Woodward Fred E | Ionomers as antistatic agents |
US4604221A (en) * | 1982-07-06 | 1986-08-05 | The Lubrizol Corporation | Nitrogen-containing esters and lubricants containing them |
US4482675A (en) * | 1982-12-13 | 1984-11-13 | Colgate-Palmolive Company | Water-soluble, pressure-sensitive adhesive composition, and process for making same |
JPS60158986U (ja) * | 1984-04-02 | 1985-10-22 | スズキ株式会社 | 小型車両のアンダ−ガ−ド |
US4594378A (en) * | 1985-03-25 | 1986-06-10 | The Lubrizol Corporation | Polymeric compositions, oil compositions containing said polymeric compositions, transmission fluids and hydraulic fluids |
JPS62184194A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-08-12 | 出光石油化学株式会社 | サイズ剤 |
JP2679978B2 (ja) * | 1986-11-05 | 1997-11-19 | 日本ピー・エム・シー株式会社 | ロジン系エマルジヨンサイズ剤 |
DE3800091A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-07-13 | Sandoz Ag | Copolymere verbindungen, deren herstellung und verwendung |
DE3728786A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-09 | Sandoz Ag | Polymere verbindungen, deren herstellung und verwendung |
US5290849A (en) * | 1992-11-06 | 1994-03-01 | Monsanto Company | Polymer solution for sizing paper |
WO1995011341A1 (en) * | 1993-10-18 | 1995-04-27 | Monsanto Company | Improved polymer solution for sizing paper |
EP0865535A1 (de) * | 1995-12-05 | 1998-09-23 | The Dow Chemical Company | Verfahren zum oberflächenleimen von papier |
CA2254228C (en) | 1997-11-17 | 2004-06-22 | Surface Chemists Of Florida, Inc. | Insolubilizing additives for paper coating binders and paper surface sizes |
FI119250B (fi) * | 2002-05-29 | 2008-09-15 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä irrokepaperin valmistamiseksi |
CN113372503B (zh) * | 2021-07-02 | 2022-12-16 | 青岛海伊诺新材料科技有限公司 | 一种酸改性c9石油树脂及其分子量可控的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892736A (en) * | 1955-12-30 | 1959-06-30 | Monsanto Chemicals | Sizing polyester yarns with an ethylene-maleic interpolymer |
US3002860A (en) * | 1959-04-16 | 1961-10-03 | Monsanto Chemicals | Paper sized with nitreous salt of maleic anhydride - styrene copolymer and epoxy resin mixture |
US3251709A (en) * | 1961-05-29 | 1966-05-17 | Monsanto Co | Sized cellulosic paper |
BE621179A (de) * | 1961-08-08 | |||
GB1057827A (en) * | 1963-01-02 | 1967-02-08 | Monsanto Co | Purification of water and air |
US3368987A (en) * | 1964-02-17 | 1968-02-13 | Monsanto Co | Starch composition modified with half amide/half salt styrene maleic anhydride copolymers |
US3451890A (en) * | 1966-01-19 | 1969-06-24 | Tenneco Chem | Rosin size compositions |
US3723375A (en) * | 1970-11-24 | 1973-03-27 | Gaf Corp | Novel anhydride interpolymers |
-
1972
- 1972-11-15 JP JP11507872A patent/JPS5325049B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-11-02 US US412350A patent/US3925328A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-08 SE SE7315177A patent/SE408313B/xx unknown
- 1973-11-12 GB GB5247173A patent/GB1433190A/en not_active Expired
- 1973-11-12 FI FI3482/73A patent/FI56228C/fi active
- 1973-11-13 FR FR7340238A patent/FR2206406B1/fr not_active Expired
- 1973-11-14 IT IT70348/73A patent/IT996966B/it active
- 1973-11-15 DE DE2357165A patent/DE2357165B2/de not_active Ceased
- 1973-11-15 CA CA185,885A patent/CA989529A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA989529A (en) | 1976-05-18 |
DE2357165A1 (de) | 1974-05-22 |
GB1433190A (en) | 1976-04-22 |
FR2206406B1 (de) | 1976-05-07 |
FI56228B (fi) | 1979-08-31 |
JPS5325049B2 (de) | 1978-07-25 |
FR2206406A1 (de) | 1974-06-07 |
JPS4971205A (de) | 1974-07-10 |
FI56228C (fi) | 1979-12-10 |
IT996966B (it) | 1975-12-10 |
US3925328A (en) | 1975-12-09 |
SE408313B (sv) | 1979-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357165B2 (de) | Oberflächenleim- und -streichmasse für Papier | |
DE2066160C2 (de) | Selbstvernetzendes Polymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Behandlung von Papier | |
DE3026356C2 (de) | ||
EP0406461B1 (de) | Neue kationische Dispergiermittel enthaltende Papierleimungsmittel | |
DE2840010B2 (de) | Pfropfmischpolymerisate | |
DE2425265C2 (de) | Mittel zur Oberflächenleimung von Papier | |
DE60009072T2 (de) | Durch niedrigmolekulare maleimidcopolymere stabilisierte hydrophobe kationische dispersionen für die papierleimung | |
EP1452552A2 (de) | Kationische Stärke-Pfropfcopolymere | |
DE2519581C2 (de) | Papierleimungsmittel | |
DE2903218A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier mit hoher trockenfestigkeit und niedriger nassfestigkeit | |
DE69725779T2 (de) | Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren | |
EP0009185B1 (de) | Schaumarme Oberflächenleimungsmittel für Papier | |
DE2304535C3 (de) | Anionische Leimungsmittel und ihre Verwendung zur Papierleimung | |
DE1696221C3 (de) | Bindemittel für Papierstreichmassen auf Polyvinylalkohol-B3 747t | |
DE69202176T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Papier und Pappe und seine Verwendung zur Herstellung von Papier mit guter Glätte. | |
EP0320609B1 (de) | Anionisches Oberflächenleimungsmittel für Papier | |
DE2741753B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Trockenfestigkeit und niedriger Nassfestigkeit | |
DE1214985B (de) | Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier | |
DE2254781B1 (de) | Verwendung kationischer kunststoffdespersionen zur stoff- und oberflaechenleimung von papier | |
DE3826825C2 (de) | ||
EP0357866B1 (de) | Kationische Leimungsmittel für Papier | |
DE1621693A1 (de) | Anionische Papierleimungsmittel | |
DE1617204C (de) | Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2741753C3 (de) | ||
DE1696168C3 (de) | Verfahren zum Leimen von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |