DE2355096A1 - Montagegeraet fuer wandelemente - Google Patents
Montagegeraet fuer wandelementeInfo
- Publication number
- DE2355096A1 DE2355096A1 DE19732355096 DE2355096A DE2355096A1 DE 2355096 A1 DE2355096 A1 DE 2355096A1 DE 19732355096 DE19732355096 DE 19732355096 DE 2355096 A DE2355096 A DE 2355096A DE 2355096 A1 DE2355096 A1 DE 2355096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall elements
- assembly
- wall element
- ceiling
- assembly device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
- B62B1/14—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/26—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
- B62B1/268—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/10—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
- B62B3/108—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being plates, doors, panels, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/167—Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/167—Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
- E04G21/168—Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements used for tilting, e.g. from horizontal to vertical position or vice versa
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
- kontagegerät für Wandelemente Die Erfindung betrifft ein manuell betätigtes Montagegerät vorzugsweise für geschoßhohe Wandelemente, deren Eigenmasse eine Handmontage, ohne zusätzliche Hilfsmittel, insbesondere bei bereits verlegter Decke, nicht~zuläßtO Bekannt sind im Hochbau für ein- und mehrgeschossige Gebäude manuell betriebene Montagegeräte für geschoßhohe Wandelemente, auf die die aus dem Paket vereinzelten Wandelemente nach vorheriger Drehung von Hand aufgelegt, von Hand zum Einbauort verfahren und in die senkrechte Einbaulage mit dem Montagegerät gekippt werden. Das Heben der Wandelemente in die endgültige Lage bis zum AnschluB an die Decke bzw. Befestigung erfolgt allgemein mit einem ein- oder zweiarmigen Hebeln Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, die zu hebenden Lasten mittels eines an einer Plattform befestigten Seiles, welches über eine Umlenkrolle läuft, in die entsprechende Lage zu heben, Bekannt sind weiterhin mechanisierte Montagegeräte in der Arteines Hubgabelstapelwagens mit drehbarem Aufnahme kreuz, die die vorgenannten Bewegungen des Wandelementes ohne Muskelkraft maschinell ausführen Die bekannten manuell betriebenen Montagegeräte sind so gestaltet, daß die Wandelemente vom Stapel oder Paket entnommen und aufgelegt werden0 Das erfordert bei Wandelementen mit größeren Massen zusätzliche Arbeitskräfte für den Montageprozeß und stellt somit eine Einschränkung der Montagegeräte hinsichtlich der Masse der-zu montierenden Wandelemente dar, Da die Wandelemente im Paket^hochkant lagern, ist zum Auflegen auf das Montagegerät neben dem Heben ein Drehen um eine Achse erforderlich0 Dabei ist eine stärkere körperliche Beanspruchung unvermeidbar.
- Das Heben des senkrecht stehenden Wandelementes gegen die obere Begrenzung in seine endgültige Einbaulage ist mit den bekannten manuell betriebenen Montagegeräten nicht möglich.
- Die mechanisierten Montagegeräte wiesen die genannten Nachteile nicht auf. Sie sind jedoch nicht für die Montage geschoßhoher Wandelemente bei geschlossener Decke geeignet, da beim Drehen der Wandelemente von der horizontalen in die vertikale Lage die lichte Raumhöhe nicht ausreicht.
- Mit diesen Montagegeräten ist auf Grund ihrer großen Eigenmasse eine Anwendung- nur in eingeschossigen Gebäuden gegeben.
- Zweck der Erfindung ist es, ein Montagegerät zu schaffen, daß die körperlich schweren Arbeiten der bisher bekannten manuell 7-etriebenen Montagegeräte beseitigt, ohne daß die Anwendbarkeit des Eontagegerates wie bei den bekannten mechanisierten Montagegeräten eingeschränkt wird. Damit sollen die Vorteile beider bekannter Montagegerätearten vereinigt werden mit dem Ziel der Steigerung der Arbeitsproduktivität bei der Montage von Wandelementen in ein-und mehrgeschossigen Gebäuden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagegerät vorwiegend für geschoßhohe Wandelemente in ein-und mehrgeschossigen Gebäuden zu entwickeln, mit dem es möglich ist, die geschoßhohen Wandelemente vom Paket aufzunehmen, zu drehen, zu verfahren und an der Einbaustelle ohne Hilfsmittel nach Kippen in die senkrechte Lage gegen die Decke zu heben.
- Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für die Montage der Wandelemente ein manuell betätigtes Montagegerät verwendet wird, das zur Aufnahme der hochkant liegenden Wandelemente ein drehbares und längsverschiebbares Lastaufnahmemittel besitzt, welches die Längsverschiebung des Wandelementes nach der Drehung um 900 ermöglicht. Das nach der Aufnahme vom Paket zusammen mit dem Gerat in eine schräge bzw. die horizontale Lage gekippte Wandelement wird gemeinsam mit dem drehbaren Lastaufnahmemittel um 900 gedreht. Anschließend wird es liegend auf dem Montagegerät in Längsrichtung so verschoben, daß es mit einer Kante wieder am Lastaufnahmemittel anliegt. Nach dem Verfahren des Montagegerates zum Einbauort wird das gesamte Montagegerät soweit angekippt, daß das Wandelement in die senkrechte Lage gelangt. Durch eine Hubvorrichtung wird das Lastaufnahmemittel mit dem Wandelement nach oben bewegt, wobei das Wandelement in seine endgültige Einbaulage gelangt.
- Mit diesem Montagegerät ist es möglich, geschoßhohe Wandelemente ohne größere körperliche Anstrengung und zusätzliche Geräte vom Zwischenlagerungsort im Paket' bis zur endgültigen Einbaulage zu bewegen. Durch die erfindungsgemaße Aufzehrung des Montagegerätes ist es möglich, den Bereich der handmontage für Wandelemente mit größeren Massen bzw. größerer Fläche zu erweiternd Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: Seitenansicht des Montagegerätes mit Wandelement Fig. 22 Seitenansicht des Montagegerätes mit Wandelement in Fahrstellung Fig. 3: Seitenansicht des Montagegerätes mit Wandelement in Hubstellung Fig. 4: Vorderansicht des Montagegerätes im Bereich des Lastaufnahmemittels Fig. 5: Schnitt A - A nach Fig. 4 Die Fig. 1 zeigt das Montagegerät 1, ausgebildet für die Montage von streifenförmigen geschoßhohen Wandelementen 2, während der Entnahme eines hochkant liegenden Wandelementes 2, bestehend aus dem Rahmen ) mit den zwei Laufrädern 4 und dem Lenkrad 5. Die Aufnahme des Wandelementes 2 geschieht mit dem Aufnahme blech 6 des Lastaufnahmemittels 7. Nach Aufnahme des Wandelementes 2 wird das Montagegerät 1 hinten über die Kufen 8 des Rahmens 2 und anschließend um die Laufräder 4 gekippt, bis das Lenkrad 5 auf dem Boden steht,-wie es die Figq 2 zeigt. Die Fig. 2 stellt das gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel 7 um 90° gedrehte Wandelement 2 auf dem Montagegerät 1 dar, das nach der Drehung auf den Tragrollen 9 nach oben soweit verschoben wurde, daß die Traggabel 10 des LastauSnahmemittels 7 herausgeklappt werden kann, gegen die das Wandelement 2 unten anliegt. Nachdem das Wandelement 2 auf dem Montagegerät 1 zum Einbauort verschoben ist, wird es mit dem Montagegerät 1 nach vorn gekippt, bis es senkrecht entsprechend Fig. 3 steht. Mit dem Hebel 11 nach Fig. 3 und 5 wird das Wandelement 2, auf der Traggabel 10 des Lastaufnahmemittels 7 stehend, in den Führungen 12 nach oben gegen die Decke zwecks Befestigung gedrückt. Die Fig. 4 und 5 zeigen das Lastaufnahmemittel 7 mit dem Aufnahmeblech 6, der Traggabel 10 und dem Zapfen Jl.
Claims (1)
1. Manuell betätigtes Montagegerät vorzugsweise für geschoßhohe Wandelemente,
das bekannterweise aus einem Rahmen, zwei Laufrädern und einem Lenkrad besteht,
von Hand zum Einbauort verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere
bei bereits verlegten Deckenplatten in ein- und mehrgeschossigen Gebäuden ein hochkant
liegendes Wandelement (2) mittels eines Aufnahmebleches (6), eines Lastaufnahmemittels
(7) von einem Paket entnommen wird, mit dem dreh--und verschiebbaren Lastaufnahmemittel
(7), an dem abklappbare Traggabel (10) gegenüber dem Aufnahmeblech (6) um 900 angeordnet
sind, in die stehende Einbaulage gebracht und durch einen Hebel (11) gegen die obere
Befestigung bewegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD169135A DD102189A1 (de) | 1973-03-01 | 1973-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355096A1 true DE2355096A1 (de) | 1974-09-05 |
Family
ID=5490240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355096 Pending DE2355096A1 (de) | 1973-03-01 | 1973-11-03 | Montagegeraet fuer wandelemente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD102189A1 (de) |
DE (1) | DE2355096A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434367A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-05-09 | Karl Wien Glockenstein | Anlage zum transport und aufstellen von bauteilen |
EP0413381A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-20 | Durox Nederland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Paneelen |
EP0779198A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-18 | Ytong Nederland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen |
EP0960992A2 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-01 | Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG | Vorrichtungen und Verfahren zum Handhaben plattenförmiger Elemente |
CN103982047A (zh) * | 2014-01-16 | 2014-08-13 | 卢丹 | 一种辅助车 |
DE102015106032A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Gabriel Krajewski | Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Handhabung einer Palette |
-
1973
- 1973-03-01 DD DD169135A patent/DD102189A1/xx unknown
- 1973-11-03 DE DE19732355096 patent/DE2355096A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434367A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-05-09 | Karl Wien Glockenstein | Anlage zum transport und aufstellen von bauteilen |
EP0413381A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-20 | Durox Nederland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Paneelen |
EP0779198A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-18 | Ytong Nederland B.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen |
EP0960992A2 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-01 | Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG | Vorrichtungen und Verfahren zum Handhaben plattenförmiger Elemente |
DE19824273A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Nuedling Franz C Basaltwerk | Vorrichtungen und Verfahren zum Handhaben plattenförmiger Elemente |
EP0960992A3 (de) * | 1998-05-29 | 2000-01-26 | Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH & Co. KG | Vorrichtungen und Verfahren zum Handhaben plattenförmiger Elemente |
CN103982047A (zh) * | 2014-01-16 | 2014-08-13 | 卢丹 | 一种辅助车 |
DE102015106032A1 (de) * | 2015-04-20 | 2016-10-20 | Gabriel Krajewski | Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Handhabung einer Palette |
DE102015106032B4 (de) | 2015-04-20 | 2018-10-31 | Gabriel Krajewski | Vorrichtung und Verfahren zur manuellen Handhabung einer Palette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD102189A1 (de) | 1973-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111018T2 (de) | Arbeitsbühne und Herstellungsverfahren. | |
DE3141047C2 (de) | ||
DE8911634U1 (de) | In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad | |
DE9312714U1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE3113083A1 (de) | Offene, stapelbare behaelter, insbesondere sammelbehaelter zum transport von bauschutt | |
DE2355096A1 (de) | Montagegeraet fuer wandelemente | |
DE2241784C2 (de) | ||
DE7014580U (de) | Stuetzrahmen einstellbarer hoehe fuer balken von baugeruesten | |
DE3434367A1 (de) | Anlage zum transport und aufstellen von bauteilen | |
DE4302716A1 (en) | Mfr. and erection of greenhouse roof - involves frame construction, glazing, lifting and placing of two hinged half frames onto greenhouse subframe | |
DE1941940B2 (de) | Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung | |
DE8133448U1 (de) | Vorrichtung zum transport von bauplatten | |
DE4338654C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Bauelementen im Bauwesen | |
DE2315362A1 (de) | Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen | |
DE1759873C3 (de) | Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl | |
DE2927430C2 (de) | ||
EP0645508B1 (de) | Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz | |
DE1922468A1 (de) | Lastentraeger | |
DE2821102A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen | |
DE1459899C (de) | Mehrzweckhalle | |
WO1998024528A1 (de) | Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen | |
DE816151C (de) | Tragvorrichtung fuer Deckenformen | |
DE8315331U1 (de) | Transport- und montagewagen, insbesondere fuer fenster und tueren | |
DE825529C (de) | Transport- und Montagevorrichtung, vorzugsweise fuer Bauplatten | |
AT294400B (de) | Dachdeckerschutzwand |