[go: up one dir, main page]

DE2354372A1 - Tauchankermagnetanordnung - Google Patents

Tauchankermagnetanordnung

Info

Publication number
DE2354372A1
DE2354372A1 DE19732354372 DE2354372A DE2354372A1 DE 2354372 A1 DE2354372 A1 DE 2354372A1 DE 19732354372 DE19732354372 DE 19732354372 DE 2354372 A DE2354372 A DE 2354372A DE 2354372 A1 DE2354372 A1 DE 2354372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
needles
armature
core
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354372
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kuelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19732354372 priority Critical patent/DE2354372A1/de
Publication of DE2354372A1 publication Critical patent/DE2354372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/285Actuators for print wires of plunger type

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, 3 Q.QK11973
Berlin und München Witteisbacherplatz 2
73/2141
Tauchankermagnetanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Taüchankermagnetanordnung, insbesondere als Antrieb für die Druckernadeln in Mosaikdruckköpfen.
Neben Klappankermagneten sind Tauchankermagnetenanordnungen bekannt. Jedes dieser Magnetsysteme weist gegenüber dem anderen bestimmte bekannte Vorteile und Nachteile auf. So ergeben sich aus den unterschiedlichen Kraft-Weg-Verläufen unterschiedlich auszuführende Arbeitshübe. Außerdem sind bei Tauchankermagnetanordnungen die Anker innerhalb der Magnetspule gelagerijund prinzipiell im Bereichmaximalen Anzugsvermögens nicht hubbegrenzt, während bei Klappankermagnetanordnungen die Anker jeweils außerhalb der Magnetspulen gelagert sind, so daß sich in diesem Fall die Erwärmungen innerhalb der Magnetspulen nicht nachteilig auf die Lagereigenschaften auswirken, andererseits aber im Bereich des maximalen Anzugsvermögens der Betätigungshub beendet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Magnetanordnung bereitzustellen, deren Arbeitsverhalten dem eines Tauchankermagneten entspricht, bei dem jedoch gegenüber Tauchankermagneten günstigere Lagerbedingungen herrschen.
Eine Tauchankermagnetanordnung, welche diesen Anforderungen genügt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker außerhalb der Elektromagnetspule im durch diese. Elektromagnetspule erzeugbaren Magnetfeld zwischen zwei Magnetpolschuhen eines durch die Elektromagnetspule verlaufenden Jochs aus ferromagnetischem Material längsverschieblich gelagert ist. -
VPA 9/240/3077 Re/Lk ■ -Z-
5Ο98Ί9/0 53 9
Eine Anordnung nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen arbeitet wie eine Tauchankermagnetanordnung herkömmlicher Bauart. Sie weist aber gegenüber diesen bekannten Tauchankermagnetanordnungen den Vorteil auf, daß der Tauchanker und dessen Führungselemente, da diese erfindungsgemäß außerhalb der Elektromagnetspule angeordnet sind, nicht den starken Temperaturschwankungen unterliegen, die zwangsläufig durch die Erregerströme im Innern der Elektromagnetspule auftreten. Damit ist die Führung des Tauchankers weitgehend unabhängig von den Betriebsbelastungen der Elektromagnetspule .
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Tauchankermagnetanordnung dadurch gekennzeichnet, daß zwei hohlzylindrisch ausgestaltete Magnetpolschuhe einander in Längsrichtung mit Abstand (Luftspalt) gegenüberstehend angeordnet sind, in deren Zylinderraum der Magnetanker längsverschieblich gelagert ist. Durch diese Maßnahme können die Masse des zu bewegenden"Magnetankers herabgesetzt und dadurch die Betätigungsgeschwindigkeit heraufgesetzt werden.
Um die Führung des Tauchankermagneten innerhalb der hohlzylindrisch ausgebildeten Magnetpolschuhe zu verbessern, ist der Tauchanker vorteilhafterweise an seinen Stirnseiten durch nichtferromagnetische Führungsansätze verlängert. Vorteilhafterweise sind diese Ansätze möglichst massearm.
Tauchankermagnetanordnungen finden neben Klappankermagnetanordnungen mannigfach als Antriebe für die Druckernadeln von Mosaikdruckwerken Anwendung. Im Bereich der Aufzeichnungsstelle liegen die Drucknadeln in einer Reihe eng nebeneinander. Die räumliche Ausdehnung der einzelnen Elektromagnetspulen von Tauchankermagnetanordnungen erfordert es, daß die einzelnen Druckernadeln von der Aufdruckstelle fächerförmig aus-
VPA 9/240/3077 - 3 -
509819/0539 °HK3Inal inspected
einander zu den meist kreisförmig angeordneten Tauchankermagneten geführt werden. Bei angestrebten kurzen Bauweisen der Schreibköpfe ergeben sich starke Krümmungen der Nadelführungen und eine starke Fächerung der Magnetanordnungen. Damit ergeben sich erhöhte Probleme für die Führung der Druk kernadelri. Die starke Fächerung der Magnetanordnungen erfordert hohen Raumbedarf*
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Tauchankermagnetanordnungen als elektromagnetische Antriebe für die Druckernadeln von Mosaikdruckwerken, wobei eine der zu betätigenden Drukkernadeln entsprechende Anzahl von Taucharikermagneten kreisförmig mit zur Mitte dieses Kreises liegenden Tauchankermagnetanordriungen angeordnet sind> werden sowohl die Krümmungen der Führungen für die Druckernadeln als auch das Ausmaß der Fächerurig der Elektromagnetanordnungen erheblich verringert, da die außerhalb der Elektromagnetspulen angeordneten, als Führungselemente für den Tauehanker dienenden Magnetpolschuhe erheblich weniger seitlichen Raumbedarf beanspruchen als die Elektromagnetspulen selbst. Die Druckernadeln müssen dementsprechend nicht mehr ins Zentrum dieser Elektromagnetspulen, sondern zu den gegenüber diesen dezentraler angeordneten Tauchankern geführt werden.
Ein'nach den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Mosaikdruckkopf mit Tauchankermagneten in
einer Draufsicht, wobei eine der Elektrpmagnetanordnung en im Schnitt dargestellt ist und Figur 2 schematisch die kreisförmig angeordneten Elektromagnetanordnungen in axialer Sicht.
Für'jede einzelne der im Bereich der Abdruckstelle 1 nebeneinander in einer Reihe angeordneten Druckernadeln 2 ist-
VPA 9/240/3077 · .,4,
509 819/Q
eine der im Kreis angeordneten Tauchankermagnetanprdnungen vorgesehen, welche über Schraubverbindungen 4 auf dem Mosaikdruckkopf 5 befestigt sind.
Der durch die Elektromagnetspule 6 erzeugte magnetische Fluß wird über einen ferromagnetischen Magnetkern 7 und ebenfalls ferromagnetische Platinen 8, 9 zu mit zueinander fluchtenden Hohlzylindern ausgestalteten, einander gegenüberliegend ausgerichteten und parallel zur Elektromagnetspule liegenden Magnetpolschuhen 10, 11 geführt. Innerhalb der Hohlzylinder der Magnetpolschuhe 10, 11 ist der Tauchankermagnet 12, an welchem die durch ihn zu betätigende Druckernadel 2 befestigt ist, längsverschieblich gelagert. Der Tauchanker ist an seinen beiden Stirnflächen durch nicht ferromagnetische Führungsansätze 13, 14 verlängert. Dadurch wird die Führung des Tauchankers in den hohlzylindrisch ausgestalteten Magnetpolschuhen 10, 11 verbessert. Um das Bewegungsverhalten des Tauchankers nicht zu verschlechtern, sollen diese Führungsansätze 10, 1.1 möglichst massearm sein.
Durch eine Schraubenfeder 15 wird der Tauchanker 12 gegen einen einstellbaren Anschlag 16 in seiner Ausgangslage gehalten. Bei Erregung der Elektromagnetspule 6 wird der Tauchanker 12 in Richtung auf den zwischen den Magnetpolschuhen 10, 11 gebildeten Arbeitsspalt gezogen, so daß die Druckernadel 2 den iir einen Abdruck eines Zeichenelements nötigen Arbeitshub ausführt.
Die bezüglich der einzelnen Elektromagnetanordnungen dezentrale und damit zur Betätigungsrichtung der Druckernadeln relativ zentraleAnordnung der jeweiligen Tauchanker ermöglicht es, die Fächerung der von der Abdruckstelle 1 auseinanderfluchtenden Druckernadeln 2 und der diese beeinflussenden Tauchankermagnetanordnungen 3 gegenüber herkömmlichen Anordnungen geringer zu gestalten. Dadurch ergeben sich gün-
VPA 9/240/3077 - 5 -
509819/0539
stigere Führungsbedingtingen für die Druckernadeln 2 und ein niedrigerer Platzbedarf für die Elektromagnetanordnungen 3.
4 Patentansprüche.
2 Figuren
VPA 9/240/3077
5098 19/0539

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Tauchankermagnetanordnung, insbesondere als Antrieb für die Druckernadeln- in Mosaikdruckköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker (12) außerhalb der Elektromagnetspule (6) im durch diese Elektromagnetspule erzeugbaren Magnetfeld zwischen zwei Magnetpolschuhen (10, 11) eines als Kern (7) durch die Elektromagnetspule (6) verlaufenden Jochs aus ferromagnetischem Material längsyerschieblich gelagert ist.
  2. 2. Tauchankermagnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hohlzylindrisch ausgestaltete Magnetpolschuhe (10, 11) einander in Längsrichtung mit Abstand (Luftspalt) gegenüberstehend angeordnet sind, in deren Hohlzylinderraum der Tauchanker (12) längsverschieblich gelagert ist.
  3. 3. Tauchankermagnetanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker (12) an seinen Stirnseiten durch nicht ferromagnetische Führungsansätze (13> 14) geringer Massenträgheit verlängert ist.
  4. 4. Tauchankermagnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3 als Antriebe für die Druckernadeln in Mosaikdruckköpferi, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der zu betätigenden Druckernadeln (2) entsprechende Anzahl von Tauchankermagnetanordnungen (3) kreisförmig mit zur Mitte dieses Kreises außerhalb der zugeordneten Elektromagnetspulen (6) liegend geführten, die Druckernadeln beeinflussenden Tauchankern (12) angeordnet sind»
    VPA 9/240/3077
    5Q9819/0539
DE19732354372 1973-10-30 1973-10-30 Tauchankermagnetanordnung Pending DE2354372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354372 DE2354372A1 (de) 1973-10-30 1973-10-30 Tauchankermagnetanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354372 DE2354372A1 (de) 1973-10-30 1973-10-30 Tauchankermagnetanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354372A1 true DE2354372A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354372 Pending DE2354372A1 (de) 1973-10-30 1973-10-30 Tauchankermagnetanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369095A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Siemens Ag Dispositif a aimants, situe dans une tete d'impression d'une imprimante par points
DE2725352A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Helmut Dipl Ing Groettrup Mosaikdruckwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369095A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Siemens Ag Dispositif a aimants, situe dans une tete d'impression d'une imprimante par points
DE2725352A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Helmut Dipl Ing Groettrup Mosaikdruckwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033378B2 (de) Elektromagnetischer antrieb zur datenaufzeichnung
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
EP0060969A1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE1943675A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
EP3191695B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE29905883U1 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
EP0293638B1 (de) Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE102005038891B4 (de) Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung
DE2354372A1 (de) Tauchankermagnetanordnung
EP0217969A1 (de) Tauchankerelektromagnet für Frequenzen im Bereich bis 3000 Hz und Höher
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE60120045T2 (de) Kleiner Linearantrieb
EP1030090A2 (de) Gaswechselventil mit elektromagnetischer Stelleinrichtung
DE3502469C2 (de)
DE3144000C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH661377A5 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, bestehend aus einem magnetantrieb und einem oberhalb dessen angeordneten kontaktapparat.
DE3815702C2 (de)
DE1806245A1 (de) Elektromagnet
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE102008063689A1 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
EP0401881B1 (de) Nadeldruckkopf mit Antriebs- und Rückholklappankermagneten
DE8205174U1 (de) Magnetventil
DE2733312A1 (de) Elektrodynamischer druckhammerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal