[go: up one dir, main page]

DE3110798C2 - Druckkopf - Google Patents

Druckkopf

Info

Publication number
DE3110798C2
DE3110798C2 DE3110798A DE3110798A DE3110798C2 DE 3110798 C2 DE3110798 C2 DE 3110798C2 DE 3110798 A DE3110798 A DE 3110798A DE 3110798 A DE3110798 A DE 3110798A DE 3110798 C2 DE3110798 C2 DE 3110798C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
permanent magnet
yoke plate
adjustment
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3110798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110798A1 (de
Inventor
Minoru Isobe
Hiroshi Kikuchi
Tadasi Sakura Chiba Kodama
Minoru Tokyo Teshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph And Telephone Corp Oki Electric
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd Tokyo
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd Tokyo, Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd Tokyo
Publication of DE3110798A1 publication Critical patent/DE3110798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110798C2 publication Critical patent/DE3110798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/28Actuators for print wires of spring charge type, i.e. with mechanical power under electro-magnetic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Serien-Druckkopf mit einer Sandwich-Struktur (1, 3, 5) aus einer ersten kreisförmigen Jochplatte (1), einem zylindrischen Magneten (3) und einer ringförmigen zweiten Jochplatte (5), mehreren Elektromagneten (2, 4), die auf der ersten Jochplatte (1) in vorbestimmten Winkelintervallen angebracht sind, einer Anker-Druck-Nadel-Halbanordnung (7, 8, 9, 10) mit einer kreisförmigen elastischen Feder (7), mehreren Ankern (8) und mehreren Drucknadeln (9), die auf der Sandwich-Struktur (1, 3, 5) so angebracht sind, daß diese Sandwich-Struktur (1, 3, 5), Elektromagnete (2, 4) und die Anker (8) eine erste, im wesentlichen geschlossene Magnetbahn bilden, und einem Einstelljoch (12), das auf der Sandwich-Struktur (1, 3, 5) angebracht ist. Das Einstelljoch (12) hat die magnetische Eigenschaft, daß der magnetische Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Die Anker (8) werden zu den Elektromagneten (2, 4) durch den Magnetfluß des Dauermagneten (3) angezogen, wenn die Elektromagnete (2, 4) nicht erregt sind, und die elastische Feder (7) wird gebogen, um die Energie zu speichern. Nach dem Einspeisen eines elektrischen Stromes in einen Elektromagneten (2, 4) wird der durch den Dauermagneten (7) erzeugte Magnetfluß durch den Elektromagneten (2, 4) aufgehoben, und ein Anker (8) und die betreffende Drucknadel (9) werden durch die in der Feder (7) gespeicherte Energie angestoßen, um einen Punkt auf ein Papierblatt zu drucken. Obwohl sich der durch den Dauermagneten .

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckkopf gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solcher Druckkopf gehört zum Stande der Technik (DE-OS .10 17 903). Ein solcher Druckkopf kann zwar klein ausgeführt werden, einen geringen Leistungsverbrauch haben und mit einer relativ hohen Druckgeschwindigkeit arbeiten. Er hat jedoch den Nachteil, daß die Druckgeschwindigkeit und die Druckqualität unter einem Zustand hoher Temperatur nicht ausreichend sind. Dieser Nachteil beruht darauf, daß der Magnetfluß eines Dauermagneten in dem Hochtemperaturzustand geringer ist als bei Zimmertemperatur. Da der kontinuierliche Betrieb eines Druckkopfes die Temperatur des Druckkopfes selbst ansteigen läßt, wird der stabile Betrieb bei der hohen Temperatur für einen Druckkopf von wesentlicher Bedeutung.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckkopf der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art derart zu verbessern, daß der Druckkopf auch bei hohen Temperaturen kontinuierlich, mit hoher Geschwindigkeit und guter Druckqualität arbeiten kann.
•to Diese Aufgabe wird bei einem Druckkopf nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches erfindungsgemäß durch die in dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Aus dem deutschen Fachbuch »Dauermagnete, Werkstoffe und Anwendungen« von Schüler und Brinkmann, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New York, 1970, 1979, S. 144-153 und 256-259 ist es zwar bekannt, zur Temperaturkompensation der Feldstärke eines Dauermagneten einen magnetischen Nebenschluß mit umgekehrtem Temperaturverhalten vorzusehen. Da die DE-OS 30 17 903 nicht vorveröffentlicht ist, war die erfindungsgemäße Lösung unter Berücksichtigung des Standes der Technik nicht nahegelegt
Der erfindungsgemäße Druckkopf ist eine vorteilhafte Lösung der gestellten Aufgabe, da die Änderung der Feldstärke des Dauermagneten, die durch die Temperaturänderung verursacht wird, soweit kompensiert wird, daß eine konstante, hohe Druckgeschwindigkeit und eine hervorragende Druckqualität unabhängig von der Betriebstemperatur erzielt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. IA einen Schnitt des erfindungsgemäßen Druckkopfes;
F i g. 1B einen Schnitt A-A von F i g. 3A; F i g. IC die Einzelteile einer Anker-Drucknadel-Baugruppe;
Fig. ID eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Druckkopfes;
F i g. 1E eine Vordersicht des erfindungsgemäßen Druckkopfes;
F i g. 2 die magnetische Kennlinie eines F.instellmaterials;
F i g. 3 Druckeigenschaften des erfindungsgemäßen Druckkopfes bei einer Temperaturänderung; und
Fig.4 einen Schnitt eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckkopfes.
Die Fig. 1A bis IE zeigen die Struktur eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckkopfes, wobei Flg. !Α einen Schnitt, Fig. IB einen Schnitt A-A von F:g. IA, Fig. IC den zerlegten Zustand der Anker-Druck-Nadel-Halbanordnung, F i g. 1D eine Draui'sicht des Druckkopfes und F i g. 1E eine Seitenansicht des Druckkopfes darstellen. In diesem Figuren si sind gezeigt eine erste kreisförmige lochplatte 1 aus einem ferromagnetischen Material mit einem Mittenloch la. Kerne 2 von Elektromagneten aus vorzugsweise Siliciumstahl, wobei die Kerne 2 in einem vorbestimmten Abstand auf einem Kreis auf der ersten Jochplatte 1 (vgl. F i g. 1 B) verteilt sind. Jeder der Kerne 2 ist auf der Jochplatte 1 befestigt, indem dessen dünnes Ende in die Jochplatte 1 eingreift, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist. Eine Spule 4 ist auf dem Kern 2 gewickelt. Die Leitungsdrähte der Spule 4 erstrecken sich zu einer äußeren Schaltung durch das Loch la der Jochplatte 1. Weiterhin ist em ringförmiger Dauermagnet 3, der in der Axialrichtung magnetisiert ist und aus Ferrit-Material besteht, auf der Jochplatte 1 festgelegt. Auch ist eine ringförmige zweite Jochplatte 5 vorhanden, und es sei anhand von F i g. 3A darauf verwiesen, daß Jas obere Niveau des zweiten Joches 5 mit demjenigen des Kernes 2 des Elektromagneten zusammenfällt. Diese Bauteile (erste Jochplatte 1, Kerne 2, Spulen 4, Dauermagnet 3 und zweite Jochplatte 5) bilden eine Magnet-Baugruppe.
Ein dünner ringförmiger Abstandshalter 6 aus einem ferromagnetischen Material bildet einen Spalt zwischen den Ankern und Jen Kernen (vgl. Fig. IC). Außerdem ist eine kreisförmige Scheibenfeder 7 aus vorzugsweise Kohlenstoffstahl vorgesehen, die einen gemeinsamen Außenring und mehrere Vorsprünge aufweist, die vom gemeinsamen Ring zur Mitte der Scheibe vorspringen, und es sei darauf hingewiesen, daß jeder Vorsprung einzeln von dem gemeinsamen Außenring vorgespannt oder gekrümmt sein kann. Ein Anker 8 ist auf jedem Vorsprung der Scheibenfeder 7 befestigt. Eine Drucknadel 9 (9a, 9b) eritreckt sich senkrecht zur Ebene der Feder 7 und ist am äußeren Ende des Ankers 8 durch Schweißen befestigt. Eine dritte Jochplatte 10 weist radiale Schlitze auf, um die Anker aufzunehmen, wie dies in Fig. IC gezeigt ist. Diese Bauteile (ein Abstandshalter 6, eine Feder 7, Anker 8, Drucknadeln 9 und die dritte Jochplatte 10) bilden die Anker-Drucknadel-Baugruppe, wie dies in F i g. IC angedeutet ist. Diese Bauteile haben mehrere kleine Löcher h, mit denen diese Halbanordnung durch Schrauben an der Magnet-Baugruppe festgelegt ist.
Außerdem ist ein Führungsrahmen 11 aus einem nicht-magnetischen Material vorhanden. In der Mitte des Führungsrahmens 11 ist ein Stumpf Ua mit einem linearen Schlitz Hb vorgesehen. Dieer Schlitz 116 nimmt die Spitze der Drucknadeln 9 auf. Der Führungsrahmen 11 hat auch mehrere Löcher Λ, mit denen der Führungsrahmen 11 durch Schrauben an der Magnet-Baugruppe festlegbar ist.
Weiterhin ist ein ringförmiges Einstelljoch 12 vorgesehen, das die magnetische Eigenschaft besitzt, daß sein magnetischer Widerstand mit steigender Temperatur zu immL Im Ausführungsbeispiel der Fig. IA bis IE umgibt das Einstelljoch 12 die erste Jochplatte 1, den Dauermagneten 3 und die zweite Jochplatte 5, d. h, die Höhe oder die Breite H des Einstelljoches 12 ist nahezu gleich der Summe aus der Dicke der ersten Jochplatte 1, der Breite oder der Höhe des Dauermagneten 3 und der Dicke der zweiten jochplatte 5. Vorzugsweise ist das Einstelljoch 12 C-ringförmig mit einem schmalen Spalt G(vgl. Fig. ΪB). Auf diese Weise wird der Einstellring 12 außerhalb der Magnet-Halbanordnung durch die Federwirkung des Einstellringes selbst befestigt
Das Einstelljoch 12 besteht aus einer Legierung mit den Komponenten Fe-Ni-Cr. Bei einer solchen Legierung beträgt der Temperaturkoeffizient der Flußdichte im Einstelljoch -0,8%/° C.
In der obigen Struktur verläuft die erste im wesentlichen geschlossenen Magnetbahn vom Dauermagneten 3 über die zweite Jochplatte 5, den Abstandshalter 6, die dritte Jochplatte 10, jeden Anker 8, jeden Kern 2, die erste Jochplatte 1 zum Dauermagneten 3. Die zweite geschlossene Nebenmagnetbahn wird vom Dauermagneten 3 über die zweite Jochplatte 5, das Einslelljoch 12 und die erste Jochplatte 1 zum Dauermagneten 3 geführt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anzahl der Drucknadeln 9 gleich ist der Anzahl der Anker 8, der Vorsprünge der Blattfeder 7 und der Kerne 2, und jede Kombination aus einer Drucknadel, einem Anker und einem Kern kann einen Punkt drucken. Die äußere obere Spitze der Drucknadeln 9 ist auf einer geraden Linie in den Schlitz Wb für ein Mosaikdrucken ausgerichtet.
Im folgenden wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Druckkopfes näher beschrieben.
Es sei zunächst angenommen, daß die Temperatur die übliche Raumtemperatur (beispielsweise 25°C) ist.
Wenn die Spulen 4 nicht erregt sind, verläuft der durch den Dauermagneten 3 induzierte Magnetfluß vom Magneten 3 durch das zweite Joch 5, den Abstandshalter 6, das dritte Joch 10, die Anker 8, die Kerne 2 und das erste Joch 1 zum Magneten 3. Auch läuft ein bestimmter Anteil des Magnetflusses des Dauermagneten 3 in der zweiten Magnetbahn vom Dauermagneten 3 über das zweite Joch 5, das Einstelljoch 12 und das erste Joch 1 zum Dauermagneten 3 um. Infolge des Magnetflusses in der ersten geschlossenen Magnetbahn werden die Anker 8 zusammen mit den Vorsprüngen der Feder 7 zu den jeweiligen Kernen 2 durch die Kraft des Dauermagneten 3 angezogen. Jeder der Anker 8 und der Vorsprünge der Feder 7 werden durch den betreffenden Kern 2 unabhängig angezogen, und wenn die Anker durch die Kerne angezogen werden, dann werden die Spitzen der Drucknadeln zurückgefahren, d. h. sie liegen im Führungsrahmen 11. Auch sei darauf hingewiesen, daß die Vorsprünge der Feder 7 gekrümmt oder vorgespannt sind, um die Energie zu speichern, indem sie zu den Kernen 2 gezogen werden.
Wenn sodann eine der Spulen 4 erregt wird, indem ein elektrischer Strom in dieser Spule 4 fließt, dann ist der betreffende Kern 2 magnetisiert, so daß der durch die Spule 4 erzeugte Magnetfluß den Magnetfluß im Kern in der ersten Magnetbahn vom Dauermagneten 3 aufhebt oder auslöscht. Daher wird der betreffende Anker 8 nicht weiter vom Kern 2 angezogen sondern freigegeben. Wenn der betreffende Vorsprung der
Blattfeder 7 freigegeben ist, wird die am Anker 8 angebrachte Drucknadel 9 stark aus dem Führungsrahmen 11 getrieben, und die so angestoßene Drucknadel trifft auf ein Papier über ein (nicht gezeigtes) Farbband auf, wodurch dann ein Punkt auf einem Papierblatt gedruckt wird. Dabei wird eine Nadel durch die in der Feder gespeicherte Energie angetrieben, und die auf eine Nadel einwirkende Druckkraft ist immer konstant, wenn der durch den Dauermagneten erzeugte Magnetfluß konstant ist.
Wenn sodann der elektrische Strom in der Spule 4 aufhört, so endet auch der durch die Spule 4 erzeugte Magnetfluß, und der vom Dauermagneten 3 gebildete Magnetfluß wird nicht weiter in dem betreffenden Kern 2 aufgehoben; sodann werden der Anker 8 und die betreffende Nadel 9 wiederum zum betreffenden Kern 2 angezogen.
In der obigen Beschreibung wird angenommen, daß der Dauermagnet 3 aus einem Ferrit-Material einen Magnetfluß Φ liefert. Ein bestimmter Anteil Θι dieses Gesamtflusses Φ läuft in der ersten Magnetbahn vom Dauermagneten 3 über das zweite Joch 5, den Abstandshalter 6, das dritte Joch 10, den Anker 8, den Kern 2 und das erste Joch 1 zum Dauermagneten 3 um, und der andere Anteil Φ2 läuft in der zweiten Magnetbahn vom Dauermagneten 3 über das zweite Joch 5, das Einstelljoch 12 und das erste Joch 1 zum Dauermagneten 3 um. Die folgende Gleichung ist erfüllt:
Wenn die Temperatur des Druckkopfes und/oder des Dauermagneten 3 niedrig ist, liefert der Dauermagnet 3 einen großen Magnetfluß, und der Wert des Gesamtflusses Φ ist groß.
Wenn sodann die Temperatur des Druckkopfes und/oder des Dauermagneten 3 hoch ist, nimmt der Magnetfluß vom Dauermagneten 3 infolge der Eigenschaften des Ferrit-Materials ab. Diese Hochtemperaturzustand beruht beispielsweise auf dem Energieverlust im Druckkopf selbst, und je höher die Betriebsgeschwindigkeit des Druckers ist, desto größer wird die Temperatur. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Fall bei hoher Temperatur des Dauermagneten 3 auch die Temperatur des Einstelljoches 12 hoch ist, und die Temperatur des Einstelljoches 12 ist nahezu gleich der Temperatur des Dauermagneten 3, da das Einstelljoch 12 direkt am Dauermagneten 3 mit einer großen Berührungsfläche angebracht ist.
Wenn somit die Temperatur des Dauermagneten 3 hoch ist und der Gesamtfluß Φ abnimmt, so nimmt der magnetische Widerstand im Einstelljoch 12 zu, und dann nimmt auch der Magnetfluß Φ2 im hinstelljoch 12 ab. Das heißt, die Abnahme des Gesamtflusses Φ wird durch die Abnahme des Flusses Φ2 kompensiert, und dann kann der Fluß Φ\ in der ersten Magnetbahn unabhängig von der Änderung des Gesamtflusses Φ und/oder der Temperatur konstar.t sein. Demgemäß ist die Kraft zum Anziehen der Anker zu den Säulenkernen unabhängig von der Änderung der Temperatur und/oder der Änderung des Gesamtflusses Φ konstant, und der erfindungsgemäße Druckkopf kann sogar in einem Hochtemperaturzustand befriedigend arbeiten.
F i g. 2 zeigt ein Beispiel für den Verlauf der Flußdichte in Abhängigkeit von der Temperatur eines Ni-Fe-Cr-Einstellmaterials, wenn das Magnetfeld 100Oe(IO5M^T Am-'>beträgt. Das Material von Fig.2 wird in geeigneter Weise für das Einstelljoch beim erfindungsgemäßen Druckkopf verwendet. Es sei anhand von F i g. 2 darauf verwiesen, daß die Flußdichte mit steigender Temperatur abnimmt. Dieser Verlauf beruht auf der magnetischen Eigenschaft, daß der magnetische Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt.
Fig. 3 zeigt Kurven für den Einfluß auf den erfindungsgemäßen Druckkopf, wobei auf der Ordinate die Druckzeit für jeden Punkt in \x.s und auf der Abszisse die Temperatur der Außenwand des Druckkopfes aufgetragen sind. Da die Druckzeit für jeden Punkt proportional zu dem an Ankern liegenden Magnetfluß ist, genügt es, die Druckzeit zu bemessen, um den an den Ankern liegenden Magnetfluß zu bewerten. In Fig. 3 zeigt die schraffierte Fläche, daß ein Anker nicht zu einem Kern infolge des Fehlens eines Magnetflusses angezogen werden kann.
In Fig.3 zeigt eine Kurve (a) die Kennlinie, wenn kein Einstelljoch vorgesehen ist, und es sei darauf hingewiesen, daß die Druckgeschwindigkeit in diesem Fall mit zunehmender Temperatur steigt, da die Haltekraft des Dauermagneten sinkt. Das heißt, der effektive Magnetfluß nimmt ab, wenn die Temperatur ansteigt. Dagegen zeigt eine Kurve (b) in F i g. 3 die Kennlinie, wenn das Einstelljoch 12 vorgesehen wird, und es sei darauf hingewiesen, daß die Druckzeit (und der Magnetfluß) nahezu konstant unabhängig von einer Temperaturänderung sogar von 25°C bis 125°C ist.
Fig.4 zeigt den Aufbau eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Druckkopfes, bei dem das Einstelljoch 12:, das ebenfalls C-ringförmig ist, auf der Innenwand des Dauermagneten 3 eingefügt ist, während das Einstelljoch 12 von Fig. IA auf der Außenwand des Dauermagneten 3 herumgeführt wird. Der Aufbau von Fig.4 hat den Vorteil, daß die Temperatur der Spule 4 und/oder des Kernes 2 rasch durch das Einstelljoch 12' erfaßt wird, da das Einstelljoch 12' nahe bei diesen Spulen und Kernen positioniert oder angeordnet ist. Somit wird eine genauere Temperaturkompensation durchgeführt, wobei das Ausführungsbeispiel der Fig. IA den Vorteil besitzt, daß das Einstellen und Befestigen des Einstelljoches einfach durchführbar ist, da das Joch auf der Außenwand des Dauermagneten vorgesehen ist.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckkopfes liegen sieben Drucknadeln vor, und somit beträgt die Anzahl der Vorsprünge der Feder 7 und der Elektromagnete ebenfalls sieben, wobei der Durchmesser einer Drucknadel 9 den Wert 0,36 mm besitzt und diese Nadel aus einem Hartstahl einschließlich Wolfram und Kobalt hergestellt ist. Der Dauermagnet 3 hat einen Außendurchmesser von 35 mm, einen innendurchmesser von 22 mm und eine Höhe von 8 mm, und dieser Magnet 3 besteht aus einem Ferrit-Material, das billig ist. Der Kern 2 hat einen Durchmesser von 3,5 mm und besteht aus Siliciumstahl. Die auf den Kern 2 gewickelte Spule 4 ist ein emaillierter Draht von 0,1 mm und besitzt 490 Windungen. Der in diese Spule gespeiste elektrische Strom beträgt 1 A. Die Scheibenfeder 7 besteht aus Kohlenstoffstahl für ein Federmaterial. Die Länge eines Hubes einer Drucknadel beträgt 0,16 mm an der Spitze einer Nadel und 0,4 mm an dem an einem Anker festgelegten Teil. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Einstelljoch 12 eine Dicke von 0,8 mm, und eine Höhe von 14 mm.
Das Einstelljoch 12 kann nicht nur die Temperaturänderung, sondern auch das Ermüden der Feder 7
kompensieren. Das heißt, wenn die Feder 7 durch den langen Gebrauch des Druckkopfes ermüdet, so wird die Federkraft geringer. Wenn die Feder 7 schwach ist, muß entweder auch der Dauermagnet 3 schwächer werden oder es muß der Strom in der Spule 4 gesteigert werden, um die bestimmte Druckgeschwindigkeit zu gewährleisten. In diesem Fall kann das Einstelljoch den Magnetfluß entsprechend dem Ermüden der Feder 7 und dem Strom in der Spule 4 einstellen. Dadurch kann eine Verschiebung des Ablösezeitpunkts kompensiert werden, ohne daß aber ein Absinken der Anschlagkraft verhindert wird.
Wie oben erläutert wurde, hat der erfindungsgemäße
Druckkopf zwei Magnetbahnen. Die erste Bahn dient zum Betreiben des Druckkopfes, und die zweite Bahn wird verwendet, um den Magnetfluß in der ersten Bahn unabhängig von Temperaturänderungen konstant zu halten. In der zweiten Magnetbahn wird ein bestimmtes Einstellmaterial verwendet, das die magnetische Eigenschaft besitzt, daß der magnetische Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Damit kann der erfindungsgemäße Druckkopf mit hervorragender Druckqualität und ausgezeichneter Druckgeschwindigkeit selbst in einem Hochtemperaturzustand arbeiten. Die Erfindung ermöglicht somit einen vollkommenen neuartigen und verbesserten Druckkopf.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Druckkopf zum Mosaikdrucken mit einer ersten zylindrischen Jochplatte (I), einem ringförmigen Dauermagneten (3), der in einer Axialrichtung magnetisierbar ist und auf der ersten Jochplatte angeordnet ist, wobei der Dauermagnet die ersten Jochplatte angeordnet ist, wobei der Dauermagnet die Eigenschaft besitzt, daß der durch den Dauermagneten erzeugte Magnetfluß mit steigender Temperatur abnimmt, einer ringförmigen zweiten Jochplatte (5), die auf dem Dauermagneten (3) angeordnet ist, mehreren Elektromagneten (4), deren jeder einen Kern und eine auf den Kern gewickelte Spule aufweist, wobei die Elektromagnete auf einem Kreis auf der ersten Jochplatte mit vorbestimmten Abständen angeordnet sind, einer Anker-Drucknadel-Baugruppe mit wenigstens einer kreisförmigen elastischen Scheibenfeder (7) mit mehreren, sich nach innen erstreckenden Vorsprüngen, mehreren Ankern (8), deren jeder auf einem zugeordneten Vorsprung der Scheibenfeder festgelegt ist, und mehreren Drucknadeln (9), deren jede auf dem zugeordneten Anker so festgelegt ist, daß sich die Drucknadel senkrecht zur Scheibenfederebene erstreckt, einem die Anker-Drucknadel-Baugruppe abdeckenden Führungsrahmen (11) mit einem linearen Schlitz zur Führung der Spitzer der Drucknadeln (9), einer ersten, im wesentlichen geschlossenenen Magnetbahn, die von dem Dauermagneten (3) über die zweite Jochplatte (5), die Anker (8), die Elektromagnete (4) und die erste Jochplatte (1) zum Dauermagneten (3) vorgesehen ist, so daß ein Anker (8) zusammen mit der betreffenden Drucknadel zum betreffenden Elektromagneten (4) durch den in der ersten Magnetbahn umlaufenden Magnetfluß angezogen und dieser Anker mit seiner Drucknade! durch die Federkraft der Scheibenfeder (7) nach Erzeugen eines dem Feld des Dauermagneten (3) entgegengelichteten Magnetfeldes durch Einspeisen eines elektrischen Stromes in die Spule des betreffenden Elektromagneten (4) freigegeben werden, um einen Punkt zu drucken, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen ringförmiges, sich von der ersten Jochplatte (1) bis zur zweiten Jochplatte (5) erstreckendes Einstelljoch (12) am Dauermagneten (3) angeordnet ist, um eine zweite geschlossene Magnetbahn vom Dauermagneten (3) über die zweite Jochplatte (5), das Einstelljoch (12) und die erste Jochplatte (1) zum Dauermagneten (3) zu erzeugen, und daß das Einstelljoch (12) die magnetische Eigenschaft besitzt, daß der magnetische Widerstand des Einstelljoches (12) mit steigender Temperatur des Einstelljoches (12) zunimmt.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstelljoch (12) die Außenwand der ersten Jochplatte (1), den Dauermagneten (3) und die zweite Jochplatte (5) umgibt.
3. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteiijoch (12) auf der ersten Jochplatte (1) innerhalb des Dauermagneten (3) und der zweiten Jochplatte (5) angeordnet ist.
4. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau der Spitze des Einstelljoches (12) nahezu auf dem gleichen Pegel wie das Niveau der Kerne (2) der Elektromagnete (4) ist.
5. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (3) aus einem Ferrit-Material besteht
6. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstelljoch (12) aus einer Fe — Ni — Cr-Legierung besteht
7. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Einstelljoch (12) einen nach innen gerichteten Vorsprung besitzt, der in eine auf der Außenwand des zweiten Joches (5) oder des Dauermagneten (3) oder der ersten Jochplatte (1) vorgesehene Aussparung eingreift
DE3110798A 1980-03-27 1981-03-19 Druckkopf Expired DE3110798C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3817680A JPS56135080A (en) 1980-03-27 1980-03-27 Wire dot head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110798A1 DE3110798A1 (de) 1982-01-07
DE3110798C2 true DE3110798C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=12518072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110798A Expired DE3110798C2 (de) 1980-03-27 1981-03-19 Druckkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4377348A (de)
JP (1) JPS56135080A (de)
DE (1) DE3110798C2 (de)
GB (1) GB2073497B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644185C1 (de) * 1986-12-23 1991-05-29 Mannesmann Ag Matrixdruckkopf

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149300A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Nadeldrucksystem mit montageguenstigem aufbau und verfahren zur herstellung desselben
US4513496A (en) * 1983-01-17 1985-04-30 Centronics Data Computer Corp. Method of making a print pin actuator
JPS59150755A (ja) * 1983-02-18 1984-08-29 Oki Electric Ind Co Ltd ドツトインパクト印字ヘツド
JPS59218871A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Matsushita Electric Works Ltd ドツトプリンタ用電磁石装置
IT1162961B (it) * 1983-10-14 1987-04-01 Olivetti & Co Spa Dispositivo stampante a fili od aghi particolarmente per unita periferiche di sistemi elettronici per l'elaborazione di dati
JPH0435176Y2 (de) * 1986-11-25 1992-08-20
DE3715304A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Protechno Entwicklungsbuero Gm Nadeldruckkopf mit klappankermagneten und ansteuerverfahren dafuer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975339A (en) * 1958-04-14 1961-03-14 Gen Motors Corp Magnetic alloy
US3325757A (en) * 1965-12-08 1967-06-13 Varian Associates Negative temperature coefficient means for a magnet structure
JPS4822364B1 (de) * 1968-10-09 1973-07-05
US3556150A (en) * 1969-05-12 1971-01-19 Borg Warner Electro hydraulic servovalve
US3659238A (en) * 1970-06-30 1972-04-25 Ibm Permanent magnet electromagnetic actuator
DE2342420A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-13 Steinmetz Krischke Systemtech Mosaikdruckknopf
US4044668A (en) * 1975-05-16 1977-08-30 Printronix, Inc. Print hammer mechanism
US4225250A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Tally Corporation Segmented-ring magnet print head
GB2049557B (en) * 1979-05-11 1983-03-16 Oki Electric Ind Co Ltd Dor printer head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644185C1 (de) * 1986-12-23 1991-05-29 Mannesmann Ag Matrixdruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073497A (en) 1981-10-14
JPH0122153B2 (de) 1989-04-25
DE3110798A1 (de) 1982-01-07
GB2073497B (en) 1984-01-25
JPS56135080A (en) 1981-10-22
US4377348A (en) 1983-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017903C2 (de) Druckkopf
DE2456816C3 (de) Druckkopf für Drahtdrucker
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
DE2543411C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Druckdraht eines Matrixdruckers
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2256813A1 (de) Nadeldrucker
DE3419912C2 (de)
DE68912056T2 (de) Elektromagnetische Einheit zum Blockieren des Schussfadens in einer Schussfadenmess- und liefervorrichtung für Düsenwebmaschinen.
DE2910859A1 (de) Druckkopf fuer einen rasterdrucker
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE2953193A1 (de) Solenoid fuer einen druckdraht eines rasterdruckers
DE2628944C2 (de) Rückstelleinrichtung für die Klappanker in einem Mosaikdruckkopf
DE2846215C3 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
DE2558380A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2809428A1 (de) Druckvorrichtung
EP0081809B1 (de) Nadeldrucksystem mit montagegünstigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE3502469C2 (de)
DE69011797T2 (de) Punktnadeldruckkopf.
DE69106540T2 (de) Drahtpunktdruckkopf.
EP0188672B1 (de) Matrixdruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 7/84

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP. OKI ELECTRIC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee