[go: up one dir, main page]

DE2353798A1 - Hydraulische spritzgusspresse - Google Patents

Hydraulische spritzgusspresse

Info

Publication number
DE2353798A1
DE2353798A1 DE19732353798 DE2353798A DE2353798A1 DE 2353798 A1 DE2353798 A1 DE 2353798A1 DE 19732353798 DE19732353798 DE 19732353798 DE 2353798 A DE2353798 A DE 2353798A DE 2353798 A1 DE2353798 A1 DE 2353798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
press
injection molding
hydraulic injection
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353798C2 (de
Inventor
Pierre Poncet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2353798A1 publication Critical patent/DE2353798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353798C2 publication Critical patent/DE2353798C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/221Injection mold closing and locking clamp, wedge or retention means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/223Injection mold closing means utilizing variable closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte,
Dipi -ing. Walter Meissner Dipping, Herbert Tischer
BERÜN.GBUNEWALD .
8 München 2, den /23. Okt. 1973
Tal 71
Fernspr.2
Ke/33Ö
Tal 71
Fernspr.221298
■■" 'Pierre Poiicet
Lyon (jFrankreieli)
Hydraulische Spritzgußpresse
Die Erfindung "betrifft hydraulische Pressen, die. zum Spritzgießen oder Druckgießen von insbesondere thermoplastischen oder düroplastischen Materialien dienen,
Bei den "bekannten--P-ißes s en-die s er Art muß der bewegliche Tisch einen verhältnismäßig großen Hub ausführen, um beimr-Öffnen; der Sprit ζ gießmaschine daö· Ausformen' zu . ermöglichen, während beim Schließen der Presse die Anfahrkräfte erheblich sind. ' .
·-- Um die STachteile zu beseitigen j die bei der 7er- Wendung von Press Spindeln mit großem Querschnitt und großem Hub auftreten, ist man auf den Gedanken gekommen, eine Presse mit einer Einstellspindel auszurüsten, die den Gesamthüb festlegt, und mit einer oder mehreren Press spindeln, die nicht_ eher in ,Betrieb gesetzt werden, bis der Schließhub der Presse beendet ist, um" die dann
409819/0843
erforderlichen Kräfte aufzubringen. Dies, ermöglicht; es der oder den Spindeln, sich zurückzuziehen, so daß. ,der bewegliche Tisch vollständig zurücklaufen kann,.ohne daß sich der Tisch in dem Maße wie' die Spindel zurückziehen muß. In diesem Zusammenhang wird auf die ER-PS Ίο74 92o * =■-, verwiesen, wo vorgeschla-gen wird, ■ an dem beweglichen Pressentisch eine "Press spindel, die mit- den Stoßvorrichtungen fest verbunden ist, zu;befestigen, welche als Stütze gegen die Anschläge dienen. Diese Anschläge lassen sich durch Drehen um die Achse der Presse einrücken, wobei sie auf diese Weise Durchgänge freigeben, die ein freies Zurücksetzen der Stoßvorrichtungen ermöglichen. Man erkennt, daß die Pressspindel bei einer solchen-Anordnung mit einem ziemlich geringen Hub versehen sein muß, wobei eine sehr beschränkte hydraulische Flüssigkeitsmenge bewegt wird, woraus sich erhebliche Vorteile ergeben.
Selbst im eingebauten Zustand stellt die Pressspindel ein.verhältnismäßig unhandliches Element dar, das die Abmessungen der Presse vergrößert. ".."_-.
Erfindungsgemäß ist nun die Pressspindel bei einer Spritzgußpresse, bei der wenigstens eine Pressspindel, die mit dem "beweglichen Tisch-fest verbunden ist, und als Stütze gegen die Abschlagvorrichtung dient, welche duxeh das Zwischenstück einer Stoßvorrichtung einrückbar ist, vorhanden so befestigt, daß: sie selbst die Stoßvorrichtung bildet und somit beim Öffnungshub rechts von,,dem Teil der Vorrichtung vorbeigeht, der in Längsrichtung auf dem Pressengehäuse unbeweglich" bleibt. : '■'" '
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten· Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: t ,; . ; ... ·
"3^w* , 2333738
Pig. 1 i;:eine äAufriss "ansicht- der' -erfindungs- ''"'■. gemäßen'Presse,, wobei die- Teile die C5ffhlingslage der Presse zeigen, ■
Pig* 2 eine der Pig. .1 ähnliche Ansicht, wobei ·.
jedoch die "eine Hälfte weggeschnitten.- J-'., ist, und sieh die Presse in ihrer Schließer- ■ stellung befindet.,- ;,
Jig. 3 eine waagrecht e Schnitt ansicht längs der.'. Linie 1II-III in Pig.. 2,' '. '■■'--'■.
Pig., 4· eine perspektivische Detail ansicht in ,-
"·...- ^- - der einem, größeren Mafistab-,, aü-s. dervuntere .
" . - . Teil der- Press.-spindel :/mit. der ent spre-■„ chenden Verriegelungsvorrichtung - ersichtlich sind, . ..,".. , '; , :-" ■', ... ■ .,; , , J ...
Pig. 5 und 6 Bodenansichten, die die VerriegelungS'-IkBiIe der beiden benachbarten Press^ "·,-. spindeln, zeigen, die sich in der bzw. ¥errle:gelun:gsstellung befinden.
Pig. 7 eine Teilläitgsansicht einer der Press-- : :
- spindeln,. . '-.--... -..■■-- .
Pig-. 8 eine teilweise geschnittene Teilaufriß^ " ' ansichti, die den -Ber^ö^Steuerjjttechahismus .·; ;
- - der iresö spindel; 2eigtvv?V ■■ /,■ : ' ■- - ,
Pig-.." 9 eine. Teilansi^ht "der tDaisteliung' von ;Pig.J; S' -. :Jin eiiem größeren. 'W i5-J--'i- ' ■-
Pig. Io eine senkrechte Betailschnittansicht, die eine andere irerriegelungsvörrichtung der
t^ ./,....,-■;. .■■■]■_.■■: Pig. VH eine waagrechte "Schnittansieht^ längs der Linie XI-H in. Pig. Ιο,, - ■/:-..·. : .
Pig. 12 eine schematischeAufrißansicht einer öpritzgTißpresse mit einer einzelnen er-
.findungsgemäßen Pressspindel und einer Einstellspindel, die In der gleichen Achse der Presse angeordnet ist wie die Pressspindel, sich jedoch unterhalb letzterer befindet,
-Fig. 13 eine senkrechte Teilschnittansicht der Vorrichtung für die Spindeln der Presse von i'!i[> ■ jedoch in einem größeren Maßstab,
üjLg. 12I-- 16 oclmittansichten, die eine andere Ausführungsform beschreiben, bei der sich die Einstellspindel unter der Kolbenstange der einzigen Pressspindel befindet, wobei die dargestellten Teile sich in drei aufeinanderfolgenden Lagen ihres Arbeitszyklus befinden,
j?ig·. 17 und --18 Draufsichten, die ein Steuer spinael-• " system für den Verriegelungskeil in den beiden Stellungen am Hubende zeigen, und zwar für den 3?all einer einzelnen axialen Pressspindel.
Die in den Pig. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit gezeigte Spritzgußpresse weist einen Grundkörper 1 auf, der aus zwei Traversen besteht, auf denen ein Gegentisch 2 ruht, Der Grundkörper wird also aus vier nach oben ragenden Säulen j gebildet, die, wie dies im folgenden beschrieben ist, einen oberen Querballten 4 tragen, wobei Jede dieser Säulen von einem senkrechten Rohr 5 umgeben ist. Zwischen den senkrechten Rohren" 5 1st ein senkrecht verstellbtirer, beweglicher Tisch 6 angeordnet,- auf dessen Oberseite die untere Hälfte 7 der ϊΌττη. J beiestigt ist, -während die andere Hälfte 8 ihrerseits unter dem Querbalken 4- befestigt ist. Auf der Unterseite des Tisches 6 ist die "Kolbenstange mit einer einen großen-Hub aufweisenden Einstellspindel gekuppelt, deren Zylinder la unter dem -Gehäuse 1 herausragt ...-'""_ -
409819/08
BAD OWßlNAL
2353790
der tmterseite des: beweglichen iTiscnes 6, an der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mulde vorgesehen ist, sind auch-die äußeren Enden, der Zylinder
11 von vier Press spindeln "befestigt, deren·. Kolbenstangen
12 die Aufgabe haben, auf -dem Gegentisch -2 als Stützen · zu dienen, um den Schließdruck d.er -EOrm ^ 7-8 .sicher aufzunehmen (Stellung, von ITig. 2).'.Andererseits sollen die Kolbenstangen aber auch den Gegentisch vorbeilassen, so daß ein Absenken der unteren Hälfte 7 ermöglicht wird, und zwar als Folge eines'großen'Öffnungshubes (Stellung von I1Xg/ 1-)V "-'■- ""■' - - ' ' " - " .
l'ig. 3 zeigt deutlich die Lage der Säulen, der senkrechten Balken und der Spindeln in Draufsicht. Die Säulen 3 und ihre BaIk'"ei. 5 sind in den Ecken eines Rechteckes angeordnet, während die"-. Press spindeln 11—12 ihnen in einem .Viereck innerhalb dieses Rechtecks folgen, und die Einstellspindel 9 auf den? Senkrechten, im gemeinsamen ■ Mittelpunkt des. Rechtecks .und des Vierecks angeordnet ist.
Wie Fig. 4-, zeigt, trägt'die. Kolbenstange 12 jeder Pressspindel am Ende einen Querkeil 13- in Form eines Rechtecks, dessen kleine Seiten kreisbpgenförmig ausgebildet sind. Der Ke"il^*l3 ist auf. der jeweiligen Kolbenstange drehbar gelagert ,< und seine Breite ist imvesentliehen.dem Außendurchmesser des-Zylinders 11. der entsprechenden Spindel, 11-1.2' gleich. Andererseits ist der Gegentisch .2 mit>einer in der Achse jeder Spindel 11-12 liegenden rechteckigen Öffnung: 2a; versehen,, die die gleichen Abmessungen wie dea? Keil 13 aufweist, der zu der betreffenden Spindel gehört,.wobei allerdings die Of fnung .zur Erzeugung eines, .zweckmäßigen Spaltes oder ' Spieles geringfügig größer ist.. Beiderseits dieser Öffnung trägt, der" Gegentisch 2 zwei Prof ils tege: ,14, .,15. .,In .ihrem -.. unteren Teil weisen die beiden Stege einen Zwischenraum.,-. auf., der etwa gleich der Länge des Keils 13 ist. An ihrem oberen Ende sind die Stege^a^l,eEdings,,vmit einem vorspringen-
409819/0843
den Randteil versehen, dessen gegenüberliegende !'lachen einen Abstand voneinander aufweisen, welcher gleich der Breite-des obigen Eeils ist. Man erkennt, daß der Steg . ..-14, der den senkrechten Balken 5 am nächsten liegt, nur eine vorspringende Randkante 14a "besitzt, die zur Mitte hin-gericht et. ist, während der Steg 15 I-förmig ausgebildet ist, also zwei vorspringende Randkanten 15s besitzt, 'die mit den Keilen -der "benachbarten beiden Spindeln 11-12 zusammenwirken. ..-'.- , - .' '
Wenn die Keile A3 'mit den Öffnungen 2a fluchtend ausgerichtet sind,, können sie diese frei passieren- Dies gilt auch für die Zylinder 11 der Spindeln 11-12. "Der bewegliche Tisch .6 kann auf diese Weise frei in die Lage abgesenkt werden, die die J?orm 7-8 einnimmt, wenn sie vollständig geöffnet ist, wie dies aus S1Ig. 1 hervorgeht. Aber sobald die. "'Form wieder vollständig mit Hilfe der Einstellspindel, 9-1 ο geschlossen worden ist, lassen sich die Keile 13 um 9p° so drehen, daß'ihre äußeren Enden zwischen dem Gegentisch 2 und. den vorspringenden Randkanten 14a, 15s zu liegen kommen, wie. dies in Pig. .2 dargestellt ist, wodurch es also möglich ist," die Spindeln .11-12 so zu betätigen, daß der Druck, der zum Schließen der Form .- und zum Halten der -J?orm in der Schließstellung erforderlich ist, auf gebracht, wird ,.und zwar trotz der Reaktionskräfte, ,die "beim Preßspritzen auftreten,. . ·. >
;- , Man erkennt,. d:aß- aufgrund der vorhandenen voi-steheiiden.Eandkanten 14a,',15a die Spindeln 11-12 bei der Kont^ktioiß, zum Ansaugen, beim ,Öffnen der .. Eorm "s "verwendet werden können,·.ohne daß;,diese Kraft von der Einstellspindel 9-1 o auf get>i;acht" ,werden ,muß}; deren. Auf gab e demnach r darauf beschränkt ist, das Yerschieben, im Leerlauf, des beweglichen Tisches 6 sicherzustellen.· -■..-. ..
—7- ■ : " -"'" ■
M\V€ν. - · . ;,- ., . ■ ■ ■" : ; 2353798
■-' Um die Drehbewegung der' Keile "13" zu sichern, hat man die Keile paarweise mit Hilfe einfacher- Hilfsspindeln (i'ig. ^.νωΛ- 6) iß, 17aneinander gekoppelt, die schwing-*-■ armartig oder gestängeartig .angelenkt sind. .Dadurch. ist jeder -Keil 13 mit einer Art. zylindrischer Innennabe. 18 fest verbunden, die zwei -Gelenkbolzen 19, 2o tragt, die nach unten gerichtet und um 9ö'°" gegeneinander versetzt. ■ sind* Wenn die Spindel"16 ausgefahren wird, ^e Spindel
also ■ ■' --■...--i7Veinfach mit dem Gehäuse verbunden 4*4, wobei'erstere im wesentlichen1 mit den-Drehachsen der beiden Keile-ineiner Linie liegt. Bei dieser Winkelstellung der zylindrischenHab en* 18 sind die Keile 13 in Eichtung der Achse ' "' .der Öffnungen '2a .ausgerichtet, die_ sie frei passieren können* Sie befinden sich also in "ausgeschalteter" Stellung. Wenn demgegenüber die'Spindel 17 betätigt wird,/während die Spindel 16 mit dem Gehäuse verbunden bleibt, lassen ■-' ; ■ sich die· ,zylindrischen. Naben 18 um "9q° drehen, wodurch die Keile 13 in die iü Fig. 6 gezeigte Verwendungslage geführt werden, für die die iPressspindeln. 11-12 als Abstützung auf dem Gegeiltisch Z dienen können. "Auf diese,Weise wird eine ' sehr . einfache und- äußerst wirksame'hydraulisch^ Steuerung · der Keile .13 erreicht.' ":~ ' - ' ' ■'; '■■''■ ■ ■ ' .'--;■
- Om eine-Terkleineruü'g de'.& Durchmesseis der Zylinder 11 der PresBSpindeXK.' zu ermoglichen,'ohne daß dies notwendigerweise'die Verwendung eiher Hydiraulikflüssigkeit-unter anormal hohem Druck "nach sich zieht, tragt bei d.er hier beschriebenen Sp.ritzgußpresse die K^tben-stang^ 12-' geder Spindel mehrere Kolben '-21, 22tmd'EJ: (F%.^7)V'und-das """ .· Innere-des Zylinders/V|1 ist durch"-qüeriiegende' Zwischen- wände 2^t-, 25. iü eine^.entsprechende' Anzahl -Räume "unterteiltv Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist.öede Zwischenwand mit einem Mantelrohr" 24a, '-25a, -26a fest bundeh, wobei die axiale Anordnung 'dieser"Kantelrohre' übereinander die Zwischenwände sicher festhält .und.die Konstruktion vereinfacht» Jeder Kolben und der;ihm.ent-. sprechende Hohlraum bilden" eine Grund spindel, die über
235379a
Kanäle 2?a, 27b, 28a und 28b etc. an einen gemeinsamen Verteiler angeschlossen sind. Die.Drücke aller dieser Grund- oder Elementarspindeln, die also auf der Kolbenstange 12 paarweise angeordnet sind, wirken zusammen auf die Kolbenstange .ein, so daß eich. für jede zusammengesetzte Spindel 11-12 eine sehr hohe resultierende Druckkraft ergibt,, ,und zwar bei einem verhältnismäßig . kleinen Durchmesser, ohne daß eine Hydraulikflüssigkeit verwendet werden muß, die unter anο in εJ. hohem Druck steht. Bei dem in 3?ig. 8 gezeigten Ausiührun^sbeispiel setzt sich die Spindel 11-12 aus fünf Grundspindeln zusammen, deren Durchmesser annähernd demjenigen einer üblichen äquivalenten op in ei. el gleich sein l:aün, dividiert 'Lurch Υ 5. Dies entspricht einer Verringerung urn mehr als 5o'/J-
Zu jeder Preßspindel 11-12 gehört, xtfie aus !''ig. ersichtlich, ein besonderer Verteiler 52) der von einem Mechanismus gesteuert wird, welcher den wirklichen Hub der Spindel mit einem Wert vergleicht, der in jedem Augenblick auf alle Gewindespindel der' Presse einwirkt. Bei der dargestellten Konstruktion weist dieser Mechanismus einen elektrischen Sex^vomotor 35 (3?ig- 8 und 9) i&it aufgedrückter Winkelverschiebung auf, beispielsweise einen Schrittschaltmotor. Dieser Motor, der senkrecht eingeordnet ist, weist eine gerillte Ausgangswelle 34 auf, die sich kulissenartig in einer Rillenhülse 35 verschiebt, welche mit einer Kolbenstange 36 fest verbunden ist, deren unteres Gewindeende 36a mit einer Hutter 37 in Eingriff steht, die mit einer Konsole 38 fest verbunden ist, welche an der Kolbenstange 12 der Spindel befestigt ist. Andererseits weist die Hülse 35 eine 17ut 35a auf, in die eine Gabel eingreift, welche mit einem der Arme eines Hebels fest verbunden ist, der bei 4.o an ölem Tisch 6 angelenkt ist, und dessen anderer Arm mit dem Verteiler 32 gekoppelt ist, der ebenfalls von dem Tisch 6 getragen wird.
40 98 19/0843
BAD
Man erkennt, daß für eine Winkelstellung, die durch den Motor "35 "bestimmt wird, im Betrieb und in Ruhestellung davor nur eine einzige Höhenlage für das Gewinde 36a und demzufolge die Hülse 35.existiert, in der der Verteiler sich in seiner Schließzwischenstellung "befindet. Wenn das Gewinde zu hoch bzw. zu lang ist, wird der Verteiler entsprechend in Gang gesetzt, um die Spindel auszufahren, wosdurch also die Eonsole 38, das Gewinde und die Hülse' abgesenkt werden. Wenn das besagte Gewinde zu tief bzw. zu kurz ist, wird gegenteilig verfahren. Daraus folgt, daß bei der Messung die Spindel 11-12, wenn der Motor 33 die Hülse 35 und" das-Gewinde 36a in Drehung versetzt, zwangsläufig in der Weise gesteuert wird, daß das besagte Gewinde in einer konstanten Höhenlage gehalten wird, und zwar un- · abhängig davon, daß es sich· in bezug auf die Mutter 37 verschiebt. Unter diesen Bedingungen, d.h. wenn die vier Motoren 33, die den vier Spindeln 11-12 entsprechen, gleichzeitig und synchron gesteuert werden, wird sicher^gestellt, daß sich die Spindeln um gleiche Wege verschieben. Dies geschieht selbst dann, wenn die resultierende Reaktionskraft, die die Spindel auf den beweglichen Tisch 6 überträgt, in bezug auf den beweglichen Tisch sehr stark exzentrisch wirkt. . · "". - ■ " .
Es-versteht sich, daß anstelle der Motoren 33 alle Vorrichtungen verwendet werden können, die die synchrone .Drehbewegung der Hülsen 35 uncL der Gewinde 36a sicherstellen. So ließen sich beispielsweise Getriebekettenräder vorsehen ,auf denen sich dieselbe Kette aufrollt, wenn sie entsprechend angetrieben werden. Desweiteren'sind andere Vorrichtungen denkbar, die die Relativlage des beweglichen Tisches"6 mit einer verlangten Lage in jedem Augenblick vergleichen und ein differenzielles Signal zur Betätigung des Varteilers 32 ableiten. : "' ' "■ ■
409819/084
-1ο-■ ■
In den Fig. 1o und 11 ist eine andere Aus führungshorn! der Verriegelungsvorrichtung dargestellt, die zu jeder Pressspindel der Spritzgußpresse gehört. Auch "bei dieser Ausführungsform wird der Keil 13 benutzt, der auf der Kolbenstange 12 der Spindel drehbar angebracht ist, und zwar so, daß er durch die öffnung 2a des Gegentisches 2 hindurchfahren kann, wenn er in Richtung der großen Achse dieser Öffnung ausgerichtet ist, dagegen durch die Öffnungsränder zurückgehalten wird, wenn er eine andere Ausrichtung aufweist. Allerdings sind die Profilstege 14-, 15 von Fig. 4 durch einen kreisförmigen Deckel 5o ersetzt, der zwei Bohrungsdurchmesser 5oä, 5°"b aufweist, um entweder den Körper 11 der Spindel oder den Keil 13 selbst aufzunehmen.
Die in den Pig. 1o und 11 gezeigte Ausführungsform eignet sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für den EaIl, wo nur eine einzige Preßspindel vorhanden ist, die in der Achse der Presse liegt. Diese Konstruktion kann in bestimmten Fällen Vorteile bringen, und zwar insbesondere dann, wenn sicher ist, daß die Eeaktionskrä'fte beim Pressen regelmäßig verteilt sind. Bei einer solchen Vorrichtung lassen sich normalerweise mehrere Einstellspindeln rings um die axiale Pressspindel anordnen. Erfindungsgemäß läßt sich jedoch die einzige Einste !spindel noch einfacher einsetzen, wenn man sie durch die Kolbenstange der Pressspindel laufen läßt, die rohrförmig ausgebildet ist. Die Fig. 12 und 13 zeigen eine solche konstruktive Ausführungsform für den Fall einer Preßspindel 11 mit mehreren paarweise angeordneten Elementen nach Fig. 7· Die Kolbenstange.12 dieser Spindel ist rohrförmig und wird-von der Kolbenstange 9 der Einstellspindel Io durchfahren, wobei-das äußere Ende dieser Kolbenstange 9 am oberen Boden der Pressspindel 11 befestigt ist. Es ist zu erkennen, daß die Kolbenstange 9 die Arbeitsweise der Spindel 11 in keiner Weise behindert.
4 0 9819/0843
Die Anordnung gemäß den ;i7ig. 12 und *1^ verlangt
selbstverständlich, daß der Zylinder Ip. der Einstell- "
spinölel vollständig unterhalb des äußersten Bewegungspunktes der abwärts.wandernden Eolbenstange 12 der Pressspindel liegt, ausgehend von denL-Teil der Verriegelungsvorrichtung, der an dem unteren Ende dieser Eolbenstange befestigt ist.· Dies kann möglicherweise den Aushub einer G-rube übergroßer Tiefe erfordern, was einen erheblichen
Aufwand, "mit sich bringen kann. Dieser Nachteil läßt sich dadurch beseitigen, daß der Zylinder der Einstellspindel im Inneren der Eolbenstange öer Pressspindel selbst angeordnet wix'd, die zu diesem Zweck .einen' ausreichenden-.
Durchmesser erhält. In den Figuren 1-4 bis 16 ist eine
solche Ausführungsform· dargestellt, bei der die Eolbenstange 12 der axialen Preßspindel 11 bei 12a zur Aufnahme des EoIbens .51 der Einstellspindel ausgebohrt lsi;, deren Kolbenstange 9 einen unbeweglichen Boden 52 durchläuft und an einer; Eonsole 5p festgemacht ist, wobei die Konsole ein V-förmiges Profil aufweist und unter dem Querbalken befestigt ist. Die Speisung der oberen Kammer dieser
Spindel erfolgt durch einen Eanal 54-, der ^11 die Kolbenstange .12 und den Kolben 51 eingebohrt.- ist. Man erkennt, daß eine, so ausgebildete Spindel mit einem feststehenden Kolben und einem beweglichen Zylinder arbeitet.
Pig. .14 zeigt die Teile in .der maximalen Öffnungslage der "Form-% wobei der Zylinder 11 der Pressspindel, von
dem zur^Vereinfachung der Zeichnung nur zwei Elemente
dargestellt sind, auf dem Querbalken 2 auf sitzt.'Fig. 15 zeigt eine entsprechende Ansicht am Ende des Aufwärtshubes der Einstellspindel, deren Zylinder, der aus der kolbenstange 12 besteht, die-maximale Höhenlage einnimmt. In -"'"'■' diesem Moment wird der Keil 13 so verstellt, daß er die
in J?ig. 16 dargestellte Verriegeluiigslage einnimmt, und
die Pressspindel 11 wird betätigt, um die beiden Hälften der Spritzgieß form gegeneinander zu fahren. ''
BAD OftiGiNAL
Für den !''all einer einzigen axialen Pressspindel kann man natürlich nicht mehr die Anordnung gemäß den Figuren 5 und 6 verwenden, um die Drehbewegung des Verriegelungskeils sicherzustellen", es "besteht jedoch die Möglichkeit, ein ähnliches System für die "beiden Spindeln 5^, '55 (i'ig. 17 > 18) vorzusehen, die "bei 56 und 57 an einem Tisch 585 der mit dem Boden 52'fest verbunden ist, angelenkt sind und die andererseits bei 6o und 61 an einer Hülse 62 angekuppelt sind, welche mit dem Keil fest verbunden ist, wobei die Punkte 6o und 61 um ungefähr 135 gegeneinander versetzt sind. Die Spindeln 5^, 55 lassen sich leicht so bemessen, daß dann, wenn die eine vollständig ausgefahren ist und die andere mit dem Gehäuse verbunden ist, der Xeil -13 die Entriegelungslage von 'Fig. 17 einnimmt, die der von irig. entspricht, während i?ig. 18 die Verriegelungslage zeigt, die der in Pig. 16 dargestellten Lage entspricht.
4098 19/0843
BAD OftJGINAL

Claims (1)

  1. Pat ent a η s ρ r ü c h e
    - 1. Hydraulische Spritzgußpresse für plastische und ähnliche. Materialien, mit einem beweglichen Tisch, der einerseits durch wenigstens eine einen großen HuTd.. aufweisende Einstellspindel, steuerbar ist und andererseits durch wenigstens eine einen kleineren Hub aufweisende Pressspindel, die bei durch die Einstellspindel geschlossener Form auf wenigstens eine Stoßvorrichtung, einwirkt, welche zwischen dem beweglichen Tisch der Presse und einem feststehenden- Tisch angeordnet ist, bis sich die Presse öffnet, und mit einer Vorrichtung, die der Stoßvorrichtung einen Durchgang durch die Öffnungen des feststehenden Tischesermöglicht, d a d u r c h g e k e η η ζ ei ch η e t> daß die Pressspindel (11, 12), die mit dem beweglichen Tisch (6) der Presse in an sich bekannter. Weise fest verbunden ist, frei durch eine Öffnung (2a) des feststehenden Tisches (2) hindurchfahren kann, so daß sich die Form (7jS) öffnen kann, die jedoch vor dieser Offnung durch eine einrückbare Anschlagvorrichtung (13) blockierbar ist, um das Pressen der Form nach dem Schließen derselben durch die Einstellspindel (9, 1o) sicherzustellen, wobei sie wie eine ausfahrbare •Stoßstange wirkt, die zwischen die beiden Platten.einrückbar ist. :
    2. hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 1, d a d ti r cn gekennzeichnet, daß die .Presse mehrere Preßspindeln (11, 12) aufweist, die· in "bezug auf den bexfeglichen Tisch. (6) gleichmäßig verteilt sind.
    5· Hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 1 mit einer einzigen axial angeordneten Preßspindel, dadurch g e ke η r ζ e i ch η e t, daß die Kolbenstange (12) dieser Spindel (11, IL) -rohrförmig ist und von der Kolbenstange (9) der Einstellspindel (lo) durchfahren wird·, die in der Verlängerung der Preßspindel angeordnet ist. ..·.-■
    4-. Hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 1 mit einer einzigen axial angeordneten Preßspinciel, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbenstange (12) dieser· Spindel(11, 12) den Zylinder. (i2d) der Einstellspiiidel.bildet, deren Kolbenstange (9) £&■ einer festliegenden Stütze (55) angebracht ist, welche jenseits des festen Tisches (2) liegt.
    5· Hydraulische Spritζgußpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) der Einstellspindel von einem Längs-' kanal (54·) durchsogen ist, der die Verbindung· zwischen dem Zylinder (i2d) dieser-Spindel und den .Hydraulikkanälen herstellt. .
    6. Hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die_ Vorrichtung des ein^rückbaren Anschlags einen niclit kreisförmigen Riegel (15) aufweist, der um die Achse
    409819/0843
    BAD
    der Preßspindel (Tl, 12) drehbar gelagert ist, und zwar an dem dem "beweglichen Ei sch (6) gegenüberliegenden Spindeleiide, während "die üx'fnuag (2a) des festen Tisches so ausgebildet ist, daß der .!tiegel so lange nicht durch sie hindurchtreten kann, wie.er in einer bestimmten Richtung liegt. ■ - - "
    7. Hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 6, dadurch . g e 1- e η η ζ e i c h η e t, daß die !''lache des festen Tisches (2), die den beweglichen Tisch ^6) zugewendet ist, um.-die Öffnung (-2a) Anschläge (14a., '{"5a) aufweist, die so angeordnet sind, daß während der Verriegelung der Preßspiudel (11, -12) die äußeren' Enden durch 'Drehen-des-Riegels (i3)'zwischen die Anschläge und den festen"Tisch greifen, wobei sie der Preßspindel ermöglichen, das Offnen der 1Γοπη (7,S) in G-cng zu setzen.
    S. Hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 1, da d u r c h ge ken η ze i c hn et, daß die Preßspindel (TI, 12) aus mehreren Spind el el em ent en besteht, deren Kolben (21, 22, 23) auf der gleichen Kolbenstange (Tl) befestigt sind. . .
    9. Hydraulische Spritzgußpresse nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e η η z.-ei.c h η et, daß die Spindelelemente aufeinanderfolgende Zylinder (24a, 25a, 26a) tragen, die im Inneren- ein und desselben Körpers;-(T ) angebracht und voneinander durch quer!auf.ende Zwischenwände (24,. 25) getrennt sind, £e von der gemeinsamen Kolbenstange (12) abgedichtet durchquert werden. -
    To. Hydraulische Dpritzgußpresse- nach Anspruch .2, d a d u :: eh ;-g; e k e η η ζ' e i c h η e t, daß ä ede Preßspindel (Ti, 12) einem"-einaelnen.Verteiler (32) .zugeordnet ist, der durch ijuhler und in Abhängigkeit von dem Unterschied zwischen der tatsächlichen Spindellänge und der gewünschten Spindellänge in äedeai bestimmten Zeitpunkt steuerbar ist, 4 0 98 1 9 / 08 4 3 " :^
    BAD OWGlNAL
    11. Hydraulische Spritz£uEprej3se nach Anspruch Io, ά a d u τ c h ge k e η ;α ζ e i' c h η e t·, daß die otouervorriclitunr; jedes einzelnen Verteilers ίί.'έ) einen Servomotor (5Ϊ1) ra.it einem ürehwiniiel c.ux'weist, der ein erstes ureiiberes Gevrindestiicl: (^p) cntreilot "uuid in "Oe^tI[J auf ein zweites, nicht drehbares Gewindestück (57) verschraubt ist, das an- dem einen der beiden I1 eile dex1 Spindel (i'l, 12) befestigt ist, während der Verteiler, der an dem anderen Teil befestigt ist, durch die Lclngsverschiebung des. ersten Gewindestücks betätigbar ist.
    409819/084
    BAD
    L e e r s e i t e
DE2353798A 1972-10-27 1973-10-26 Hydraulische Formschließvorrichtung Expired DE2353798C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7238860A FR2204490B1 (de) 1972-10-27 1972-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353798A1 true DE2353798A1 (de) 1974-05-09
DE2353798C2 DE2353798C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=9106560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353798A Expired DE2353798C2 (de) 1972-10-27 1973-10-26 Hydraulische Formschließvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3905741A (de)
DE (1) DE2353798C2 (de)
FR (1) FR2204490B1 (de)
GB (1) GB1444598A (de)
IT (1) IT999018B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836097A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Krauss Maffei Ag Presse, insbesondere spritzgiessmaschine
DE4438969A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-24 Holdt J W Von Universal-Gußform

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021181A (en) * 1974-04-23 1977-05-03 Karl Hehl Tie rod connection for die closing unit of injection molding machine
JPS5110861A (de) * 1974-07-17 1976-01-28 Shigeru Tsutsumi
FR2283768A1 (fr) * 1974-09-04 1976-04-02 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour fabriquer en continu des profiles cintres en matiere plastique armee de filaments
DE2837761C3 (de) * 1978-08-30 1981-04-02 Hehl, Karl, 7298 Loßburg Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer an der Formaufspannplatte der Formschließeinheit anschließbaren Spritzgießeinheit
DE2935077C2 (de) * 1979-08-30 1986-04-10 Laeis GmbH, 5500 Trier Presse für keramische Formlinge
GB2093399B (en) * 1981-02-24 1985-07-10 Mts System Corp Hydraulic press
FR2541934B1 (fr) * 1983-03-04 1986-10-17 Poncet Pierre Dispositif de reglage du parallelisme et de la planeite des plateaux dans les presses a mouler
AU568883B2 (en) * 1983-10-31 1988-01-14 Hashimoto Forming Industry Co. Limited Press machine
US4533313A (en) * 1984-06-22 1985-08-06 Pierre Poncet Press with columns compensated for deformation during tightening
US4944669A (en) * 1989-03-03 1990-07-31 The Dow Chemical Company High tonnage rim press
JPH03184808A (ja) * 1989-12-15 1991-08-12 Ube Ind Ltd 成形機の型締装置
GR1001080B (el) * 1990-03-12 1993-04-28 Dow Chemical Co Πρέσα μείζονος φορτίου δια την δι'αντιδράσεως χύτευση δι'εγχύσε ως (πρέσα Rim).
NL193748C (nl) * 1991-02-26 2000-09-04 Boschman Tech Bv Spuitgietinrichting.
US6106265A (en) * 1998-07-09 2000-08-22 Von Holdt; John W. Stack mold centering system
JP3708769B2 (ja) * 1999-12-08 2005-10-19 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の型締装置
EP1609579B1 (de) * 2004-06-26 2008-03-12 MAPLAN Maschinen und technische Anlagen, Planungs- und Fertigungsgesellschaft m.b.H Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung
US20070237851A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Baron Frank D R Two platen traverse cylinder mounting system
US7448863B2 (en) * 2007-03-07 2008-11-11 Wu Chang Yang Ice-carving machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388615A (de) * 1960-04-28 1965-02-28 Schloemann Ag Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1231884B (de) * 1963-04-30 1967-01-05 Mannesmann Meer Ag Vorrichtung zum Verriegeln der Formschliesseinheit an Spritzgiessmaschinen
DE1930163A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23 Krauss Maffei Ag Giessmaschine
DE1729143B1 (de) * 1968-01-26 1972-05-31 Desma Werke Gmbh Spritzgiess- oder vulkanisierform zum herstellen von formlingen insbesondere schuhsolen aus kunststoffen oder gummi mit zellstruktur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718663A (en) * 1949-09-30 1955-09-27 Crown Machine & Tool Company Injection molding machine
US2689978A (en) * 1950-02-14 1954-09-28 Albert J Roger Clamping apparatus for injection molding machine molds
US2976569A (en) * 1958-06-05 1961-03-28 Hendrik K Quere Die casting machine of high pressure injection moulding device
DE1147750B (de) * 1959-06-06 1963-04-25 Krauss Maffei Ag Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
AT274337B (de) * 1963-04-30 1969-09-10 Mannesmann Meer Ag Vorrichtung zum Verriegeln der Formschließeinheit an einer Spritzgußmaschine
US3263277A (en) * 1963-06-04 1966-08-02 Mannesmann Meer Ag Hold-shut device for injection molding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388615A (de) * 1960-04-28 1965-02-28 Schloemann Ag Spritzgiessmaschine, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE1231884B (de) * 1963-04-30 1967-01-05 Mannesmann Meer Ag Vorrichtung zum Verriegeln der Formschliesseinheit an Spritzgiessmaschinen
DE1729143B1 (de) * 1968-01-26 1972-05-31 Desma Werke Gmbh Spritzgiess- oder vulkanisierform zum herstellen von formlingen insbesondere schuhsolen aus kunststoffen oder gummi mit zellstruktur
DE1930163A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23 Krauss Maffei Ag Giessmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836097A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Krauss Maffei Ag Presse, insbesondere spritzgiessmaschine
DE4438969A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-24 Holdt J W Von Universal-Gußform

Also Published As

Publication number Publication date
US3905741A (en) 1975-09-16
GB1444598A (en) 1976-08-04
FR2204490A1 (de) 1974-05-24
FR2204490B1 (de) 1976-10-29
DE2353798C2 (de) 1984-07-19
IT999018B (it) 1976-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353798A1 (de) Hydraulische spritzgusspresse
DE4009661C1 (de)
DE4230824C2 (de) Hydromechanische Schließeinheit für Spritzgießmaschinen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE2712845C2 (de) Hydraulische Formpresse
DE2845655C2 (de)
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE3035657C2 (de)
DE2440040B2 (de) Maschine zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE2544105B2 (de) Hydraulische Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
EP0314942A1 (de) Verriegelungseinrichtung für den Plastifizierzylinder einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2310550B2 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen
DE4227640A1 (de) Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper
DE2136644A1 (de) Spritzgiessform fuer die herstellung von vierweg-stapelpaletten aus kunststoff
DE4412883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
AT320380B (de) Anschlageinrichtung für eine Abkantpresse, Tafelschere od.dgl.
DE69721798T2 (de) Formschliessvorrichtung, verfahren und formsystem zur herstellung von grossen spritzgegossen gegenständen unter verwendung von sehr grossen schliesskräften sowie so ausgestattete spritzgiessmaschine
EP0582060B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee