DE2349861A1 - Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zum waschen von fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2349861A1 DE2349861A1 DE19732349861 DE2349861A DE2349861A1 DE 2349861 A1 DE2349861 A1 DE 2349861A1 DE 19732349861 DE19732349861 DE 19732349861 DE 2349861 A DE2349861 A DE 2349861A DE 2349861 A1 DE2349861 A1 DE 2349861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- brush
- vehicle
- brushes
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/06—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
- B60S3/063—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S15/00—Brushing, scrubbing, and general cleaning
- Y10S15/02—Car cleaning plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
Gebhard Weigele
8901 Täfertlngen, Am Schönblick la
Johann Sulzberger
8900 Augsburg 28, Radegundis Nr.
Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen der Stirn-Seiten-
und Heckflächen von Fahrzeugen mit mindestens einer
Bürste.
Es ist bekannt, senkrechte Bürsten hängend zu lagern und beim Ausschwenken in Fahrtrichtung des zu waschenden Wagens bei Fließbandwaschanlagen
durch Stellelemente nach außen zu steuern, um den Abstand der Bürste vom Fahrzeug zu verringern. Bei verfahrbaren
Portalwaschanlagen erfolgt die Ausschwenkung durch den entstehenden Anpreßdruck gegen die Fahrtrichtung des Waschportals.
Die Schwierigkeiten bei diesen bekannten Vorrichtungen bestehen vor allem bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten in der geringen
möglichen Pendelbewegung der Bürste von der vertikalen Grundstellung
bis zur äußerst möglichen Ausschwenkstellung. Das Stellelement der Bürste zum Abstellen vom Fahrzeug muß deshalb relativ
schnell aussteuern, so daß der Wascheffekt darunter leidet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, die Pendelbewegung der Vertikalbürste zu vergrößern, indem die Bürste in der Ausgangsstellung
nicht senkrecht sondern schräg zur Front- oder Heckfläche
des zu waschenden Fahrzeugs steht. Durch dieseVerdoppelung
509817/0051
des Schwenkwinkels ist es möglich, mit doppelter Vorschubgeschwindigkeit
zu fahren oder bei gleichem Vorschub mit halber Geschwindigkeit auszusteuern. Letzteres ergibt einen wesentlich
verbesserten Wascheffekt. Die Aussteuerung erfolgt über· bekanntes
Stellelement, wie z. Bsp. elektrischer Stellmotor, hydraulischer oder pneumatischer Stellzylinder. Der Befehl zur Aussteuerung an
das Steilelement erfolgt durch bekannte Mittel, z. Bsp. durch Leistungsmessung des Bürstenmotors, Drehmomentmessung, oder einfach
durch Kontakte, die bei Auslenkung der Bürste bei'einem
bestimmten Winkel Kontakt geben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die Jchrägstellung
der Bürste in der Ausgangsstellung bei der Seitenwäsche des Fahrzeuges. Da meist 2 Bürsten für die Seitenwäsche mit unterschiedlicher
Drehrichtung verwendet werden, die bei der erfiridungsgemä3en Anordnung nicht paralell zueinander stehen, erfolgt die
Bürstenberührung der Karosserie aus unterschiedlichen Richtungen,
die einen besseren Wascheffekt bringen.
Aui3erdem werden durch die schräge Anstellung der Bürste bei Front-
und Heckfläche des Fahrzeuges die Flächen unter den Stoßstangen besser erreicht und gewaschen.
509817/00 5 1
BAD ORIGINAL
Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielhaft
und schematisch dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 und 2 eine Seitenansicht einer Waschbürste bei der
Frontwäsche eines Fahrzeuges.
Figur 5 und 4 eine Draufsicht von 2 Waschbürsten bei der
Frontwäsche.
Figur 5 eine Seitenansicht von 2 gekoppelten Waschbürsten
bei Beginn der Frontwäsche.
Figur 6 2 gekoppelte Bürsten wie bei Figur 5 während
der Frontwäsche ■
Figur 7 2 gekoppelte Bürsten gemäß Figur 5 und 6
während der Heckwäsche.
Figur 8 bis 12 schematisch den Waschvorgang gemäß den Figuren
5 bis 7 in der Draufsicht.
Bei atlen Figuren wird davon ausgegangen, daß das Fahrzeug in
Richtung A bewegt wird und die Waschvorrichtung stationär ist. Die Bürste 1 ist in Gehäuse 2 gelagert und wird durch Motor J5
in Rotation gebracht. In der Laufschiene K ist die Laufkatze 6
eingehängt. Gehäuse 2 ist in Drehgelenk 5 an der Laufkatze pendelnd gelagert. Durch die Lagerung außerhalb der Bürstenachse
ergibt sich der gewünschte Anstellwinkel OC in Richtung des zu
waschenden Fahrzeuges 8.
Figur 2 zeigt die Bürste 1, die durch den Druck des Fahrzeuges
in der Fahrtrichtung A um den Winkel &C+/3>
ausgeschwenkt hat. Während des Ausschwenkens wird die Bürste durch ein Stellelement
nach außen gesteuert.
509817/0051
Figuren 3 und 4 zeigen die Aussteuerung eines Bürstenpaares in
der Draufsicht gemäß Figur 1 und 2. Als Stellelement djaat hier für jede Bürste ein Zylinder 9» der auf die Laufkatze 6 drückt
und die Bürsten in die Lage von Figur 4 bringt. Die Befehlsgabe zur Aussteuerung der Bürsten kann durch nicht dargestellte
Leistungsmesser, Kontaktschalter, die von der Neigung der Bürste abhängig sind, oder dergleichen erfolgen. Nach der Aussteuerung
der Bürsten bei der Frontwäsehe können beispielsweise die Stellzylinder 6 in die Ausgangsstellung gesteuert werden
und der Anpreßdruek für die Seiten- und Heckwäsche des Fahrzeuges kann durch eine nicht dargestellte Feder erfolgen. Die Aussteuerung
der Bürste um den Winkel &C gegen die Fahrtrichtung kann bei einer
in der Bürstenachse aufgehängten Bürste auch durch Gegengewicht, Federzug oder dergleichen erreicht werden.
Figuren 5, 6 und 7 zeigen 2 Bürsten 1 und 1 a, die mit Traverse
in spitzem Winkel verbunden sind und im Gleichgewicht in Drehpunkt 6 aufgehängt sind. Die Querverschiebung erfolgt gemäß Figur 1 bis
ebenfalls über Laufkatze 6 in Laufschiene 4 durch nicht dargestelltes Stellelement. Durch das Gegengewicht 11 an Hebelarm 12 der mit
den beiden Bürsten 1 und la verbunden ist, kann der Schwerpunkt der Bürsten so eingestellt werden, damit der Anpreßdruek ideal ist.
In Figur 5 sind die Bürsten in der Ausgangsstellung dargestellt. Während der Aussteuerung in Figur 6 verschwenken die Bürsten um
den Winkel /" . Beide Bürsten drehen zueinander gegenläufig in
Richtung a. Dadurch wird der beste Wascheffekt erzielt. Falls die Äussteuerbewegung durch vorstehende Karosserieteile wie
z. Bsp. Stoßstangenhörner und dergleichen behindert werden sollte,
kann die Drehrichtung beider Bürsten In Richtung b gewechselt werden. Durch Drehrichtungswechsel stößt sich die Bürste 1 durch
Vergrößerung des Winkels /*" vom Fahrzeug ab und überwindet so
das Hindernis.
509817/0051
Figur 6 zeigt die Bürste la bei der Heckwäsche. Durch die
Klettereigenschaft an der Karosserie bei Drehrichtung a erfolgt vor Ausführung der Heokwäsche eine Schwenkbewegung in Richtung c, die Bürsten nehmen die dargestellte Stellung ein und schwenken bei der.Heckwäsche in die Ausgangsstellung la' zurück. Durch die Rückstellbewegung der Bürste la nach la1 erfolgt eine
intensive Heckwäsche.
Klettereigenschaft an der Karosserie bei Drehrichtung a erfolgt vor Ausführung der Heokwäsche eine Schwenkbewegung in Richtung c, die Bürsten nehmen die dargestellte Stellung ein und schwenken bei der.Heckwäsche in die Ausgangsstellung la' zurück. Durch die Rückstellbewegung der Bürste la nach la1 erfolgt eine
intensive Heckwäsche.
Figuren 8 bis 12 zeigen den beschriebenen Bewegungsablauf bei
Durchfahrt· des Fahrzeuges 8 in Richtung A.
Die Erfindung kann auch für verfahrbare Portalwaschanlagen
Verwendung finden. Die Schrägstellung der Bürsten in Richtung zum Fahrzeug bei Front- und Heckwäsche kann dabei durch geeignete mechanische oder elektrische Vorrichtungen erfolgen.
Ferner kann anstelle der Laufschiene und Laufkatze zur Bewegung der Bürste quer zur Fahrzeuglängsachse ein bekannter Schwenkarm mit Stellorgan, das mit einem Steuerelement in Verbindung steht, verwendet werden. ·
Verwendung finden. Die Schrägstellung der Bürsten in Richtung zum Fahrzeug bei Front- und Heckwäsche kann dabei durch geeignete mechanische oder elektrische Vorrichtungen erfolgen.
Ferner kann anstelle der Laufschiene und Laufkatze zur Bewegung der Bürste quer zur Fahrzeuglängsachse ein bekannter Schwenkarm mit Stellorgan, das mit einem Steuerelement in Verbindung steht, verwendet werden. ·
509817/0051
Claims (5)
- PatentansprücheVorrichtung zum Waschen der Front- und Seitenflächen von Fahrzeugen mit mindestens einer pendelnd gelagerten Waschbürste, die quer oder annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse mit Stellorgan und Steuerelementen beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbürste 1 in Richtung oder annähernd in Richtung zur Fahrzeuglängsachse pendelnd schwenkbar ist und unter dem Winkel Jt^ zur Frontfläche des Fahrzeuges angestellt ist.
- 2. Vorrichtung zum Waschen der Front-, Seiten- und Heckflächen von Fahrzeugen mit mindestens zwei pendelnd gelagerten Waschbürsten, die quer oder annähernd quer zur Fahrzeuglängsachse mit Stellorgan und Steuerelementen beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschbürsten 1 und la an den Gehäusen 2 in einem spitzen Winkel miteinander verbunden sind und im Gleichgewicht im Drehpunkt 5 aufgehängt sind, so daß sich der gewünschte Anstellwinkel oC ergibt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bürste la zur Heckwäsche eine kletternde Drehbewegung einnimmt, um aus der Ruhestellung in Richtung c auszuschwenken, damit der gewonnene Raum für den Nachlauf bei der Heckwäsche ausgenützt wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e k e η η zeich ne t , daß zur Einstellung des Schwerpunktes der Bürsten 1 und 1 a über dem Drehpunkt 5 ein Gegengewicht angebracht ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die Waschbürste 1 zur Überwindung von Hindernissen bei zu starkem Druck oder zu starker Auslenkung einen Drehrichtungswechsel erhält.509817/0051Leerseite
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349861 DE2349861C3 (de) | 1973-10-04 | Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen | |
AT778274A AT334756B (de) | 1973-10-04 | 1974-09-27 | Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen |
BE149068A BE820537A (fr) | 1973-10-04 | 1974-09-30 | Dispositif pour le lavage de vehicules |
FR7433023A FR2246425B1 (de) | 1973-10-04 | 1974-10-01 | |
NL7412979A NL7412979A (nl) | 1973-10-04 | 1974-10-01 | Inrichting voor het wassen van voertuigen. |
GB42805/74A GB1482129A (en) | 1973-10-04 | 1974-10-02 | Vehicle washing apparatus |
ES430648A ES430648A1 (es) | 1973-10-04 | 1974-10-03 | Dispositivo para el lavado de las superficies frontales la-terales y posteriores de vehiculos movidos relativamente al dispositivo. |
US05/511,539 US3942207A (en) | 1973-10-04 | 1974-10-03 | Vehicle washing apparatus |
BR8223/74A BR7408223D0 (pt) | 1973-10-04 | 1974-10-03 | Dispositivo aperfeicoado para a lavagem das areas frontais laterais e traseiras de veiculos |
IT69967/74A IT1020934B (it) | 1973-10-04 | 1974-10-04 | Apparecchio per il lavaggio di veicoli |
JP49114595A JPS527272B2 (de) | 1973-10-04 | 1974-10-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349861 DE2349861C3 (de) | 1973-10-04 | Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349861A1 true DE2349861A1 (de) | 1975-04-24 |
DE2349861B2 DE2349861B2 (de) | 1976-10-21 |
DE2349861C3 DE2349861C3 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3186115B1 (de) | 2014-08-28 | 2018-10-24 | WashTec Holding GmbH | Fahrzeugwaschanlage und verfahren zu deren betrieb |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3186115B1 (de) | 2014-08-28 | 2018-10-24 | WashTec Holding GmbH | Fahrzeugwaschanlage und verfahren zu deren betrieb |
EP3437942B1 (de) | 2014-08-28 | 2021-03-03 | WashTec Holding GmbH | Fahrzeugwaschanlage und verfahren zu deren betrieb |
US10994705B2 (en) | 2014-08-28 | 2021-05-04 | Washtec Holding Gmbh | Vehicle washing installation and method for the operation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT334756B (de) | 1976-02-10 |
IT1020934B (it) | 1977-12-30 |
ATA778274A (de) | 1976-05-15 |
GB1482129A (en) | 1977-08-03 |
FR2246425A1 (de) | 1975-05-02 |
JPS5072461A (de) | 1975-06-16 |
FR2246425B1 (de) | 1977-10-21 |
BR7408223D0 (pt) | 1975-07-22 |
DE2349861B2 (de) | 1976-10-21 |
BE820537A (fr) | 1975-04-01 |
JPS527272B2 (de) | 1977-03-01 |
NL7412979A (nl) | 1975-04-08 |
US3942207A (en) | 1976-03-09 |
ES430648A1 (es) | 1976-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2140235C3 (de) | Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen | |
DE2456838A1 (de) | Vorrichtung zur kraftuebertragung von einem ortsfesten elektrischen leiter zu einem fahrzeug | |
US3662419A (en) | Car washing apparatus | |
DE3420649C2 (de) | ||
DE8804404U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen der Räder von Fahrzeugen in einer Waschstraße | |
DE1910833B2 (de) | Poliermaschine | |
US3942207A (en) | Vehicle washing apparatus | |
US4211311A (en) | Railway car truck and brake support structure | |
DE1580082C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen der Stirn- und Seitenflächen von Fahrzeugen | |
DE2028157A1 (de) | Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE7834006U1 (de) | Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen, horizontalen, rotierenden waschbuerste in fahrzeugwaschanlagen | |
EP0188287A2 (de) | Oberleitungs-Stromabnehmer für spurungebundene Fahrzeuge | |
EP1106457A2 (de) | Kraftfahrzeug-Waschstrasse | |
EP0892727B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE1784981C3 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis | |
DE2223994A1 (de) | Waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge | |
US3638265A (en) | Vehicle-scrubbing device | |
DE188394C (de) | ||
DE932831C (de) | Schwenkbarer Zusatzscheinwerfer fuer Fahrzeuge | |
DE1605103C3 (de) | Einrichtung zum Begrenzen des Querfederweges von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE102013001797A1 (de) | Verzahnungsschleifmaschine mit Abrichtvorrichtung und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeugs mittels der Abrichtvorrichtung | |
DE1954259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Trocknen von durchlaufenden Kraftfahrzeugen | |
CH584618A5 (en) | Rotating brush car wash system - has brush rotation axes inclined at sharp angle to the vertical | |
DE2024769A1 (de) | Justierbare Spritzdüse | |
DE2056841C3 (de) | Fahrtisch-Verfahrvorrichtung für Kunststoffschaum-Formmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |