DE2349442C2 - Oszillator - Google Patents
OszillatorInfo
- Publication number
- DE2349442C2 DE2349442C2 DE2349442A DE2349442A DE2349442C2 DE 2349442 C2 DE2349442 C2 DE 2349442C2 DE 2349442 A DE2349442 A DE 2349442A DE 2349442 A DE2349442 A DE 2349442A DE 2349442 C2 DE2349442 C2 DE 2349442C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- temperature
- dependent
- oscillator
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
- G01K7/22—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
- G01K7/24—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
- G01K7/245—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in an oscillator circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/023—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
- H03K3/0231—Astable circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/08—Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
25
Die Erfindung geht aus von einem Oszillator zur Erzeugung einer temperaturabhängigen Impulsfrequenz
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Oszillator ist z. B. aus IE(I) Journal-ET, Vol. 53,
November 1972, Seite 74 bis 77 bekannt, jedoch wird dort der ladestromabhängige Wert einem linearen
Verstärker mit dem Verstärkungsfaktor K zugeführt, der wiederum über einen Begrenzer den Ladestrom
vorgibt. Es handelt sich somit um t.ne Oszillatorschaltung nach dem Prinzip eines rückgekoppelten Verstärkers.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Verstärkungsfaktor K in die erzeugte temperaturabhängige
Frequenz eingeht Der Verstärkungsfaktor *o schwankt jedoch in Abhängigkeit der Temperatur und
Bauelementetoleranzen.
Auch aus J. SCI. Instrum., 1965, VoI. 42, Seite 611 bis.
614 ist ein Oszillator nach dem Prinzip eines rückgekoppelten Verstärkers bekannt Auch dort treten «5
die gleichen Nachteile auf.
Schließlich ist aus der DE-OS 21 16 145 ein Oszillator
bekannt, bei dem eine Schwellwertstufe vorgesehen ist, an der eine vom Ladezustand des Kondensators
abhängige Größe anliegt, und deren Ausgangssignal so
eine Kondensatorstufe zur Steuerung des Ladevorgangs des Kondensators steuert. Dieser Oszillator
erzeugt jedoch keine temperaturabhängige Ausgangsspannung und beinhaltet zum anderen eine Umschaltung
des Lade-und Entladevorgangs in Abhängigkeit zweier Schwellen im Schwellwertschalter. Es ergibt sich
dadurch eine relativ aufwendige Schaltungsausführung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oszillator zur Erzeugung einer temperaturabhängigen
Impulsfrequenz zu entwickeln, der einfach und billig » aufgebaut ist und der durch Umwelteinflüsse möglichst
wenig beeinflußt wird. Der erfindungsgemäße Oszillator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
hat den Vorteil, daß kein Verstärkungsfaktor die Erzeugung der Ausgangsfrequenz beeinflussen kann
und die gesamte Schaltung aus digitalen bzw. quasi digitalen (Komparator) Bauelementen aufgebaut ist. Die
Elektronik ist somit weitgehend abhängig von Alte· gnd Temperatureinflüssen. Paröberhinaus ergibt
sich der Vorteil, daß die Ausgangüfrequenz mit der
Taktfrequenz von vornherein synchronisiert ist, was bei digitalen Steuerschaltungen, insbesondere Mikrorechnern,
von großem Vorteil ist
Durch dje in den Unteransprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen Oszillator^· möglich.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben.
. Zunächst sollten die in der Beschreibung verwendeten, in der Digitaltechnik üblichen Bezeichnungen O-Signal und 1-Signal erläutert werden. 1-Signal bezeichnet ein Potential, das in der Größenordnung der Versorgungsspannung liegt und ein O-Signal bezeichnet ein Potential, das näherungsweise dem Massepotential entspricht
. Zunächst sollten die in der Beschreibung verwendeten, in der Digitaltechnik üblichen Bezeichnungen O-Signal und 1-Signal erläutert werden. 1-Signal bezeichnet ein Potential, das in der Größenordnung der Versorgungsspannung liegt und ein O-Signal bezeichnet ein Potential, das näherungsweise dem Massepotential entspricht
Ein Kondensator 10 wird über einen temperaturabhängigen
Widerstand 11, der ein NTC-Widerstand sein kann, geladen. Der Verknüpfungspunkt des Widerstandes
11 mit dem Kondensator 10 ist mit einem Eingang einer Vergleichsstufe 12 verbunden, während ein
anderer Eingang durch einen Spannungsteiler 13 auf ein festes Potential gelegt ist Oberschreitet der Kondensator
10 einen bestimmten Ladezustand, so fließt durch den temperaturabhängigen Widerstand 11 nur noch ein
so geringer Ladestrom, daß der Spannungsabfall an den Widerstand 11 geringer wird als die feste, durch den
Spannungsverteiler 13 erzeugte Spannung. Am Ausgang der Vergteichsstufe 12 erscheint ein 1-Signal.
Dieser Ausgang ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 14 verbunden, an dessen anderen Eingang über eine
Klemme 15 eine Taktfrequenz gelegt ist Solange am Ausgang der Vergleichsstufe 12 ein 1-Signal anliegt
gelangt die Taktfrequenz ungehindert vom Ausgang des UND-Gatters 14 zum Eingang eines Frequenzteilers 16
und setzt den Ausgang des Frequenzteilers auf O-Signal. Dieser Frequenzteiler 16 setzt die Taktfrequenz um
einen bestimmten Faktor Nhemntrr. Am Ausgang des
Frequenzteilers 16 sowie an der damit verbundenen Klemme 17 liegt demzufolge nach N Taktimpulsen
wieder ein 1-Signal. Ein solcher Frequenzteiler kann
z. B. durch eine digitale Zählstufe realisiert sein. Die Klemme 17 ist mit dem Eingang einer Kondensator-Ladestufe
18 verbunden. Diese Ladestufe kann als Verstärker ausgebildet sein, durch den bei Anliegen
einer Spannung an der Klemme 17 ein Ladestrom dem Kondensator 10 zuführbar ist Die entsprechende,
konstante Ladespannung ist Ober eine Klemme 19 mit einem weiteren Eingang des Verstärkers 18 verbunden.
Solange durch die genannten N Taktimpulse am Ausgang des Frequenzteilers 16 ein O-Signal liegt wird
der Kondensator 10 entladen. Die Entladung erfolgt vorzugsweise über einen Widerstand, der z. B. in einer
Gegentaktendstufe der als Verstärker ausgebildeten Kondensator-Ladestufe 18 ohnehin enthalten ist Eine
andere Möglichkeit der Entladung wäre ein zum Kondensator 10 parallelgeschalteter Entladewiderstand.
Ist der Kondensator 10 soweit entladen, daß der durch den nun wieder einsetzenden Ladestrom erzeugte
Spannungsabfall am temperaturabhängigen Widerstand 11 größer als die durch den Spannungsteiler 13
festgelegte Spannung wird, so erscheint am Ausgang der Vergleichsstufe 12 ein O-Signal, das UND-Gatter 14
sperrt und am Ausgang, an der Klemme 17, bleibt somit das 1-Signal erhalten. Dadurch wird der Kondensator 10
über den Verstärker 18 geladen, und der Spannungsab-
fall am temperaturabhängigen Widerstand 11 wird
kleiner, bis am Ausgang der Vergleichstufe 12 wieder ein 1-Signal erscheint, wodurch der Ausgang des
Frequenzteilers 16 auf O-Signal gesetzt wird und der
Kondensator entladen wird,
Statt der Vergleichsstufe 12 kann eine beliebige andere Schwellwertstufe eingesetzt sein.
Wenn sich durch Temperaturänderung der Widerstand des temperaturabhängigen Widerstandes 11
ändert, so ändert sich die Ladedauer des Kondensators 10 und an der Klemme 17 bleibt das 1-Signal eine
bestimmte Zeit bestehen, wobei die Impulsdauer ypn der Ladedauer des Kondensators to abhängt. Die
Periodendauer der Ausgangsfrequenz an der Klemme 17 setzt sich aus der Impulsdauer des 1-Signals und der
Impulspause des O-Signals zusammen und ändert sich somit mit der Temperatur am temperaturabhängigen
Widerstandll,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Oszillator zur Erzeugung einer temperature^
härigjgen Impulsfrequenz, wobei ein Kondensator
(IQ) ober einen temperijturabhängigen Widerstand s
(11) ladbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schwelfwertstufe (12) vorgesehen ist, an die
eine vom Ladezustand des Kondensators (IQ) abhängige Größe angelegt ist, und deren Ausgangssignal
die Zuführung einer Taktfrequenz fiber einen to
Frequenzteiler (16) zum Ausgang (17) des Oszillators, wie auch zu einer Kondensator-Ladestufe (18)
zur Steuerung des Ladevorgangs des Kondensators (10) steuert
2. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekenn- '5
zeichnet, daß ein Anschluß des temperaturabhängigen Widerstands (11) mit Masse verbunden ist
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Schwellwertstufe (12) eine
Vergleichsstufe vorgesehen ist an deren einem Eingang ein» feste Schwellspannung und an deren
anderem Eingang die am temperaturabhängige".
Widerstand (U) abfallende Spannung liegt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2349442A DE2349442C2 (de) | 1973-10-02 | 1973-10-02 | Oszillator |
FR7429116A FR2246116B3 (de) | 1973-10-02 | 1974-08-26 | |
US504053A US3911374A (en) | 1973-10-02 | 1974-09-09 | Transducer controlled oscillator system |
JP49113243A JPS5916445B2 (ja) | 1973-10-02 | 1974-10-01 | 発振器 |
NL7412958A NL7412958A (nl) | 1973-10-02 | 1974-10-01 | Oscillator. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2349442A DE2349442C2 (de) | 1973-10-02 | 1973-10-02 | Oszillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349442A1 DE2349442A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2349442C2 true DE2349442C2 (de) | 1982-09-09 |
Family
ID=5894319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349442A Expired DE2349442C2 (de) | 1973-10-02 | 1973-10-02 | Oszillator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911374A (de) |
JP (1) | JPS5916445B2 (de) |
DE (1) | DE2349442C2 (de) |
FR (1) | FR2246116B3 (de) |
NL (1) | NL7412958A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ176879A (en) * | 1975-03-10 | 1978-03-06 | Inventions Dev Authority | Integrating temperature gauge: modified input represents rate of food deterioration |
US4176556A (en) * | 1977-06-17 | 1979-12-04 | Omron Tateisi Electronics Co. | Electronic thermometer |
US4117722A (en) * | 1977-11-14 | 1978-10-03 | Honeywell Inc. | Measuring apparatus providing separate analog and digital outputs |
US4206648A (en) * | 1979-02-26 | 1980-06-10 | Rca Corporation | Impedance measuring circuit |
US4250750A (en) * | 1979-10-09 | 1981-02-17 | Ford Motor Company | Liquid level measuring system |
US4488823A (en) * | 1979-12-31 | 1984-12-18 | Whirlpool Corporation | Selective temperature control system |
USRE33119E (en) * | 1979-12-31 | 1989-11-28 | Whirlpool Corporation | Selective temperature control system |
US4296632A (en) * | 1980-02-14 | 1981-10-27 | General Electric Company | Temperature-to-frequency conversion apparatus |
US4841458A (en) * | 1987-07-07 | 1989-06-20 | Honeywell, Incorporated | Analog to digital conversion by measuring the ratio of RC time constants |
JPH03109549U (de) * | 1990-02-27 | 1991-11-11 | ||
US5613398A (en) * | 1994-01-24 | 1997-03-25 | Chrysler Corporation | Smart fuel tank module |
US5844446A (en) * | 1996-09-30 | 1998-12-01 | Intel Corporation | Oscillator based tamperproof precision timing circuit |
US7274265B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-09-25 | International Rectifier Corporation | PWM controller with temperature regulation of switching frequency |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308667A (en) * | 1964-07-23 | 1967-03-14 | Pearlman William | Temperature determination system |
DE1923418A1 (de) * | 1969-05-08 | 1970-11-19 | Olympia Buerosysteme Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Temperaturmessen |
US3656066A (en) * | 1970-05-27 | 1972-04-11 | Systronics Inc | Information format converter-oscillator |
DE2116145C3 (de) * | 1971-04-02 | 1982-05-13 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung |
JPS5017348B2 (de) * | 1971-09-30 | 1975-06-20 |
-
1973
- 1973-10-02 DE DE2349442A patent/DE2349442C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-26 FR FR7429116A patent/FR2246116B3/fr not_active Expired
- 1974-09-09 US US504053A patent/US3911374A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-01 JP JP49113243A patent/JPS5916445B2/ja not_active Expired
- 1974-10-01 NL NL7412958A patent/NL7412958A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5062561A (de) | 1975-05-28 |
FR2246116A1 (de) | 1975-04-25 |
FR2246116B3 (de) | 1977-06-17 |
NL7412958A (nl) | 1975-04-04 |
US3911374A (en) | 1975-10-07 |
JPS5916445B2 (ja) | 1984-04-16 |
DE2349442A1 (de) | 1975-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349442C2 (de) | Oszillator | |
EP0135121B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen | |
DE1295629B (de) | ||
DE2426394A1 (de) | Saegezahngenerator | |
DE2712369A1 (de) | Oszillator zur erzeugung von rechteckimpulsen | |
DE3345297A1 (de) | Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung | |
DE3132878A1 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE2116145C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung | |
DE2057856C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer elektrischen Spannung in eine der Spannung proportionale Frequenz | |
DE102013205255B4 (de) | Digitaler Temperatursensor | |
DE102016225044A1 (de) | Linearisierungsschaltung und Verfahren zum Linearisieren eines Messsignals | |
DE1941134A1 (de) | Generator fuer Saegezahnspannung | |
DE2440961A1 (de) | Oszillator | |
DE1945809C3 (de) | Logische Speicherschaltung | |
AT333340B (de) | Impulsgenerator | |
DE3217376A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE2521019A1 (de) | Analog/digitalkonverter | |
DE2358378A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE4115413A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines schaltimpulses | |
DE2123747C3 (de) | Symmetrischer Dreieckspannungsgenerator | |
DE2138876C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur digitalen Steuerung von Bedienungsfunktionen mittels Strom- oder Spannungsstufen In Rundfunk und/oder Fernsehgeräten | |
DE2902437A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung eines gegenueber einem periodischen eingangssignal phasenverschobenen ausgangssignales | |
DE1141330B (de) | Impulsverzoegerung mit grosser Verzoegerungsgenauigkeit | |
DE1271183B (de) | Zeitschaltung zur Erzeugung eines Spannungssprunges nach einer auf einen ausloesenden Schaltvorgang folgenden definierten Zeitspanne | |
DE2145965A1 (de) | Spannungsgesteuerter astabiler multivibrator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2440961 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |