DE3132878A1 - Impulsformerschaltung - Google Patents
ImpulsformerschaltungInfo
- Publication number
- DE3132878A1 DE3132878A1 DE19813132878 DE3132878A DE3132878A1 DE 3132878 A1 DE3132878 A1 DE 3132878A1 DE 19813132878 DE19813132878 DE 19813132878 DE 3132878 A DE3132878 A DE 3132878A DE 3132878 A1 DE3132878 A1 DE 3132878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- transistor
- collector
- trigger signal
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/04—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
- H03K5/06—Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
• Kurze Impulse mit genau definierten Breiten haben in der Elektronik
ein weites Anwendungsgebiets z.B. in Taktgeberschaltungen,
Triggerschaltungen u.a. Wegen dieser Wichtigkeit sind viele integrierte Schaltungen für die Erzeugung solcher Impulse
entwickelt worden. Die Erzeugung kurzer Impulse durch integrierte Schaltungen erfolgt nach dem Stand der Technik typischerweise
unter Benutzung externer Kondensatoren. Dies hat jedoch den Nachteil der Kompliziertheit und zusätzlicher Kosten. Zur
Erzeugung kurzer Impulse ohne Benutzung externer Kondensatoren werden typischerweise integrierte Schaltungen verwendet, die
die Impulse mittels Verknüpfungsgattern, üblicherweise in regenerativen Schleifen erzeugen. Dies hat jedoch den Nachteil,
daß große Bereiche der integrierten Schaltungen für die Darstellung der Impulsschaltung benötigt werden. Dies ist ein
ausgesprochener Nachteil bei Anwendungen für hohe Frequenzen, da große Bereiche in den integrierten Schaltungen zu größeren
Streukapazitäten neigen, wodurch die Eigenschaften für hohe Frequenzen verschlechtert werden.
Der Erfindung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Erzeugung kurzer Impulse
zu schaffen, ohne daß externe Kondensatoren oder regenerative Gatterschaltungen erforderlich sind.
Der durch die erfindungsgemäße Schaltung erzeugte kurze Impuls wird kurz mit der Periode der Arbeitsfrequenz verglichen.
Daher kann er in Schaltungen wie phasenstarren Schleifen und Abtast- und Halteschaltungen verwendet werden. Die Schaltung
int.'Az.: Case 1469 -^- 3132ö/ö
Hewlett-Packard Company if
benutzt die Fortpflanzungsverzögerung durch die Schaltelemente
zur Festlegung der Impulsbreite. Auf diese Weise benötigt die
Schaltung keine externen zeitbestimmenden Kondensatoren oder ein regeneratives Gatterschema zur Impulserzeugung. Der so erzeugte
Impuls ist einfach und eignet sich in idealer Weise für Hochfrequenzschaltungen·
■ . Vorteilhafte Ausführungsformen bzw, Weiterbildungen der Erfin-,
dung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Jn der Zeichnung zeigen
Figur 1 eine Impulsformerschaltung;
Figur 2.die Signal verlaufe an verschiedenen Punkten a bis e in
der Schaltung gemäß Figur 1;
= Figur 3 eine Ausführungsform einer Stromquelle; und
Figur 4 die Stromquelle gemäß Figur 3 eingebaut in die Schaltung gemäß Figur 1 zur Schaffung einer temperaturunabhängigen
Impulsformerschaltung.
In Figur 1 ist eine Impulsformerschaltung entsprechend der be-
?Q vorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zu Anfang
ist das Eingangssignal 21 (Figur 2) an der Eingangsklemme 30 auf einem niedrigen Pegel, und die Ausgangsklemme 31 ist offen.
Die Zustände der dazwischenliegenden Transistoren zu diesem Zeitpunkt sind in Figur 2 dargestellt. Wenn ein Eingangssignal 20
mit hohem Pegel der Schaltung bei VIN30 zum Zeitpunkt t.. zugeführt,
wird, wird der Transistor Q, sofort durchgeschaltet, wodurch die Knotenpunktkapazität C, entladen wird. Durch diese
OO OO OQ Π Ö OO O
6 ac o
a oo ο ο ο se
cop ö « Si ti οο ο
Λ Q O * O "O ij^l TJ* O P O O
O O O 0*ΪΟί>
O Ci Q
O O O O QO OQ OO OO « Ο(
3Ί32878
Int. Az.: Case 1469 S
Hewlett-Packard Company
• sofortige Entladung 22 von Cj wird auch der Transistor Q2 sofort
gesperrt. Der Kollektor von Q2, der mit der Knotenpunktkapazität
C2 an der Basis des Transistors Q, verbunden ist, beginnt beim
Zeitpunkt t, sich auf einen hohen Pegel aufzuladen (24) 3 der ausreicht,
um den Transistor Q, durchzuschalten. Dieser Zeitpunkt
ist mit t2 bezeichnet.-Vor t2 wird bei gesperrtem Q~ und einem
hohen Eingangssignal 20 bei Vv*. die Ausgangsklemme eingeschaltet»
Zum Zeitpunkt t2 jedoch wird Q3 durchgeschaltet, wodurch die
Basis 34 des Transistors Q* mit Masse verbunden wird. Dadurch wird
to Qa gesperrt, wodurch der Anfangszustand des offenen Kollektors ■
wieder erreicht wird. Während der Periode 26 zwischen t, und t~
ist zu beachten, daß Q, eingeschaltet ist und einen Inipuls von
sehr kurzer Dauer, d.h. nur von t« bis t2 erzeugt. Dies läßt
sich aus den Beziehungen der in Figur 2 dargestellten Kurven zueinander klar erkennen. Dieser kurze Impuls 26 bildet das
Impulsausgangssignal der Schaltung.
Es folgt nun eine mathematische Analyse des Betriebs der obenbeschriebenen
Schaltung. Wenn C, und C2-die den Kollektoranschlüssen
von Q» und Q2 zugeordneten Knotenpunktkapazitäten sind
und beide gleich C gemacht werden, z.B. durch sorgfältiges Auslegen der integrierten Schaltelemente in der Topologie des integrierten
Schaltkreises, sind die Basis/Emitterspannungen Vßr
von Q2 und Q3 wie folgt:
vB = (i/c)o/Atiodt (D
= I Δ t/C.
Wenn man genauer betrachtet die Anfangsspannung Vrr des An-
<;at Steuertransistors in Betracht zieht, gilt
"BEOfj - "/«/θ» I0Ot ♦ VCE It)
* ο β ο «ο
Int. Az.: Case 1469 ""'^ '"-V- ""' ·:· 3132878
Hewlett-Packard Company · "
oder
V - νΓ[Γ = I.tnN/C ■ (3) ΒΕ0Ν CEsat ° 0Ν
Dementsprechend ist die Impulsdauer von t, bis t~ gegeben
durch
*0N = (VBE - VCE )C/Io
• Bh0N Lhsat °
Die Impulsdauer ist damit direkt proportional zur Knotenpunktkapazität
C.
Die beschriebene Impulsschaltung läßt sich relativ unabhängig
von der Temperatur machen. Mit anderen Worten, die Impulsbreite läßt sich konstant und temperaturunabhängig machen. Wenn man
sich klarmacht, daß VrP , die Differenz von zwei Diodenspannungen,
Ltsat
relativ temperaturunempfindlich ist, und Wenn C unabhängig vonder Temperatur T gemacht wird, ist die Temperaturabhängigkeit der Impulsbreite unter Vernachlässigung von Vrjr wegen VRF » VfF wie folgt: Sat 0N
relativ temperaturunempfindlich ist, und Wenn C unabhängig vonder Temperatur T gemacht wird, ist die Temperaturabhängigkeit der Impulsbreite unter Vernachlässigung von Vrjr wegen VRF » VfF wie folgt: Sat 0N
/y (5)
9tnM/ 3T = CI 3VDC / dl - VDC 31J
Zur Eliminierung des Temperatureinflusses wird die Gleichung (5)
zu Null gemacht oder
(1/VRF )3VRF /3T = (1/1 ) (31 /3T) (6)
BE0n BE0n ο ο
20. Wenn I gleich VRp/R und R unabhängig von der Temperatur gemacht
wird, gilt
Oil
Int. Az:: Case 1469 J " s ~
Hewlett-Packard Company
(RC/VBE) [(iVBE(jN/3T) - (νΒΕοΝ/νΒΕ)(.νΒΕ/,Τ)] (7)
Dementsprechend kann 3tQN/3T verschwindend gering gemacht werden,
L0N.
wenn sich VBE· dem Wert VßE annähert.
wenn sich VBE· dem Wert VßE annähert.
Zur Realisierung einer Stromquelle I derart, daß I = Vg^/R
ist, wird die Schaltung gemäß Figur 3 benutzt. Diese Stromquelle 10 läßt sich leicht mit integrierten Schaltkreisen realisieren.
Die "Schienen"-Stroniquelle 36 ist üblicherweise ein Standardelement
in integrierten Schaltungen. Mit der Einfügung der Schaltung 10 in die Pulsformerschaltung gemäß Figur 1 ergibt sich eine
integrierbare Schaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;, wie sie in Figur 4 dargestellt ist.
L e e r s e i t e
Claims (3)
1. Schaltung zur Erzeugung eines Einzel impulses (26) auf ein zugeführtes
Triggersignal (20)hin, das breiter als der erzeugte
Impuls ist, mit einem Eingang (30) für das Triggersignal und einem Ausgang (31) zur Abgabe des Einzel impulses, gekennzeichnet, durch eine Zeitgebereinrichtung
(QI5 Q2), die mit dem Eingang verbunden ist und das Triggersignal
um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert, sowie durch eine überbrückungseinrichtung (Q3), die mit dem Ausgang verbunden
ist und das Triggersignal auf das verzögerte Triggersignal hin abschneidet und damit den Einzel impuls erzeugt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei c h n
e t , daß der Ausgang (31) einen ersten Transistor (Q4) aufweist, dessen Basis mit dem Eingang (30) verbunden ist
und dessen Kollektor mit einem externen Anschluß für einen
offenen Betrieb verbunden ist, daß die Zeitgebereinrichtung einen zweiten Transistor (Q1) aufweist, dessen Basis mit dem
Eingang und dessen Kollektor mit einer ersten Stromquelle (I0) und der Basis eines dritten Transistors (Q2) verbunden
ist, wobei der dritte Transistor mit seinem Kollektor mit einer zweiten Stromquelle (I) und mit der überbrückungseinrichtung
(Q3) verbunden ist, und daß die überbrückungseinrichtung einen vierten Transistor (Q3) aufweist, dessen Basis
mit dem Kollektor des dritten Transistors (Q2) und dessen Kollektor mit der Basis des ersten Transistors (Q4) verbunden
ist.
3. Verfahren zum Erzeugen eines Einzel impulses mit einer vorgegebenen
Breite, dadurch gekennzeichnet, daß ein Triggerimpuls zugeführt wird, dessen Breite größer als
die des zu erzeugenden Einzel impulses ist, daß der Triggerini-
ν « 0 Ö
Int. Az.: Case 1469 - £
Hewlett-Packard Company
puls um eine Zeitspanne verzögert wird", die im wesentlichen gleich
der vorgegebenen Breite des zu erzeugenden Impulses ist, und daß der Triggerimpuls mittels des verzögerten Triggerimpulses zwecks
Erzeugung des Einzel impulses abgeschnitten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/202,279 US4370569A (en) | 1980-10-30 | 1980-10-30 | Integratable single pulse circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132878A1 true DE3132878A1 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=22749213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132878 Withdrawn DE3132878A1 (de) | 1980-10-30 | 1981-08-20 | Impulsformerschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370569A (de) |
JP (1) | JPS57103426A (de) |
DE (1) | DE3132878A1 (de) |
GB (1) | GB2086680A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346942C1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-01-24 | Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen | Vergleicherschaltung fuer binaere Signale |
JPS60154553A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-14 | Nec Corp | 相補型mos集積回路の駆動方法 |
JPH06105852B2 (ja) * | 1985-04-24 | 1994-12-21 | 株式会社東芝 | 変復調回路 |
US4728814A (en) * | 1986-10-06 | 1988-03-01 | International Business Machines Corporation | Transistor inverse mode impulse generator |
JPH02244842A (ja) * | 1989-03-16 | 1990-09-28 | Fujitsu Ltd | 位相可変回路 |
US5057706A (en) * | 1990-07-18 | 1991-10-15 | Western Digital Corporation | One-shot pulse generator |
JP3228985B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2001-11-12 | 三菱電機株式会社 | パルス発生回路 |
SE9300679L (sv) * | 1993-03-01 | 1994-09-02 | Ellemtel Utvecklings Ab | Bitsynkroniserare |
KR100539057B1 (ko) * | 1998-12-18 | 2006-03-03 | 페어차일드코리아반도체 주식회사 | 싱글 펄스 발생기_ |
US6140855A (en) * | 1999-03-30 | 2000-10-31 | International Business Machines Corporation | Dynamic-latch-receiver with self-reset pointer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933625A (en) * | 1958-10-07 | 1960-04-19 | Gen Dynamics Corp | Multiple delay circuit |
US3107306A (en) * | 1959-07-01 | 1963-10-15 | Westinghouse Electric Corp | Anticoincident pulse responsive circuit comprising logic components |
US3231765A (en) * | 1963-10-09 | 1966-01-25 | Gen Dynamics Corp | Pulse width control amplifier |
US3979746A (en) * | 1975-04-28 | 1976-09-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High-speed Manchester code demodulator |
JPS588611B2 (ja) * | 1975-08-19 | 1983-02-16 | 松下電器産業株式会社 | ハケイセイケイカイロ |
US4081698A (en) * | 1976-08-24 | 1978-03-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Step-to-impulse conversion circuit |
-
1980
- 1980-10-30 US US06/202,279 patent/US4370569A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-20 DE DE19813132878 patent/DE3132878A1/de not_active Withdrawn
- 1981-09-14 GB GB8127656A patent/GB2086680A/en not_active Withdrawn
- 1981-10-29 JP JP56173653A patent/JPS57103426A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0255968B2 (de) | 1990-11-28 |
JPS57103426A (en) | 1982-06-28 |
US4370569A (en) | 1983-01-25 |
GB2086680A (en) | 1982-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541131C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung | |
DE3839888C2 (de) | ||
DE2426394B2 (de) | Saegezahngenerator | |
DE2308819A1 (de) | Selbsttaetige vorspannungsschaltung zur steuerung der schwellenspannung einer mos-vorrichtung | |
DE1295629B (de) | ||
DE2359646A1 (de) | Integrierte treiberschaltung mit feldeffekttransistoren | |
EP0017802A1 (de) | Monolithisch integrierbarer Rechteckimpulsgenerator | |
DE19702261C2 (de) | Mikrowellen-Pulsgenerator | |
DE2712369C2 (de) | Oszillator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen | |
DE3132878A1 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE3227296C2 (de) | Pulsbreitenmodulatorschaltung mit steuerbarer Einschaltverzögerung | |
DE2349442C2 (de) | Oszillator | |
DE3042323C2 (de) | Schwingkreis | |
DE2745302B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Versorgungsspannung fuer vorzugsweise integrierte Schaltkreise | |
DE10233569A1 (de) | Mikrowellen-Pulsgenerator | |
DE3445538C2 (de) | ||
DE69513545T2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung transienter Ströme | |
DE10064123A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements | |
DE2114232C3 (de) | Impulsformer- und -verzögerungsschaltung | |
DE69121756T2 (de) | Asynchrone Verzögerungsschaltung | |
EP0128283A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unwandlung eines Temperaturwerts | |
DE3021890C2 (de) | ||
EP0774705A2 (de) | Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung | |
DE10204294A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Pulserzeugung | |
DE2445799B2 (de) | Monostabiler Multivibrator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |