DE2116145C3 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder DreieckspannungInfo
- Publication number
- DE2116145C3 DE2116145C3 DE19712116145 DE2116145A DE2116145C3 DE 2116145 C3 DE2116145 C3 DE 2116145C3 DE 19712116145 DE19712116145 DE 19712116145 DE 2116145 A DE2116145 A DE 2116145A DE 2116145 C3 DE2116145 C3 DE 2116145C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- capacitor
- current
- charging current
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
Landscapes
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
i} An der Speisespannung (U8) liegt ein ohmscher
Spannungsteiler;
2) dem Spannungsteiler werden die zur Steuerung der Stromquellenschaltung (6) und die als
Vergleichsspannungen im Schwellwertschalter (9) dienenden Spannungen (Ui, lh. t/3) an
Abgriffen entnommen;
3) dem Spannungsteiler werden nur Ströme entnommen, die gegenüber seinem Querstrom
vernachlässigbar sind;
4) der Spannungsteiler ist durch als integrierte
Schaltung in gleicher Technik hergestellte und eng benachbart angeordnete Widerstände (R\
bis Ri) gebildet, die gleiche Eigenschaften, vor
allem gleiche Temperaturkoeffizient«!, aufweisen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kondensator (C)
auftretende Dreieckspannung einem zweiten Schwellwertschalter (12) zugeführt ist und in diesem
mit einer Spannung (U*) verglichen wird, die an
einem Abgriff des Spannungsteiles abgenommen ist, der zwischen den beiden Abgriffen für die
Vergleichsspannungen (Ui, U3) des ersten Schwellenwertschalters (9) liegt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere von der am
Kondensator (C) auftretenden Dreieckspannung gesteuerte Schwellwertschalter vorgesehen sind,
deren Schwellwertspannungen von weiteren Abgriffen des Spannungsteilers abgenommen sind
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspan-
nung, bei der einem Kondensator Ober einen Schalter ein konstanter Ladestrom zugeleitet und die Kondensatorspannung einem Schwellwertschalter zugeführt wird,
der dann, wenn die Kondeiuatorspannung den Wert
einer mittels eines Spannungsteilers aus einer Speise- es spannung abgeleiteten ersten Vergleichsspannung
(Schwellwert) erreicht, an Stelle des Ladestromes einen konstanten Entladestrom für den Kondensator einschaltet und der dann, wenn die Kondensatorspannung eine
zweite Vergleichsspannung erreicht, wieder den Ladestrom dem Kondensator zuleitet, wobei der Ladestrom
und der Entladestrom durch eine spannungsgesteuerte Stromquellenschaltung geliefert werden.
Trifft man, um die Frequenz der Ausgangsspannung
konstant zu halten, Maßnahmen, die Ströme und Schwellwerte absolut konstant zu halten, so ist ein
erheblicher Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringerem Aufwand eine praktisch konstante Frequenz der Ausgangsspannung zu erhalten. Diese
Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Änderungen der Speisespannung und temperaturabhängige Änderungen der Widerstände des Spannungsteilers wirken sich bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht aus: Wenn die Spannungen
steigen, werden die Ströme größer und damit der
Spannungsanstieg bzw. -abfall am Kondensator, und gleichzeitig ändert sich die Differenz zwischen den
Schwellwertspannungen, so daß das Verhältnis der Spannungsdifferenz zwischen den Schwellwerten zur
Steilheit des Spannungsanstieges in der Zeit konstant bleibt
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß aus der
DE-AS 11 60 495 ein Transistor-Multivibrator bekannt ist, bei dem die Umschaltungen bewirkt werden, wenn
die exponentiell verlaufende Spannung an dem einen oder anderen von zwei Kondensatoren die Leitfähigkeitsschwelle eines jeweils zugeordneten Transistors
überschreitet Dsbei ist ein Spannungsteiler vorhanden, von dem die Grundvorspannung für beide Transitoren
abgeleitet wird. Mittels einer in die gemeinsame Kollektorstromzuleitung eingeschalteten Diode oder
gegebenenfalls eines besonderen temperaturabhängigen Teiles des Spannungsteilers soll dabei eine
Temperaturkompensation erreicht werde. Ein Teil des Spannungsteilers wird von den Emitterströmen der
beiden Transistoren durchflossen. Eine Sägezahn- oder
Dreieckspannung mit durch cklinierte Spannungen bestimmten Ranken und Perioden wird damit nicht
erhalten.
Weiter ist aus der DE-OS 17 62 721 eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit
unterschiedlicher Kurvenform bekannt, bei der einem Kondensator, der im Gegenkopplungskreis eines
Verstärkers liegt, Lade- und Entladeströme zugeführt werden. Die Schaltung arbeitet dabei als Integrator;
mittels eines Schwellwertschalters wird an eine Steuerschaltung ein Signal abgegeben, wodurch die
Umladung des Kondensators bewirkt wird. Eine Verkopplung der den Ladestrom und die Schwellwerte
bedingenden elektrischen Größen, die die Frequenz von einer Speisespannung unabhängig machen könnten,
liegt dabei nicht vor.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Blockschaltbild zeigt,
an Hand dessen das Prinzip erläutert wird
An eine Speisequelle + t/s(12 V), deren anderer Pol
geerdet ist, ist ein Spannungsteiler aus den Widerständen R\, Ri, A* R* und R5 angeschlossen· Dem
Widerstand Rs wird eine Spannung U\ entnommen, die einer Stromquellenschaltung 6 zugeführt wird Diese
liefert einen Strom
Der Widerstand Rj kann außerhalb der Stromtiuellenschaltung
6 angebracht sein, um etwa erforderliche Justierungen vornehmen zu können oder auch um durch
ein besonderes, z.B. temperaturabhängiges Verhalten zusätzliche Korrekturen zu ermöglichen.
Der gelieferte Strom -/ wird einer Schaltstufe zugeführt, die durch einen Umschalter 8 angedeutet ist
In der dargestellten Lage wird er Strom -/über den rechten Ausgang dem Kondensator C zugeführt, so daß
dieser zeitproportional entladen wird.
Die Kondensatorspannung wird einem Schwellwertschalter 9 zugeführt In diesem wird die Kondensatorspannung
verglichen mit der zwischen den Widerständen R3 und Ra abgenommenen Spannung Ui sowie mit
der zwischen den Widerständen R\ und Ri abgenommenen
Spannung U3. Wenn der Kondensator so weit entladen ist, daß seine Spannung Uc die Spannung U2
erreicht, gibt der Schwellwertschalter 9 ein Steuersignal auf eine Umschalt-Steuerstufe (Flip-Flop) 10 und über
diese wird der Umschalter 8 in seine andere Lage gebracht
Der Strom — /wird dadurch einer Stromumkehrstufe 11 zugeführt, die am Ausgang einen Strom +/ dem
Kondensator Czuführt, so daß dieser aufgeladen wird.
Die Stufe 11 hat somit einen Stromverstärkungsfaktor von —1.
Wenn die Kondensatorspannung dann wieder bis zum Wert U3 angestiegen ist, liefert der Schwellwertschalter
9 ein anderes Signal zur Umschalt-Steuerstufe 10, woraufhin der Umschalter 8 wieder in die
dargestellte Lage gebracht und die Entladung des Kondensators Ceingeleitet wird.
In der dargestellten Schaltung sind Ladestrom und Entladestrom gleich groß, so daß die Zeiten zwischen
den beiden Schwellwerten Lh und U3 bei der Aufladung
und bei der Entladung gleich groß sind; es entsteht also eine symmetrische Dreieckspannung. Diese Spannung
wird außerdem einem zweiten Schwellwertschalter 12 zugeführt und in diesem mit einer Spannung t/4
verglichen, die zwischen den Widerständen A2 und A3
abgenommen wird und somit auch zwischen den beiden Grenzwerten Ui und U3 der Kondensatorspannung
liegt Der Schwellwertschalter 12 schaltet dann sowohl bei der Aufladung als auch bei der Entladung des
Kondensators C bei einem zwischen den Grenzwerten liegenden Wert um, so daß an seinem Ausgang 13
periodische Rechteckimpulse entstehen, die je nach der Größe der Spannung t/4 symmetrisch oder mehr
unsymmetrisch sein können. Diese Impulse können dann in üblicher Weise weiter verstärkt und gegebenenfalls
verformt werden.
, 5 Da das Verhältnis zwischen den einzelnen Spannungen durch die Widerstände Äi bis Rs bestimmt ist, ergibt
sich eine in der Frequenz sehr weitgehend konstante Ausgangsspannung. Die Amplitude der Ausgangsspannung
des Schwellwertschalters 12 kann gegebenenfalls noch von der Speisespannung abhängen; sie läßt sich
jedoch in üblicher Weise einfach begrenzen.
Da die Widerstände R< bis Rs In einer integrierten
Schaltung in gleicher Technik hergestellt und einander eng benachbart sind, haben sie gleiche Eigenschaften,
vor allem den gleichen Temperaturkoeffizienten und sind praktisch der gleichen Temperatur ausgesetzt;
dann ist auch das Spannungsteilungsverhältnis ausreichend konstant wenn dem Spannungsteiler nur Ströme
entnommen werden, die gegenüber dem Querstrom des Spannungsteilers völlig vernachlässigbar sind.
Wenn von weiteren Abgriffen des Spannungsteilers R\ bis Rs Spannungen abgenommen und weiteren
Schwellwertschaltern zugeführt werden, die von der Dreieckspannung des Kondensators gesteuert werden,
können Ausgangsspannungen erzielt werden, die mit der gleichen Konstanz eine feste Phasenbeziehung
gegenüber der Dreieckspannung aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung, bei der einem s
Kondensator Ober einen Schalter ein konstanter Ladestrom zugeleitet und die Kondensatorspannung
einem Schwellwertschalter zugeführt wird, der dann,
wenn die Kondensatorspannung den Wert einer mittels eines Spannungsteilers aus einer Speisespan- ι ο
nung abgeleiteten ersten Vergleichsspannuhg (Schwellwert) erreicht, an Stelle des Ladestromes
einen konstanten Entladestrom für den Kondensator einschaltet und der dann, wenn die Kondensatorspannung eine zweite Vergleichsspannung erreicht,
wieder den Ladestrom dem Kondensator zuleitet, wobei der Ladestrom und der Entladestrom durch
eine spannungsgesteuerte Stromquellenschaltung geliefert werden, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale zur Konstanthaltung der Frequenz der Ausgangsspannung:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712116145 DE2116145C3 (de) | 1971-04-02 | 1971-04-02 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712116145 DE2116145C3 (de) | 1971-04-02 | 1971-04-02 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116145A1 DE2116145A1 (de) | 1972-10-05 |
DE2116145B2 DE2116145B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2116145C3 true DE2116145C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=5803704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116145 Expired DE2116145C3 (de) | 1971-04-02 | 1971-04-02 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2116145C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5330205Y2 (de) * | 1972-11-13 | 1978-07-28 | ||
DE2349442C2 (de) * | 1973-10-02 | 1982-09-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Oszillator |
DE2450921C3 (de) * | 1974-10-25 | 1981-10-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | MOS-integrierte Schaltungsanordnung für einen Impulsgenerator |
US6271735B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-08-07 | Semiconductor Components Industries, Llc. | Oscillator controller with first and second voltage reference |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3178658A (en) * | 1961-02-28 | 1965-04-13 | Bendix Corp | Voltage-controlled oscillator |
US3521082A (en) * | 1967-08-15 | 1970-07-21 | Honeywell Inc | Linear/log time ramp generator |
-
1971
- 1971-04-02 DE DE19712116145 patent/DE2116145C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2116145B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2116145A1 (de) | 1972-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3125664C2 (de) | ||
DE1924233C3 (de) | Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes | |
DE2606825A1 (de) | Anordnung zur ausbildung einer vorbestimmten wellenform bei dem einer elektrischen last zuzufuehrenden wechselstrom | |
DE2116145C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahn- oder Dreieckspannung | |
DE2811555C2 (de) | Drehzahlregelschaltung für einen Servo-Antrieb | |
DE3706306A1 (de) | Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal | |
DE3710871A1 (de) | Schaltung zur formung einer messsignalspannung in ein rechtecksignal | |
DE1142902B (de) | Impulsbreitenmodulator mit zwei Transistoren | |
DE2507231B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung des Gleichspannungsanteils in einem Videosignal | |
DE1264494B (de) | Frequenzstabiler Multivibrator | |
DE2840115B2 (de) | Schaltanordnung für eine elektromagnetische Fokussier-Bildaufnahmeröhre | |
DE2558130C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors | |
DE1187267B (de) | Impulsbreitenmodulator | |
DE2911171C2 (de) | Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors | |
DE4112240A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schaltreglers sowie anordnung | |
DE2261218C2 (de) | Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators | |
DE1466080C (de) | Einrichtung zur automatischen Phasen steuerung | |
DE3332871C2 (de) | ||
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE1437784C (de) | Impulsbreitenmodulator | |
DE1947466A1 (de) | Funktionsgenerator | |
DE2543777B2 (de) | Sägezahn-Spannungsgenerator | |
DE2419946A1 (de) | Schaltungsanordnung zum stellen einer leistung | |
DE1763666C (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch einen Verbraucher fließenden Stromes mittels einer in der Richtung oder Polarität wechselnden Steuerspannung | |
DE1512573C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Triggerimpulses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |