DE2349106A1 - Mischkneter mit gegenschaufeln - Google Patents
Mischkneter mit gegenschaufelnInfo
- Publication number
- DE2349106A1 DE2349106A1 DE19732349106 DE2349106A DE2349106A1 DE 2349106 A1 DE2349106 A1 DE 2349106A1 DE 19732349106 DE19732349106 DE 19732349106 DE 2349106 A DE2349106 A DE 2349106A DE 2349106 A1 DE2349106 A1 DE 2349106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- housing
- elements
- machine according
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
- B01F27/707—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/92—Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/95—Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
BE 16'190
Ls 313 28.9.73
Heinz List, Pratteln / Schweiz
Mischkneter mit Gegenschaufeln
Mischkneter mit Gegenschaufeln für mechanische, chemische und thermische Behandlung von flüssigen, pastösen und
pulverförmigen Produkten mit oder ohne Zu- oder Abführung von Gasen und Dämpfen bei gutem Stoffaustausch in allen
Phasen, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse mit einem darin umlaufenden Rührer, der mit in radialen Ebenen angeordneten
Scheibenelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Durchmesser dieser Scheibenelemente
in Richtung der Zylinderachse ausladende Rührerflügel angesetzt sind, die einesteils die Gehäusewand
reinigen, andernteils zur Erzielung,einer Knetwirkung
einen Knetspalt passieren zwischen Gehäusewand und feststehenden Gegenelementen, die auch als Kratzer zum' Reinigen
der umlaufenden Heiz- und Kühlflächen des Rührers ausgebildet sind, wobei diese Gegenelemente.sich auf Halterungen
an der Gehäusewand in den von den Rührflügeln nicht betriebenen Zonen abstützen.
409818/0783
Für chemische Reaktionen und wärmetechnische Prozesse werden
heute vielfach Schaufeltrockner benutzt, die aus einem horizontalen zylindrischen Gehäuse mit einem darin
umlaufenden Rührer bestehen, an dem Rührarme mit schaufelähnlichen Enden befestigt sind. Diese Maschinen sind vorallem
dadurch im Einsatz beschränkt, dass eine Misch- und Knetwirkung, d.h. der Stoffaustausch in der pastösen
Phase nur in geringem Mass vorhanden ist. Äusserdem ist nur etwa die Hälfte der beheizten Flächen laufend gereinigt.
Dies verschlechtert die Wärmeübertragung.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht einerseits eine Vergrösserung
der Wärmeubertragungsfläche und eine Erhöhung
des Wärmedurchgangskoeffizienten durch laufende Reinigung des grössten Teils der Wärmeubertragungsflächen und andererseits
. eine gute Knetwirkung auch in der pastösen Phase.
Die Erfindung ist in einigen beispielhaften Varianten in beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnitt durch eine Maschine mit einem Detailschnitt nach Linie I-II der Fig. 2,.
Fig. 2 Querschnitt einer Maschine, .
Fig. 3 V2 Querschnitt einer Maschine,
Fig. 4 V2 Querschnitt einer Maschine
Fig. 5 Abwicklung und Darstellung einer Rührelement-Anordnung,
Fig. 6 Abwicklung und Darstellung einer Rührelement-Anordnung,
Fig. 7 Abv/icklung und Darstellung einer Rührelement-Anordnung.
409818/0783
Das Grundprinzip der Erfindung ist in Fig. 1 und Fig. 2
dargestellt. In einem meist horizontal angeordneten Gehäuse mit den Stirnwänden 10 und 15 rotiert die Rührwelle 20 mit
den scheibenförmigen Rührarmen 25. Das Gehäuse 1 ist mit Heizmantei oder Heizkanälen 2 versehen. Zum Einfüllen des
Ausgangsproduktes und zum Abzug von Brüden sind oben ein oder mehrere Stutzen 3 angeordnet. Das Abfüllen des fertig behandelten
Produkts erfolgt am unteren Stutzen 4. 5 sind Füsse zum Abstützen des Apparates. Die Stirnwand 10 ist mit der
Stopfbüchse 13 ausgerüstet und mit der Laterne 11 zur Abstützung des Lagers 12 für den Rührwellenzapfen 21 verbunden.
Stirnwand 15 mit Stopfbüchse 18, Laterne 16 und Lager 17 ist ähnlich ausgeführt. In den Lagern 12 und 17
ist die zentrale Rührwelle 20 mit den Wellenzapfen 21 und 22 abgestützt und wird von einem hier nicht gezeigten Antriebsmotor
über das Keilriemenrad 23 und das Aufsteckgetriebe 24 angetrieben. Auf der Rührwelle 20 sind die scheibenförmigen
Rührelemente 25 angeordnet, an deren äusserem Umfang die Rührarme 26 in axialer Richtung angesetzt sind.
Rührwelle 20 und Scheibenelemente 25 sind normalerweise heiz- und kühlbar, wobei die Zuführung des Heiz- und Kühlmediums
durch Stutzen 29 und die Rückführung durch Stutzen 30 erfolgt. Die an die Stirnwände angrenzenden Rührarme
und 28 bestehen jeweils aus radialen Teilen, die die Stirnwände reinigen, und halben axialen Rührarmen, die den Rührarmen
26 auf den Scheibenelementen 25 entsprechen. Die Rührarme 26 sind so ausgeführt, dass zwischen ihren Enden jeweils
ein Spalt 31 entsteht. Im Bereich dieser Spalte 31 wird der entsprechende zylindrische Gehäuseteil nicht von
den Rührarmen 26 bestrichen. Dies macht es möglich, dort kräftige Halterungen 32 im Gehäuse anzubringen, auf denen
die Gegenschaufeln befestigt sind. Diese Gegenschaufeln bestehen normalerweise aus dem annähernd axial angeordneten
Knetarm 35, den an den Scheiben anliegenden radialen Armen
409818/0783
36 und dem an der Rührwelle 20 anliegenden, wiederum annähernd axialen Schaber 37. Diese Gegenschaufeln mit ihren
Halterungen sind gemäss den Zeichnungen Fig. 1, 2, 3, 4 zweckmässig auf einem oder mehreren Deckeln 6 angebracht,
die gleichzeitig zum Reinigen der Maschine geöffnet werden können.
Urn die Gegenschaufein besser erkennen zu können, ist in
dem Längsschnitt der Maschine ein Detailschnitt nach Linie I-II der Fig. 2 gezeigt.
Bei dem Rotieren des Rührers wird das Produkt durch die Reibung an den Scheibenelementen 25 bzw. durch die Schaufelwirkung
der Rührarme 26 umgewälzt. Die Rühr- und Mischwirkung
wird hierbei durch die Gegenschaufeln erheblich erhöht. Besonders
bei Pasten wird die Masse mittels der Rührarme 26 durch den Spalt zwischen Gehäusewand 1 und den Knetbalken
35.der Gegenschaufeln durchgepresst und einer kräftigen Scherung und Knetwirkung unterworfen. Die Arme 36 sowie
Schaber 37 der Gegenschaufeln dienen zunächst der laufenden
Reinigung der heiz- und kühlbaren Flächen der Rührwelle 20 und dem darauf angeordneten Scheibenelement 25. Auch sie
können jedoch durch entsprechende Ausführung viel zur Knetwirkung beitragen. Fig. 3 zeigt als Beispiel eine gekrümmte
Anordnung der radialen Arme an der Gegenschaufel, die dazu dient, das Produkt von der Rührwelle und den Scheiben gegen
den eigentlichen Knetspalt zwischen Gehäuse 1 und Knetbalken 35 zu transportieren.
Statt nur eine Reihe von Gegenschaufeln im Gehäuse können
auch zwei oder mehr Reihen angeordnet werden. Hierbei können diese Gegenschaufeln, die in der Rotationsrichtung des
Rührers gesehen, hintereinander im Gehäuse 1 befestigt sind, verschiedenartig ausgebildet sein. Zum Beispiel kann
409818/0783
die eine Schaufel von der Halterung aus gesehen mit Knetbalken, radialem Arm für die Reinigung der Scheibenelemente
und dem Schaber für die Rührwelle nur nach links ausragen, während die zweite Gegenschaufel entsprechend nach rechts
ausladet. Auch für die Form der Gegenschaufel· gibt es vieie
Varianten.» Sie kann grossflächig ausgebildet sein oder rahmenförmig, wie in den anliegenden Skizzen gezeigt.
Oft kann auch durch die richtige Form des Knetbalkens 35 in Zusammenhang mit der Formgebung des Rührbalkens 26 die
Knetwirkung verbessert werden, zum Beispiel durch Bildung eines konischen Knetspalts zwischen diesen beiden- Werkzeugen.
Auch für die Rührscheiben und die Rührarme sind viele Varianten möglich. Neben der gewählten Anzahl der Rührelemente,
den Dimensionen und der Form hat eine Ausführung Wichtigkeit, die in Fig. 4 gezeigt ist. Hierbei sind die
Scheibenelemente 39 nicht bis an den inneren Durchmesser des Gehäuses geführt sondern nur bis zu dem Durchmesser,
der eine Reinigung der Scheibenelemente durch die radialen Arme 36 der Gegenschaufel erlaubt.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen einige der vielen möglichen
Anordnungen von Rührelementen und Gegenschaufeln in einer
Abwicklung. In dieser Abwicklung ist das zylindrische Gehäuse 1 oben aufgeschnitten und in eine Ebene heruntergeklappt.
Entsprechend sind die Rührelemente 25 auf ihrem äusseren Umfang in dieser Ebene projeziert. Fig. 5 zeigt
eine Hälfte der Maschine, bei der alle Scheibenelemente senkrecht zu axialen Längslinien des Rührers liegen, wobei
die Rührbalken 26 jedoch nicht genau axial sondern in einem Winkel dazu angebracht sind. Bewegen sich die Rührelemente
in Richtung des Pfeils, so entsteht durch diese Winkelstellung 40 des Rührbalkens 26 eine Transportwirkung des
Produkts gegen die Mitte zu.' Die Gegenschaufeln 41 sind
409818/0783
in dieser Abwicklung axial angeordnet. Zu beachten sind auch die äussorsten Rührelemente 27 und 28, die mit den
Kanten 42 und 43 die Stirnwände des Gehäuses abkratzen und für die Wegförderung des Produkts gegen die Mitte zu
nur den halben Rührbalken besitzen.
Besser als diese Anordnung ist in den meisten Fällen die Anordnung nach Fig. 6, bei der die Scheibenelemente nicht
mehr auf einer genau axialen Linie sitzen, sondern auf einer Linie, die dem Transportwinkel 40 der Rührbalken entspricht.
Dies hat den Vorteil, dass der Transport von einem Rührbalken zum anderen nicht von der vorstehenden Kante des nächsten
Rührflügeis gehindert wird. In dieser Fig. 6 stehen auch
die Gegenschaufeln 42 oder mindestens die Knetbalken der Gegenschaufeln in einem Winkel zur axialen Gehäuseachse und
zwar entgegengesetzt zum Transportwinkel 40 der Rührbalken. Dieser scherenartige Eingriff kann die Knetwirkung des
Systems erhöhen.
Die Anordnungen nach Fig. 5 und Fig. 6 haben jedoch den Nachteil, dass der Eingriff der Rührbalken in den Knetspalt
zwischen Gehäuse und Gegenschaufel immer gleichzeitig erfolgt. Dies ergibt starke Stösse im Kraftaufwand der Maschine,
im vorliegenden Fall 3 Mal pro einem Umlauf des Rühr er s. Das System nach Fig. 7 zeigt ein Beispiel, wie dieser Mangel
behoben werden kann. Die Rührbalken 51 sind dort auf den Scheibenelementen 50 so verteilt, dass jeweils nur ein
Rührbalken 51 zu gleicher Zeit den ihm zugehörigen Knetspalt der Gegenschaufel 52 passiert. Diesem Zweck dient auch die
Versetzung der Scheibenelemente rechts gegenüber den Scheibenelementen
links um einen bestimmten Umfangswinkel.
409818/0783
Alle gezeigten Figuren und Anordnungen zeigen eine chargenweise
arbeitende Maschine, bei der normalerv/eise das Produkt
von den Stirnwänden zur Mitte gefördert wird, sich dort überwälzt und wieder gegen die Stirnwände zurückfällt. Das Arbeitsprinzip
kann jedoch ohne weiteres auch für eine kontinuierlich arbeitende Maschine realisiert v/erden, wenn alle
Rührbalken oder wenigstens der grösste Teil von ihnen winkelmässig so gestellt sind, dass das Produkt von dem
Einlauf an einem Maschinenende gegen den Auslauf am anderen Ende der Maschine gefördert wird.
Der besondere Vorteil der Maschine, dass, der grösste Teil
der mit dem Produkt in Berührung kommenden Flächen laufend, gereinigt wird, ist für die Heizung und Kühlung der verarbeiteten
Produkte von Bedeutung, da einerseits der Wärmeübergangsfaktor erhöht und andererseits Verkrustungen an
den Heiz- und Kühlflächen vermieden werden. Die Heizung und Kühlung der Flächen erfolgt in bekannter Weise.
Es gibt jedoch in Einzelfällen Verkrustungen, die ausserordentlich
hartnäckig sind und selbst bei sehr kleinem Spiel zwisehen Gegenschaufeln und Scheibenelementen schwer
zu entfernen sind. Es wurde gefunden, dass auch diese Verkrustungen entfernt werden können, wenn man den Rührer oder
das Gehäuse, das heisst eines der zusammen arbeitenden Werkzeuge mit einer Amplitude von etwa dem halben Spiel
zwischen den Werkzeugen gegeneinander vibrieren lässt, da die Vibrationsschläge die Krusten wirksam aufsprengen.
409818/0783
Claims (1)
- PatentansprücheMischkneter mit Gegenschaufeln für mechanische, chemische und thermische Behandlung von flüssigen, pastösen und pulverförmigen Produkten mit oder ohne Zu- oder Abführung von Gasen und Dämpfen bei gutem Stoffaustausch in allen Phasen, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse mit einem darin umlaufenden Rührer, der mit in radialen Ebenen angeordneten Scheibenelementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Durchmesser dieser Scheibenelemente in Richtung der.Zylinderachse ausladende Rührerflügel angesetzt sind, die einesteils die Gehäusewand reinigen, andernteils zur Erzielung einer Knetwirkung einen Knetspalt passieren zwischen Gehäusewand und feststehenden Gegenelementen, die auch als Kratzer zum Reinigen der umlaufenden Heiz- und Kühlflächen des Rührers ausgebildet sind,wobei diese Gegenelemente sich auf Halterungen an der Gehäusewand in den von den Rührfiügeln nicht bestrichenen Zonen abstützen.Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Durchmesser der Scheibenelemente dem inneren Gehäusedurchmesser mit möglichst geringem Spiel angepasst ist.Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Durchmesser der Scheibenelemente mit dem Abstand der Rührflügeldicke am Gehäuse vorbei läuft.Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport des zu behandelnden Produktes die Rührflügel in einem Winkel zu den axialen Mantellinien des Gehäuses angeordnet sind.4098 18/0783Maschine nach Anspruch 1, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei radialen Ebenen der Schexbenelemente auf der Rührwelle jeweils nur ein feststehendes Gegenelement im Gehäuse befestigt ist.Maschine nach Anspruch 1, 2.oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei radialen Ebenen der Scheibenelemente auf der Rührwelle mindestens zwei Gegenelemente im Gehäuse sitzen.Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei radialen Ebenen mindestens zwei Gegenelemente im Gehäuse befestigt sind, von denen jeweils ein Gegenelement nur ein Scheibenelement und einen Teil der Rührwelle bestreicht und das zweite Gegenelement die anderen Flächen.Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4 und 5 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Gegenelemente in beliebiger Form gekrümmt oder verdreht sein können.Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4,5 oder 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelemente auf Türen befestigt sind,die gleichzeitig zur Reinigung der Maschine dienen.Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4,5 oder 6,7,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rührer oder dem Gehäuse axiale Vibrationen mit einer Amplitude von ca. V2 bis 3/4 des Spieles zwischen den rotierenden und feststehenden Flächen aufgezwungen werden.19.9.1973
QU/li409818/0783JOLeerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1533972A CH583061A5 (de) | 1972-10-18 | 1972-10-18 | |
AT1054573A AT334328B (de) | 1972-10-18 | 1973-12-17 | Mischkneter mit gegenschaufeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349106A1 true DE2349106A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2349106C2 DE2349106C2 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=33477344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2349106A Expired DE2349106C2 (de) | 1972-10-18 | 1973-09-29 | Mischkneter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880407A (de) |
JP (1) | JPS5526895B2 (de) |
AT (1) | AT334328B (de) |
CH (1) | CH583061A5 (de) |
DE (1) | DE2349106C2 (de) |
FR (1) | FR2203669B1 (de) |
GB (1) | GB1443522A (de) |
IT (1) | IT995662B (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538070A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Krauss Maffei Ag | Misch- und knetvorrichtung |
EP0274668A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-20 | List AG | Knetmischer |
GB2200570A (en) * | 1986-12-12 | 1988-08-10 | List Ag | Kneader-mixer |
EP0304925A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-01 | List AG | Mischkneter mit Knetgabeln |
WO1996022156A1 (de) * | 1995-01-18 | 1996-07-25 | List Ag | Misch- und knetvorrichtung |
EP0728518A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-28 | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | Misch- und Knetvorrichtung |
WO2006034875A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen durchführung von polymerisationsprozessen |
EP0910588B2 (de) † | 1996-07-12 | 2007-10-10 | The Dow Chemical Company | Verfahren zur rückgewinnung eines polymers |
US7374333B2 (en) | 2004-04-22 | 2008-05-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | Agitator |
US7762712B2 (en) | 2003-01-27 | 2010-07-27 | List Holding Ag | Method for the continuous phase conversion of a product |
DE102010052265A1 (de) | 2010-02-16 | 2011-08-18 | LANXESS Deutschland GmbH, 51373 | Verfahren zur Abtrennung von Polybutadien-Kautschuk |
EP1714694B2 (de) † | 2005-04-20 | 2011-11-02 | Buss-SMS-Canzler GmbH | Grossvolumiger Mischer / Reaktor |
DE102009007640B4 (de) * | 2009-02-05 | 2012-04-12 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes |
WO2014009394A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | List Holding Ag | Mischkneter zur behandlung von viskosen bzw pastösen produkten in einem produktraum |
EP2448665B1 (de) | 2009-07-01 | 2018-03-07 | ARLANXEO Deutschland GmbH | Verfahren zur kontinuierlichen copolymerisation von isobuten und isopren. |
DE102012107255B4 (de) * | 2012-08-08 | 2025-02-06 | List Technology Ag | Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen in einem Produkt |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609430C3 (de) * | 1976-03-06 | 1981-04-02 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Vorrichtung zur Herstellung von Vanadinpentoxid |
DE2802876A1 (de) * | 1978-01-24 | 1979-07-26 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Mischwerk fuer mischmaschinen |
DE3635877C1 (de) * | 1986-10-22 | 1987-10-15 | Heinz Nienhaus | Mischtrockner |
CH672749A5 (de) * | 1986-12-19 | 1989-12-29 | List Ag | |
CH674472A5 (de) * | 1987-05-06 | 1990-06-15 | List Ag | |
CH678285A5 (de) * | 1988-02-16 | 1991-08-30 | List Ag | |
US5230562A (en) * | 1989-11-02 | 1993-07-27 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Viscous liquid processor |
US5041249A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-20 | Exxon Chemical Patent Inc. | Process for low-temperature elastomer finishing |
CH686406A5 (de) * | 1990-04-11 | 1996-03-29 | List Ag | Kontinuierlich arbeitender Mischkneter. |
DE4018069A1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-12-12 | Bayer Ag | Selbstreinigender reaktor/mischer mit grossem nutzvolumen |
DE4118884A1 (de) * | 1991-06-07 | 1992-12-10 | List Ag | Mischkneter |
US6310126B1 (en) * | 1992-05-20 | 2001-10-30 | Texas Encore Materials, Inc. | Mixer and process for use |
DE19536944A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | List Ag | Mischkneter |
US5728411A (en) * | 1995-11-20 | 1998-03-17 | Exact Mixing Systems, Inc. | Mixing system for dispensing measured volumes of kneadable material |
US5962728A (en) * | 1997-10-31 | 1999-10-05 | Arco Chemical Technology, L.P. | Isocyanate residue purification |
US7632916B2 (en) | 2002-08-02 | 2009-12-15 | 3M Innovative Properties Company | Process to modify polymeric materials and resulting compositions |
US7157283B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Continuous process for the production of combinatorial libraries of modified materials |
DE102006015541A1 (de) | 2006-03-31 | 2007-10-04 | List Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zähviskosen Produkten |
RU2404195C2 (ru) * | 2006-06-15 | 2010-11-20 | Сирал Бельгия Н.В. | Способ получения произвольно связанных полисахаридов |
DE102007041857A1 (de) | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen |
WO2009141139A1 (de) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | List Holding Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biopolymeren |
DE102009061077A1 (de) | 2009-02-05 | 2011-06-22 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes |
DE102009007643A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes |
DE102009007641A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-19 | List Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Stoffgemischen |
DE102009007644A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-09-16 | List Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Polymerlösung |
DE102009007642A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes |
ES2616056T3 (es) | 2009-02-05 | 2017-06-09 | List Holding Ag | Separación térmica de mezclas de sustancias mediante una evaporación principal y una desgasificación en mezcladores-amasadores separados |
SG184252A1 (en) | 2010-04-30 | 2012-10-30 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Method for elastomer finishing |
KR20140129063A (ko) | 2012-02-10 | 2014-11-06 | 리스트 홀딩 아게 | 기계적, 화학적 및/또는 열적 공정을 수행하기 위한 방법 |
DE102012110118A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | List Holding Ag | Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen |
DE102012103565A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | List Holding Ag | Vorrichtung zum Transport von viskosen Massen und Pasten |
DE102012106239A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | List Holding Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Produktes |
DE102012108261B4 (de) | 2012-07-11 | 2017-08-03 | List Technology Ag | Mischkneter zur Behandlung von viskosen bzw. pastösen Produkten in einem Produktraum |
WO2014023738A2 (de) | 2012-08-08 | 2014-02-13 | List Holding Ag | Verfahren zum behandeln von viskos-pastösen massen |
CN103591029A (zh) * | 2012-08-16 | 2014-02-19 | 杭州金氏泵业有限公司 | 一种轴流式回流泵 |
DE102013100182A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-06-05 | List Holding Ag | Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen |
DE102013102570A1 (de) | 2013-03-13 | 2014-09-18 | List Holding Ag | Verfahren zur Aufkonzentration einer Polymerlösung |
ES2622499T5 (es) | 2013-04-26 | 2020-08-25 | Buss-Sms-Canzler Gmbh | Reactor/mezclador de dos ejes |
DE102013105566A1 (de) | 2013-05-29 | 2014-12-04 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Polymerisation von Monomeren oder Co-Monomeren |
DE102013111066A1 (de) | 2013-10-07 | 2015-04-09 | List Holding Ag | Verfahren zum Herstellen von Halobutyl-Kautschuk |
DE102014100151A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-09 | List Holding Ag | Vorrichtung zum Behandeln eines Produktes in einem Gehäuse |
JP6321404B2 (ja) * | 2014-02-26 | 2018-05-09 | 株式会社ジェイテクト | 蓄電材料の製造装置および製造方法 |
DE102014004222A1 (de) | 2014-03-25 | 2015-10-01 | List Holding Ag | Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen |
DE102014106258A1 (de) | 2014-05-06 | 2015-11-12 | List Holding Ag | Vorrichtung zum Bestimmen von mechanischen Belastungszuständen an einer oder mehreren Wellen |
WO2016030467A2 (de) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | List Holding Ag | Verfahren zur verbesserung der isolation von polymerlösungen |
DE102014112268A1 (de) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | List Holding Ag | Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen |
DE102014113882A1 (de) | 2014-09-25 | 2016-03-31 | List Holding Ag | Vorrichtung zum Transport von kompakten Polymermassen |
DE102015106439A1 (de) | 2015-04-27 | 2016-10-27 | List Holding Ag | Verfahren zur Aufbereitung und/oder Rückgewinnung und/oder Wiederverwertung von Rücksänden insbesondere aus Raffinerieprozessen |
KR102532868B1 (ko) | 2014-11-17 | 2023-05-15 | 리스트 테크놀로지 아게 | 잔류물, 특히 정유공정에서의 잔류물의 처리 및/또는 회수 및/또는 재사용 방법 |
DE102014116757A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | List Holding Ag | Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen |
DE102015107027A1 (de) | 2015-05-06 | 2016-11-10 | List Holding Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen |
DE102015114281A1 (de) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | List Holding Ag | Verfahren zur Verbesserung der Isolation von Polymerlösungen |
CN106474959A (zh) * | 2016-12-04 | 2017-03-08 | 重庆中技万彩世界实业有限公司 | 物料搅拌装置 |
DE102017103363A1 (de) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | List Technology Ag | Methode zur kontimuierlichen Aufbereitung von im Rahmen der Raffinerie von Rohöl auftretenden Vakuumrückständen |
CN116272525A (zh) * | 2023-04-19 | 2023-06-23 | 深圳市尚水智能股份有限公司 | 捏合机 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH410789A (de) * | 1964-02-22 | 1966-03-31 | Buss Ag | Wärmeaustauscher |
DE1226541B (de) * | 1959-11-05 | 1966-10-13 | Ingeborg August Geb Wolfes | Vorrichtung zum Mischen von Stoffen |
GB1202554A (en) * | 1966-08-24 | 1970-08-19 | Dart Ind Inc | Improvements in or relating to paddle-type polymerisation reactor |
DE1930787A1 (de) * | 1969-06-18 | 1971-01-07 | Ratomir Bogdanovic | Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und/oder Mischen organischer oder anorganischer Stoffe |
DE1757121A1 (de) * | 1967-12-08 | 1971-02-18 | Hollymatic Corp | Vorrichtung zum Durchmischen von Hackfleisch |
AT294020B (de) * | 1969-04-08 | 1971-11-10 | Buss Ag | Misch- und Kneteinrichtung |
US3687422A (en) * | 1969-03-17 | 1972-08-29 | Heinz List | Multiple spindle mixing device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL125080C (de) * | 1964-01-14 | |||
CH434208A (de) * | 1965-08-14 | 1967-04-30 | List Heinz | Misch- und Knetmaschine mit scheibenförmigen Knetelementen |
US3617225A (en) * | 1967-06-22 | 1971-11-02 | Vickers Zimmer Ag | Polycondensation apparatus |
JPS4823255B1 (de) * | 1970-04-27 | 1973-07-12 | ||
DE2113960C3 (de) * | 1970-11-24 | 1981-06-19 | Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten |
-
1972
- 1972-10-18 CH CH1533972A patent/CH583061A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-09-29 DE DE2349106A patent/DE2349106C2/de not_active Expired
- 1973-10-08 IT IT29843/73A patent/IT995662B/it active
- 1973-10-17 FR FR7337041A patent/FR2203669B1/fr not_active Expired
- 1973-10-17 US US407040A patent/US3880407A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-17 JP JP11601073A patent/JPS5526895B2/ja not_active Expired
- 1973-10-18 GB GB4872873A patent/GB1443522A/en not_active Expired
- 1973-12-17 AT AT1054573A patent/AT334328B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1226541B (de) * | 1959-11-05 | 1966-10-13 | Ingeborg August Geb Wolfes | Vorrichtung zum Mischen von Stoffen |
CH410789A (de) * | 1964-02-22 | 1966-03-31 | Buss Ag | Wärmeaustauscher |
GB1202554A (en) * | 1966-08-24 | 1970-08-19 | Dart Ind Inc | Improvements in or relating to paddle-type polymerisation reactor |
DE1757121A1 (de) * | 1967-12-08 | 1971-02-18 | Hollymatic Corp | Vorrichtung zum Durchmischen von Hackfleisch |
US3687422A (en) * | 1969-03-17 | 1972-08-29 | Heinz List | Multiple spindle mixing device |
AT294020B (de) * | 1969-04-08 | 1971-11-10 | Buss Ag | Misch- und Kneteinrichtung |
DE1930787A1 (de) * | 1969-06-18 | 1971-01-07 | Ratomir Bogdanovic | Verfahren und Vorrichtung zum Kneten und/oder Mischen organischer oder anorganischer Stoffe |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0220575B1 (de) | 1985-10-25 | 1992-12-30 | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | Misch- und Knetvorrichtung |
US4775243A (en) * | 1985-10-25 | 1988-10-04 | Krauss-Maffei A.G. | Mixing and kneading apparatus |
DE3538070A1 (de) * | 1985-10-25 | 1987-04-30 | Krauss Maffei Ag | Misch- und knetvorrichtung |
GB2200570A (en) * | 1986-12-12 | 1988-08-10 | List Ag | Kneader-mixer |
GB2200570B (en) * | 1986-12-12 | 1990-07-18 | List Ag | Kneader-mixer with radial kneading gaps |
EP0274668A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-07-20 | List AG | Knetmischer |
EP0304925A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-01 | List AG | Mischkneter mit Knetgabeln |
WO1996022156A1 (de) * | 1995-01-18 | 1996-07-25 | List Ag | Misch- und knetvorrichtung |
US5934801A (en) * | 1995-01-18 | 1999-08-10 | List Ag | Mixing and kneading apparatus |
EP0728518A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-28 | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | Misch- und Knetvorrichtung |
EP0910588B2 (de) † | 1996-07-12 | 2007-10-10 | The Dow Chemical Company | Verfahren zur rückgewinnung eines polymers |
US7762712B2 (en) | 2003-01-27 | 2010-07-27 | List Holding Ag | Method for the continuous phase conversion of a product |
US7374333B2 (en) | 2004-04-22 | 2008-05-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | Agitator |
WO2006034875A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen durchführung von polymerisationsprozessen |
US8376607B2 (en) | 2004-09-30 | 2013-02-19 | List Holding Ag | Method for the continuous implementation of polymerisation processes |
EP1714694B2 (de) † | 2005-04-20 | 2011-11-02 | Buss-SMS-Canzler GmbH | Grossvolumiger Mischer / Reaktor |
DE102009007640B4 (de) * | 2009-02-05 | 2012-04-12 | List Holding Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines zähviskosen, pastösen Produktes |
EP2448665B1 (de) | 2009-07-01 | 2018-03-07 | ARLANXEO Deutschland GmbH | Verfahren zur kontinuierlichen copolymerisation von isobuten und isopren. |
EP3363536A1 (de) * | 2009-07-01 | 2018-08-22 | ARLANXEO Deutschland GmbH | Rohrreaktor und seiner verwendung zur kontinuierlichen polymerisation |
DE102010052265A1 (de) | 2010-02-16 | 2011-08-18 | LANXESS Deutschland GmbH, 51373 | Verfahren zur Abtrennung von Polybutadien-Kautschuk |
WO2014009394A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | List Holding Ag | Mischkneter zur behandlung von viskosen bzw pastösen produkten in einem produktraum |
DE102012107255B4 (de) * | 2012-08-08 | 2025-02-06 | List Technology Ag | Vorrichtung zur Durchführung von mechanischen, chemischen und/oder thermischen Prozessen in einem Produkt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4973759A (de) | 1974-07-16 |
CH583061A5 (de) | 1976-12-31 |
FR2203669A1 (de) | 1974-05-17 |
JPS5526895B2 (de) | 1980-07-16 |
DE2349106C2 (de) | 1987-02-12 |
FR2203669B1 (de) | 1976-10-01 |
GB1443522A (en) | 1976-07-21 |
US3880407A (en) | 1975-04-29 |
ATA1054573A (de) | 1976-05-15 |
AT334328B (de) | 1976-01-10 |
IT995662B (it) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349106A1 (de) | Mischkneter mit gegenschaufeln | |
DE2012294C3 (de) | Misch und Knetmaschine | |
EP0289647B1 (de) | Scheibenkneter | |
EP0144092B1 (de) | Misch- und Knetmaschine | |
DE3704269A1 (de) | Mischkneter | |
EP0329092A1 (de) | Mehrspindeliger Knetmischer | |
DE2123956A1 (de) | Mehrspindeliger Misch-Kneter | |
EP0304925B1 (de) | Mischkneter mit Knetgabeln | |
EP0422454B1 (de) | Mischkneter | |
DE2541939C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material | |
WO1988004198A1 (en) | Multi-axial mixing drier or reactor | |
DE3635877C1 (de) | Mischtrockner | |
EP0274668B1 (de) | Knetmischer | |
CH460718A (de) | Zusatzeinrichtung an einer Misch- und Kneteinrichtung zur Weiterbehandlung von weichpastösen Produkten | |
CH353724A (de) | Maschine zur Herstellung von Mischungen, die mindestens eine flüssige Phase enthalten | |
DE68918000T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Rückständen. | |
CH623487A5 (de) | ||
DE19533693A1 (de) | Mischkneter | |
DE1454C (de) | Knet- und Mischmaschine mit zwei elliptischen Rührscheiben | |
CH661450A5 (en) | Kneader mixer having counter-elements | |
DE3704268A1 (de) | Mischkneter mit radialen knetspalten | |
DE1201273B (de) | Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer | |
CH674959A5 (en) | Kneading mixer for thermal and chemical processing - agglomeration of paste is avoided by having two mixing zones and shaft with series of vaned arms which rotate between fixed kneaders | |
CH673595A5 (en) | Rotary mixer | |
DE2317728C3 (de) | Durchlauf reaktor für viskose Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WEISS, P., DIPL.-FORSTWIRT DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7700 SINGEN |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LIST AG, PRATTELN, CH |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: LIST, HEINZ, DIPL.-ING., PRATTELN, (VERSTORBEN), CH |
|
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |