DE2348801A1 - Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin - Google Patents
Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylaminInfo
- Publication number
- DE2348801A1 DE2348801A1 DE19732348801 DE2348801A DE2348801A1 DE 2348801 A1 DE2348801 A1 DE 2348801A1 DE 19732348801 DE19732348801 DE 19732348801 DE 2348801 A DE2348801 A DE 2348801A DE 2348801 A1 DE2348801 A1 DE 2348801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- racemization
- phenylethylamine
- optically active
- sodium amide
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B55/00—Racemisation; Complete or partial inversion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/68—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/26—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C211/27—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Troisdorf, den 27. Sept. 1973
OZ: 73 093 ( 2261 ) Dr.Sk/Ko
OZ: 73 093 ( 2261 ) Dr.Sk/Ko
DYNAMIT NOBEL AKTIENCtESELLSCHAFT
Troisdorf, Bez. Köln
Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Racemisierung von optisch aktivem
1-Phenyläthylamin
1-Phenyläthylamin
Die Antipoden des 1-Phenyläthylamins werden in zunehmendem Um-
fang als Spaltbasen für Racemattrennungen verwendet, da Phenyläthylamin
synfchetisierbar und in einfacher Weise in die Antipoden spaltbar ist. Sie stehen daher gegenüber den in der j
Natur vorkommenden Alkaloiden. in beliebiger Menge für tech- j
nische Prozesse zur Verfugung. ■ · j
synthetisch !
Bei der Racematentrennung von/aufgebauten Spaltbasen fallen !
zwangsläufig beide Antipoden in gleichen Mengen an. Größtenteils!
wird jedoch nur eine Spaltbase zur Racematentrennung benötigt,
so daß die andere Antipode gar nicht benötigt wird. Es ist da- her notwendig, den allgemein zwangsweise anfallenden Antipoden
des 1-Phenyläthylamins zu reracemisieren und in den Trehnprozeß zurückzuführen.
so daß die andere Antipode gar nicht benötigt wird. Es ist da- her notwendig, den allgemein zwangsweise anfallenden Antipoden
des 1-Phenyläthylamins zu reracemisieren und in den Trehnprozeß zurückzuführen.
Die Racemisierung optisch aktiver Isomere ist allgemein .bekannt.
Eesonders leicht lassen sich Verbindungen racemisieren, die be- · fähigt sind, in die Enolform überzugehen. Derartige Substanzen
besitzen ein aktiviertes Wasserstbffatom in Hachbarstellung zur : Carbonylgruppe. Durch Erhitzen in Substanz oder durch Erv/ärmen
besitzen ein aktiviertes Wasserstbffatom in Hachbarstellung zur : Carbonylgruppe. Durch Erhitzen in Substanz oder durch Erv/ärmen
in Gegenwart. von .Alkalien. oder_Säuren_ kanruman. derartige _....' ·
509815/1213
optisch aktive Verbindungen leicht in das Racemat überführen.
Optisch aktives 1-Phenyläthylamin hat jedoch nicht die für eine
leichte Racemisierbarkeit geschilderten Strukturrnerkmale: Er besitzt
keinen elektronegativen Substituenten, wie beispielsweise
eine Aldehyd-, Keto-, Säure- oder Estergruppe, die das in Nachbarschaft dazu befindliche Wasserstoff atorr. beweglich machen
j könnte.
In der amerikanischen Patentschrift 3 168 566 wird ein Prozeß
zur Racemisierung von derartig schv/er umzuwandelnden Substanzen
wie o(-Phenyl- und tf-Naphthylaminen beschrieben. Mach diesem Verfahren
werden die optisch aktiven Amine durch Erhitzen unter einem inerten Gas in Substanz oder in einen Verdünnungsmittel in
Gegenwart von Alkalimetallen racemisiert. Uni eine möglichst vollständige
Racemisierung zu erreichen, wird die Substanz bis etwa 2000C erhitzt. Die günstigsten Ergebnisse v/erden dabei unter
Zusatz von Natriummetall erzielt. Andere in der Patentschrift erwähnten
Zusätze, wie Aluminiumisopropylat odor Matrium.v.othylat,
haben nur eine geringe, oder gar keine.Wirkung.
Das in der Patentschrift 3 168 566 beschriebene Verfahren weist
jedoch wesentliche Nachteile auf. So führt bereits im Labormaßstab
der Übergang in größere als in der Patentschrift angegebene Volumeneinheiten zu längeren Verweil zeiten des Uatriunintr tails in
der Reaktionsmischung (Aufheiz-, Reaktions-,. Abkühlzeit); dies
hat zur Folge, daß es aufgrund der Aggressivität des Alkali-
5 0 9 8 15/1213 bad original
rietalls zum Abbc3U des Amins und somit zu hohen Ausbeuteverlusten
kommt, wie der nachstehende Versuch beweist:
50,0 g L(-)-1-Phenyläthylamin mit einer spezifischen Drehung
/(XJq0= 59,9° (DJr0 = 0,95) werden unter Stickstof fatmosphäre
mit 0,125 Z metallischem Natrium versetzt und unter kräftigem
Rühren- innerhalb 30 Min. auf 1S5°C erhitzt. Als Indikation, ob eine Racemisierung stattfindet, dient die Färbung der Lösung.
Die Lösung des Enantiomeren ist in der Wärme schwach gelbj das
Racemat zeigt eine purpurrote Färbung. Da nach 60 Min. Rühren
bei 1850C die gelblich gefärbte Reaktionslösung sich nicht
intensiver verfärbt, wird eine Substanzprobe entnommen und die Drehung gemessen; diese entspricht vollkommen derjenigen des
Auscangrmaterials. Es werden v.eitere 0,125 g metallisches Natrium
zugesetzt. Etwa 10 "in. nach dieser Zugabe färbt sich die Roaktionslosunp; von ursprünglich gelb nach purpurrot. Eine Probe
;'u diesen Zeitpunkt zeigt nach Analyse vollkommene Racemisierung,
mi. Das Renkt!onsgeniisch wird abgekühlt und die Stickstoffbegr^nung
fortgeführt, um die restlichen Spuren von Ammoniak in die r.Lt oalznUure gefällte Vorlage überzuleiten.
Die destillative Aufarbeitung des Rohproduktes ergibt 17,2 g
(= 3^,4 i- der Theorie) einer Haupt fraktion mit folgenden physikalichen
Ds ton
Kr-T1 71-74°C
509815/1213
Diese Daten zeigen, daß diese Hauptfraktion aus recemischen
1-Phenyläthylamin besteht. Als Rückstand verbleiben 20,4 g (= 52,3 ?i der Theorie).
Die vorgelegte Salzsäure wurde zurücktitriert. Da sich bei der ^Racemisierung das Phenyläthylaniin unter Abspaltung von Ammoniak
[zersetzt, gibt die Rücktitration einen Anhaltspunkt über den Zer-ι
·
setzungsgrad. Die Titration ergab, daß sich 17,0 g (= 34 % der
j !
■Theorie) unter Abspaltung von Ammoniak zersetzten. j
!Einen v/eiteren Nachteil stellt die Handhabung des für die Racemisierung erforderlichen Alkalimetalls dar. i
,Es wurde nun ein Verfahren zur Racemisierung der optisch aktiven
Formen von 1-Phenyläthylamin gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man L(-)- oder D(+)-1-Phenyläthylamin mit 0,01 Gew# 10
Gev% Natriumamid und/oder Natriumhydrid in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 70 - 150°C behandelt.
Die Verweilzeit des zu raceraisierenden 1-Phenyläthylamin
s in
Gegenwart von Natriumamid ist bei den angegebenen Racemisierungstemperaturen
nicht kritisch und kann bis zu 24 Std. - vorzugsweise 5-15 Min. - betragen. Die kurzen Urawandlungszeiten ermöglichen
es, den Prozeß in einem Durchlauferhitzer kontinuierlich zu gestalten.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß:gemäß
dem erfindungsgemäßen Verfahren die Racemisierung des optisch
509815/1213 j
aktiven 1-Phenyläthylamins durchgeführt werden kann, weil man
erwarten mußte", daß ITatriumamid oder Natriumhydrid aufgrund ihrer geringeren Reaktivität gegenüber metallischen Natrium unwirksam
sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen
auf. So ist bei der Durchführung der Racemisierung in größeren Volumeneinheiten nur spurenweise Ammoniak durch Zersetzung des
Amins nachweisbar. Dies führt gegenüber dem in der US-Patentschrift 3 168 566 bekannten Verfahren zu höheren Ausbeuten und
ermöglicht somit die Racemisierung der Antipoden des 1-Phenyläthylamins
im industriellen Maßstab.
Wenn die Racemisierung in Gegenwart von Natriumhydrid.durchgeführt
wird, empfiehlt es sich, dieses der besseren Handhabung wegen als öldispersion anzuwenden.
Die Menge des einzusetzenden Natriumamids bzw. Natriumhydrids
kann zwischen 0,01 und 10 GewJ: betragen. Bevorzugt wird es in
Mengen von 0,01 bis 1 Gew%, bezogen auf die eingesetzte f-lenge
des Enantiomeren, eingesetzt.
Die Racemisierung wird bei einer Temperatur von 70 bis 1500C,
vorzugsweise, bei 100 bis 14O°C durchgeführt. Diese Temperaturen
sind niedriger als die aufgrund der US-Patentschrift 3 168 566
in der Praxis notwendig anzuwendenden Temperaturen. j
509815/1213
Die Racemisierung läuft in relativ kurzer Zeit ab. Bei Ansätzen
im Labormaßstab ist die Racemisierung bereits nach etwa 5 Min.
beendet. Ein Anhaltspunkt für das Ende der Racemisierung ist der Farbumschlag der v/armen Lösung von 'gelb auf purpurrot.
Es ist vorteilhaft, Natriumamid als Pulver einzusetzen, dessen
durchschnittliche Teilchengröße kleiner als 30 ii beträgt.
509815/1213
Das erfindungsgenäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele
veranschaulicht:
In einem 250 ml fassenden Rührwerkskolben, der mit Thermometer, Rückflußkühler und iJ^-Einleitungsrdhr versehen ist, werden 50 g j
D(+)-1-Phenyläthylamin mit einer spezifischen Drehung [tf]^0= + 39,9 (D?0 = 0,95) unter Rühren und unter Stickstoffatwosphäre
in Gegenwart von 500 mg Natriumamid (gepulvert) auf ] 1300C erhitzt. Etwa 10 Min. nach Erreichen der Temperatur ver- ι
rändert sich die Farbe der Reaktionslösung von ursprünglich gelb '
nach rotviolett. Eine Substanzprobe,, zur Bestimmung der optischen Drehung entnommen, zeigt bereits eine 100y*ige Racemisierung. Die
Reaktionslößurig wird danach innerhalb 1 Std. auf Raumtemperatur
abgekühlt, mit 2 rnl Äthanol das Natriumamid zersetzt und desüllativ
aufgearbeitet.
Bei Kp11: 71-71,5°C wird eine Hauptfraktion von 47 g (= 94 %
der Theorie) an 1-Phenyläthylamin erhalten.
20 + no. „20
υ = ί 0°; ng = 1,5266
Bei.
F
pi el 2
\
2000 g L(-)-1-?henylä"thyla-nin mit einer Drehung [WJq0 = -39,9° '■
(D^ = 0,95) und 10 g Natriumamid (gepulvert) werden in einem 4 1 ,
fassenden Rührwerkkolben vorgelegt, der mit Thermometer, Gas- :
einleitungsrohr zum Begasen mit Stickstoff und einem Rückfluß-
509815/1213 SAD 0RIG|NAL
I ■
I 1 *
kühler ausgerüstet ist. Der Rückflußkühler ist mit einer Vorlage verbunden, die 1 η Salzsäure enthält und zum Auffangen des
abgespaltenen Ammoniaks dient.
Das Reaktionsgeraisch wird innerhalb J>0 Min. auf 1300C erhitzt.
Beim Erreichen dieser Temperatur verfärbt sich die Lösung von gelb nach purpurrot. Es wird weitere 10 Min. bei dieser
,Temperatur gerührt. Eine zu diesem Zeitpunkt entnommene Probe
zeigt keine optische Aktivität. Das Reaktionsgemisch wird unter ;
stickstoff begasung innerhalb 4 Std. auf Raumtercperatu-r abgekühlt..
Beim Erreichen von etwa 600C fügt man 16,5 ml Äthanol hinzu, um \
das vorhandene Natriumamid zu zerstören. ;
Durch die destillative Aufarbeitung wird eine Hauptfraktion bei Kp15 73,5 - 75°C von 1,910 g (= 95,5 % der Theorie) an 1-Phenyläthylamin
20 = ± 0° 4° = 1,5267
erhalten.
Die Rücktitration der vorgelegten Salzsäure, unter Berücksichtigung
des zersetzten Natriumamids, ergibt, daß sich nur 37,2 g (= 1,87 %) an 1-Phsriyläthylamin unter Abspaltung von Ammoniak
zersetzten.
509815/1213
2000 g L(-)-1-Phenyläthylamin mit einer Drehung [o<Jq0 = 40,1°
(Df = 0,95) v/erden mit 12,5 g eines Natriumhydrid-Öl-Gemisches
(= 80 Gev$ NaH) gemäß Beispiel 2 behandelt. Das Reaktionsgemisch ; wird vollständig racemisiert. Durch Destillation bei Kp-^ werd-en : 1472,0 g (= 73,6 ?ό) 1-Phenyläthylamin &<I q° = i 0° erhalten; | 420,0 g (= 21,0 %) beträgt der Destillationsrückstand. :
(= 80 Gev$ NaH) gemäß Beispiel 2 behandelt. Das Reaktionsgemisch ; wird vollständig racemisiert. Durch Destillation bei Kp-^ werd-en : 1472,0 g (= 73,6 ?ό) 1-Phenyläthylamin &<I q° = i 0° erhalten; | 420,0 g (= 21,0 %) beträgt der Destillationsrückstand. :
509815/1213
Claims (1)
- Patentansprücheί1. /Verfahren zur Racemisierung der optisch aktiven Formen von ! 1-Phenyläthylamin, dadurch gekennzeichnet, daß man L(-)- oder: ι-I D(+)-1-Phenyläthylainin mit 0,01 Gew# - 10 GewSa liatriumaraid ; und/oder Natriumhydrid in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 70 - 1500C behandelt»2- Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß nan j die Behandlung-bei'Temperaturen von 100 - 14O°C durchführt.3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 öder 2r dadurch gekenn-I zeichnet, daß man Natriumamid in Mengen von 0,01 Ge\i% bis • 1 Gew% - bezogen auf das optisch aktive 1-Phenyläthylamin - anwendet.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-; zeichnet, daß man Natriumamid in Pulverform mit Teilcheni " igröße bis zu 30 u anwendet. j5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Racemisierung während 5 Min. bis •24 Std., vorzugsweise während 5-15 Min., durchführt.Troisdorf, den 27. Sept. 1973 73 093 (2261) Dr.Sk/Ko509815/1213
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348801 DE2348801A1 (de) | 1973-09-28 | 1973-09-28 | Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin |
SE7409073A SE393599B (sv) | 1973-09-28 | 1974-07-10 | Sett att racemisera optiskt aktiv 1-fenyletylamin |
CH1287374A CH605609A5 (de) | 1973-09-28 | 1974-09-24 | |
JP49110957A JPS5761020B2 (de) | 1973-09-28 | 1974-09-26 | |
FR7432490A FR2245583B1 (de) | 1973-09-28 | 1974-09-26 | |
CA210,204A CA1029043A (en) | 1973-09-28 | 1974-09-27 | Method for racemizing optically active 1-phenyl ethylamine |
ES430453A ES430453A1 (es) | 1973-09-28 | 1974-09-27 | Procedimiento para la ramecizacion de las formas optica- mente activas de 1-fenilatilamina. |
GB4222174A GB1477715A (en) | 1973-09-28 | 1974-09-27 | Racemisation of 1-phenylethylamine |
NL7412803A NL7412803A (nl) | 1973-09-28 | 1974-09-27 | Werkwijze voor het racemiseren van optisch f 1-fenylethylamine. |
US05/696,337 US4252744A (en) | 1973-09-28 | 1976-06-15 | Method of racemizing optically active 1-phenylethylamine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732348801 DE2348801A1 (de) | 1973-09-28 | 1973-09-28 | Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2348801A1 true DE2348801A1 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=5893956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732348801 Withdrawn DE2348801A1 (de) | 1973-09-28 | 1973-09-28 | Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252744A (de) |
JP (1) | JPS5761020B2 (de) |
CA (1) | CA1029043A (de) |
CH (1) | CH605609A5 (de) |
DE (1) | DE2348801A1 (de) |
ES (1) | ES430453A1 (de) |
FR (1) | FR2245583B1 (de) |
GB (1) | GB1477715A (de) |
NL (1) | NL7412803A (de) |
SE (1) | SE393599B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5969186A (en) * | 1996-03-28 | 1999-10-19 | Nagase & Company, Ltd. | Process for racemizing of optically active amines |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61126058A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-13 | Daicel Chem Ind Ltd | N−アシル−dl−アミノ酸の製造方法 |
US4777291A (en) * | 1985-02-27 | 1988-10-11 | Eli Lilly And Company | Racemization process |
US5011942A (en) * | 1990-02-05 | 1991-04-30 | Merck & Co., Inc. | Process for racemizing an enantiomer of 5,6-dihydro-4-alkylamino-4H-thieno(or furo) [2,3-B]-thiopyran-2-sulfonamide-7,7-dioxide |
DE4038356A1 (de) * | 1990-12-01 | 1992-06-04 | Bayer Ag | Verfahren zur racemisierung von optisch aktiven l-aryl-alkylaminen |
JP3843474B2 (ja) * | 1995-12-07 | 2006-11-08 | 住友化学株式会社 | 光学活性な1−フェニルエチルアミン誘導体のラセミ化方法 |
EP2364977A1 (de) | 2010-01-26 | 2011-09-14 | Reuter Chemische Apparatebau KG | Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von 3-Methyl-1-(2-Piperidinphenyl)-1-Butylamin |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2214034A (en) * | 1939-09-05 | 1940-09-10 | Abbott Lab | Racemization of optically active compounds |
US2608583A (en) * | 1949-08-31 | 1952-08-26 | Smith Kline French Lab | Method for stereo-chemical equilibration of secondary carbinamines |
US3168566A (en) * | 1961-09-01 | 1965-02-02 | Nopco Chem Co | Process for racemizing alpha-phenyl and alpha-naphthyl ethylamines |
-
1973
- 1973-09-28 DE DE19732348801 patent/DE2348801A1/de not_active Withdrawn
-
1974
- 1974-07-10 SE SE7409073A patent/SE393599B/xx unknown
- 1974-09-24 CH CH1287374A patent/CH605609A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-26 FR FR7432490A patent/FR2245583B1/fr not_active Expired
- 1974-09-26 JP JP49110957A patent/JPS5761020B2/ja not_active Expired
- 1974-09-27 ES ES430453A patent/ES430453A1/es not_active Expired
- 1974-09-27 GB GB4222174A patent/GB1477715A/en not_active Expired
- 1974-09-27 NL NL7412803A patent/NL7412803A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-27 CA CA210,204A patent/CA1029043A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-06-15 US US05/696,337 patent/US4252744A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5969186A (en) * | 1996-03-28 | 1999-10-19 | Nagase & Company, Ltd. | Process for racemizing of optically active amines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4252744A (en) | 1981-02-24 |
GB1477715A (en) | 1977-06-22 |
FR2245583B1 (de) | 1979-02-02 |
CA1029043A (en) | 1978-04-04 |
FR2245583A1 (de) | 1975-04-25 |
SE7409073L (de) | 1975-04-01 |
SE393599B (sv) | 1977-05-16 |
JPS5059334A (de) | 1975-05-22 |
CH605609A5 (de) | 1978-09-29 |
NL7412803A (nl) | 1975-04-02 |
JPS5761020B2 (de) | 1982-12-22 |
ES430453A1 (es) | 1976-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208120T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferulasäure | |
DE2708468C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N, N'-Alkylen-bis-tetrabromophthalimiden | |
DE2708469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N'-Alkylen-bis-Tetrabromophthalimiden | |
DE2348801A1 (de) | Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin | |
DE886143C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
DE1546412A1 (de) | Papierbehandlungsloesungen | |
DE689444C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 6-Triamino-1, 3, 5-triazin (Melamin) | |
DE2124439A1 (de) | N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE295657C (de) | Verfahren zuur darstellung von ketonen | |
DE2558399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure | |
DE938014C (de) | Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide | |
DE2931301C2 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung der ungesättigten Ketone 2-(1-Cyclohexenyl)-cyclohexanon, 2-Cyclohexyliden-cyclohexanon und/oder 2-Cyclohexenyliden-cyclohexanon | |
DE69205508T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gegebenfalls deuteriertem Cis-Inositol, Meso-Inositol, Epi-Inositol und/oder Cis-Quercitol. | |
DE1198556B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thixotropierungsmitteln | |
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE2056764C3 (de) | Verfahren zur Synthese von Diamanten | |
DE717693C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren | |
DE3642475C2 (de) | ||
DE706912C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten durch Isomerisierung von Kautschuk | |
DE2509171C3 (de) | Strahlungsquelle für MöBbauer-Untersuchungen an Tellurverbindungen und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0252244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyldiphosphonsäure und ihren Salzen | |
DE927353C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Glykolsaeurenitril | |
DE610306C (de) | Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren | |
DE2118702A1 (de) | ||
DE1941119C3 (de) | Verfahren zur Hydrierung ungesättigter polymerer Fettsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |