DE2347246C3 - Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Polyesters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten PolyestersInfo
- Publication number
- DE2347246C3 DE2347246C3 DE19732347246 DE2347246A DE2347246C3 DE 2347246 C3 DE2347246 C3 DE 2347246C3 DE 19732347246 DE19732347246 DE 19732347246 DE 2347246 A DE2347246 A DE 2347246A DE 2347246 C3 DE2347246 C3 DE 2347246C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- stage
- crystallization
- temperature
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 14
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 claims description 14
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- MKEPGIQTWYTRIW-TYYBGVCCSA-N (E)-but-2-enedioic acid;ethane-1,2-diol Chemical compound OCCO.OC(=O)\C=C\C(O)=O MKEPGIQTWYTRIW-TYYBGVCCSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- KREXGRSOTUKPLX-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid;zinc Chemical compound [Zn].CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KREXGRSOTUKPLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N Acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000562 Poly(ethylene adipate) Polymers 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- VJVOPINBJQWMNY-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;ethane-1,2-diol Chemical compound OCCO.OC(=O)CCC(O)=O VJVOPINBJQWMNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- FZWBABZIGXEXES-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;hexanedioic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)CCCCC(O)=O FZWBABZIGXEXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- XTOHBETUSRDJFG-JITBQSAISA-N C(CCC(=O)O)(=O)O.C(C=CC(=O)O)(=O)O.C(CO)O Chemical compound C(CCC(=O)O)(=O)O.C(C=CC(=O)O)(=O)O.C(CO)O XTOHBETUSRDJFG-JITBQSAISA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
Description
ter Weise in situ durch Isomerisierung aus Maleinsäure erzeugt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyester besitzen Erweichungstemperaturen, die in einem sehr engen
Bereich liegen, beispielsweise im Bereich von 88 bis 9O0C für ein Poly(äthylenglykolfumarat) mit einem
Molekulargewicht von 1400. Sie werden zum Verbinden von unterschiedlichen Materialien, insbesondere
von Glasfasern in einer Matte verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung.
In einem 6-1-Reaktor aus rostfreiem Stahl mit Drehrührer,
Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren der leichten Produkte sowie Zu- und Ableitungen
für Reaktionspartner und Reaktionsprodukt, wurden 2320 g Fumarsäure und 127Ig Äthylengiyko)
vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wurde auf eine Temperatur von 185 C gebracht, während die Destillations-Kondensationsvorrichtung
durch umlaufende Flüssigkeit auf etwa 80 C gehalten wurde, um das bei der Kondensation gebildete Wasser abtrennen zu können.
Nach 5 Stunden bei gleicher Temperatur betrug die Säurezahl des Reaktionsgemischs 32. Der Reaktor
wurde dann abgekühlt und gleichzeitig mit Stickstoff gespült.
Sobald die Temperatur auf 150 C gefallen war, wurden 36 g zermahlener fasenger Talk der allgemeinen
Zusammensetzung SiOo 58,6 bis 62,7%, McO 28.9 bis 25.5%, CaO 5,0 bis 2,7%, Fe2O3 0.3 bis 2.3%.
Al2O3 0,05 bis 4,7%. Glühverlust 4,4 bis 4.3",„zugegeben,
sowie bei 105 C 36 g Mikrokristalle von PoIy-(äthylenglykolfumarat)
mit Schmelzpunkt 108 C. Darauf wurde das Gemisch 3 bis 4 min lang homogenisiert
und dann in einer Schichtdicke von 6 bis 10 mm auf ein Blech aus rostfreiem Stahl ausgegossen, das durch
an seiner Innenseite umlaufendes Wasser bei 60cC
gehalten wurde. Dieses Blech konnte durch ein Förderband ersetzt werden, dessen eine Zone stark abgekühlt
war. Die Temperatur des Polyesters sank innerhalb von etwa 3 min von 95° C (Temperatur beim Ausgießen)
auf etwa 66" C ab. Ein Weißlichwerden des Produkts zeigte die beginnende Kristallisation an; der
weitere Verlauf der Kristallisation war durch ein Absinken der Temperaturen von 3 bis 4 min auf 62'C
erkennbar. 1 min später wurde die Temperatur auf etwa 32 C innerhalb von 5 min gesenkt. Die Gesamtdauer
der Kristallisation betrug somk 15 bis 20 min; der Schmelzpunkt des Produkts lag bei 88 bis 90"C.
Der kiistallisierte Polyester wurde dann zerkleinert
und gesiebt. Vor dem Gebrauch kann er mit Zusätzen, insbesondere mit Katalysatoren versetzt werden.
Das Polykondensat wurde wie in Beispiel 1 herge-
stellt. Die erste Stufe, in der die Kristallisation in Gang gesetzt wird, wurde wie in Beispie! 1 durchgeführt
mit der Abwandlung, daß nach Erreichen einer Temperatur von 115 C allmählich 180 g Aceton in den
Reaktor gegeben wurden. In der Deslillations-Kon-
densationsvorrichtung ließ man daraufhin Wasser von Raumtemperatur (20 C) umlaufen, während die
Temperatur im Reaktor während 15 min bei 115 C gehalten wurde. Darauf wurde das Kühlmedium abgelassen
und das Aceton abgetrennt und zurückgewon-
*° nen. Es wurde weiter abgekühlt und nach 15 min der
Reaktorir.halt auf ein Blech aus rostfreiem Stahl, das bei 601C gehalten wurde, ausgegossen. Die Kristallisation
erfolgte innerhalb von 50 min. Nach Rückkehr auf Raumtemperatur wurde das Produkt zerkleinert
und gesiebt. Sein Schmelzpunkt lag bei 86 bis 90 C.
In einen Reaktor gemäß Beispiel 1 wurden 2088 g
Fumarsäure, 236 g Bernsteinsäure und 1272 g Äthylenglykol
eingebracht. Die Polykondensation erfolgte in üblicher Weise: Sobald eine Säurezahl 30 erreicht worden
war, wurde der ungesättigte Polyester unter einem Inertgasstrom auf 150 C abgekühlt.
Bei dieser Temperatur wurden 1 % Talk gemäß Beispiel 1 zugegeben und das Produkt weiter auf
100 C abgekühlt; bei dieser Temperatur wurden 1% Mikrokristalle von Poly(äthylenglykolfumaratsuccinat)
gleicher molarer Zusammensetzung zugegeben.
Das Reaktionsprodukt wurde unter den üblichen Bedingungen ausgegossen.
Nach 30 bis 35 min war das Produkt kristallisiert und besaß einen Schmelzpunkt oder -Bereich von
78 bis 820C.
Das gleiche Ergebnis wurde mit Adipinsäure erhalten; in diesem Falle wurden vorgelegt: 2088 g Fumarsäure,
292 g Adipinsäure und 1272 g Äthylenglykol.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Polyesters mit einem Molekulargewicht von lOOÖ bis 2000, der aus Poly(äthylenglykolfumairat) und gegebenenfalls Poly(äthylenglykolsuccinat) und Poly(äthylenglykoladipat) entsprechend einem Molverhältnis von Bernsteinsäure- und Adipinsäureanteil zu Fumarsäureanteil von 0 bis 25 % besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation in 3 Stufen durchführt, wobei man die erste Stufe bei 120 bis 180" C in Gegenwart von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, von faserigem Talk, Zinkstearat oder N.N'-Äthylenditetrachlorphthalimid durchführt, in der zweiten Stufe bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur der ersten Stufe, jedoch oberhalb 100 C entweder zuvor hergestellte Polyesterkristalle gleicher Struktur und Zusammensetzung mit einem Schmelzpunkt oberhalb 100 C hinzufügt oder durch Zugabe von I bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, von Aceton, Acetylaceton, Äthylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Butylacetat die Bildung derartiger Kristalle in situ provoziert und anschließend in einer dritten Stufe das homogenisierte Produkt in einer Schichtdicke von 5 bis 20 mm während 12 bis 60 min bei einer Temperatur von 50 bis 70 C hält.Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren z:.ir Herstellung eines kristallisierten Polyesters, welches vor allem eine kontinuierliche Herslellung dieses Produkts gestattet. Das Verfahrensprodukt schmilzt innerhalb eines engen Temperaturbereichs.Bekanntlich werden zum Verkleben von Glasfasern bei Herstellung von Glasfasermatten vor allem Pulver von kristallisiertem Polyester, insbesondere PoIy-(äthylenglykolfumarat) mit erhöhtem Symrnetriegrad verwendet. Gemäß der klassischen Herstellung dieser Polyester läßt man längere Zeit, d. h. während mehr als 10 Stunden das Produkt der Polykondensation aus Dicarbonsäure und Diol in dünner Schicht ausgegossen bei vorbestimmten Temperaturen ruhen. Es resultiert ein Produkt, das in einem ziemlich breiten Intervall schmilzt, häufig in einem Intervall von mehr als 103C. Dies ist ein Nachteil, den der Gebraucher sehr störend empfindet. Ebenfalls nachteilig ist, daß es praktisch unmöglich ist, kontinuierlich und automatisch derartige Polyesterpräparate herzustellen. Vor kurzem wurde ein verbessertes Verfahren bekannt, wonach die noch fließfähige Polykondensatmasse unter Rühren in organische Flüssigkeiten, welche diese Polyester nicht lösen, eingebracht und das ausgefällte Produkt abfiltriert und getrocknet wird. Die eingesetzte Menge organischer Flüssigkeit muß zumindest gleich sein derjenigen des Polykondensats; hieraus ergibt sich eine beträchtliche Schwierigkeit für die Handhabung und die Rückgewinnung dieser allgemein flüchtigen Flüssigkeit; auch ist es praktisch unmöglich, diese Arbeitsweise zu einem tatsächlich kontinuierlichen Verfahren auszugestalten (französische Patentschrift 16 03 423).Aus der USA.-Patentschrift 33 96 128 ist es bekannt,ungesättigte Polyesterharzgemische mit bestimmten Metallsalzen höherer Fettsäuren zur Kristallisation anzuregen. Neben der Kristallisation läuft bei diesem Verfahren stets noch eine Vernetzungsreaktion ab.Es wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, bei dem überhaupt kein oder nur wenig flüchtiges Lösungsmittel verwendet wird und mit Hilfe ganz bestimmter Kristallisationsinitiatorcn in verminderterίο Anzahl von Arbeitsschritten und bei gegebenenfalls kontinuierlicher Arbeitsweise kristallisierte Polyester erhalten werden, die in einem engen Temperaturbereich erweichen.Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung>5 eines kristallisierten Polyesters mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2000. der aus Polyfäthylenglykolfumarat) und gegebenenfalls Poly(äthylenglykolsuccinat) und Poly(äthylengiykoladipat) entsprechend einem Molverhältnis von Bernsteinsäureanteil plus Adipin-ao säureanteil zu Fumarsäureanteil von 0 bis 25",, besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation in 3 Stufen durchführt, wobei man die erste Stufe bei 120 bis 180C in Gegenwart von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, von fase-rigem Talk, Zinkstearat oder N,N'-Äthylenditetrachlorphthalimid. durchführt, in der zweiten Stufe bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur der ersten Stufe, jedoch oberhalb 100 C entweder zuvor hergestellte Polyesterkristalle gleicher Struktur und Zusammensetzung mit einem Schmelzpunkt oberhalb 100 C hinzufügt oder durch Zugabe von I bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, von Aceton, Acetylaceton, Äthylacetat, Methyläthylketon. Mcthylisobutylketon oder Butylacetat die Bildung derartiger Kristalle in situ provoziert und anschließend in einer dritten Stufe das homogenisierte Produkt in einer Schichtdicke von 5 bis 20 mm während 12 bis 60 min bei einer Temperatur von 50 bis 70X hält.Vergleichsversuche haben gezeigt, daß unter diesen Bedingungen die gemäß USA.-Patentschrift 33 96 128 am häufigsten verwendeten Kristallisationspromotoren Al-Stearat, Ca-Stearat, Pb-Stearat oder Na-Stearat keine Kristallisation hervorriefen, während bei Zusatz von Zinkstearat die Kristallisation 20 min nach dem Ausgießen des homogenisierten Polyesters einsetzte und 25 min später beendet war.Die dritte Stufe wird vorzugsweise auf einer ebenen, wärmeleitenden Fläche durchgeführt, die von dem oben beschriebenen Medium nicht angegriffen oder gelöst wird und beispielsweise aus rostfreiem Stahl besteht. Vorteilhafterweise wird diese Stufe auf einem aus der DL-Patentschrift 48 676 bekannten Förderband aus rostfreiem Stahl durchgeführt, das durch an der Unterseite umlaufende Wärme- oder Kühlflüssigkeit auf entsprechender Temperatur gehalten wird; hierdurch wird die Kontinuität der Herstellung gewährleistet. Diese Kristallisation kann in weniger als 20 min durchgeführt werden.
Nachdem das Produkt auf Raumtemperatur zurückgeführt worden ist, wird es zerkleinert und gesiebt.Die Herstellung des Polykondensats erfolgt in an sich bekannter Weise und wird im nachfolgenden Beispiel 1 erläutert. Einer der besonders angestrebten Polyester ist Poly(äthylenglykolfumarat) mit einem5S Molekulargewicht von etwa 1000 bis 1500.Die für die Polykondensationsreaktion benötigte Fumarsäure kann entweder zu Beginn der Reaktion als solche zugegeben oder in ebenfalls an sich bekann-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7233438 | 1972-09-21 | ||
FR7233438A FR2199546B1 (de) | 1972-09-21 | 1972-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2347246A1 DE2347246A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2347246B2 DE2347246B2 (de) | 1975-09-25 |
DE2347246C3 true DE2347246C3 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat | |
DE1745695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C | |
DE1645494A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyestern | |
DE1301552B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern | |
DE69531139T2 (de) | Verfahren zur Festphasenpolykondensation von Polyestern | |
EP0646612B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern | |
DE2043187C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE3225431C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Esterverbindungen | |
DE69625466T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyethylennaphathalat | |
DE2347246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Polyesters | |
DE69722997T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen | |
DE2115072A1 (de) | Herstellung von Mischpolyestern auf Caprolacton-Basis | |
EP0126890B1 (de) | Hydrolysebeständige, thermoplastische Poly(butylenterephthalat)Formmassen | |
DE2637814A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyester | |
DE2347246B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Polyesters | |
DE1909691C (de) | ||
DE2813161A1 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen gesaettigten polyestern | |
DE2504156A1 (de) | Niedermolekulare terephthalsaeure- aethylenglykolester, ihre herstellung und verwendung | |
DE3011175C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung | |
DE3109148A1 (de) | Verfahren zur herstellung von styrolloeslichen ungesaettigten polyesterharzen | |
AT281006B (de) | Verfahren zur herstellung von dialkylterephthalaten durch abbau von abfaellen aus linearen polyestern oder mischpolyestern | |
DE2327773A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von dimethylterephthalat und seiner zwischenprodukte | |
DE2261565C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat | |
AT257937B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenglykolphthalate enthaltenden definierten Polymischestern | |
AT300374B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyestervorkondensats |