DE2345383A1 - Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung - Google Patents
Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2345383A1 DE2345383A1 DE19732345383 DE2345383A DE2345383A1 DE 2345383 A1 DE2345383 A1 DE 2345383A1 DE 19732345383 DE19732345383 DE 19732345383 DE 2345383 A DE2345383 A DE 2345383A DE 2345383 A1 DE2345383 A1 DE 2345383A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- combustion engine
- internal combustion
- exhaust
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/04—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
- F01N3/043—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2889—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2240/00—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
- F01N2240/02—Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/08—Granular material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/12—Metallic wire mesh fabric or knitting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertürkheim
Stuttgart-Untertürkheim
6. September 1973 Daim 9895/4
Verbrennungsmotor mit Nachverbrennungseinrichtung
In jüngerer Zeit wird auf vielfältige Weise versucht, die Umweltbelästigung
durch Verbrennungsmotoren, insbesondere die durch die Abgase der Motoren zu verringern, zumal von gesetzgeberischer
Seite hier bestimmte Ziele gesteckt sind. Ein Weg ist der, die Abgase unter Verwendung von Katalysatoren, z.B.
auf einem Keramikträger aufgebrachtes Platin, nachzuverbrennen,
so daß der Anteil von noch unvollständig verbrannten Verbindungen, z.B. Kohlenmonoxiden in den Autoabgasen auf diese
Weise wenn nicht beseitigt so doch wesentlich verringert wird. Ein großes Problem dabei ist der Preis für die Katalysatoren
und dessen Lebensdauer, die beide beim heutigen Entwicklungsstand noch unzureichend sind. Die Lebensdauer der Nachverbrennungseinrichtung
wird nicht nur durch den Katalysator und dessen zeitlich beschränkte Wirksamkeit bestimmt, sondern auch
durch den Katalysatorträger. Da die Nachverbrennungseinrichtung aus Gründen des Raum- und Platzbedarfes in einem Fahrzeug
nur einen beschränkten Raum einnehmen kann, ist die Verweil-
509812/0548
-Ζ- Daim 9095/^
zeit des Abgases in der Nachverbrennungseinrichtung relativ kurz und es ist erforderlich, eine möglichst große mit Katalysatorwerkstoff
beschichtete von den strömenden Abgasen erreichbare Oberfläche bereitzustellen. Da im übrigen bei Betrieb
die Nachverbrennungseinrichtung aufgrund der exothermen Reaktion sich noch mehrere loo C über das Temperaturniveau
der aus den Arbeitsräumen des Motors austretenden Abgase erwärmt, nämlich auf etwa looo 0C, muß die ganze Nachverbrennungseinrichtung
und deren Einzelteile, insbesondere auch der Katalysatorträger hoch warmfest sein. Diese drei
Forderungen, nämlich große Oberfläche, kleines Volumen und Warmfestigkeit führen zu einem meist aus Keramikwerkstoffen
bestehenden Katalysatorträger, der aufgrund seiner Formgebung bzw. Struktur und aufgrund seiner Werkstoffeigenschaften
leicht zerbrechlich ist. Da die Nachverbrennungseinrichtung in einem Fahrzeug nicht nur Erschütterungen vom Motor her,
sondern auch von der Straße her ausgesetzt ist, muß der Katalysatorträger so in einem Gehäuse befestigt sein, daß keine
Relativerschütterungen zwischen Gehäuse und Katalysatorträger auftreten, die zu harten Stoßen auf den Katalysatorträger
und zu seiner Zerstörung führen können. Eine satte Einbettung des Katalysatorträgers in das Gehäuse der Nachverbrennungseinrichtung
geht aber durch Wärmedehnung verloren. Der Katalysatorträger kann entweder unmittelbar durch
Druck (innere Erwärmung, außen Abkühlung) oder durch Lockern oder durch Erschütterungen zu Bruch gehen.
Es ist nun bereits ein wassergekühlter Verbrennungsmotor mit wenigstens einer Zylinderreihe mit einer Einrichtung für die
katalytische Nachverbrennung der Abgase bekannt, mit einem an den Auslaßöffnungen einer Zylinderreihe des Motors angeordneten,
von den Abgasen durchströmten Gehäuse, in dem ein gas-
03,1 2/0548
- 3 - 3aim 9895A
durchlässiger Katalysatorträger angeordnet ist, wobei zwischen dem Katalysatorträger und der Gehäusewand wärmeisolierendes
und elastisch kompressibles Material angeordnet ist und wobei der Motor eine Wand der Nachverbrennungseinrichtung bildet
(vgl. z.B. DT-OS 2 233 9-C-7).
Aufgrund der Zwischenschaltung eines elastischen stoßabsorbierenden
Mediums zwischen den Katalysatorträger und das Gehäuse bei dieser bekannten Nachverbrennungseinrichtung besteht zwar
eine wärmebeständige Einbettung des Katalysatorträgers in das
Gehäuse und es ist auch eine gewisse Möglichkeit geschaffen, Relativdehnungen zwischen dem Katalysatorträger und dem Gehäuse
aufzufangen mit dem Ziel, daß keine unzulässig hohen Druckspannungen auftreten oder daß die Einbettung des Katalysatorträgers
in dem Gehäuse verloren ginge.
Es treten jedoch an dem Gehäuse ungleiche Erwärmungen auf, so daß dieses aufgrund der zum Teil großen Temperaturunterschiede,
die auf der Außenseite des Gehäuses anzutreffen sind, sich örtlich unterschiedlich dehnt und aufgrund dessen sich
nach Maßgabe des unkontrollierbaren örtlichen Wärmeprofils der Gehäuseoberfläche in unkontrollierbarer Weise verzieht.
Dieser Wärmeverzug führt zu Formabweichungen des Gehäuses gegenüber dem sich ebenfalls unterschiedlich aber nach ganz anderen
Temperaturprofilen dehnenden Katalysatorträger. Diese Formabweichungen können von der elastischen Zwischenlage
nicht mehr aufgefangen werden und es kommt entweder zu unzulässigen Lockerungen, die zu Erschütterungsstößen führen können
und/oder zu Druckstellen mit unzulässig hohen Druckspannungen .
509H 12/0548 - k -
·■ If - Maim 9O95/4
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Wärmeverzug des Gehäuses gegenüber dem Katalysatorträger zu verringern und somit
dazu beizutragen, daß der Katalysatorträger vor mechanischer Beschädigung geschützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - ausgehend
von der obenerwähnten vorbekannten NachVerbrennungseinrichtung - das Gehäuse doppelwandig und flüssigkeitskühlbar
ausgebildet und mit den Wandhohlräumen an den Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen ist.
Aufgrund der Einbeziehung des Gehäuses der Nachverbrennungseinrichtung
in die Wasserkühlung des Motors ist dem Gehäuse ein bestimmtes allseits gleich hohes Temperaturniveau aufgezwungen
und ein Wärmeverzug des Gehäuses ist so gut wie ausgeschaltet.
Aufgrund dessen sind unkontrollierte Druckstellen oder Lockerungen auf ein sehr geringes von der elastischen
Isolierung auffangbares Maß reduziert, so daß eine satte Einbettung des Katalysatorträgers in das Gehäuse ständig gewährleistet
ist.
Damit das Gehäuse möglichst platzsparend im Motorraum untergebracht
werden kann und damit die mit dem Motor verbundene Fläche möglichst groß bzw. die nicht mit ihm verbundene freiliegende
Fläche möglichst klein ist - ein Wärmeverzug des Gehäuses durch Zugluft oder durch Spritzwasser ist bis zu einem
gewissen Grade möglich - ist vorgesehen, daß das Gehäuse quaderförmig ausgebildet und seitlich am Motorblock entlang einer
Zylinderreihe und über die Zylinderhöhe sich erstreckend angeordnet ist, dergestalt, daß eine Außenwand des Motorblocks die
eine Innenwand des Gehäuses bildet. Das Gehäuse der Nachverbrennungseinrichtung kann mit dem Motorblock einstückig oder
an ihn anflanschbar ausgebildet sein. Die Eigenstabilität des
B03Ö12/05A8
- 5 .- Daim 9895A
Motorblocks und seine gleichmäßige Erwärmung kommen der Formstabilität
der Nachverbrennungseinrichtung zugute; sie ist überdies platzsparend und leicht zugänglich im Motorraum untergebracht.
Um einen Austausch des Katalysatorträgers zu erleichtern, ist vorgesehen, daß eine Wand des Gehäuses lösbar und durch die
damit freilegbare Öffnung unter Verbleib des Gehäuses am Motor der Katalysatorträger austauschbar ist.
Um die Nachverbrennungseinrichtung möglichst günstig an die
Auslaßöffnungen am Zylinderkopf anschließen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse von oben nach unten druchströmt
wird und zwischen der wenigstens annähernd in der Ebene der Zylinderkopfdichtung liegenden Zulauföffnung des Gehäuses und
den wenigstens annähernd in der Ebene der Motorblockseitenwand liegenden Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes eine doppelwandige
wassergekühlte mit seinen Hohlräumen mit dem Kühlkreislauf des Motors verbundene vorzugsweise im wesentlichen nach Art
einer Zylinderviertelschale ausgestaltete Umlenkeinrichtung
für die Abgase angeordnet ist. Dieser Umlenkeinrichtung ist zur Vermeidung von Wärmeverzug die gleichmäßige Temperatur des
Kühlwassers aufgezwungen. Die Umlenkeinrichtung bildet gewissermaßen
eine Wand des Gehäuses und kann vorteilhafterweise als derjenige Deckel bzw* die lösbare Wand gedeutet werden,
die beim Austausch eines Katalysatorträgers entfernt werden muß. Die Umlenkeinrichtung kann lösbar mit dem Zylinderkopf
und/oder dem Gehäuse der Nachverbrennungseinrichtung verbunden oder gegebenenfalls mit einem dieser Teile einstückig ausgebildet
sein.
Um den am Katalysatorträger vorhandenen Katalysator möglichst gleichmäßig auszulasten und somit auf diese Weise auch zur
509 8 12/0548
- 6 - Daim 9095/**
Steigerung der Lebensdauer der Nachverbrennungseinrichtung beizutragen,
um aber auch aufgrund der gleichmäßigen Beschickung der Nachverbrennungseinrichtung für eine örtlich möglichst
gleichmäßige Teraperaturverteilung im Katalysatorträger beizutragen, und so den Wärmeverzug des Katalysatorträgers klein zu
halten, ist vorgesehen, daß in Ströntungsrichtung unmittelbar
vor dem Katalysatorträger ein einen örtlichen Druckunterschied quer über die Eintrittsöffnung des Nachverbrennungsgehäuses
ausgleichendes Strömungsfilter, vorzugsweise eine Lochplatte
angeordnet ist.
Zur Unterstützung der Querverteilung der Abgase über die Breite der Eintrittsöffnung der Nachverbrennungseinrichtung und zur
Abschirmung der unmittelbaren Wärmeeinwirkung der Abgase auf
die Umlenkeinrichtung und somit zum Abbau von örtlichen Temperaturspitzen
auf der Innenseite der Umlenkeinrichtung ist in der Umlenkeinrichtung ein wenigstens angenähert zylindrisch
gebogenes Prallblech angeordnet, welches so geformt ist, daß es den aus einer Auslaßöffnung austretenden und auf das Prallblech
auftreffenden Abgasstrahl auf die Mitte der Eintrittsöffnung
des Gehäuses der Nachverbrennungseinrichtung leitet. Um eine gleichmäßige Breitenverteilung der Abgase noch weiter zu begünstigen,
kann der Strömungswiderstand des Strömungsfilters im Dereich der Auftreffstellen des Abgases größer sein als an
anderen Stellen, vorzugsweise kann an diesen Stellen der Lochanteil der Lochplatte kleiner sein.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht auf die Seite eines Mo-
mit
tors/seitlich daran angebrachter Nachverbrennungseinrichtung,
50931 2/0548
- 7 - Daim 9895/4
Fig. 2 einen Querschnitt (Grundriß) durch den Mo
tor nach Fig. 1 entlang der Linie H-II,
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt (Aufriß) durch
den Motor nach Fig. 1 entlang der Linie HI-III und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die ^als Strömungsfilter
dienende Lochplatte.
Von dem Verbrennungsmotor, zu dem die Nachverbrennungseinrichtung gehört, ist lediglich der Zylinderblock 1 mit Zylinderlaufbüchse
2 und Blockseitenwand 3 und der Zylinderkopf k mit
der Zylinderkopfdichtung 5 dargestellt. Die an die eine Motorblockseitenwand
angeflanschte Nachverbrennungseinrichtung besteht aus dem eigentlichen doppelwandigen Katalysatorgehäuse 6
mit dem darin unter Zwischenanordnung einer elastischen wärmeisolierenden Schicht 7 angeordneten quaderförmigen Katalysatorträger
8, aus der zulaufseitigen Umlenkeinrichtung 9 und der
ablaufseitigen Sammel- und Umlenkeinrichtung Io. Die zulaufseitige
Umlenkeinrichtung ist ebenfalls als doppelwandige Schale ausgebildet. Die von den Doppelwänden eingeschlossenen Hohlräume
11 bzw. 12 sind an den Kühlwasserkreislauf des Motors (Kühlwasserhohlräune
13 bzw. l4) mit angeschlossen, so daß den doppelwandigen Gehäusewänden der Nachverbrennungseinrichtung überall
gleichmäßig die Temperatur des Kühlwassers aufgeprägt wird, so daß örtlich unterschiedliche Temperaturdehnungen (Wärmeverzug)
vermieden %»erden.Aufgrund der Kühlung der Nachverbrennungseinrichtung
ist deren Abstrahlungswärmeleistung wesentlich geringer als bei ungekühlten Nachverbrennungseinrichtungen und es
können dicht neben der Nachverbrennungseinrichtung andere Motoraggregate oder Karosseriebauteile gefahrlos angeordnet sein.
Aufgrund der Wärmeentwicklung ungekühlter Nachverbrennungsein-
098 12/0548
-G-
- 8 - Daim 9895/Ί
richtungen ist dies nicht ohne weiteres möglich. Aufgrund der Anordnung der Nachverbrennungseinrichtung unmittelbar seitlich
an dem Motor wird eine außerordentlich platzsparende Unterbringung der Nachverbrennungseinrichtung im Motorraum erzielt.
Die Anordnung der Nachverbrennungseinrichtung in unmittelbarer Nähe des Motors und des Zylinderkopfes ist auch ursächlich für
kurze Strömungswege der Abgase und geringe Abgasabkühlungen, so daß ein gutes Nachverbrennungsergebnis erzielt werden kann.
Das Gehäuse 6 erstreckt sich in Höhe und Breite über eine möglichst große Fläche des Motorblocks. Durch die Verbindung des
Gehäuses 6 mit dem Motorblock wird nicht nur dessen Temperatur, sondern auch dessen Formstabilität dem Gehäuse 6 aufgeprägt,
was ebenfalls zu einer Verminderung des Wärmeverzuges beiträgt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Gehäuseteile 6, 9 und Io der Nachverbrennungseinrichtung untereinander
und mit dem Motorblock bzw. dem Zylinderkopf lösbar durch Flanschverschraubungen verbunden.
Aufgrund der Formstabilität des Gehäuses der Nachverbrennungseinrichtung
während des Detriobes ist der leicht zerbrechliche Katalysatorträger 8 stets innerhalb seiner Einbettung satt und
ohne Druckstellen gehalten, so daß er nicht zu Bruch gehen kann. Zu dieser satten Einbettung trägt auch die elastische
Isolierschicht 7 bei, die aber auch noch dem Zweck dient, bei Motorstart ein möglichst rasches Anwachsen der Temperatur des
Katalysatorträgers auf die für den Ablauf der Nachverbrennungsvorgänge erforderliche Temperatur zu gewährleisten.
Dos Gehäuse und der in ihm gehaltene quaderförmige Katalyse torträger
sind von oben nach unten durchströmt und die aus den Auslaßkanälen 15 des Zylinderkopfes waagerecht austretenden Ab-
b09ö12/05A8
Daim 9O95A
gase werden in der zulaufseitigen Umlenkeinrichtung 9 in
die lotrechte umgelenkt. Das Gehäuse der Umlenkeinrichtung ist nach Art eines Viertels einer Zylinderschale gewölbt.
Auf der Innenseite ist ein zylindrisch gebogenes Prallblech l6 angeordnet, welches stärker als die Innenwand des Gehäuses
gekrümmt ist. Es leitet die Abgase etwa auf die Mitte des Zulaufquerschnittes des Katalysatortrügers. Das Prallblech
dient außerdem als Wärme- bzw. Isolationsschild. Aufgrund seiner geringen WärmeSpeicherkapazität erwärmt es sich.
schnell auf die Abgastemperatur und hält die Kühlwirkung der Kühlräume 12 auf das Abgas fern. Dies begünstigt ein rasches
Aufheizen des Katalysatorträgers und sorgt für einen nur geringen Temperaturabfall bis zum Eintritt der Abgase in die
Nachverbrennungseinrichtung. In dem Zulaufquerschnitt zu dem
Katalysatorträger ist eine als Strömungsfilter wirkende Lochplatte
17 angeordnet, die die Aufgabe hat, die Abgasströmung möglichst gleichmäßig über die Breite des Querschnittes zu
verteilen. Ein Ausschnitt dieser Lochplatte ist in Fig. 4 dargestellt
und es ist erkennbar, daß an den Stellen 2o stärkerer Anströmung durch die Abgase, nämlich in der Plattenmitte, der
Lochanteil der Platte geringer und dementsprechend der Strömungswiderstand größer ist als an den Rändern (2t), wo die
Anströmung geringer ist und dementsprechend der Lochanteil in der Platte größer gewählt ist. Durch das Prallblech l6 und die
Lochplatte 17 ist dafür Sorge getragen, daß der Katalysatorträger über den gesamten Querschnitt möglichst gleich stark
angeströmt wird und die installierte Katalysatoroberfläche möglichst gleich stark belastet und ausgenutzt wird.
Aufgrund der quaderförmigen Gestaltung des Katalysatorträgers und der lösbaren Verbindung der zulaufseitigen Umlenkeinrichtung
mit der darin befestigten Prallplatte l6 und der Loch-
50981 2/0548
- Io -
- Io ·- Daim
platte 17 kann der Katalysatorträger leicht aus dem Gehäuse 6 nach oben herausgenommen und gegen einen neuen Katalysatorträger
ausgetauscht werden. Die Austauschstelle ist leicht zugänglich und der Motor ist in Abzieh- bzw. Einechubrichtung
des Katalysatorträgers, nämlich nach oben, normalerweise frei, so daß der Austauschvorgang ohne besondere Mühe vorgenommen
werden kann.
Der Katalysatorträger ist stilisiert als sogenannter Monolith dargestellt, welcher ein aus vielen parallelen untereinander
Wand an Wand verbundene Röhrchen, vorzugsweise von quadratischen Querschnitt bestehendes Keramüeil ist. Der Katalysatorträger
kann auch von anderer Struktur, z.B. ein Kugelhaufwerk, von Bläschenstruktur oder von filzartiger Struktur z.B.
aus Stahlwolle sein. In jedem Fall muß er gut gasdurchlässig und wenigstens bis looo C temperaturbeständig sein. Der Katalysatorträger,
der meistens zumindest an der Oberfläche aus Keramik besteht, ist mit einem Katalysator, z.B. Platin überzogen.
Es gijt auch Stahlsorten, die selber katalytische Eigenschaften
besitzen, die dann nicht oder nur bereichsweise mit Katalysator überzogen sind.
Unterhalb des Gehäuses 6 ist ein von dem Gehäuse Io gebildeter
Abgassammeiraum l8 angeordnet, der gleichzeitig zur Umlenkung der Abgase in die Abgasleitung (Anschlußstutzen 19) dient.
509312/0548 -ii-
Claims (11)
- ; ι - Doim 9G95/4Ansprüche.y Wassergekühlter Verbrennungsmotor mit wenigstens einer Zylinderreihe mit einer Einrichtung für die katalytische Nachverbrennung der Abgase, mit einem an den Auslaßöffnungen einer Zylinderreih^ des Motors angeordneten, von den Abgasen durchströmten Gehäuse, in dem ein gasdurchlässiger Katalysatorträger angeordnet ist, wobei zwischen dem Katalysatorträger und der Gehäusewand wärmeisolierendes und elastisch kompressibles Material angeordnet ist und wobei der Motor eine Wand der Nachverbrennungseinrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6 und 9) doppelwandig und flüssigkeitekühlbar ausgebildet und mit den Wandhohlräumen (ll und 12) an den Kühlwasserkreislauf (13 und l4) des Motors angeschlossen ist.
- 2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) quaderförmig ausgebildet und seitlich am Motorblock (l) entlang einer Zylinderreihe und über die Zylinderhöhe sich erstreckend angeordnet ist, dergestalt, daß eine Außenwand (3) des Motorblocks (l) die eine Innenwand des Gehäuses bildet.
- 3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) lösbar oder unlösbar mit dem Motorblock (l) verbunden ist.
- 4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3i dadurch g ek ennzeichnet , daß eine Wand (9) des Gehäuses (6) lösbar und durch die damit freilegbare Öffnung unter Verbleib des Gehäuses (6) am Motor der Katalysatorträger (8) austauschbar ist.— 12 — b 0 9 3 12/0548 ORIGINAL INSPECTED52 - Daim 9Ö95/4
- 5· Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, 3 oder k, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (6) von oben nach unten durchströmt wird und zwischen der wenigstens annähernd in der Ebene der Zylinderkopfdichtung (5) liegenden Zulauföffnung des Gehäuses (6) und den wenigstens annähernd in der Ebene der Motorblockseitenwand (3) liegenden Auslaßöffnungen (15) des Zylinderkopfes (k) eine doppelwandige wassergekühlte mit seinen Hohlräumen (l2) mit dem Kühlwasserkreislauf (13» 1^) des Motors verbundene, vorzugsweise im wesentlichen nach Art einer Zylinderviertelschale ausgestaltete Umlenkeinrichtung (9) für die Abgase angeordnet ist.
- 6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkeinrichtung (9) mit dem Zylinderkopf (Ί) und/oder mit dem Gehäuse (6) der Nachverbrennungseinrichtung lösbar verbunden ist.
- 7· Verbrennungsmotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Abströmseite des Gehäuses (6) ein der Abgassammlung und -umlenkung dienendes Gehäuse (lo) angeordnet ist, das die Abgase in die Abgasleitung (Stutzen 19) überleitet.
- 8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das abströmseitige Sammel- und Umlenkgehäuse (lo) lösbar oder unlösbar mit dem Gehäuse (6) der Nachverbrennungseinrichtung verbunden ist.
- 9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 hie 8, dadurch509812/0548 - 13 -13 · Daini 9895/Ίgekennzeichnet , daß in Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Katalysatorträger (8) ein einen örtlichen Druckunterschied quer über die Eintrittsöffnung des Nachverbrennungsgehäuses ausgleichendes Strömungsfilter (l7)» vorzugsweise eine Lochplatte, angeordet ist.
- 10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß in der zuströmseitigen Umlenkeinrichtung ein wenigstens angenähert zylindrisch gebogenes Prallblech (i6) angeordnet ist, welches so geformt ist, daß es den aus einer Auslaßöffnung (lf;) austretnden und auf das Prallblech (l6) auftrefienden Abgasstrahl auf die Litte der Kintrittsöffnung des Gehäuses (6) der Nachverbrennungseinrichtung leitet.
- 11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9»und Io, dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungswiderstand des Strömungsfilters (l?) im Dereich der Auftreffstellen (2o) des Abgases größer ist als an anderen Stellen (2l), vorzugsweise, daß an diesen Stellen der Lochanteil der Lochplatte kleiner ist.INSPECTED509 8 12/0 548
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345383 DE2345383A1 (de) | 1973-09-08 | 1973-09-08 | Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345383 DE2345383A1 (de) | 1973-09-08 | 1973-09-08 | Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345383A1 true DE2345383A1 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=5892036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345383 Pending DE2345383A1 (de) | 1973-09-08 | 1973-09-08 | Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2345383A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2321591A1 (fr) * | 1975-08-18 | 1977-03-18 | Honda Motor Co Ltd | Reacteur pour dispositif d'echappement de moteur a combustion interne et moteur equipe de reacteur |
US4261170A (en) * | 1977-09-26 | 1981-04-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust-gas purifier |
WO1985004217A1 (en) * | 1984-03-15 | 1985-09-26 | Jenbacher Werke Aktiengesellschaft | Exhaust gas catalytic purifier operating as a silencer for internal combustion engines |
DE3713964A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung eines katalysatorgehaeuses in der abgasleitung von fahrzeug-brennkraftmaschinen |
DE3736500A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Kst Motorenversuch Gmbh Co | Katalysatoranlage fuer ottomotoren, insbesondere bootsmotoren, sowie verfahren zur katalytischen abgasreinigung |
EP0420462A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | Rover Group Limited | Katalytischer Konverter |
US5212949A (en) * | 1990-05-22 | 1993-05-25 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas cleaning system for a marine propulsion unit |
US5220789A (en) * | 1991-03-05 | 1993-06-22 | Ford Motor Company | Integral unitary manifold-muffler-catalyst device |
US5239825A (en) * | 1991-02-13 | 1993-08-31 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control device for outboard motor |
US5280708A (en) * | 1990-06-05 | 1994-01-25 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying device for an outboard motor |
US5366401A (en) * | 1992-07-10 | 1994-11-22 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust cleaning system for marine propulsion engine |
DE4322524A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine |
US5433073A (en) * | 1992-03-10 | 1995-07-18 | Institut Francais Du Petrole | Exhaust line with catalyst for two-stroke internal-combustion engines |
WO1998007967A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Abgasanlage einer brennkraftmaschine |
FR2772071A1 (fr) * | 1997-12-05 | 1999-06-11 | Renault | Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne |
US6116022A (en) * | 1996-07-03 | 2000-09-12 | Outboard Marine Corporation | Catalytic reactor for marine application |
DE19518536B4 (de) * | 1994-12-30 | 2005-04-21 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen |
EP1612383A2 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgaskanalstruktur für ein Fahrzeug |
EP1749686A1 (de) * | 2005-08-06 | 2007-02-07 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge |
US7311066B1 (en) | 2000-05-22 | 2007-12-25 | Wbip, Llc | Controlling exhaust temperatures |
WO2010053033A1 (ja) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
EP2187010A1 (de) * | 2007-09-13 | 2010-05-19 | Hino Motors, Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung |
WO2017098452A1 (en) * | 2015-12-11 | 2017-06-15 | Pj Aucamp | Cooling system for emission gases of an electronically controlled engine |
JP2018076856A (ja) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の排気系構造 |
-
1973
- 1973-09-08 DE DE19732345383 patent/DE2345383A1/de active Pending
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2321591A1 (fr) * | 1975-08-18 | 1977-03-18 | Honda Motor Co Ltd | Reacteur pour dispositif d'echappement de moteur a combustion interne et moteur equipe de reacteur |
US4261170A (en) * | 1977-09-26 | 1981-04-14 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust-gas purifier |
WO1985004217A1 (en) * | 1984-03-15 | 1985-09-26 | Jenbacher Werke Aktiengesellschaft | Exhaust gas catalytic purifier operating as a silencer for internal combustion engines |
EP0158625A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-10-16 | Jenbacher Werke AG | Schalldämpfend ausgebildete katalytische Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen |
DE3713964A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Anordnung eines katalysatorgehaeuses in der abgasleitung von fahrzeug-brennkraftmaschinen |
DE3736500A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Kst Motorenversuch Gmbh Co | Katalysatoranlage fuer ottomotoren, insbesondere bootsmotoren, sowie verfahren zur katalytischen abgasreinigung |
EP0420462A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | Rover Group Limited | Katalytischer Konverter |
EP0420462A3 (en) * | 1989-09-28 | 1991-08-21 | Rover Group Limited | A catalytic converter |
US5212949A (en) * | 1990-05-22 | 1993-05-25 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas cleaning system for a marine propulsion unit |
US5280708A (en) * | 1990-06-05 | 1994-01-25 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying device for an outboard motor |
USRE36888E (en) * | 1990-06-05 | 2000-10-03 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifying device for an outboard motor |
US5239825A (en) * | 1991-02-13 | 1993-08-31 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control device for outboard motor |
US5351483A (en) * | 1991-03-05 | 1994-10-04 | Ford Motor Company | Integral unitary manifold-muffler-catalyst device |
US5220789A (en) * | 1991-03-05 | 1993-06-22 | Ford Motor Company | Integral unitary manifold-muffler-catalyst device |
US5433073A (en) * | 1992-03-10 | 1995-07-18 | Institut Francais Du Petrole | Exhaust line with catalyst for two-stroke internal-combustion engines |
US5366401A (en) * | 1992-07-10 | 1994-11-22 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust cleaning system for marine propulsion engine |
USRE37848E1 (en) | 1992-07-10 | 2002-09-17 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust cleaning system for marine propulsion engine |
DE4322524A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine |
DE19518536B4 (de) * | 1994-12-30 | 2005-04-21 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen |
US6116022A (en) * | 1996-07-03 | 2000-09-12 | Outboard Marine Corporation | Catalytic reactor for marine application |
WO1998007967A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Abgasanlage einer brennkraftmaschine |
DE19633563A1 (de) * | 1996-08-21 | 1998-02-26 | Porsche Ag | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
DE19633563C2 (de) * | 1996-08-21 | 1999-04-01 | Porsche Ag | Abgasanlage einer Brennkraftmaschine |
WO1999030012A1 (fr) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Renault | Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne |
FR2772071A1 (fr) * | 1997-12-05 | 1999-06-11 | Renault | Dispositif d'echappement pour moteur a combustion interne |
US8869517B2 (en) | 2000-05-22 | 2014-10-28 | Wbip, Llc | Controlling exhaust temperatures |
US8359843B2 (en) | 2000-05-22 | 2013-01-29 | Wbip, Llc | Controlling exhaust temperatures |
US7311066B1 (en) | 2000-05-22 | 2007-12-25 | Wbip, Llc | Controlling exhaust temperatures |
US7726120B2 (en) | 2000-05-22 | 2010-06-01 | Wbip, Llc | Controlling exhaust temperatures |
EP1612383A3 (de) * | 2004-06-30 | 2006-06-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgaskanalstruktur für ein Fahrzeug |
EP1612383A2 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abgaskanalstruktur für ein Fahrzeug |
EP1749686A1 (de) * | 2005-08-06 | 2007-02-07 | Faurecia Abgastechnik GmbH | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge |
EP2187010A1 (de) * | 2007-09-13 | 2010-05-19 | Hino Motors, Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung |
US8327630B2 (en) | 2007-09-13 | 2012-12-11 | Hino Motors, Ltd. | Exhaust emission control device |
EP2187010A4 (de) * | 2007-09-13 | 2011-04-13 | Hino Motors Ltd | Abgasreinigungsvorrichtung |
WO2010053033A1 (ja) * | 2008-11-05 | 2010-05-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP5104960B2 (ja) * | 2008-11-05 | 2012-12-19 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
WO2017098452A1 (en) * | 2015-12-11 | 2017-06-15 | Pj Aucamp | Cooling system for emission gases of an electronically controlled engine |
US11028777B2 (en) | 2015-12-11 | 2021-06-08 | Aim Ip (Pty) Limited | Cooling system for emission gases of an electronically controlled engine |
AU2016369089B2 (en) * | 2015-12-11 | 2021-07-08 | Aim Ip (Pty) Limited | Cooling system for emission gases of an electronically controlled engine |
JP2018076856A (ja) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の排気系構造 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345383A1 (de) | Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung | |
DE3715712C1 (de) | Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas | |
DE2314465C3 (de) | Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung | |
DE3817303C2 (de) | ||
DE19522935A1 (de) | Modularer Katalysator und Auspuff für Verbrennungsmotor | |
EP1864006B8 (de) | Luftspaltisolierter abgaskrümmer | |
EP0504719A1 (de) | Abgasfilter und/oder Katalysator | |
DE2746673A1 (de) | Vorrichtung zur adsorptiven reinigung von gasen | |
DE2632466C3 (de) | Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter | |
DE4134766A1 (de) | Auspuffkruemmersystem fuer einen quer angeordneten v-motor | |
DE102011112988A1 (de) | Abgasanlage für ein Fahrzeug | |
EP1431662B1 (de) | Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine | |
DE3711101A1 (de) | Abgaskruemmer mit einem katalytisch beschichteten filter fuer festkoerperteilchen | |
DE60018201T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors | |
DE2735075A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen einer kontinuierlich bewegten warenbahn | |
DE4405045A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung | |
EP1312861B1 (de) | Abluftreinigungsvorrichtung | |
EP0085462B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen | |
DE1619703C3 (de) | Diskontinuierlich arbeitender Desublimator und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE3100321C1 (de) | Befestigung von Plattenkuehlern in metallurgischen OEfen,insbesondere Hochoefen | |
DE2305818A1 (de) | Auspuffanlage fuer verbrennungsmotoren | |
EP0258813A1 (de) | Schüttgutkatalysator | |
EP1749686B1 (de) | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10000568A1 (de) | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage | |
EP0330666B1 (de) | Wirbelschichtreaktor aus edelstahlgussgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |