DE10000568A1 - Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage - Google Patents
Thermisch isolierte AbgasreinigungsanlageInfo
- Publication number
- DE10000568A1 DE10000568A1 DE10000568A DE10000568A DE10000568A1 DE 10000568 A1 DE10000568 A1 DE 10000568A1 DE 10000568 A DE10000568 A DE 10000568A DE 10000568 A DE10000568 A DE 10000568A DE 10000568 A1 DE10000568 A1 DE 10000568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb body
- exhaust system
- catalytic converter
- exhaust gas
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241000350158 Prioria balsamifera Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2842—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2892—Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2260/00—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
- F01N2260/08—Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for preventing heat loss or temperature drop, using other means than layers of heat-insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Abgasreinigungsanlage (1), welche einen Eintrittsbereich (2), einen Austrittsbereich (3) und einen Zentralbereich (4) hat, mit einem katalytischen Konverter (5) im Zentralbereich (4), und mit einem ersten Wabenkörper (6) im Eintrittsbereich (2) und einem zweiten Wabenkörper (7) im Austrittsbereich (3), wobei der erste (6) und der zweite (7) Wabenkörper sowie der katalytische Konverter (5) für ein Abgas durchströmbar sind, wobei der erste (6) und/oder der zweite Wabenkörper (7) durch seine Bauform, Befestigung und/oder Anordnung Mittel zur thermischen Isolierung (8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 18, 19, 22, 23) bildet, die eine Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung aus dem katalytischen Konverter (5) heraus in das übrige Abgassystem mindern. Auf diese Weise bleibt der Zentralbereich lange auf einer für die katalytische Umsetzung notwendigen Temperatur, so daß bei Wiederstart der Brennkraftmaschine Schadstoffe sofort katalytisch beseitigt werden. Besonders geeignet als erster (6) und/oder zweiter (7) Wabenkörper sind konische Wabenkörper, die insbesondere noch nach außen thermisch entkoppelte kleinere Stirnflächen (9, 12) aufweisen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage,
wie sie bevorzugt in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen eingesetzt wird.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, welche immer höhere Anforderungen an
die Abgassysteme im Automobilbau stellen, wurden die Abgassysteme in der
Vergangenheit stetig weiterentwickelt. Von besonderem Interesse ist in diesem
Zusammenhang das schnelle Erreichen, bzw. das Beibehalten geeigneter
thermischer Bedingungen im Abgassystem, die für eine bestmögliche
Schadstoffumsetzung benötigt werden. Eine Möglichkeit, diese thermischen
Bedingungen zu gewährleisten, besteht in der thermischen Isolierung des
Abgassystems gegenüber der Umgebung.
In dem U.S.-Patent 5,477,676 ist ein Vakuum-isolierter katalytischer Konverter
beschrieben. Die Vakuum-Isolation kann entsprechend den Betriebstemperaturen
im Inneren des katalytischen Konverters angepaßt werden. Das bedeutet, daß bei
erhöhten Temperaturen das Vakuum durch ein Gas ersetzt wird, um kontrolliert
eine Wärmeabfuhr aus dem Abgassystem zu ermöglichen und somit einer
Überhitzung vorzubeugen. Der Vakuum-isolierte Konverter wird zusätzlich von
Wärmetauschern umgeben. In diesem U.S.-Patent ist weiterhin eine
Ummantelung des Vakuum-isolierten Konverters mit einem
Phasenwechselmaterial beschrieben, welches sich dadurch auszeichnet, daß es im
Bereich der Betriebstemperaturen des katalytischen Konverters den
Aggregatzustand wechselt und auf diese Weise ein erhöhtes Maß an
Wärmeenergie speichern kann.
Die oben beschriebenen Vorrichtungen isolieren einen katalytischen Konverter
gegenüber einer radial außenliegenden Umgebung. Aufgrund einer effektiven
radialen Isolierung erfolgt eine Wärmeleitung oder Wärmestrahlung des
katalytischen Konverters bevorzugt in axialer Richtung in das übrige
Abgassystem.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abgassystem anzugeben, welches
eine verbesserte thermische Isolierung aufweist, insbesondere eine axiale
Wärmeleitung oder Wärmestrahlung aus dem katalytischen Konverter heraus in
das übrige Abgassystem mindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Abgassystem einer
Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Abgassystems sind Gegenstand der
abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Abgassystem hat eine Abgasreinigungsanlage, welche
einen Eintrittsbereich, einen Austrittsbereich und einen Zentralbereich hat. Im
Zentralbereich der Abgasanlage ist ein katalytischer Konverter angeordnet. Die
Abgasreinigungsanlage weist weiterhin zwei Wabenkörper auf, wobei sich ein
erster Wabenkörper im Eintrittsbereich und ein zweiter Wabenkörper im
Austrittsbereich befindet. Die beiden Wabenkörper sowie der katalytische
Konverter sind dabei derart ausgeführt und in dem Abgassystem angeordnet, daß
diese für ein Abgas durchströmbar sind. Die beiden Wabenkörper zeichnen sich
dadurch aus, daß sie thermisch isolierend gegen eine axiale Wärmeleitung oder
Wärmestrahlung aus dem katalytischen Konverter heraus in das übrige
Abgassystem wirken. Abgasreinigungsanlagen nach dem Stand der Technik
haben häufig eine rohrähnliche Zu- und Ableitung des Abgases mit
trichterförmigen Erweiterungen zum Anschluß an ein Abgasreinigungssystem.
Diese sind zumeist thermisch nicht isoliert gegenüber der Umgebung ausgeführt
und erkalten demzufolge schneller. Infolge der zügigen Abkühlung des Abgases
in diesen Bereichen und dem ausreichenden Platzangebot, tritt dort bevorzugt
Konvektion auf. Die thermisch unterschiedlichen Bedingungen in der Zu- und
Ableitung gegenüber dem Abgasreinigungssystem haben zur Folge, daß ein
einheitliches thermisches Niveau angestrebt wird. Dies wird durch die
Ausgestaltung, die Art des Einbaus und/oder die Befestigung der Wabenkörper
gemäß der Erfindung verhindert. Der erste Wabenkörper stellt eine thermische
Isolierung gegenüber vorgelagerten Komponenten des Abgassystems dar, der
zweite Wabenkörper gegenüber den nachfolgenden Komponenten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind der erste und/oder der zweite
Wabenkörper aus einem thermisch isolierenden Material. Wenn die Wabenkörper
und der katalytische Konverter einander mittelbar oder unmittelbar berühren, kann
aufgrund thermisch isolierten Materials der Wabenkörper eine Wärmeleitung
unterbunden werden. Besteht keine Verbindung zwischen einem Wabenkörper
und dem katalytischen Konverter ist eine axiale Weiterleitung der Wärme im
Wabenkörper der auf den Wabenkörper abgestrahlten thermischen Energie des
Konverters ebenfalls kaum möglich. Besonders vorteilhaft ist es in diesem
Zusammenhang, den ersten und/oder zweiten Wabenkörper aus keramischem
Material auszuführen, jedoch lassen sich andere vorteilhafte Maßnahmen gemäß
der vorliegenden mit keramischen Wabenkörpern nur schwer verwirklichen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen der erste und/oder der zweite
Wabenkörper eine elektrische Heizung auf. Diese Heizung kann beispielsweise
dazu benutzt werden, ein Temperaturgefälle in der direkten Umgebung gegenüber
der Temperatur des katalytischen Konverters zu beseitigen und somit den Verlust
seiner thermischen Energie entgegenzuwirken.
Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel hat der erste Wabenkörper eine
erste Eintrittsstirnfläche und eine erste Austrittsstirnfläche, wobei die erste
Eintrittsstirnfläche kleiner als die erste Austrittsstirnfläche ist. Der erste
Wabenkörper ist in der Abgasreinigungsanlage derart angeordnet, daß dieser mit
der ersten Austrittsstirnfläche zum katalytischen Konverter hin ausgerichtet ist.
Ein derart konisch ausgeführter Wabenkörper hat den Vorteil, daß dieser eine
verhältnismäßig kleine Eintrittsstirnfläche hat, welche stromaufwärts gerichtet ist.
Auf diese Weise stellt der erste Wabenkörper nur eine kleine Fläche zur
Verfügung, die gegebenenfalls Wärme an stromaufwärts angrenzende
Komponenten abgibt. Somit wird ein Entzug von thermischer Energie aus der
Abgasreinigungsanlage reduziert.
Analog dazu, ist es besonders vorteilhaft, den zweiten Wabenkörper ebenfalls
konisch auszuführen und derart in der Abgasreinigungsanlage zu positionieren,
daß dessen kleinere zweite Austrittsfläche stromabwärts weist. Auf diese Weise
wird gegebenenfalls die Wärmeabgabe an stromabwärts liegende Komponenten
des Abgassystems bzw. die Umgebung vermieden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Wabenkörper und der
katalytische Konverter voneinander beabstandet angeordnet. Zwischen einem
Wabenkörper und dem katalytischen Konverter ist jeweils ein Luftspalt
vorhanden. Der Luftspalt selbst weist relativ gute wärmeisolierende Eigenschaften
auf, wenn sich in ihm keine Konvektion ausbildet. Dazu muß er besonders schmal
sein und/oder Mittel zur Verhinderung der Konvektion aufweisen. Besonders
vorteilhaft ist es daher, wenn der erste und/oder der zweite Wabenkörper axiale
Erstreckungen in den Luftspalt hinein aufweisen. Diese axialen Erstreckungen
sind derart auszuführen, daß eine Konvektion im Luftspalt reduziert wird. Eine
verminderte Konvektion im Luftspalt verhindert das stirnseitige Auskühlen des
katalytischen Konverters.
Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste und/oder der
zweite Wabenkörper durch Wickeln und/oder Stapeln erzeugt und weisen
wenigstens teilweise strukturierte Folienlagen auf. Der erste und/oder der zweite
Wabenkörper zeichnen sich dadurch aus, daß die Folien eine Foliendicke von
0,015 bis 0,035 mm haben. Diese sehr geringe Foliendicke hat zur Folge, daß,
stirnseitig betrachtet, der Wabenkörper einen äußerst geringen Prozentsatz
metallischer ausgefüllter Fläche aufweist. Der überwiegende Anteil ist Luft,
welche gegen eine axiale Wärmeleitung isolierend wirkt.
Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel ist der erste und/oder der zweite
Wabenkörper mit mindestens einer thermisch entkoppelten Stirnfläche ausgeführt.
Das bedeutet, daß die Wärmeleitung auch innerhalb eines Wabenkörpers in
axialer Richtung behindert wird. Ein Wärmeaustausch einer beim Abkühlvorgang
zumeist kühleren Stirnfläche mit dem Inneren des Wabenkörpers kann auf diese
Weise reduziert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen der erste und/oder der zweite
Wabenkörper in ihrem Inneren mindestens einen Schlitz auf. Der Schlitz ist nahe
einer thermischen entkoppelten Stirnfläche angeordnet. Der Schlitz stellt einen
Luftspalt dar, welcher die Wärmeleitung von der Stirnfläche zum Inneren hin
mindert. Besonders vorteilhaft ist es, den Schlitz umlaufend auszubilden, wobei
dieser sich von außen radial nach innen ausbreitet. Besonders vorteilhaft ist es,
wenn der Schlitz mindestens eine Kerbe aufweist. Damit sind Unterbrechungen
im Schlitzverlauf gemeint, welche die Festigkeit des Wabenkörpers auch unter
dynamischer Beanspruchung gewährleisten.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform wird eine thermisch entkoppelte
Stirnfläche dadurch erreicht, daß mehrere Schlitze, vorzugsweise in verschiedenen
Ebenen, senkrecht zu einer bevorzugten Strömungsrichtung des Abgases
angeordnet sind. Die Ebenen, in denen die Schlitze angeordnet sind, sind
voneinander gering beabstandet. Auf diese Weise wird die flächenartige
Isolierung mittels mindestens eines Schlitzes in einer Ebene auf einen
vorgebbaren Volumenbereich vergrößert. Dies unterstützt die thermische
Entkopplung der Stirnfläche. Besonders vorteilhaft ist es dabei, in jeweils einer
Ebene mehrere Schlitze und Kerben anzuordnen, wobei die Schlitze bzw. die
Kerben in unterschiedlichen Ebenen versetzt angeordnet sind. Damit ist gemeint,
daß in Strömungsrichtung wenigstens eine teilweise Überlappung von einem
Schlitz einer ersten Ebene und einer Kerbe einer nachfolgenden Ebene stattfindet.
Ein derart ausgeführter Wabenkörper bietet nur noch eine reduzierte axiale
Wärmeleitung, weil aufgrund dieser Anordnung eine Art Labyrinth für den
Wärmefluß verwirklicht ist.
Gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste und/oder der
zweite Wabenkörper von dem katalytischen Konverter axial nur 1 bis 2 mm
beabstandet. Auf diese Weise ist ein ausreichend großer Spalt zwischen den
Wabenkörpern und dem Konverter vorhanden, um eine Wärmeleitung vom
Konverter zu den Wabenkörpern zu unterbinden, ohne daß sich eine starke
Konvektion ausbilden kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die
Wabenkörper zu dem katalytischen Konverter mittels isolierender
Befestigungselemente beabstandet sind. Isolierende Befestigungselemente
verhindern eine Wärmeleitung und bieten zudem die Möglichkeit, einen
vorgebbaren Abstand zwischen Wabenkörper und Konverter zu gewährleisten.
Die Stabilität und Dauerfestigkeit der beschriebenen Abgasreinigungsanlage kann
dadurch erhöht werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Abgasreinigungsanlage mit
einem katalytischen Konverter ausgeführt, welcher thermisch entkoppelte
Stirnflächen aufweist. Somit werden zusätzliche und im katalytischen Konverter
integrierte Wärmeleitungsblockaden erzeugt, welche ebenfalls in der oben
beschriebenen Weise wirken.
Der katalytische Konverter hat gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel
durch Wickeln und/oder Stapeln erzeugte, wenigstens teilweise strukturierte
Blechlagen. Die Bleche zeichnen sich dadurch aus, daß diese eine Blechdicke von
0,08 mm bis 0,11 mm haben. Die Verwendung dickerer Bleche bei dem
katalytischen Konverter im Gegensatz zu den Wabenkörpern hat den Vorteil, daß
der katalytische Konverter mehr thermische Energie speichern kann und deutlich
langsamer abkühlt.
Die Abgasreinigungsanlage ist gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel
mit zusätzlichen Konvektionssperren ausgeführt, welche zwischen der
Abgasreinigungsanlage und dem katalytischen Konverter, dem ersten
Wabenkörper und dem zweiten Wabenkörper angeordnet sind. Diese
Konvektionssperren sind insbesondere derart ausgeführt, daß diese sich, jedoch
ohne die Strömung zu stark zu behindern, im Außenbereich radial in einen Spalt
zwischen jeweils einem Wabenkörper und dem katalytischen Konverter hinein
erstrecken. Das Abkühlen der an den Luftspalt angrenzenden Stirnflächen kann
somit reduziert werden.
Bevorzugt ist die Abgasreinigungsanlage derart gestaltet, daß diese radial nach
außen thermisch isoliert ist. Die radial außenliegenden Bereiche stellen eine
beachtliche Grenzfläche zur Umgebung dar, welche insbesondere für die
Mechanismen der Wärmeabfuhr aus der Abgasreinigungsanlage zur Umwelt
relevant ist. Die thermische Isolierung in axialer Richtung, d. h. in
Strömungsrichtung des Abgases ist insbesondere bei Abgassystemen erforderlich,
die auch eine derartige radiale Isolierung aufweisen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste und/oder zweite
Wabenkörper an der Abgasreinigungsanlage thermisch isoliert befestigt.
Insbesondere bei der Fixierung konisch ausgeformter Wabenkörper ist eine
Befestigung dieser an der Abgasreinigungsanlage sinnvoll. Eine thermisch
isolierte Verbindung mindert ebenfalls die Wärmeleitung aus dem Wabenkörper
in das übrige Abgassystem.
Zumindest der erste Wabenkörper weist entsprechend einem noch weiteren
Ausführungsbeispiel eine katalytisch wirksame Oberfläche auf, an der das zu
reinigende Abgas entlangströmt und katalytisch umgesetzt wird. Im normalen
Betrieb des Abgassystems, also bei einer Temperatur des katalytischen
Konverters, welche für eine effektive Schadstoffumsetzung geeignet ist, erfolgt
die Reinigung des Abgases überwiegend durch den Konverter. Dennoch ist eine
unterstützende katalytische Aktivität der Wabenkörper vorteilhaft und ermöglicht
die Einhaltung der geforderten Abgasbestimmungen bezüglich des Restanteils von
Schadstoffen, welche an die Umgebung abgegeben werden.
Besonders vorteilhaft ist eine katalytisch wirksame Oberfläche des ersten
Wabenkörpers in Hinblick auf das Anspringverhalten der Abgasanlage nach einer
langen Pause. Nach einem langen Zeitraum ist der katalytische Konverter
beispielsweise bis auf die äußere Umgebungstemperatur abgekühlt. Nach dem
Start der Brennkraftmaschine benötigt der Konverter, gerade wegen seiner
ansonsten gewünschten großen Wärmekapazität, eine bestimmte Zeitspanne, bis
sich dieser aufgrund des ihn durchströmenden Abgases auf eine Temperatur von
z. B. über 300°C erhitzt hat, um eine effektive Schadstoffumsetzung zu
ermöglichen. Um die vorgeschriebene Reinigungswirkung der Abgasanlage auch
in dieser Kaltstartphase zu gewährleisten, ist der erste Wabenkörper gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß er in dieser Phase eine
Umsatzrate bezüglich Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid von mindestens
80% nach 10 bis 20 sec aufweist. Insbesondere hat der Wabenkörper ein Volumen
von 0,2 bis 1,0 Liter, vorzugsweise von 0,6 Liter.
Das Kaltstartverhalten nach langer Betriebspause kann gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel durch einen zusätzlichen Vorkatalysator verbessert werden,
welcher dem Abgassystem vorgelagert ist. Dieser ist näher an der
Brennkraftmaschine angeordnet und wird demzufolge von heißeren Abgasen
durchströmt. Eine katalytische Umsetzung kann an dieser Stelle nach einem
kürzeren Zeitraum erfolgen. Die katalytische Reaktion hat zudem eine Erhöhung
der Abgastemperatur zur Folge, welches anschließend in das stromabwärts
angeordnete Abgassystem strömt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der
vorgelagerte Konverter elektrisch beheizbar ist. Ist die notwendige Temperatur im
Abgassystem erreicht, trägt wieder der stromabwärts angeordnete katalytische
Konverter zur vollständigen Abgasreinigung bei.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Abgassystems einer
Brennkraftmaschine werden anhand der in der Zeichnung dargestellten
bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert, auf die die Erfindung jedoch nicht
beschränkt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels im
Vollschnitt durch die Abgasreinigungsanlage,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Wabenkörpers,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Wabenkörpers,
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines
Wabenkörpers und
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines
katalytischen Konverters.
Fig. 1 zeigt eine Abgasreinigungsanlage 1, welche von einem Abgas in einer
bevorzugten Strömungsrichtung 21 durchströmbar ist. Die
Abgasreinigungsanlage 1 weist einen Eintrittsbereich 2, einen Austrittsbereich 3
und einen Zentralbereich 4 auf. Im Zentralbereich 4 ist ein katalytischer
Konverter 5 angeordnet. Ein erster Wabenkörper 6 befindet sich stromaufwärts im
Eintrittsbereich 2 der Abgasreinigungsanlage 1. Im Austrittsbereich 3 ist ein
zweiter Wabenkörper 7 angeordnet. Die Wabenkörper 6 und 7 sowie der
katalytische Konverter 5 sind für das Abgas durchströmbar. Des weiteren weist
die Abgasreinigungsanlage 1 unterschiedliche Mittel zur thermischen Isolierung
auf, welche im folgenden erläutert werden.
Die beiden Wabenkörper 6 und 7 in Fig. 1 sind konisch ausgeführt. Der erste
Wabenkörper 6 hat eine kleine erste Eintrittsstirnfläche 9 und eine größere erste
Austrittsstirnfläche 10. Der erste Wabenkörper 6 ist derart ausgerichtet, daß die
kleinere erste Eintrittsstirnfläche 9 stromaufwärts weist. Die Wärmeabgabe von
der ersten Eintrittsstirnfläche 9 auf vorgelagerte Bereiche der
Abgasreinigungsanlage 1 kann somit reduziert werden. Die konische Form des
ersten Wabenkörpers 6 hat zur Folge, daß dieser relativ dicht an einer
rohrähnlichen Abgaszuleitung angeordnet werden kann. Dies ist besonders
vorteilhaft, da so kaum Raum für eine Konvektion zwischen dem ersten
Wabenkörper 6 und der Abgasreinigungsanlage 1 vorhanden ist.
Der zweite Wabenkörper 7 ist im wesentlichen spiegelbildlich zum ersten
Wabenkörper 6 angeordnet. Dementsprechend weist der zweite Wabenkörper 7
eine zweite Eintrittsstirnfläche 11 auf, welche größer ausgeführt ist, als die zweite
Austrittsstirnfläche 12. Auf diese Weise ist eine reduzierte Wärmeabgabe von der
zweiten Austrittsstirnfläche 12 gewährleistet.
Die Abgasreinigungsanlage 1 gemäß Fig. 1 ist mit jeweils einem schmalen
Luftspalt 14 zwischen dem ersten Wabenkörper 6 und dem katalytischen
Konverter 5 einerseits sowie dem Konverter 5 und dem zweiten Wabenkörper 7
andererseits ausgeführt. Die Beabstandung der Wabenkörper 6 und 7 von dem
katalytischen Konverter 5 wird mittels thermisch isolierter
Befestigungselemente 22 gewährleistet. Die schmalen Luftspalte 14 sowie die
thermisch isolierten Befestigungselemente 22 verhindern eine axiale
Wärmeleitung vom katalytischen Konverter 5 zu den Wabenkörpern 6 und 7.
Die gesamte Abgasreinigungsanlage 1 kann im Falle von konstruktionsbedingt
breiten Luftspalten 14 auch außen mit Konvektionssperren 23 ausgeführt sein,
welche außen eine Konvektion behindern, ohne aber die Agbasströmung stark zu
beeinflussen.
Zusätzlich ist schematisch in Fig. 1 die Möglichkeit der Anordnung eines
Vorkatalysators 31 vor der übrigen Abgasreinigungsanlage 1 dargestellt, welcher
auch eine elektrische Beheizung 32 aufweisen kann.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Wabenkörpers 6
oder 7. Um eine Konvektion in den angrenzenden Luftspalten 14 nahe der
Wabenkörper 6 oder 7 zu reduzieren, weist dieser Wabenkörper Ersteckungen 13
auf. Die dargestellte Ausführungsform des Wabenkörpers ist mit teilweise
strukturierten Folienlagen 15 ausgeführt, welche durch Wickeln und/oder Stapeln
erzeugt wurden. Einzelne Folienlagen 15 ragen dabei über die Stirnseite des
Wabenkörpers 6 oder 7 hinaus. Die axiale Erstreckung 13 ist demzufolge direkt
aus den Folienlagen 15 gebildet durch größer dimensionierte und/oder gegenüber
anderen Lagen verschobene Folienlagen.
Weiterhin zeigt der Wabenkörper in Fig. 2 eine elektrische Heizung 8, welche an
dem Wabenkörper 6 oder 7 angebracht ist. Beispielhaft ist ein Heizdraht 8
dargestellt, welcher um den Wabenkörper 6, 7 gewickelt ist. Die Folienlagen des
Wabenkörpers 6, 7 können aber auch direkt als elektrische Heizwiderstände
genutzt werden. Eine Anordnung eines Heizdrahtes im Inneren des Wabenkörpers
6, 7 ist ebenso möglich. Ein elektrisch heizbarer Wabenkörper 6 oder 7 kann
sowohl zur kurzfristigen Verbesserung des Kaltstartverhaltens nach langer
Betriebspause, als auch zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Temperatur in
der Abgasreinigungsanlage während längerer Betriebspausen genutzt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wabenkörpers 6 oder 7 mit
thermisch entkoppelten Stirnflächen 18. Thermisch entkoppelte Stirnflächen 18
werden durch Schlitze 19 gewährleistet, welche vorzugsweise in
unterschiedlichen Ebenen 20 etwa senkrecht zur Strömungsrichtung 21
angeordnet sind. Fig. 3 zeigt, daß die Schlitze 19 versetzt 25 zueinander
angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine Art Labyrinth erzeugt, welches die
Wärmeleitung aus dem Inneren des Wabenkörpers 6 oder 7 nach außen beim
Abkühlvorgang reduziert. Die Schlitze 19 sind umlaufend ausgebildet und breiten
sich radial nach innen aus. Die Dimensionierung der Schlitze 19 ist so gewählt,
daß die Stabilität und Festigkeit des Wabenkörpers 6, 7 dennoch gewährleistet ist.
Fig. 4 zeigt eine stirnseitige Ansicht eines Wabenkörpers 6, 7 mit
Folienlagen 15, welche durch Wickeln und/oder Stapeln erzeugt wurden. Die
Blechlagen 15 sind wenigstens teilweise strukturiert und sind mit Folien 16
ausgeführt, welche eine vorgebbare Foliendicke 17 haben. Der Wabenkörper 6, 7
dieser Ausführungsform weist eine katalytisch wirksame Oberfläche 29 auf.
Weiterhin ist in Fig. 4 eine Ausführungsform der Schlitze 19 dargestellt. Die
Schlitze 19 sind durch Kerben 24 voneinander beabstandet. Die Kerben 24 tragen
zur Stabilität des Wabenkörpers 6, 7 bei.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen katalytischen Konverter. Der dargestellte
katalytische Konverter weist durch Wickeln und/oder Stapeln erzeugte,
wenigstens teilweise strukturierte Blechlagen 26 auf, die mit Blechen 27 einer
vorgebbaren Blechdicke 28 ausgeführt sind. Dieser katalytische Konverter 5 hat
thermisch entkoppelte Stirnflächen 18, welche durch eine Vielzahl von
Schlitzen 19 und Kerben 24 ausgebildet sind.
1
Abgasreinigungsanlage
2
Eintrittsbereich
3
Austrittsbereich
4
Zentralbereich
5
Konverter
6
erster Wabenkörper
7
zweiter Wabenkörper
8
Heizung
9
erste Eintrittsstirnfläche
10
erste Austrittsstirnfläche
11
zweite Eintrittsstirnfläche
12
zweite Austrittsstirnfläche
13
Erstreckung
14
Luftspalt
15
Folienlage
16
Folie
17
Foliendicke
18
thermisch entkoppelte Stirnfläche
19
Schlitz
20
Ebene
21
Strömungsrichtung
22
Befestigungselement
23
Konvektionssperre
24
Kerbe
25
Versatz
26
Blechlage
27
Blech
28
Blechdicke
29
Oberfläche
30
Volumen
31
Vorkatalysator
32
elektrische Beheizung
Claims (26)
1. Abgassystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Abgasreinigungsanlage (1),
welche einen Eintrittsbereich (2), einen Austrittsbereich (3) und einen
Zentralbereich (4) hat, mit einem katalytischen Konverter (5) im
Zentralbereich (4), und mit einem ersten Wabenkörper (6) im Eintrittsbereich
(2) und einem zweiten Wabenkörper (7) im Austrittsbereich (3), wobei der
erste (6) und der zweite (7) Wabenkörper sowie der katalytische Konverter (5)
für ein Abgas durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6)
und/oder der zweite Wabenkörper (7) durch seine Bauform, Befestigung
und/oder Anordnung Mittel zur thermischen Isolierung (8, 9, 10, 11, 12, 13,
16, 18, 19, 22, 23) bildet, die eine Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung
aus dem katalytischen Konverter (5) heraus in das übrige Abgassystem
mindern.
2. Abgassystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6)
und/oder der zweite Wabenkörper (7) aus thermisch isolierendem Material ist.
3. Abgassystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6)
und/oder der zweite Wabenkörper (7) aus keramischem Material sind.
4. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste (6) und/oder der zweite Wabenkörper (7) elektrisch beheizbar (8)
ausgeführt sind.
5. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Wabenkörper
(6) eine erste Eintrittsstirnfläche (9) und eine erste Austrittsstirnfläche (10)
hat, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eintrittsstirnfläche (9) kleiner als
die erste Austrittsstirnfläche (10) ist und mit der ersten Austrittsstirnfläche
(10) zum katalytischen Konverter (5) hin ausgerichtet ist.
6. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite
Wabenkörper (7) eine zweite Eintrittsstirnfläche (11) und eine zweite
Austrittsstirnfläche (12) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Eintrittsstirnfläche (11) größer als die zweite Austrittsstirnfläche (12) ist und
mit der zweiten Eintrittsstirnfläche (11) zum katalytischen Konverter (5) hin
ausgerichtet ist.
7. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen dem ersten
Wabenkörper (6) und dem katalytischen Konverter (5) sowie zwischen dem
zweiten Wabenkörper (7) und dem katalytischen Konverter (5) jeweils ein
schmaler Luftspalt (14) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
(6) und/oder der zweite Wabenkörper (7) axiale Erstreckungen (13) in den
Luftspalt (14) hinein aufweisen, welche eine Konvektion im Luftspalt (14)
reduzieren.
8. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste (6) und/oder
der zweite Wabenkörper (7) durch Wickeln und/oder Stapeln erzeugte,
wenigstens teilweise strukturierte Folienlagen (15) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folien (16) eine Foliendicke (17) von 0,015 bis
0,035 mm haben.
9. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste (6) und/oder der zweite Wabenkörper (7) mindestens eine thermisch
entkoppelte Stirnfläche (18) haben.
10. Abgassystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6)
und/oder der zweite Wabenkörper (7) in seinem Inneren mindestens einen
Schlitz (19) aufweist, der nahe der mindestens einen thermisch entkoppelten
Stirnfläche (18) angeordnet ist.
11. Abgassystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19)
umlaufend ausgebildet ist und sich radial nach innen ausbreitet.
12. Abgassystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlitz (19) mindestens eine Kerbe (24) aufweist.
13. Abgassystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Schlitze (19), vorzugsweise in verschiedenen Ebenen (20),
senkrecht zu einer bevorzugten Strömungsrichtung (21) des Abgases
angeordnet sind.
14. Abgassystem nach Anspruch 13, wobei die Schlitze (19) jeweils mindestens
eine Kerbe (24) haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (24)
gegeneinander versetzt (25) angeordnet sind.
15. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste (6) und/oder der zweite Wabenkörper (7) von dem katalytischen
Konverter (5) axial 1 bis 2 mm beabstandet sind.
16. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste (6) und/oder der zweite Wabenkörper (7) zu dem katalytischen
Konverter (5) mittels isolierender Befestigungselemente (22) beabstandet sind.
17. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der katalytische Konverter (5) thermisch entkoppelte Stirnflächen (18)
aufweist.
18. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der katalytische
Konverter (5) durch Wickeln und/oder Stapeln erzeugte, wenigstens teilweise
strukturierte Blechlagen (26) aufweist, die mit Blechen (27) einer vorgebbaren
Blechdicke (28) ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (27)
eine Blechdicke (28) von 0.08 mm bis 0.11 mm haben.
19. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgasreinigungsanlage (1) weitere Konvektionssperren (23) aufweist,
welche zwischen der Abgasreinigungsanlage (1) und dem katalytischen
Konverter (5), dem ersten Wabenkörper (6) und dem zweiten Wabenkörper
(7) angeordnet sind.
20. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgasreinigungsanlage (1) radial nach außen thermisch isoliert ist.
21. Abgassystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (6)
und/oder der zweite Wabenkörper (7) an der Abgasreinigungsanlage (1)
thermisch isoliert befestigt sind.
22. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste (6) und/oder zweite Wabenkörper (7) eine katalytisch wirksame
Oberfläche (29) haben, an der das Abgas entlangströmt.
23. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der erste
Wabenkörper (6) eine katalytisch wirksame Oberfläche (29) hat, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Wabenkörper (6) so ausgelegt ist, daß er in der
Kaltstartphase sehr schnell eine hohe Umsatzrate bezüglich
Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid, insbesondere nach 10 bis 20 sec
mindestens 80%, aufweist.
24. Abgassystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Wabenkörper (6) ein Volumen von 0,2 bis 1,0 Liter, vorzugsweise von 0,6
Liter, aufweist.
25. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abgasreinigungsanlage (1) ein Vorkatalysator (31), insbesondere mit
einem Volumen von 0,2 bis 1 Liter, vorzugsweise etwa 0,6 Liter, vorgelagert
ist.
26. Abgassystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorkatalysator (31) mit einer elektrischen Heizung (32) versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000568A DE10000568C2 (de) | 2000-01-10 | 2000-01-10 | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage |
PCT/EP2000/012496 WO2001051780A1 (de) | 2000-01-10 | 2000-12-11 | Thermisch isolierte abgasreinigungsanlage |
JP2001551960A JP2003519745A (ja) | 2000-01-10 | 2000-12-11 | 熱絶縁形排気ガス浄化装置 |
US10/192,178 US20030003031A1 (en) | 2000-01-10 | 2002-07-10 | Thermally insulated exhaust-gas cleaning installation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000568A DE10000568C2 (de) | 2000-01-10 | 2000-01-10 | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000568A1 true DE10000568A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10000568C2 DE10000568C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7627020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000568A Expired - Fee Related DE10000568C2 (de) | 2000-01-10 | 2000-01-10 | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030003031A1 (de) |
JP (1) | JP2003519745A (de) |
DE (1) | DE10000568C2 (de) |
WO (1) | WO2001051780A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7169365B2 (en) | 2002-03-26 | 2007-01-30 | Evolution Industries, Inc. | Automotive exhaust component and method of manufacture |
US7323145B2 (en) * | 2002-03-26 | 2008-01-29 | Evolution Industries, Inc. | Automotive exhaust component and method of manufacture |
US7685714B2 (en) | 2003-03-18 | 2010-03-30 | Tursky John M | Automotive exhaust component and process of manufacture |
CN103726913B (zh) * | 2014-01-21 | 2016-01-20 | 十堰汇铂环境科技有限公司 | 一种汽车三元催化器总成及其制造封装工艺 |
WO2016182806A1 (en) | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Corning Incorporated | Housing, fluid stream treatment article, exhaust system and methods of manufacturing same |
FR3065027B1 (fr) * | 2017-04-07 | 2019-11-29 | Faurecia Systemes D'echappement | Dispositif de purification des gaz d'echappement d'un vehicule et procede de pilotage correspondant |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017360A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur nachbehandlung der abgase von brennkraftmaschinen waehrend des kaltstarts |
US5103641A (en) * | 1987-10-02 | 1992-04-14 | Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh | Catalyst arrangement with flow guide body |
WO1996010127A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Elektrisch beheizbarer katalysator |
DE4431134C2 (de) * | 1994-09-01 | 1997-03-06 | Himmelsbach Johann | Vorrichtung zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit von Katalysatoren für Verbrennungskraftmaschinen |
WO1999034902A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Beheizbare katalysatoranordnung mit vorgeschalteter wasserfalle |
DE19806033A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Emitec Emissionstechnologie | Anordnung und Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Abgaskomponente eines Abgasstromes eines Verbrennungsmotors |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333092A1 (de) * | 1973-06-29 | 1975-01-16 | Volkswagenwerk Ag | Abgasreinigungsanlage |
US5477676A (en) | 1988-04-15 | 1995-12-26 | Midwest Research Institute | Method and apparatus for thermal management of vehicle exhaust systems |
US5149508A (en) * | 1989-03-06 | 1992-09-22 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Parallel path catalytic converter |
DE4302039A1 (de) * | 1993-01-26 | 1994-07-28 | Emitec Emissionstechnologie | Katalytischer Konverter mit elektrischer Beheizung |
JPH06320014A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-11-22 | Nippondenso Co Ltd | メタル担体 |
DE9317050U1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-03-09 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar | Mechanisch stabilisierte Heizkatalysatoranordnung |
US5456890A (en) * | 1993-12-09 | 1995-10-10 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Combined electrically heatable and light-off converter |
JPH08177473A (ja) * | 1994-12-22 | 1996-07-09 | Nippon Soken Inc | 排ガス浄化装置 |
DE19820971A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Emitec Emissionstechnologie | Katalytischer Konverter, insbesondere für einen Dieselmotor oder einen Magermotor |
-
2000
- 2000-01-10 DE DE10000568A patent/DE10000568C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-11 WO PCT/EP2000/012496 patent/WO2001051780A1/de active Application Filing
- 2000-12-11 JP JP2001551960A patent/JP2003519745A/ja active Pending
-
2002
- 2002-07-10 US US10/192,178 patent/US20030003031A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103641A (en) * | 1987-10-02 | 1992-04-14 | Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh | Catalyst arrangement with flow guide body |
DE4017360A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur nachbehandlung der abgase von brennkraftmaschinen waehrend des kaltstarts |
DE4431134C2 (de) * | 1994-09-01 | 1997-03-06 | Himmelsbach Johann | Vorrichtung zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit von Katalysatoren für Verbrennungskraftmaschinen |
WO1996010127A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Elektrisch beheizbarer katalysator |
WO1999034902A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Beheizbare katalysatoranordnung mit vorgeschalteter wasserfalle |
DE19806033A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-08-19 | Emitec Emissionstechnologie | Anordnung und Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Abgaskomponente eines Abgasstromes eines Verbrennungsmotors |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 08103663 A in Patent Abstracts of Japan 1996 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10000568C2 (de) | 2003-08-14 |
US20030003031A1 (en) | 2003-01-02 |
JP2003519745A (ja) | 2003-06-24 |
WO2001051780A1 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2588723B1 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung | |
DE69613250T2 (de) | Wabenförmige Katalysatoreinrichtung | |
DE2314465A1 (de) | Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung | |
DE69417861T2 (de) | Honigwabenheizgerät | |
DE2947694A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalytischen reaktor-traegermatrix zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen und nach diesem verfahren hergestellter abgas-katalysator | |
DE10004545A1 (de) | Verbund aus Wabenkörper und Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb | |
WO1990012951A1 (de) | Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten | |
DE102020203570A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0674944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Metallträgers | |
DE69624048T2 (de) | Elektrisch geheizter Wabenkörper und einen solchen Wabenkörper einschliessende Einheit | |
DE8914078U1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP1527262B1 (de) | Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases | |
DE10000568A1 (de) | Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage | |
EP2668382B1 (de) | Katalysatoranordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine | |
EP2166203A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges | |
EP0193072A1 (de) | Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung | |
EP0668437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung | |
DE69414817T2 (de) | Honigwabenheizgerät | |
DE102018117049A1 (de) | Fluidleitung | |
DE102020208062A1 (de) | Wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2151551B1 (de) | Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmfaschine | |
EP3306045B1 (de) | Abgasreinigungseinrichtung, antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung | |
DE3510715A1 (de) | Abgaskatalysator | |
DE19826284B4 (de) | Anordnung für eine Kfz-Abgasanlage mit Katalysator | |
EP3792459B1 (de) | Induktiv heizbarer keramikkörper, verfahren zur herstellung eines keramikkörpers, abgasreinigungseinrichtung sowie fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |