[go: up one dir, main page]

DE2344630A1 - Nachbrenner-flammenhalter - Google Patents

Nachbrenner-flammenhalter

Info

Publication number
DE2344630A1
DE2344630A1 DE19732344630 DE2344630A DE2344630A1 DE 2344630 A1 DE2344630 A1 DE 2344630A1 DE 19732344630 DE19732344630 DE 19732344630 DE 2344630 A DE2344630 A DE 2344630A DE 2344630 A1 DE2344630 A1 DE 2344630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
inlet
rings
flame rings
pilot fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344630
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hughes Hufnagel
Lowell Jackson Pierce
Edward Joseph Sabol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2344630A1 publication Critical patent/DE2344630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • F23R3/20Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants incorporating fuel injection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Näehbrenner-Flammenhalter
Im allgemeinen bezieht sich die Erfindung auf einen Nachbrenner-Flammenhalter und insbesondere auf einen solchen Nachbrenner-
Flammenhalter zur Einfügung im Inneren des Gasstroms eines Gasturbinentriebwerkes für ein Luftfahrzeug als Teil eines Naehbrennersystems, um eine zusätzliche Schubsteigerung zu erhalten.
Die Nachteile von bekannten Nachbrenner-Flammenhaltern sind zweifacher Art. Erstens ändert sich die Temperatur des Gasstroms in dem Flammenhalter im allgemeinen über dem Umkreis des Flammenhalters. Diese umkreisförmigen Temperaturgradienten werden aufrechterhalten durch das konventionelle System von einzelnen Einlaßöffnungen zur Zuführung eines Gasstroms zu den Pilotbrennstoffdüsen und sie können zu einer örtlichen Übererhitzung des Flammenhalters führen. Diese löst dann einen Zustand aus, der üblicherweise als "Bildung von heißen Streifen" bezeichnet wird und bei
409811/0518
dem dann der Flammenhalter schnell in den überhitzten Bereichen zerstört wird.
Die anderen Nachteile von konventionellen Nachbrenner-Flammenhaltern beziehen sich auf ihre Anfälligkeit für eine Erscheinung, die üblicherweise als "Zurückschlagen der Flamme" ("flashback") und "Vorzündung" ("preignition") bezeichnet wird. "Zurückschlagen der Flamme" kann allgemein als eine Portpflanzung der Flammenfront des Nachbrenners stromaufwärts in das Innere des Flammenhalters und in den Bereich zwischen den Flammenringen bezeichnet werden. Dies kann auftreten, wenn die Geschwindigkeit der Strömung durch den Flammenhalter örtlich begrenzt unterhalb der Mindestgeschwindigkeit absinkt, welche für die Aufrechterhaltung eines Anhaftens der Flamme erforderlich ist. "Vorzeitige Zündung" oder "Vorzündung" ist in ihrer Ursache nicht so gut bekannt wie "das Zurückschlagen der Flamme" und bezeichnet eine plötzliche spontane Entzündung des Gasstroms im Bereich zwischen den Flammenringen des Flammenhalters. Die "vorzeitige Zündung" unterscheidet sich wesentlich von dem "Zurückschlagen der Flamme" darin, daß die vorzeitig gezündete Flamme im Innern des Flammenhalters unabhängig von der stromabwärts gelegenen Flamme besteht, welche dabei weiterhin an den Austrittskanten des Flammenringes anhaftet. Die vorzeitige Zündung kann ein unmittelbares Ergebnis von Temperaturgradienten in der Strömung durch den Flammenhalter sein. Die nachteiligen und schädlichen Auswirkungen durch "Zurückschlagen der Flamme" und "vorzeitige Zündung" sind im wesentlichen die gleichen und führen ,zu einem vorzeitigen örtlich begrenzten Verbrennen der Komponenten des Flammenhalters.
"Zurückschlagen der Flamme" und "vorzeitige Zündung" können auch entstehen aus örtlichen Geschwxndigkeitsvariationen der Strömung durch den Flammenhalter. Solche ungleichförmigen Geschwindigkeitsprofile können entstehen aus abrupten Bereichs- oder Querschnittsänderungen oder Diskontinuitäten in dem Strömungsweg durch den Flammenhalter. Sie sind bei konventionellen Flammenhaltern sehr verbreitet und besonders bei solchen Flammenhaltern, welche ein
409811/0 5 18
von einzelnen Einlaßöffnungen zur Speisung jeder einzelnen Pilotbrennstoffdüse verwenden.
Ks ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Nachbrenner-Flaminenhalter zusammen mit einem System von Pi lotbrennst off düsen zu schaffen, bei dem der Einlaß für den Gasstrom zu den Pilotbrennst off düsen so aufgebaut ist, daß Temperaturgradienten in dem Gasstrom durch den Flammenhalter auf ein Minimum gebracht sind.
Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, einen Flammenhalter zu schaffen* bei dem der Strömungsweg durch denselben glatt ist und sich gleichmäßig erweitert, ohne abrupte Änderungen oder Diskontinuitäten und hierdurch die Gefahr für das Auftreten des Zurückschlagens der Flamme oder einer vorzeitigen Zündung zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird ein Gasturbinentriebwerk des Typs mit einem Verdichter, Brenner und Turbine, welche strömungsmäßig in Reihe geschaltet sind, mit Schubsteigerung durch einen Nachbrenner ausgestattet. Der Nachbrenner enthält einen Flammenhalter mit einem inneren Flammenring und einem äußeren radial außerhalb desselben im Abstand und konzentrisch zum inneren Flammenring angeordneten äußeren Flammenring. Es sind weiterhin Einrichtungen enthalten zur Einführung eines Hauptstroms des Brennstoffes außerhalb der Flammenringe und Einrichtungen zur Befestigung der Flammenringe an dem Triebwerksgehäuse.
Gemäß der Erfindung definiert der äußere Ring im Zusammenwirken mit dem inneren Ring einen kreisringförmigen Einlaß für die Aufnahme des Heißgasstromes von der Turbine zusammen mit einem ringförmigen A"uslaß. Zwischen dem inneren und dem äußeren Flammenring ist eng benachbart zum kreisringförmigen Einlaß ein Einlaßschirm (inlet screen) oder -Sieb oder -Gitter vorgesehen, um die Strömung zwischen den Flammenringen abgemessen einzulassen und eine Turbulenz in dem Gasstrom hinter dem Schirm auszulösen. Die hohe Turbulenz in der Strömung hinter dem Schirm ergibt eine Verringerung
A 0 9 811/0518
jeglicher umkreisförmiger Temperaturgradienten in dem einströmenden Gas auf ein Minimum. Es sind weiterhin Einrichtungen enthalten, um Pilotbrennstoff in diskreten Strahlen stromabwärts von dem Einlaßschirm einzuleiten. Weiterhin sind stromabwärts von den Pilotbrennstoff-Injektionseinrichtungen zusammen mit Einrichtungen zur Zündung des Pilotbrennstoffes umkreisförmig im Abstand voneinander angebrachte Wirbelleitflächen mit tragflügelähnlicher Gestaltung vorgesehen, welche sich in radialer Richtung zwischen dem inneren und äußeren Flammenring erstrecken. Das Gas- Brennstoffgemisch wird in einer" umkreisförmigen Richtung durch diese Wirbelleitflächen verwirbelt, um eine schnelle Portpflanzung der Flamme um den gesamten Flammenhalter herum zu erhalten.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Abbildungen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, für ein Gasturbinentriebwerk des Turbostrahltyps, welches eine Ausführungsform des Nachbrenner-Flammenhalters gemäß der Erfindung enthält.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Nachbrenne r-Flammenhalters nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform für die Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Turbostrahltriebwerk 10 mit einem Kerntriebwerk 12, welches einen Heißgasstrom zum Antrieb einer Gebläseturbine 14 erzeugt. Diese Turbine 14 ist antriebsmäßig verbunden mit dem Läufer 15 eines Gebläses 16, welches am Einlaßende 17 des Triebwerkes angeordnet ist. Das Kerntriebwerk 12 und die Gebläseturbine 14 sind im Innern eines Gehäuses 18 untergebracht. Eine längliche
40981 1 /051 δ
Haube oder äußeres Gehäuse 20 definiert den bei 17 angedeuteten Triebwerkseinlaß und definiert in Kombination mit dem Gehäuse 18 einen Kanal 22, der konzentrisch zum Kerntriebwerk 12 ist.
Beim Betrieb verdichtet das Gebläse 16 einen Luftstrom., dessen äußerer Teil entlang dem Kanal 22 strömt und dessen innerer Teil in das Kerntriebwerk 12 eintritt. Im Kerntriebwerk 12 wird der Luftstrom weiterhin verdichtet durch einen Kerntriebwerkverdichter 24j um einen in starkem Maße verdichteten Luftstrom zur Unterhaltung der Verbrennung des Brennstoffes im Brenner 26 zu erhalten. Der Brennstoff zum Brenner 26 wird geliefert durch eine Brennstoffinjektionseinrichtung 27. Diese erhält einen Strom von unter Druck gesetztem Brennstoff über die Leitung 28 aus einer nicht gezeigten Quelle für unter Druck stehenden Brennstoff. Der auf diese Weise erze„„ugte Heißgasstrom treibt eine Hochdruck-Kerntriebwerksturbine 30, welche mit dem Rotor des Verdichters verbunden ist. Der Heißgasstrom durchsetzt die Gebläseturbine 14 und wird dann vermischt mit einem Teil der By-pass-Luft vom Kanal 22, welcher durch einen ringförmigen Kanal-oder Durchlaß 32 eintritt.
Eine zusätzliche Schubsteigerung kann erhalten werden durch einen allgemein bei 33 gezeigten Nachbrenner. Zusätzlicher Brennstoff wird dem Nachbrenner 33 über Brennstoffeinlaßeinrichtungen 34 zugeführt, welche mit einer nicht gezeigten Quelle für unter Druck stehenden Brennstoff verbunden sind. Die Einrichtungen zum Anhaften der Flamme des Nachbrenners bestehen aus einem Flammenhalter 36, dessen Einzelheiten noch nachstehend näher erläutert werden.
Der Heißgasstrom,welcher aus dem Nachbrenner 31 austritt, wird aus einer Enddüse 38 abgegeben, um einen Schub zum Antrieb eines Luftfahrzeuges zu erhalten. Obwohl hier die Erfindung in Beziehung zu einem Turbostrahltriebwerk getrieben wird, könnte sie auch in gleicher Weise und mit gleichem Erfolg auch auf andere Arten von Gasturbinentriebwerken angewendet werden, beispielsweise auf ein Turbostrahltriebwerk.
40981 1 /0518
Figur 2 zeigt einen Flammenhalter 36, welcher einen inneren Flammenring 40 in Art eines Kegelstumpfes und einen äußeren Flammenring 42 ebenfalls in Form eines Kegelstumpfes zeigt. Der innere und äußere Flammenring 40, 42 sind so allgemein konzentrisch zueinander, daß sie einen kreisringförmigen Einlaß 44 und einen kreisringförmigen Auslaß 46 mit größerem Querschnitt als der Einlaß definieren. Der radiale Abstand zwischen den Flammenringen wird—aufrechterhalten durch eine Vielzahl von umkreisförmig im Abstand voneinander und radial verlaufende Verwirbelungsleitflächen 48, deren Profil am besten aus Figur 3 ersichtlich ist.
Der Flammenhalterring 36 ist an dem inneren Gehäuse l8 mit Hilfe einer Vielzahl von am Umkreis im Abstand angebrachten Haltegliedern 50 befestigt. Die äußeren radialen Enden dieser Halteglieder 50 sind drehbar an dem Drehstück 52 mit Planschelementen 54 verstiftet, welche in einer festen Verbindung zwischen dem inneren Gehäuse l8 und dem äußeren Gehäuse 20 stehen. Das radial innere Ende jedes .Haltegliedes 50 ist drehbar an einem Drehteil 55 verstiftet bezüglich einer Gabelanordnung 56, die radial außerhalb eines Kolbens 58 verläuft. Der Kolben 58 ist im Innern einer Hülse 6Ö angeordnet, welche durch die inneren und äußeren Flammenringe 40, 42 allgemein zentrisch ausgerichtet mit einer der Verwirbelungsleitschaufeln 48 verläuft, um eine Drehung des Haltegliedes 50 um den Drehteil 55 aufzunehmen, muß eine Nut 62 durch den äußeren Flammenring 42 vorgesehen sein und das äußere radiale Ende 64 der Hülse 60 muß außerdem unter einem schiefen Winkel relativ zur Längsachse der Hülse stehen. Die Schwenkmoglichkeit der Halteglieder 50 ist vorgesehen, um eine thermische Ausdehnung der Flammenringe 40, 42 aufzunehmen, welche zu einem Ausdehnen oder Wachsen des Flammenhalters 36 radial nach außen führen kann. Die Anzahl der Halteglieder 50 kann abgeändert werden im Hinblick auf bestimmte Anforderungen an die Konstruktion, wobei mindestens 3 Halteglieder erforderlich sind, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
409811/0518
Benachbart zum kreisringförmigen Einlaß Uh des Flammenhalters ist ein Einlaßschirm oder -Sieb oder -Gitter 68 vorgesehen, urelches Vorzugspreise eine Vielzahl von umkreis formig im Abstand angebrachten und radial verlaufenden hohlen Zylindern 70 umfaßt. Dieser Einlaßschirm 68 mißt einen vorgegebenen Anteil des Gasstroms am Einlaß ab und leitet ihn durch die begrenzten Kanäle des Plammenhalters 36. Obwohl auch andere. Arten von Einlaßschirmen ohne weiteres für die erflndungsgemäße Anordnung brauchbar sind, werden im Abstand voneinander angebrachte Hohlzylinder 70 bevorzugt, da hier die abgemessene Strömung durch den Schirm relativ unempfindlich bleibt gegenüber Schwankungen in der Richtung des einlaßseitigen Gasstromes. Die Hohlzylinder des Einlaßschirmes 68 können außerdem In bequemer Weise hergestellt werden und nehmen leicht ein nach außen radial gerichtetes thermisches V/ach st um auf.
Die Brennstoffeinlaßeinriehtung 34 für den Nachbrenner umfaßt eine Vielzahl von HauptbrennstoffeinlaSleitungen 7*1, von denen einige radial durch den Flammenhalter 36 verlaufen. Jede Hauptbrennstoff-EInlaßleitung 74 enthält eine Öffnung 78 eng benachbart zum Ende derselben, so daß Hauptstrahlen des Brennstoffs um die äußeren Oberflächen des Flammenhalters 36 herum abgegeben werden. Die Öffnungen 78 sind radial im Abstand voneinander angeordnet und so orientiert, daß sie die Hauptstrahlen des Brennstoffs in Richtungen abgeben, welche allgemein senkrecht zum Gasstrom liegen. Ein Ansatzteil 72 ist in Abstand um die Haupteinlaßleitungen 74 herum vorgesehen, um eine nach außen gerichtete radiale thermische Ausdehnung des Flammenhalters 36 ohne Störung durch die Hauptbrennstoffeinlaßleitungen zu gestatten.
Eine Pilotbrennstoffleitung 76 endet zwischen dem inneren und äußeren Flammenring 40 und 42. Jede Pilotbrennstoffleitung 76 enthält zwei umkreismäßig..im Abstand voneinander angebrachte öffnungen 77, 77', welche am besten aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich sind. Die Öffnungen 77, 77* sind so angeordnet, daß sie zwei divergente Strahlen des Pilotbrennstoffes gerichtet abgeben,
409811 /0518
-S-
.wobei jeder dieser beiden Strahlen durch die Düsenöffnung strömt, 'lche durch zwei benachbarte Wirbelleitflachen 48 definiert ist. ^s ist lediglich erforderlich, daß die Pilotbrennstoffleitungen benachbart zu den Eintrittskanten jeder Z'.veiten V/irbelleitf lache angeordnet sind, um einen Strahl von Pilotbrennstoff zu jeder dieser Düsen zu schaffen. Die Zündungseinrichtung 80 stellt eine Funkenquelle dar zur Zündung des Pilotbrennstoffes.
Figur 3 zeigt die Wirbelleitflächen 48, welche allgemein einen kegelstumpfförmigen Hauptkörper 82 enthalten. Ein integraler Auslaßkanten— oder Endteil 84 erstreckt sich nach rückwärts und umkreisförmlg von dem Hauptkörperteil 82. Die Seitenwände 86, 88 des integralen Endteils 84 konvergieren nach rückwärts von einem tangentialen Schnitt mit dem kegeistumpfförmigen Hauptkörper 32 und haben Schnittstellen an einer Austrittskante der Wirbelleitflächen. Die Mündungsweite "A" jeder der Düsen zwischen den benachbarten Wirbelleitflachen 48 wird so ausgewählt, daß man die Mindestströmungsgeschwindigkeit des Gases durch diese öffnungen erhält, bei der noch ein Flammenanhaften an den Austrittskanten 90 aufrechterhalten wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Struktur für diejenigen Fälle beschrieben, bei denen ein zusätzlicher Schub benötigt wird. Der Nachbrenner wird dadurch gezündet, daß zunächst Pilotbrennstoff über die Leitung 76 eingeleitet und dann der Pilotbrennstoff durch den Zünder 80 durch einen Funken entzündet wird. Das Einlaßsieb oder der Einlaß-r schirm 68 bemißt einen vorgegebenen Anteil des GesamtgasStroms durch den ringkreisförmigen Einlaß 44 in einer solchen Weise, daß das erwünschte stöchiometrische Verhältnis Brennstoff zu Luft erhalten wird. Die hohlen Zylinder oder Stangen 70 ergeben einen in hohem Maße voraussagbaren ungleichförmigen abgemessenen-Strom durch den Flammenhalter.
40981 1/0518
Wie bereits erörtert, kann die Temperatur des Gasstroms in dem Flammenhalter 36 eine Variation 'bezüglich des tlmfangs des Flammenhalters aufweisen. Solche umfangsmäßigen Temperaturgradienten können heiße Streifen im Innern des Flammenhalters auslösen, welche zu einem schnellen örtlich begrenzten Verfall des Flammenhalters führen. Die Wirbelschleppe (wake) hinter dem Einlaßschirm 68 ergibt jedoch einen hohen Grad an Turbulenz, so daß der here ink ansäende Gasstrom gründlich durchmischt wird. Hierdurch werden die umkreisförmigen Temperaturgradienten auf ein Minimum gebracht, welche zu einem vorzeitigen Verfall des Flammenhalters führen können. Daher ergibt der Gesichtspunkt des kontinuierlichen kreisringförmigen Einlasses des Flammenhalters gemäß der Erfindung zusammen mit dem Einlaßschirm einen ausgeprägten Vorteil gegenüber konventionellen Flammenhaltern» welche individuelle diskrete Einlaßöffnungen zur Zuführung zu jedem Pilotbrennstoff strahl besitzen«
Die turbulente Wirbelschleppe hinter dem Kinlaßsehirm 68 ergibt auch einen iieoen Grad 4er Durchmisahung und Dispersion des Brennstoffes in dt» heißen hereinkommenden Sas. Dieses in hohem Maße gleichförmig« Gas-Brennatoff-Gemisch strömt stromabwärts »wischen den Wirbelleitflächen ^S aur Flammen*one, welche in erwünschter Weise hinter d#n Austrittskanten 90 der Wirbelleitflächen aufrechterhalte!» wird· Das Sas-Brennstoff-Gemisch wird in umkreisförmiger Richtung verwirbelt, um eint schnelle Fortpflanzung der Flamm« um den gesamten Umkreis des Flammenhalters von de« ursprünglichen Punkt der Funkengab« am Zünder 80 zu erhalten. Der Hauptbrennetoff wird durch die ringförmige Pilotflaron» in einer konventionellen Weise entzündet.
Ein zuvor bei Nachbrenner-Flammenhaltern vorhandenes Problem bezieht sich auf die vorstehend erörterte Erscheinung des "Zurüekschlagens der Flamme11. Diese 1st eine stromaufwärts gerichtete Fortpflanzung der Flaramenfront des Nachbrenners in die inneren Kanäle des Flammenhalters. Das Zurückschlagen der Flamme kann
409811/0518
23U63Ü
dann auftreten, wenn die Geschwindigkeit des Brennstoff-Gas-Gemisches zwischen den iJirbelleltflächen 48 unter die Fllndestgeschwindigkeit absinkt, welche zu einer Aufrechterhaltung des Anhaftens der Flamme an den Austrittskanten 90 der Viirbelleitflachen erforderlich Ist. Ein weiteres, zuvor bereits erörtertes Phänomen ist die vorzeitige Zündung, welche in ihren Ursachen bisher nicht so gut verstanden wird, wie das Zurückschlagen der Flamme. Diese bezieht sich auf eine plötzliche, spontane Entzündung des Brennstoff-Gas-Gemlsches in einem Bereich stromaufwärts von den Austrittskanten 90 der Wirbelleitflächen. Die vorzeitige Zündung unterscheidet sich wesentlich von dem Zurückschlagen der_ Flamme darin, daß die stromaufwärts gelegene vorzeitig gezündete Flamme Im Innern des Flammenhalters getrennt und unterschiedlich ist und unabhängig von der stromabwärts gelegenen Flamme besteht» welche an den Austrittskanten 90 der Wirbelleitfläche anhaftet. Die nachteiligen Auswirkungen vom Rückschlagen der Flamme und der vorzeitigen Zündung sind jedoch Im wesentlichen gleich und führen zu einem vorzeitigen örtlich •beschränkten Verbrennen der Komponenten des Plammenhalters. Die vorzeitige Zündung kann ein unmittelbares Ergebnis der zuvor erläuterten umkreis fönnigen Temperaturgradienten sein. Es wird daher angenoiaaen, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer voraeltigen Zündung bei dem Flammenhalter gemäß der Erfindung verringert wird durch die Auswirkung der gründlichen Durchmischung der in höchstem Maße turbulenten Wirbelschleppe hinter dem Einlaßschirm 68.
örtliche Minderungen der Geschwindigkeit und der Richtung der Strömung können ebenfalls zur vorzeitigen Zündung und zum Zurückschlagen der Flamme beitragen. Es ist daher erwünscht, daß das Geschwindigkeitsprofil gleichförmig und voraussagbar über alle Querschnitte zwischen der Ebene der Pilotbrennstoffeinführung an der Einlaßleitung 76 und der durch die Austrittskanten 90 der Wirbelleitfläche definierten Ebene gehalten wird. Wenn Jedoch die Strömungswege durch den Nachbrenner mit abrupten Querschnittsänderungen oder Diskontinuitäten konstruiert sind,
409811/0518
wie dies bei bisher bekannten Machbrennerflammenhaltern der Fall war, dann entv;ickeln sich örtliche Störungen und Wirbel und unterbrechen die Gleichförmigkeit der Geschwindigkeitsprofile. Diese Störungen und Wirbel bewirken, daß die Geschwindigkeit des in Richtung der Austrittskanten 90 der Wirbelleitflächen strömenden Gas-Brennstoff-Gemisches örtlich unter die Mindestgeschwindigkeit absinkt, welche erforderlich ist, um ein Anhaften der Flamme an den Austrittskanten aufrecht zu erhalten. In solchen Füllen wird sich die Flammenfront des TJachbrenners stromaufwärts in die inneren Kanäle des Flammenhalters in diesen Bereichen der Störung der Strömungsgeschwindigkeit fortpflanzen und eine örtliche Überr hitzung und Verbrennung der Komponenten des Flammenhalters verursachen.
Die Strömungskanäle des Flammenhalters gemäß der Erfindung sind jedoch in"besonderer Weise so aufgebaut, daß sie glatt und gleichförmig verbreitert sind und keine plötzlichen Querschnittsänderungen oder Diskontinuitäten in den Durchlaßwegen zwischen der Ebene der Brennstoffeinführung an der Einlaßleitung J6 und der Ebene bestehen, welche durch die Austrittskanten 90 der Wirbelleitfläche definiert ist. Die hohe Turbulenz der Gasströmung oder Wirbelschleppe hinter dem Einlaßschirm 68 erschöpft sich im wesentlichen vor dem Erreichen der Austrittskanten 90 der Wirbelleitflächen, so daß man an den Austrittskanten 90 ein im wesentlichen gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil erhält. Die Wirbelleitflächen 68 besitzen im wesentlichen eine tragflügelähnliche Form mit allmählich verlaufenden Seiten, welche keine scharfen Diskontinuitäten für den durchfließenden Brennstoff-Gasstrom ergeben, die" ein örtliches Zurückschlagen der Flamme oder eine vorzeitige Zündung auslösen könnte. Es ist ersichtlich, daß diese geometrische Ausgestaltung einfach ist und einen leicht voraussagbaren Strömungsverlauf zwischen den Wirbelleitflächen ergibt. Diese Ausgestaltung ist außerdem geeignet für eine wirtschaftliche Herstellung der Werkzeuge und der Form selbst mit geringen Kosten.
409811/0518
Figur 4 zeigt eine geringe Abwandlung der liirbe!leitflächen 48. Ein scharfer integraler Eintrittskantenteil 92 wurde vor dem Hauptkörper 82 eingefügt und enthält Seitenwände 96, 98, welche vom tangentialen Schnitt mit dem Hauptkörper 82 aus nach vorn konvergieren und dadurch wird das aerodynamische Profil Jeder Wirbelleitflache 48 stromlinienförmig.verbessert. Ebenso ist die Seitenwand 86 des integralen Endteils nach rückwärts und umkreisförmig bei 9k über die Linie des Schnittes 90f mit den konvergierenden Seitenwänden 86, 88 hinaus verlängert worden. Daher kann der Auslaßwinkel des Gas-Brennstoff-Gemisches von den Wirbelleitflachen 48 besser der umkreisförmigen Richtung angenähert vrerden und hierdurch wird die Gesamtzeit verringert, welche für die Portpflanzung der Flamme um den gesamten umkreisförmigen Flammenhalter herum erforderlich ist. Ebenso wird durch diese Anordnung eine Konvektionskühlung der Austrittskanten der Leitflächen weiter gefördert.
Es können- die verschiedensten Änderungen in den Strukturen gemäß den Figuren 1-4 vorgenommen werden, ohne dabei den Umfang der Erfindung zu verlassen. Die Wirbelleitflächen 48 können jeden geeigneten tragflügelähnlichen Querschnitt aufweisen, wenn nur zwischen diesen Leitflächen ein vorgeschriebener und voraussagbarer Strömungsverlauf erzielt werden kann. Alternativ kann der Einlaßschirm 68 eine rechteckförmige Ausgestaltung besitzen.
40981 1 /0518

Claims (8)

23U630 Patentansprüche
1.) Gasturbinentriebwerk des Typs mit einer umschließenden Hülle, einem Verdichter, einem Brenner und einer Turbine, welche strömungsmäßig in Reihe angeordnet sind und bei dem eine Schubverstärkung durch einen Nachbrenner erzeugt wird, gekennzeichnet durch:
einen inneren Flammenring (1IO), einen äußeren Flammenring (42), der radial im Abstand außerhalb und konzentrisch zum inneren Flammenring (40) angeordnet ist und zusammen mit dem inneren Flammenring (40) einen kreisringförmigen Einlaß (44) zur Aufnahme des Heißgasstroms von der Turbine und einen kreisringförmigen Auslaß (46) definiert, ein Einlaßschirm (68) zwischen den inneren und äußeren Flammenringen in enger Nachbarschaft zum kreisringförmigen Einlaß zur Abmessung des Gasstroms in den Flammenringen, wobei die Turbulenz der Strömung hinter dem Schirm die umkreisförmigen Temperaturgradienten des einströmenden Gases auf ein Minimum reduziert, Einrichtungen (76) zur Einleitung vom Pilotbrennstoff in diskreten Strahlen stromabwärts von dem Ei'nlaßschirm (68), am Umkreis im Abstand voneinander angebrachte tragflügelprofilförraige Wirbelleitflächen (48), die radial zwischen den inneren und äußeren Flammenringen stromabwärts von der Pilotbrennstoffeinrichtung verlaufen,
eine Einrichtung (80) zur Zündung des Pilotbrennstoffes, eine Einrichtung (34) zur Einleitung eines Hauptbrennstoffstroms außerhalb der Flammenringe und eine Einrichtung (50) zur Befestigung der Flammenringe in einer festen Lage bezüglich des Triebwerkgehäuses.
2. Nachbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Vielzahl von Haltegliedern (50) besitzt, die schwenkbar an einem Ende des Triebwerksgehäuses verbunden sind und eine Vielzahl von Kolben (58) radial in Verbindung mit den Flammenringen
409811/0518
angeordnet und schwenkbar mit den anderen Enden der Halteglieder (50) zur Aufnahme einer thermischen Ausdehnung der Flammenringe verbunden sind.
3. Nachbrenner nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der innere und äußere Flammenring (40, 42) kegelstumpfförmlg und zusammenwirkend so angeordnet sind, daß sie einen kreisringförmigen, nach rückwärts divergierenden Durchlaßkanal definieren.
4. Nachbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennz e lehne t, daß der Einlaßschirm (68) eine Vielzahl von umkreisförmig im Abstand angebrachten Zylindern (70) besitzt, welche sich in radialer Richtung zwischen dem inneren und äußeren Flammenring erstrecken.
5. Nachbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wirbelleitfläche einen allgemein kegelstumpfTSrralgen Hauptkörper (82) besitzt mit einem integralen Endteil (84), der sich nach rückwärts und umkrelsförmig von dem Hauptkörperteil (82) aus erstreckt, wobei die Seitenwände (86, 88)·dieses integralen Endteils (84) von dem tangentialen Schnitt mit dem kegelstumpfförmigen HauptkSrper aus nach rückwärts zum Schnitt an der Austrittskante(90)der Wirbelleitfläche konvergieren.
6. Nachbrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wirbelleitfläche (48) einen scharfen Integralen Eintrittskantenteil (92) besitzen/ wobei die Seltemrände (96, 98) des Integralen Eintrittskantenteils nach vorn vom tangentialen Schnitt mit dem kegelstumpfförmise" fiauptkSrper zu einem Schnitt an der Eintrittskante der Wirbelleitflächen konvergieren und eine Seitenwand (86) des Integralen Endteils sich bei (94) nach rückwärts und umkreisförrrLg über die Linie des Schnitts (90') der konvergierenden Seitenwände des Endteils hinaus erstreckt.
*dier sich von dem Hauptkörperteil nach vorn erstreckt,
4 09 811/0518
7. Kachbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Pilotbrennstoffeinrichtung (76) eine Einlaßleitung enthält, welche zwischen den Flammenringen (40, 42) an einem Punkt eng benachbart zur Eintrittskante einer Uirbelleitflache (48) endet, und zwei im Abstand voneinander angebrachte Öffnungen (77, 77') zur Richtung von einzelnen Strahlen vom Pilotbrennstoff auf jeder Seite der benachbarten llirbelleitflache (48) besitzt und die Hauptbrennstoffeinrichtung weiterhin eine Vielzahl von Einlaßleitungen (7*0 aufweist, welche radial außerhalb und innerhalb beider Flammenringe (40, 42) enden, wobei.jede Leitung eine Öffnung (78) enthält, zum Richten eines Strahls von Hauptbrennstoff außerhalb der Flammenringe.
8. Flairanenhalter, gekennzeichnet durch einen inneren Flammenring (40), einen äußeren Flammenring (42), der radial im Abstand außerhalb und konzentrisch zum inneren Flammenring angeordnet ist und im Zusammenwirken mit dem inneren Flammenring einen kreisringförmigen Einlaß (44) und Auslaß (46) definiert,
ein Einlaßschirm (68) zwischen den inneren und äußeren Flammenringen eng benachbart zum kreisringförmigen Einlaß zur Abmessung der Strömung zwischen den Flammenringen, wobei hinter dem Schirm eine Turbulenz erzeugbar ist, welche die umkreisformigen Temperaturgradienten des einströmenden Gases auf ein Minimum reduziert,
eine Einrichtung (76) zur Einführung von Pilotbrennstoff in diskreten Strahlen stromabwärts von dem Einlaßschirm (6"), umkreisförmig im Abstand voneinander angebrachte tragflügelprofilförmige Wirbelleitflächen (48), die radial zwischen dem inneren und äußeren Flammenring stromabwärts von der Pilotbrennstoffeinrichtung verlaufen und Einrichtungen (80) zur Zündung des Pilotbrennstoffes.
098 11/05 18
DE19732344630 1972-09-08 1973-09-05 Nachbrenner-flammenhalter Pending DE2344630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28728172A 1972-09-08 1972-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344630A1 true DE2344630A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=23102221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344630 Pending DE2344630A1 (de) 1972-09-08 1973-09-05 Nachbrenner-flammenhalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3765178A (de)
JP (1) JPS4992423A (de)
BE (1) BE804377A (de)
CA (1) CA958551A (de)
DE (1) DE2344630A1 (de)
FR (1) FR2199062A1 (de)
GB (1) GB1426784A (de)
IT (1) IT993117B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931707A (en) * 1975-01-08 1976-01-13 General Electric Company Augmentor flameholding apparatus
US4064691A (en) * 1975-11-04 1977-12-27 General Electric Company Cooling of fastener means for a removable flameholder
FR2351258A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Snecma Dispositif d'allumage de carburant injecte dans un milieu gazeux en ecoulement rapide
US4203285A (en) * 1978-02-06 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Partial swirl augmentor for a turbofan engine
US4490973A (en) * 1983-04-12 1985-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Flameholder with integrated air mixer
FR2551500B1 (fr) * 1983-09-07 1985-11-08 Snecma Anneau-bruleur pour postcombustion de moteur a reaction
US4815283A (en) * 1987-06-25 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Afterburner flameholder construction
US5076062A (en) * 1987-11-05 1991-12-31 General Electric Company Gas-cooled flameholder assembly
US4893468A (en) * 1987-11-30 1990-01-16 General Electric Company Emissions control for gas turbine engine
FR2626044A1 (fr) * 1988-01-14 1989-07-21 Snecma Melangeur de flux a section variable avec stabilisateur de rechauffe integre pour turboreacteur double flux
US4901527A (en) * 1988-02-18 1990-02-20 General Electric Company Low turbulence flame holder mount
US4887425A (en) * 1988-03-18 1989-12-19 General Electric Company Fuel spraybar
US5157917A (en) * 1991-05-20 1992-10-27 United Technologies Corporation Gas turbine engine cooling air flow
US5491974A (en) * 1993-04-15 1996-02-20 General Electric Company Removable afterburner flameholder
US5768886A (en) * 1995-09-29 1998-06-23 National Science Council Twin-plate flameholder construction
US6125813A (en) * 1997-06-09 2000-10-03 Patrick Power Products, Inc. Prechamber combustion for a rotary diesel engine
FR2873168B1 (fr) * 2004-07-16 2008-10-31 Snecma Moteurs Sa Turboreacteur comprenant une chambre de post-combustion a allumage securise
US7565804B1 (en) * 2006-06-29 2009-07-28 General Electric Company Flameholder fuel shield
US7581398B2 (en) * 2006-06-29 2009-09-01 General Electric Company Purged flameholder fuel shield
US7568346B2 (en) * 2006-10-31 2009-08-04 General Electric Company Method and apparatus for assembling a flameholder for an augmenter
US9267687B2 (en) 2011-11-04 2016-02-23 General Electric Company Combustion system having a venturi for reducing wakes in an airflow
US9879862B2 (en) * 2013-03-08 2018-01-30 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Gas turbine engine afterburner
JP6245057B2 (ja) * 2014-04-30 2017-12-13 株式会社Ihi アフタバーナ及び航空機エンジン
JP6229590B2 (ja) 2014-04-30 2017-11-15 株式会社Ihi アフタバーナ及び航空機エンジン
US10563868B2 (en) * 2017-05-08 2020-02-18 General Electric Company Coupling method and structure for a propulsion system hot section
CN115164234B (zh) * 2022-05-12 2023-06-13 中国航发四川燃气涡轮研究院 加力燃烧室火焰稳定器
FR3136016B1 (fr) * 2022-05-30 2024-05-03 Safran Aircraft Engines Anneau accroche-flammes pour postcombustion de turboreacteur comprenant un conduit pour chauffer un segment angulaire de l'anneau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054259A (en) * 1962-09-18 Combustion apparatus
US2296023A (en) * 1941-03-03 1942-09-15 Northrop Aircraft Inc Burner
GB684669A (en) * 1947-10-21 1952-12-24 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to combustion apparatus
US3156094A (en) * 1962-11-21 1964-11-10 Gen Electric Catalytic ignition means for a jet engine thrust augmentation system
GB1049977A (en) * 1964-11-19 1966-11-30 Rolls Royce Prime mover ignition device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199062A1 (de) 1974-04-05
BE804377A (fr) 1974-01-02
US3765178A (en) 1973-10-16
GB1426784A (en) 1976-03-03
JPS4992423A (de) 1974-09-03
CA958551A (en) 1974-12-03
IT993117B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344630A1 (de) Nachbrenner-flammenhalter
DE69205576T3 (de) Gasturbinenbrennkammer.
DE69919764T2 (de) Brennkammer
DE69513542T2 (de) Brennstoffdüse
DE69618085T2 (de) Verfahren zum Verteilen von Brennstoff in einem Nachbrenner
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
DE3884751T2 (de) Gasgekühlter Flammenhalter.
DE2641685C2 (de)
DE60310170T2 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2338673C2 (de) Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE69205855T2 (de) Luft-/Kraftstoff-Mischer für eine Gasturbinenbrennkammer.
DE2551005A1 (de) Schubverstaerker-flammenhaltervorrichtung
DE3323490A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung und verfahren zum steuern des ausstroemspruehwinkels derselben
DE2443007A1 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
DE69617290T2 (de) Verbrennungsgerät für Gasturbinenmotor
DE3813370A1 (de) Vergasungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3830185A1 (de) Verwirbelungs- und brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine gasturbinenbrennkammer
DE2131490A1 (de) Luftmischduese
DE887286C (de) Nachbrennvorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE2222366A1 (de) Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen
DE2148826A1 (de) Ringspaltvergaser
DE69719376T2 (de) Flammenhalter für nachbrenner von gasturbinen
DE1601644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee