DE2338673C2 - Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk - Google Patents
Nachbrenneranordnung für ein GasturbinenstrahltriebwerkInfo
- Publication number
- DE2338673C2 DE2338673C2 DE2338673A DE2338673A DE2338673C2 DE 2338673 C2 DE2338673 C2 DE 2338673C2 DE 2338673 A DE2338673 A DE 2338673A DE 2338673 A DE2338673 A DE 2338673A DE 2338673 C2 DE2338673 C2 DE 2338673C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- mixer
- bypass
- hot
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 53
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 37
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 24
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 11
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 241000723353 Chrysanthemum Species 0.000 description 5
- 235000005633 Chrysanthemum balsamita Nutrition 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/38—Introducing air inside the jet
- F02K1/386—Introducing air inside the jet mixing devices in the jet pipe, e.g. for mixing primary and secondary flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/16—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
- F23R3/18—Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
- F23R3/20—Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants incorporating fuel injection means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1. Eine derartige Nachbrenneranordnung ist in der FR-PS 21 23 034 beschrieben.
Es ist bei Strahltriebwerken für die Verwendung in Flugzeugen für den Flug bei Überschallgeschwindigkeit
üblich, einen Nachbrenner zur Schubsteigerung zu
verwenden. Es ist bekannt, daß nach dem Durchgang
des heißen Brennstoff-Luftgemisches durch den Hauptbrenner noch ein gewisses zusätzliches Schubpotential
verbleibt, da nicht der gesamte verfügbare Sauerstoff verbraucht worden ist Daher kann ein zusätzlicher
Schub dadurch erhalten werden, daß noch weiterer Brennstoff zugeführt wird, um das angereicherte
Brennstoff-Luftgemisch in dem Strahlrohr des Triebwerkes zu zünden.
Bei einem Triebwerk mit Bypass oder Turoogebläse bietet jedoch diese Schubsteigerung durch Strömungsmischung gewisse Probleme für den Triebwerkskonstrukteur.
Beispielsweise erschwert die Anwesenheit von konzentrischen Doppelströmungen hoher Geis
schwindigkeit die Gewährleistung der ausreichenden Verbrennung für beide Ströme mit geringen Druckverlusten,
der Schaffung einer ausreichenden Druckmischung und Verbrennungsstabilität, sowie einer optimalen
Anpassung der Strömungen aneinander und bezüglich des Druckausgleichs. Obwohl andere Strömungsmischungsprinzipien
auf das Mischen im Abgas von Bypass- oder Turbogebläsetriebwerken angewendet
wurden, wie beispielsweise axial verlaufende längliche perforierte Kanaleinrichtungen zur Aufteilung
der beiden Ströme, ist es bekannt daß die Schubsteigerung bei einem Bypass-Triebwerk gesteigert werden
kann durch die Verwendung eines Mischers, wie er in der eingangs genannten FR-PS 21 23 034 beschrieben
ist Dort ist ein kreisförmiger Teil vorgesehen mit gewellten Innenwänden, dessen Wellungen abwechselnd
von heißen und kalten Gasströmungen durchströmt sind. Die Verwendung eines derarigen Mischers
kann jedoch ernsthafte Probleme bezüglich einer Gewichtserhöhung und der Gasdruckverluste ergeben,
wenn er in den Abgasstrom eingefügt wird Diese Probleme können so schwerwiegend sein, daß sie die
Anwendung des Mischers im Hinblick auf die Leistung und das Betriebsverhalten des Triebwerkes verbieten.
Wenn daher der aerodynamischen Konstruktion des Mischers in einer Nachbrcnner&rcrdnung keine genügende
Aufmerksamkeit geschenkt wird und beispielsweise nicht gewährleistet ist öaß die Länge und das
Gewicht der Einrichtung auf einem Minimum gehalten wird, dann können sich dadurch unzulässige Druckverluste
oder ein geringer Wirkungsgrad bei der Verbrennung ergeben. Dieses Konstruktionsproblem kann
weiterhin in den Fällen kompliziert werden, wo die Nachbrenneranordnung den folgenden zusätzlichen
Anforderungen genügen soll: Die Schubkraft muß von
so einem anfänglichen Zündvorgang mit geringem Temperaturanstieg
zwecks Verhinderung eines Strömungsabrisses des Bläsers bis zu maximaler Leistung
kontinuierlich verändert werden können, d. h. es dürfen dann keine plötzlichen Sprünge in der Schubkraft
auftreten, welche in einem ernsthaften Falle zu einer Beschädigung des Triebwerkes oder des Flugzeuges
führen können.
Es ist zwar aus der GB-PS10 84 916 für ein Triebwerk
ohne einen Mischer der vorstehend beschriebenen Art bekannt daß an den Brennstoff einspritzenden Sprühstäben
V=förmige Flammenhalter angebracht sein können, um die Flammen zu stabilisieren; aber die
Flammenstabilisierung allein vermag die in Verbindung mit dem Mischer auftretenden Probleme nicht zu lösen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Nachbrenneranordnung der eingangs genannten Gattung derart
auszugestalten, daß mit einem Mischer kurzer axialer Länge ein breiter, stetiger Nachbrenner-Betriebsbe-
reich mit optimiertem Wirkungsgrad erhalten wird
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet ■>
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Brennstoffeinspritzung im
Verhältnis zum Mischer und dessen Form optimiert ist,
um eine günstige Brennstoff-Ausnutzung zu gewährleisten. Ferner kann der Nachbrenner kurz und leicht in
gebaut werden, wodurch ebenfalls der Wirkungsgrad verbessert wird
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von AusfübruDgsbeispielen näher erläutert
Fig. 1 zeigt eine axiale Schnittansicht eines Bypass-
oder Turbogebläsestrahltriebwerkes unter Verwendung von einer Ausführungsf orm der Erfindung.
Fig.2 ist eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsfonn der Einrichtung zur Schubsteigerung
für gemischte Strömungen und der in Stufen unterteilten Brennstoff-Einspritzeinrichtungen nach F i g. 1.
Fig.3 zeigt eine Ansicht längs der Linie 3-3 der
Fig. 1. Die
F i g. 4a, 4b und 4c sind vergrößerte Teilschnitiansichten
der Nachbrenneranordnung mit gemischten Strö- r>
mungen in schematischer Form und zeigen auch vorbekannte Einrichtungen, welche zu Vergleichszwekken
aufgenommen sind Die
F i g. 5a und 5b sind teilweise schematische Darstellungen der benachbarten Bypass- und Heißgasgenera- jo
torkanäle des verbesserten »Gänseblumenmischers« und zeigen insbesondere die Form der gemeinsamen
Kanalwände dieses Mischers und die Anordnung der radialen Flammenhalter bezüglich der »Konturebene«.
Fig.6 zeigt eine Kurve zur Darstellung des Strömungsquerschnittes in den Kanälen der Ausführungsform
eines »Gänseblumenmischers« nach F i g. 1 und zeigt weiterhin die Auswirkung der Anordnung des
radialen Flammenhalters gemäß den F i g. 5a und 5b.
Fig.7 zein eine schematische Darstellung der Anordnung der Brennstoff-Einspritzeinrichtungen gemäß
einer weiteren Ausführungsform.
F i g. 8 zeigt eine Kurve zur Darstellung des gesamten Brennstoffstromes in Zeiteinheiten in der Nachbrenneranordnung
gemäß der Erfindung und zeigt verschiedene Kombinationen des aufeinanderfolgend additiven Systems
gemäß den F i g. 1,2 und 7.
F i g. 1 zeigt im Schnitt ein Axialströmungs-Gasturbinenstrahltriebwerk
des Bypass- oder Turbobläsertyps. Selbstverständlich kann die Nachbrenneranordnung
auch für andere Arten von Strahltriebwerken angewendet werden bei denen ein Erfordernis für die Mischung
von zwei Strömungen des Arbeitsmittels besteht Das Triebwerk umfaßt einen äußeren oder Bypasskanal 1
mit einem vorderer. Einlaßbereich 2 und einem Auslaß- oder Schubdüsenbereich 3.
Im Innern des Bypasskanals und unmittelbar stromabwärts
von dem Einlaßbereich 2 ist ein vorderer oder Niederdruckverdichter 4 angeordnet, der sich über den
gesamten äußeren Einlaßbereich 2 erstreckt und daher den Druck und die Temperatur der gesamten in das
Triebwerk eintretenden Luft vergrößert Der vordere Verdichter 4 ist auf einer Welle 5 befestigt, welche bei
6a, 6b und 6c durch Lager gestützt ist An dem rückwärtigen, d. h. stronwbwärtigen Ende des ND-Verdichters
4 ist ein innerer Gasgeneratorkanal 7 angeordnet, welcher die j^ere Wand des stromabwärtigen
Strömungskanals 0 ftir die Bypass-Strömung bildet.
Ein Teil der verdichteten Luft vom ND-Verdichter 4
tritt in den Eiiüaßbereich 9 des Gasgeneratorkanals ein
und wird dort durch den Gasgeneratorverdichter 10 weiter verdichtet Die stark verdichtete Luft tritt dann in
den Brennkammerbereich 11 ein und wird dort mit Brennstoff verbrannt, welcher durch geeignete Hauptbrennstoffinjektionseinrichtungen
12 eingespritzt wird Das Heißgasgemisch durchströmt anschließend die
Leistungsturbine 13, welche ebenfalls an der Welle 5 befestigt ist Durch die Leistungsturbine wird dem
Heißgasstrom die Leistung zur Drehung der Verdichter entnommen. Diese Turbine kann drei Stufen oder Räder
gemäß der Darstellung enthalten; es können jedoch auch in Abhängigkeit von den Anforderungen an das
Triebwerk mehr oder weniger als drei Räder verwendet
werden. Die Gase des Heißgasgenerators treten aus der Leistungsturbine aus, wobei sie um die Streben oder
Rahmenteile 15 herum strömen, wekhe die Lager 6c halten. Diese Streben 15 sind ein TeU der rückwärtigen
Rahmenstrsktur der Turbine, weiche sich über den Bypasskanal und auch über den Heiße igene^atorstrom
erstreckt und deshalb besitzen die Streben eine aerodynamische Form. Andere Streben oder Rahmenteile
16 und 17 sind im Bereich der Lager 6b. 6a angeordnet und unterstützen die Halterung der
umlaufenden Teile und des inneren Gasgeneratorkanals in bekannter Weise. Der Querschnitt der Schubdüse 3
wird typischerweise variabel gemacht durch eine geeignete Düseneinrichtung, welche allgemein bei 18
angedeutet ist Es kann außerdem erwünscht sein, eine
kreisringförmige odei mit einem Einsatz versehene Schubdüse mit einem inneren, birnenförmigen Teil 19 zu
verwenden. Der Einsatz kann auch durch eine lange Welle oder Verlängerung 20 gehaltert sein, welche an
dem rückwärtigen Turbinenrahmen befestigt ist In einem Diffusorabschnitt 21 wird die Schubgasgeschwindigkeit
in beiden Luftströmen gleichzeitig vermindert, wobei sich ein Anstieg des statischen Drucks ergibt, und
in dem auch die Nachbrenneranordnung für genaschte Strömungen gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel
der Erfindung angeordnet ist
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Nachbrenneranordnung. Die großen voll
ausgezogenen Pfeile veranschaulichen dabei den Strömungsweg des Heißgasgeneratorstromes. Die großen
schraffierten Pfeile zeigen den Strömungsweg aus dem kalten Bypasskanal. Aus F i g. 3 und F i g. 2 ist ersichtlich,
daß die heißen und kalten Ströme in Umfangsrichtung um die Achse des Strahltriebwerks abwechselnd
angeordnet sind Die Heißgasgeneratorkanäle und die Kanäle für die kalte Bypass-Strömung werden dadurch
gebildet daß ein durchgehendes, gewelltes Wandteil 21 vorgesehen ist welches eine gemeinsame Kanalwand 24
zw'schvT. benachbarten heißen und kalten Strömen besitzt welche durch seitlich verlaufende Wandabschnitte
25 am äußeren Umfang des Wandteils 22 und ähnliche Wandabschnitte 26 am inneren Umfang
desselben miteinander verbunden sind. Dadurch ergeben sich Reihen von abwechselnd »kalten« und
»heißen« Kanälen 27 oder 28, die in gewisser Weise ähnlieh dem vorstehend beschriebenen sogenannten
»Gänseblumenmischer« sind. Dabei tritt die By'passluft in die Kanäle 27 durch einen stromaufwärtigen Einlaß
29 ein, welcher in Strömungsmittelverbindung mit dem Bypasskanal 8 ist Ardererseits tritt die Strömung des
Heißgasgeneratorstroms in den Mischer 22 am offenen stromaufwärtigen Bereich 32 ein, und der heiße und der
kalte Strom treten am stromabwärtigen Endt des
Mischers an dessen Lippe oder Kante 35 aus. Die hier beschriebene Ausfuhrungsform sieht auch einen äußeren
Kreisring für einen Kühlluftstrom Ober die äußere Seitenwand 25 vor, welcher durch kleine schraffierte
Pfeile angedeutet ist. Dieser Luftstrom dient zum s Kühlen der seitwärts verlaufenden Wand, welche die
Verbrennungsgase einschließt, und des angrenzenden Abschnittes des Diffusorgehäuses. Im Inneren der
seitwärts verlaufenden Wandabschnitte 26 an der inneren Peripherie des Teils 22 ist ein ringförmiger
Heißgasstrom vorgesehen, welcher durch die kleinen vollen Pfeile angedeutet ist. Diese Anordnung ist
zweckmäßig für eine zunächst kleine Schubverstärkung, welche noch nachstehend erläutert wird.
Um die erwünschte Nachverbrennung oder Schubverstärkung zu erhalten, müssen Einrichtungen vorgesehen
sein, um zusätzlichen Brennstoff stromabwärts von dem Hauptgasgenerator einzuspritzen und zu zünden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein dreistufige« Brennstoff-Einspritzsystem mit mehreren
radial verlaufenden Flammenhaltern 40 vorgesehen, die vollständig im Innern der Kanäle 28 für den
Heißgasgeneratorstrom angeordnet sind. Die radialen Flammenhalter 40 stehen in Strömungsmittelverbindung
mit einer umkreisförmigen oder kreisringförmigen Flammenhaltereinrichtung 42, welche in dem inneren
ringförmigen Heißgasstrom (dieser ist durch kleine volle Pfeile dargestellt) für die Zwecke einer Kreuzzündung
angeordnet ist Die Flammenhalter 40 und 42 umfassen typischerweise divergierende, im wesentlichen
ebene Wandteile 44 und 46, die an einem stromaufwärts gelegenen Scheitel 47 zusammenlaufen,
um bei 48 eine Rezirkulationszone zu schaffen, welche im wesentlichen durch die divergierenden Wandteile
eingeschlossen ist Das in Stufen unterteilte Brennstoff-Einspritzsystem
weist erste Sprühstäbe 50 auf, die unmittelbar stromaufwärts vom Scheitel des Flammenhalters
42 angeordnet sind und sich radial nach innen erstrecken, um Brennstoff lokal, d.h. unmittelbar
stromaufwärts vom Scheitel des umkreisförmigen oder kreisringförmigen Flammenhalters 42 einzuspritzen.
Zweite Sprühstäbe 52 verlaufen im wesentlichen parallel zu den ersten Sprühstäben 50 und auf der
Innenseite (stromabwärts von dem Scheitel) der radialen Flammenhalter 40. Der durch die zweiten
Sprühstäbe 52 eingespritzte Brennstoff bestimmt daher das Brennstoff/Luftverhältnis in der Rezirkulationszone
48 des radialen Flammenhalters. Die ersten Sprühstäbe 50 könnten auch anders angeordnet werden als in der
dargestellten Lage, d.h. sie könnten beispielsweise unmittelbar vor den radialen Flammenhaltern 40
angeordnet seH, aber in der dargestellten Lage ist die
Blockierung oder Hemmung des Heißgasgeneratorstroms im wesentlichen unbeeinflußt Diese Anordnung
vereinfacht auch die Verbindung der ersten und zweiten Sprühstäbe 50, 52 mit ringförmigen Brennstoffverteilern
53 und 54, weiche um den Bypasskanal 1 herum am Diffusorabschnitt 21 angeordnet sind. Unmittelbar
benachbart zu diesen Brennstoffverteilern 53,54 ist ein dritter Verteiler 55 angeordnet, welcher dritten «>
Sprühstäben 56 des dreistufigen Brennstoff-Einspritzsystems Brennstoff zuführt Diese dritten Sprühstäbe 56
sind im wesentlichen stromaufwärts von den radialen und ringförmigen Flammenhaltern 40, 42 angeordnet
d. h. sie befinden sich am Eingang des Mischers 22. Diese
Anordnung gestattet eine gleichmäßige Verteilung des eingespritzten Brennstoffs in dem Heißgasgeneratorkanal
für höhere Leistungen des Triebwerks. Schließlich ist noch eine Zündeinrichtung 60 in Form eines Zünders
oder einer Zündkerze vorgesehen. In der Anordnung nach Fig. 1, bei der eine kreisringförmige mu einem
Einsatz versehene Schubdüse verwendet wird, kann die Trägerwelle 20 für diesen Einsatz durch ein Ringteil 62
von den Auswirkungen des Heißgasstromes abgeschirmt werden.
Fig.3 zeigt die relative Lage und die seitliche
Anordnung der heißen und kalten Strömungen. Es ist zu beachten, daß der ringiörmige Flammenhalter 42 zur
Kreuzzündung der radialen Flammenhalter 40 betrieben werden kann. Weiterhin ist die Breite der kalten
Strömung im wesentlichen gleich der Breite der heißen Strömung, wodurch eine bessere Durchmischumg
gefördert und damit die Leistung bei höheren Bypassverhältnissen (d. h. das Verhältnis der Strömungsmasse
der kalten Luft zur Strömungsmasse des Gasgemisches vom Gasgenerator) verbessert wird.
Einige Vorteile der erfindungsgemäßen Nachbrenneranordnung gegenüber vorbekannten Einrichtungen
bestehen in der Verbrennungsstabiiitat bei einem Turbogebläse-Nachbrennersystem, einer Verminderung
des Gewichtes und der Kompliziertheit der Mischereinrichtung und einer größeren Kontrolle über
das Diffusionsverhältnis des Gasgeneratorstromes. Sie sind verdeutlich durch die schematischen Abbildungen
und Kurven der F i g. 4 und 6. Wie bereits ausgeführt, soll eine Nachbrenneranordnung mit Strömungsmischun*
unter Verwendung eines verbesserten Mischers des »Cjänseblumcntyps« mit kompakter Konstruktion
ausgestaltet werden zur Verminderung der Druckverluste gegenüber bekannten Konstruktionen, beispielsweise
durch eine Anordnung welche eine Verminderung der Länge des Mischers gestattet F i g. 4a bis 4c zeigen
die Bereiche der Verbesserung durch die Gegenüberstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in
Fig.4a und bestimmten Anordnungen, welche eine
oder mehrere bekannte Einrichtungen aufweisen und in den F i g. 4b und 4c dargestellt sind, insbesondere zeigen
die Figuren die genaue Lage der radialen Flammenhalter 40 bezüglich des Endes oder der Lippe 35 des
Mischers 22. Es ist bekannt daß man Vorteile bei der Einfügung von flammenstabilisierendcn Einrichtungen
im Heißgasstrom allein durch eine Mischereinrichtung mit Doppelströmung (Bypass-Strom und Heißgasgeneratorstrom)
erhält zur Erzielung eines geringen Druckverlustes, einer stabilen Verbrennung (besonders
bei niedrigen Betriebsdrücken) und einer wirksamen Steuerung bei niedrigem Leistungsbedarf. Der Grund
hierfür besteht darin, daß das Ausmaß der Blockierung
oder Hemmung des Stromes durch den Flammenhalter, welches für eine Stabilisierung benötigt wird umgekehrt
proportional zur Einlaßtemperatur und direkt proportional zum Druckabfall ist, d.h. es können
kleinere und leichtere Teile verwendet werden, wenn diese in den Hochtemperaturstrom eingefügt werden.
Weiterhin können nach den vorstehenden Ausführungen Mischer vom »Gänseblumentyp« eine relativ
hochwirksame Durchmischung über eine relativ kurze Länge leisten. Trotzdem besitzen jedoch die vorbekannten
Einrichtungen dieser Art bestimmte Nachteile. Beispielsweise trennt die Anordnung nach F i g. 4b nicht
die Bypass- und Gasgeneratorströmungen bis zum Mischerauslaß wie bei der erfindungsgemäßen Anordnung
nach der Fig.4a. Daher gestattet die bekannte
Einrichtung eine vorzeitige Verdünnung der heißen und kalten Strömungen vor dem Einspritzen des Brennstoffes
und diese beeinflußt die Verbrennungsstabilität
nachteilig. Dieser Effekt wird bei der erfindungsgemä-Ben
Anordnung nicht zugelassen. Weiterhin ergibt die Anordnung nach Fig.4a durch Einfügung der Flammenhalter
innerhalb des Mischers eine wirksamere Strömungsverteilung über die gesamte radiale Höhe des s
Mischers, welche mit den Konstruktionen nach F i g. 4b und 4c nicht möglich ist.
Der w'fhtigste Gesichtspunkt besteht jedoch darin,
daß die erfindungsgemäße Anordnung es gestattet, den statischen Druck des Gebläse· und Gasgeneratorstroms ι ο
bei der maximalen aerodynamischen Breite der Flammenhemmung auszugleichen. Diese liegt geringfügig
hinter der maximalen rtumlichen Breite des Flammenhalters, d. h. unmittelbar stromabwärts vom
Mischerauslaß. Hierdurch wird eine bedeutend besser is definierte Anpassungsebene erreicht als dies bisher
möglich war. Die verbesserte Strömungsanpassung, d. h. der Ausgleich des statischen Druckes der beiden Ströme
(hierbei bezieht sich der statische Druck auf den Druck im Innern der Ströme ausschließlich des Druckes.
welcher der Strömung durch die Geschwindigkeitskomponente ihrer Moleküle vermittelt wird), bringt den
Rückdruck oder Staudruck, insbesondere auf den Gebläse- oder Bypass-Strom auf ein Minimum. Dies
steigert wiederum die Wirksamkeit der Durchmischung und die wirksame Steuerung oder Beherrschung der
Betriebsgrenzen des Bläsers oder des vorderen Verdichters. Dies wird durch die erfindungsgemäße
Anordnung dadurch ermöglicht, daß bei der Anordnung gemäß Fig.4a die Strömungsanpassung vor dem
Eintreten der Wärmezusatzverluste in den Gasströmen infolge der Verbrennung erfolgt Das heißt, es findet nur
eine sehr geringe oder überhaupt keine wirksame Verbrennung in dem Heißgasstrom statt vor dem
Erreichen der Austrittsebene des Mischen durch diesen Strom und im Bereich der maximalen aerodynamischen
Strömungshemmung. Weiterhin ist zu beachten, daß die bekannte Anordnung nach Fig.4b einen öffcnsichuichen
Nachteil des vergrößerten Gewichtes und der Druckverluste infolge der Beabstandung des Mischers <o
vom inneren Kanal zur Bildung des ringförmigen stromaufwärtigen Mischspaltes besitzt Von größerer
Wichtigkeit ist jedoch die Tatsache, daß die bekannte Anordnung nach Fig.4b nachteilig ist, weil der
statische Druck an zwei Stellen auszugleichen ist d. h. «
an dem Ringspalt und am Mischerauslaß. Wie bereits zuvor aufgezeigt werden sich bei verschiedenen
Fluggeschwindigkeiten die Strömungsverhältnisse für den Bypass-Strom und den Gasgeneratorstrom ändern.
Beispielsweise wird bei höheren Machzahlen das so Bypassverhältnis größer sein als bei niedrigeren
Fluggeschwindigkeiten. Die Anpassung an zwei Stellen würde daher eine Verschiebung der Strömungen am
Mischereinlaß erfordern, und es müssen größere Verluste in Kauf genommen werden, da diese
Strömungsverschiebung Trennverluste verursacht
Andererseits zeigt die Anordnung nach Fig.4c eine
Einrichtung, durch welche ein statischer Druckausgleich des Bypassstroms und des Gasgeneratorstroms an oder
unmittelbar stromabwärts des Mischerauslasses erfolgt Dies ist jedoch, wie gezeigt, ebenfalls unerwünscht, da
im Idealfall keine Verdünnung des Heißgasstroms am Flammenhalter- oder Flammenhemmungsbereich erfolgen
oder eine schlechte Verbrennung auftreten würde. Insbesondere werden die aus dem Mischer auftretenden
Gase eine Umlenkung in einem Strömungsfeid erfahren
infolge der Richtung, welche von den Wänden des »Gänseblumenmischers« gegeben wird, und infolge der
Hemmungswirkung der Strömungsstabilisierungseinrichtung.
Die Einstellung des erwünschten statischen Druckausgleichs für ein solches Strömungssystem ist
schwierig, wenn nicht ganz unmöglich, insbesondere unter wechselnden Flugverhältnissen. Um daher ein
gewisses Maß an Kontrolle zu erhalten, war es üblich, die Flammenhalter nach rückwärts zu verlegen (vgl. die
in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung in F i g. 4c). Dies erfordert jedoch eine größere Länge des Diffusors
und Mischers, da ein zusätzlicher Bereich für den Gasgeneratorstrom erforderlich ist, um den notwendigen
statischen Druckausgleich zu erzielen; hierdurch ergibt sich jedoch ein größerer Gesamtströmungsbe
reich oder Strömungsquerschnitt in der Ebene des statischen Druckausgleiches. Wenn man andererseits
die Flammenstabilisierungseinrichtungen über eine beträchtliche Entfernung stromabwärts von dem Mischer
versetzt, dann sind sie in einem Bereich angeordnet, in dem die Ströme im wesentlichen
miteinander vermischt sind. An diesem Punkt ist jedoch keine oder nur eine geringe Kontrolle über die
Nachverbrennungsstabilität möglich infolge der Tatsache, daß diese Vermischung gewöhnlich begleitet wird
von einem gewissen Grad an Turbulenz, wenn man nicht den Mischkanal übermäßig lang gestaltet. Sogar in
diesem letzteren Falle, in dem möglicherweise die kalten und heißen Strömungen wieder einen laminaren
Zustand in dem Strömungsbereich des Abgaskanals annehmen, ist es sehr schwierig, den Versuch zu
unternehmen, die Stabilisierungseinrichtung im Innern bestimmter Schichten dieser Strömung anzuordnen,
insbesondere dann, wenn das Triebwerk unter verschiedenen Flugbedingungen und mit wechselnden Bypassverhältnissen
arbeiten muß. Daher ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung in vorteilhafter Weise der
Bereich für die maximale aerodynamische Strömungshemmung nicht nur stromaufwärts vom Mischer
sondern auch in gleicher Ebene wie die Ebene des
statischen Druckausgleiches angeordnet wobei diese bei der dargestellten Anordnung bezüglich ihrer Lage
ebenfalls äußerst gut beherrscht werden kann.
Fig.5a, 5b und 6 verdeutlichen die besondere
Formgebung der heißen und kalten Strömungskanäle im Mischer 22. Ausgehend von einer »Konturebene«
sind die gemeinsamen Kanalwände 24 so um die Flammenhalter 40 herum in ihrem Verlauf gestaltet daß
maximale Diffusionsgeschwindigkeiten, d. h. eine kürzere Diffusorlänge, in dem Mischer erhalten werden. Die
radialen Flammenhalter 40 sind stromabwärts von dieser Konturebene und im Bereich der gemeinsamen
Diffusion angeordnet d.h. in dem Bereich des Strönungskanals, in dem die gemeinsame Wand 24
auseinanderläuft oder divergiert oder den Nennströmungsquerschnitt
des Heißstromkanals 28 um den Flammenhalter herum vergrößert und dabei gleichzeitig
bezüglich der kalten oder Bläserluft konvergiert bzw.
den Strömungsquerschnitt des Kanals 27 vermindert Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung
besteht daher in einer Verminderung der erforderlichen Strömungsquerschnittsvergrößerung für
den Gasgeneratorstrom, da der Gesamt- oder Nennquerschnitt
des Gasgeneratorstroms in der Umgebung der Flammenhalter schnell vergrößert wird. Diese
Anordnung sorgt auch für eine aerodynamische Beschleunigung des Gasgeneratorstroms und vermindert
weiterhin das Gesamtdiffusionsverhältnis des Mischers.
des Gasstroms im Bereich des Flammenhalters oder Stabilisierungsteils zu einer verbesserten Verbrennungsstabilität
führen. Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, bei denen der statische Druckausgleich
zwischen dem Bypass-Strom und dem Gasgeneratorstrom vor dem Flammenhalter auftritt (obwohl der
Flammenhalter selbst stromaufwärts von der Stelle liegen kann, an dem der Beginn der Durchmischung des
heißen und küten Stroms liegt, beispielsweise Fig.4c),
wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Anordnung die ι ο Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit am Flammenhalter
leichter erreicht. Mit anderen Worten kann gezeigt werden, daß die Strömungsgeschwindigkeit am
Flammenhalter davon abhängt, wie gut der statische Druckausgleich verwirklicht worden ist. Die vorbekannten
Einrichtungen zeigen daher eine weniger direkte Steuerung der Geschwindigkeit an der Flammenhalterlippe,
da in den bekannten Anordnungen diese Lippengeschwindigkeit vollständig von dem statischen
Druckausgleich abhängig ist. Wie bereits aufgezeigt. wird daher bei wechselnden Flugbedingungen eine
geringere Steuerung der Verbrennungsstabilität vorhanden sein, d. h. eine weniger wirksame Ausnutzung
des Nachbrennerbrennstoffes für die Schubverstärkung. Es ist daher ersichtlich, daß bei dem maximalen
Durchmesser der Strömungsschleppe eines Flammenhalters, welcher gemäß Fig.5 angeordnet ist. d.h.
unmittelbar in der Austrittsebene des Mischers infolge der Anordnung der Flammenhalter nach den Fig. 1, 2
und 5a, ein bedeutend leistungsfähigeres Schubverstärkungssystem erhalten wird, als es bisher möglich war.
F i g. 6 zeigt den Aufbau des verbesserten Mischers. Insbesondere zeigt die Kurve, daß sich der Nennwert
des Strömungsquerschnittes des Heißgasgeneratorkanals 28 stromaufwärts und auch stromabwärts von der
Konturebene vergrößert (obwohl sich effektiv die Querschnittsfläche bis zu dieser Konturenebene erhöht
und dann infolge Hemmung der Strömung durch die Flammenhaltereinrichtung vermindert) und daß der
Strömungsquerschnitt der Bypass- oder Bläserkanäle 27 *o
sich bis zur Konturebene vergrößert und danach (mit Ausnahme einer unbedeutenden Vergrößerung) verkleinert
Die vereinigte »der Gesamtquerschnittsfläche beider Ströme vergrößert sich selbstverständlich. Diese
Anordnung, welche hier als »gemeinsame Diffusion« <s
bezeichnet wird, ist sehr wirksam zur Verhinderung einer übermäßigen Diffusion und des damit einhergehenden
Druckverlustes, welche in vorbekannten Mischern auftreten können, bei denen die Kontur oder der
Verlauf der Wände so beschaffen ist, daß sich der tatsächliche Strömungsquerschnitt für den Heißgasgeneratorstrom
kontinuierlich bis zum Mischerauslaß vergrößert und auch der Strömungsquerschnitt für den
Bläserstrom konstant (steigend) ist gemäß den in F i g. 6 schraffierten IJtSreichen. Ein weiterer Vorteil der Kontur
der gemeinsamen Kanalwand 26 besteht in einer größeren mechanischen Stabilität im Mischer. Dies ist
wichtig, da ein Turbostrahltriebwerk mit hoher Machzahl starken Schwingungsbelastungen unterliegen kann,
wenn die Mischerwände auf ihrer gesamten axialen Länge eben sind.
Fig.7 zeigt eine andere Ausführungsform der dreistufigen Brennstoff-Einspritzeinrichtung gemäß der
Erfindung. In diesem Falle sind sowohl die Zünd-Sprühstäbe als auch die radialen Sprühstäbe außerhalb der
radialen Flammenhalter 40 angeordnet. So sind erste Sprühstäbe 70 unmittelbar stromaufwärts vom Scheitel
des radialen Flammenhalters 40 so angeordnet, daß sie sich nach innen zum Ringraum erstrecken, welcher von
dem umkreisförmigen Flammenhalter 42 eingenommen wird. Zweite Sprühstäbe 71 sind unmittelbar stromaufwärts
vom Scheitel der radialen Flammenhalter und entlang der ersten Sprühstäbe 70 angeordnet Dritte
Sprühstäbe 73 sind stromaufwärts von dem Mischer angeordnet und so ausgestaltet, daß sie eine gleichförmige
Brennstoffeinspritzung in den Mischer liefern. Ein äußerer Abschnitt 74 der dritten Sprühstäbe 73 kann
dazu verwendet werden, um Brennstoff in den Bläserstrom zusammen mit oder nach dem Brennstoff
einzuspritzen, der in den Gasgeneratorstrom durch einen inneren Abschnitt 75 eingespritzt wird. Der Grund
hierfür besteht darin, daß man herausgefunden hat, daß bei Bypassverhältnissen bis etwa 1,25 der gesamte
Brennstoff mit vorteilhafter Wirkung zur Vereinfachung des Brennstoffsystems in den Gasgeneratorstrom allein
eingespritzt werden kann. Es wurde jedoch bei Bypassverhältnissen oberhalb 1,25 als vorteilhaft befunden,
auch dem Bläserstrom Brennstoff zuzusetzen, um die Geschwindigkeii der Durchmischung von Brennstoff
und Luft zu verbessern.
Die F i g. 8 zeigt eine Kurve für die Gesamtbrennstoffströmung in kg/h in der dreistufigen Anordnung
gemäß den F i g. 1 und 2. Das anfängliche Zünden des Nachbrenners wird durch die untere Lipje angedeutet
und die Brennstoff-Einspritzung in den Gasgeneratorstrom ist durch die zweite Linie angezeigt Schließlich
steigt der Gesamtbrennstoffzufluß noch weiter gemäß der dritten Linie an, wenn ein Brennstoffstrom aus den
dritten Sprühstäben zugeführt wird. Die dreistufige Brennstoff-Einspritzung kann aufeinanderfolgend oder
selektiv in gewünschter Weise betrieben werden, außer daß Zündströmung aus den ersten Sprühstäben immer
verwendet wird.
Claims (4)
1. Nachbrenneranordnung for ein Gasturbinenstrahltriebwerk
mit einem Bypass-Strömungskanal und einem sich an eine Brennkammer anschließenden
Heißgas-Strömungskanal, deren Strömungen stromabwärts eines mit in Umfangsrichtung um die
Triebwerksachse verlaufenden Wellungen versehenen Mischers mischbar sind, dessen Wellungen
abwechselnd heiße und kalte Gasströmungen zugeführt sind und wobei im Bereich der Wellungen
in jedem Heißgas-Teilstrom ein zur Triebwerksachse radial angeordneter Sprühstab zur Einspritzung
von Brennstoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühstäbe (50) jeweils
unmittelbar stromaufwärts je eines mit dem Scheitel der Strömung entgegengerichteten, im Querschnitt
etwa V-förmigen und radial zur Triebwerksachse angeordneten Flammhalters (40) angeordnet sind,
dessen Fbene maximaler aerodynamischer Strömungsheiamung
in der Ebene des statischen Druckausgleichs der Bypass- und Heißgas-Strömungen
liegt, daß zweite Sprühstäbe (52) unmittelbar stromabwärts vom und parallel zum Scheitel der
Flammhalter (40) angeordnet sind und daß die Brennstoffzufuhr zu den ersten und zweiten
Sprühstäben (50, 52) selekiV steuerbar ist für eine stetige Schubänderung über einem breiten Betriebsbereich.
2. Nachbrenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dritte Sprühstäbe (56; 73)
stromaufwärts der ersten Sprühstäbe (50, 71) am Eingang des Mischers (22) "jdial zur Triebwerksachse
angeordnet sind.
3. Nachbrenneranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die dritten Sprühstäbe
(73) jeweils einen radial inneren Abschnitt (75) und einen radial äußeren Abschnitt (74) aufweisen, welch
letzterer sich durch den Bypass-Strömungskanal (29) erstreckt und zum Einspritzen von Brennstoff in
diesen bei Bypassverhältnissen über etwa 1.25 eingerichtet ist
4. Nachbrenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strömungsquerschnitte sowohl der von heißen als auch der von kalten Gasen durchströmten Wellungen
(28) des Mischers (22) in Stromabwärtiger Richtung zunächst kontinuierlich zunehmen bis zu
einer »Konturebene«, von der ab in stromabwärtiger Richtung der Querschnitt der von heißen Gasen
durchströmten Wellungen schneller zunimmt als stromaufwärts der »Konturebene« und der Querschnitt
der von kalten Gasen durchströmten Wellungen direkt proportional dazu abnimmt, wobei
die Flammhalter (40) stromabwärts von der »Konturebene« angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30043263A | 1963-08-07 | 1963-08-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338673A1 DE2338673A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2338673C2 true DE2338673C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=23159079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2338673A Expired DE2338673C2 (de) | 1963-08-07 | 1973-07-31 | Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3750402A (de) |
BE (1) | BE801305A (de) |
CA (1) | CA979230A (de) |
DE (1) | DE2338673C2 (de) |
FR (1) | FR2232686B1 (de) |
GB (1) | GB1427990A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043121A (en) * | 1975-01-02 | 1977-08-23 | General Electric Company | Two-spool variable cycle engine |
GB1605457A (en) * | 1977-03-05 | 2008-07-16 | Rolls Royce | Improvements in or relating to reheat system for gas turbine engines |
US4227370A (en) * | 1977-11-04 | 1980-10-14 | Rolls-Royce Limited | By-pass gas turbine engines |
US4312185A (en) * | 1980-02-19 | 1982-01-26 | General Electric Company | Low profile fuel injection system |
US5694767A (en) * | 1981-11-02 | 1997-12-09 | General Electric Company | Variable slot bypass injector system |
FR2696502B1 (fr) * | 1992-10-07 | 1994-11-04 | Snecma | Dispositif de post-combustion pour turbo réacteur double flux. |
US4461146A (en) * | 1982-10-22 | 1984-07-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Mixed flow swirl augmentor for turbofan engine |
US4696159A (en) * | 1986-08-04 | 1987-09-29 | United Technologies Corporation | Gas turbine outlet arrangement |
US5001898A (en) * | 1986-08-29 | 1991-03-26 | United Technologies Corporation | Fuel distributor/flameholder for a duct burner |
US4817378A (en) * | 1987-02-13 | 1989-04-04 | General Electric Company | Gas turbine engine with augmentor and variable area bypass injector |
US5020318A (en) * | 1987-11-05 | 1991-06-04 | General Electric Company | Aircraft engine frame construction |
US5076062A (en) * | 1987-11-05 | 1991-12-31 | General Electric Company | Gas-cooled flameholder assembly |
US4893468A (en) * | 1987-11-30 | 1990-01-16 | General Electric Company | Emissions control for gas turbine engine |
FR2626044A1 (fr) * | 1988-01-14 | 1989-07-21 | Snecma | Melangeur de flux a section variable avec stabilisateur de rechauffe integre pour turboreacteur double flux |
US5076053A (en) * | 1989-08-10 | 1991-12-31 | United Technologies Corporation | Mechanism for accelerating heat release of combusting flows |
US5060471A (en) * | 1989-11-06 | 1991-10-29 | 501 Nordam | Jet engine noise reduction system |
WO1991006750A1 (en) * | 1989-11-06 | 1991-05-16 | Nordam | Turbofan engine fixed plug noise suppressor |
US5167118A (en) * | 1989-11-06 | 1992-12-01 | Nordam | Jet engine fixed plug noise suppressor |
US5117628A (en) * | 1990-01-25 | 1992-06-02 | General Electric Company | Mixed flow augmentor pre-mixer |
US5284019A (en) * | 1990-06-12 | 1994-02-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Double dome, single anular combustor with daisy mixer |
GB9120658D0 (en) * | 1991-09-27 | 1991-11-06 | Short Brothers Plc | Ducted fan turbine engine |
GB9123083D0 (en) * | 1991-10-31 | 1991-12-18 | Band David M | Ion-selective polymeric electrodes |
US6018830A (en) * | 1998-02-17 | 2000-02-01 | Howe; Robert H. | Adjustable sleeping bag with drawcords |
GB0205701D0 (en) * | 2002-03-12 | 2002-04-24 | Rolls Royce Plc | Variable area nozzle |
FR2866675B1 (fr) * | 2004-02-24 | 2008-05-16 | Snecma Moteurs | Procede d'amelioration des performances d'allumage de dispositif de post-combustion pour turboreacteur double flux et dispositif de post-combustion a performance d'allumage amelioree |
US7114323B2 (en) * | 2004-03-05 | 2006-10-03 | United Technologies Corporation | Jet exhaust noise reduction system and method |
US7856827B2 (en) * | 2006-03-14 | 2010-12-28 | United Technologies Corporation | Structural track support of spraybars/tubing |
US9228533B2 (en) * | 2007-11-30 | 2016-01-05 | United Technologies Corporation | Flexible seal for gas turbine engine system |
US8528337B2 (en) * | 2008-01-22 | 2013-09-10 | General Electric Company | Lobe nozzles for fuel and air injection |
US9631542B2 (en) * | 2013-06-28 | 2017-04-25 | General Electric Company | System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines |
US9371776B2 (en) * | 2013-08-20 | 2016-06-21 | Darren Levine | Dual flow air injection intraturbine engine and method of operating same |
US12044194B2 (en) * | 2019-10-15 | 2024-07-23 | General Electric Company | Propulsion system architecture |
US11492918B1 (en) | 2021-09-03 | 2022-11-08 | General Electric Company | Gas turbine engine with third stream |
GB2615336A (en) * | 2022-02-04 | 2023-08-09 | Rolls Royce Plc | Reheat assembly for gas turbine engine |
GB2615337A (en) * | 2022-02-04 | 2023-08-09 | Rolls Royce Plc | Reheat assembly for gas turbine engine |
GB2615335B (en) | 2022-02-04 | 2024-05-08 | Rolls Royce Plc | A reheat assembly |
US11834954B2 (en) | 2022-04-11 | 2023-12-05 | General Electric Company | Gas turbine engine with third stream |
US12065989B2 (en) | 2022-04-11 | 2024-08-20 | General Electric Company | Gas turbine engine with third stream |
US12031504B2 (en) | 2022-08-02 | 2024-07-09 | General Electric Company | Gas turbine engine with third stream |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2975589A (en) * | 1955-06-06 | 1961-03-21 | Gen Electric | Wide modulation range reheat fuel system |
US2978865A (en) * | 1956-02-06 | 1961-04-11 | Curtiss Wright Corp | Turbo fan exhaust mixing device |
US2929203A (en) * | 1956-08-31 | 1960-03-22 | Westinghouse Electric Corp | Afterburning bypass aviation turbojet engine |
US2979900A (en) * | 1957-11-12 | 1961-04-18 | United Aircraft Corp | Ducted fan flameholder |
US3048376A (en) * | 1958-04-09 | 1962-08-07 | Curtiss Wright Corp | Fluid mixing apparatus |
US2934895A (en) * | 1958-09-15 | 1960-05-03 | Curtiss Wright Corp | Dual cycle engine distributor construction |
FR1254006A (fr) * | 1959-03-13 | 1961-02-17 | Rolls Royce | Turbo-réacteur à dérivation |
NL110872C (de) * | 1959-03-13 | |||
GB1084916A (en) * | 1964-09-04 | 1967-09-27 | Continental Aviat & Eng Corp | Fuel injection device |
US3712062A (en) * | 1968-04-17 | 1973-01-23 | Gen Electric | Cooled augmentor liner |
-
1963
- 1963-08-07 US US00300432A patent/US3750402A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-14 CA CA171,622A patent/CA979230A/en not_active Expired
- 1973-05-30 GB GB2566873A patent/GB1427990A/en not_active Expired
- 1973-06-07 FR FR7320715A patent/FR2232686B1/fr not_active Expired
- 1973-06-22 BE BE132600A patent/BE801305A/xx unknown
- 1973-07-31 DE DE2338673A patent/DE2338673C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA979230A (en) | 1975-12-09 |
GB1427990A (en) | 1976-03-10 |
US3750402A (en) | 1973-08-07 |
FR2232686B1 (de) | 1977-02-11 |
DE2338673A1 (de) | 1975-02-20 |
BE801305A (fr) | 1973-10-15 |
FR2232686A1 (de) | 1975-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338673C2 (de) | Nachbrenneranordnung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk | |
EP0274630B1 (de) | Brenneranordnung | |
DE4426351B4 (de) | Brennkammer für eine Gasturbine | |
DE19903770B4 (de) | Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor | |
DE19533055B4 (de) | Doppelbrennstoffmischer für eine Gasturbinenbrennkammer | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
EP2116766B1 (de) | Brenner mit Brennstofflanze | |
DE60310170T2 (de) | Brennstoffinjektionsvorrichtung | |
EP2225488B1 (de) | Vormischbrenner für eine gasturbine | |
DE102007004864C5 (de) | Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine | |
DE69719688T2 (de) | Gasturbinenbrenner und Betriebsverfahren dafür | |
DE69205855T2 (de) | Luft-/Kraftstoff-Mischer für eine Gasturbinenbrennkammer. | |
DE69825804T2 (de) | Kraftstoffeinspritzanordnung für eine Gasturbinenbrennkammer | |
EP0718561B1 (de) | Brennkammer | |
DE4028259C2 (de) | ||
EP0733861A2 (de) | Brennkammer mit Zweistufenverbrennung | |
EP0623786A1 (de) | Brennkammer | |
DE19520291A1 (de) | Brennkammer | |
DE3217674A1 (de) | Combustor fuer eine gasturbine | |
CH697862A2 (de) | Brenner mit Vormischer mit radial gestuften Strömungskanälen und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Brenner einer Gasturbine. | |
DE3007763A1 (de) | Brenneinrichtung fuer gasturbinentriebwerke | |
EP0687860A2 (de) | Brennkammer mit Selbstzündung | |
CH708992A2 (de) | Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse. | |
EP2006606A1 (de) | Drallfreie Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners | |
DE2730791A1 (de) | Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: F02K 3/11 F02K 1/46 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |