[go: up one dir, main page]

DE2343684B2 - Haertevorrichtung mit haertebecken, insbesondere in kurbelwellenhaertemaschinen - Google Patents

Haertevorrichtung mit haertebecken, insbesondere in kurbelwellenhaertemaschinen

Info

Publication number
DE2343684B2
DE2343684B2 DE19732343684 DE2343684A DE2343684B2 DE 2343684 B2 DE2343684 B2 DE 2343684B2 DE 19732343684 DE19732343684 DE 19732343684 DE 2343684 A DE2343684 A DE 2343684A DE 2343684 B2 DE2343684 B2 DE 2343684B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
gear
carrier
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343684C3 (de
DE2343684A1 (de
Inventor
Edgar 5600 Wuppertal Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority claimed from DE19732343684 external-priority patent/DE2343684C3/de
Priority to DE19732343684 priority Critical patent/DE2343684C3/de
Priority to US05/483,453 priority patent/US3957257A/en
Priority to FR7429195A priority patent/FR2242471B1/fr
Priority to IT52771/74A priority patent/IT1019133B/it
Priority to GB3768474A priority patent/GB1425539A/en
Priority to JP9979274A priority patent/JPS5621048B2/ja
Publication of DE2343684A1 publication Critical patent/DE2343684A1/de
Publication of DE2343684B2 publication Critical patent/DE2343684B2/de
Publication of DE2343684C3 publication Critical patent/DE2343684C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Härtevorrichtung mit Härtebecken, welche insbesondere vorteilhaft als Teil einer Kurbelwellenhärternaschine Verwendung findet.
Eine Härtevorrichtung dieser Art fur sogenannte halbautomatische K.urbelwellenhärtemaschinen, wie sie t. 8. aus der USA.-Patentschrift 32 40 480 bekannt sind, »/eist ein Härtebecken auf, in dem mit horizontaler Achse eine über zumindest den größten Teil ihrer Lange prismatische Trägerwelle drehbar gelagert ist. Diese Trägerwelle weisl: ein mit Einspannelementen versehenes Trägersternpaar auf. welches zum gleichzeitigen Einspannen mehrerer, jeweils eine Drehachse aufweisender Werkstücke an ihren Enden, zum Drehen dieser Werkstücke um ihre Achsen sowie zum Transport der Werkstücke in das bzw. aus dem Abschreckmittelbad des Härtebeckenü dient. Dabei ist die Trägerwelle so »ngeordnet, daß jeweils ein Einspannelementenpaar sich außerhalb des Abschreckmittelbades befindet, in welcher Stellung das fertig gehärtete Werkstück den Einspannelementen entnommen, neu zu härtende Werkstücke eingespannt bzw. die Werkstücke induktiv aufgeheizt werden. Weist das Trägersternpaar vier Einspannelementenpaare auf, wie es z. B. bei der Vorrichtung gemäß der genannten USA.-Patentschrift 40 480 der Fall ist, bewirkt ein Antrieb der Trägerwelle deren Teildrehungen von jeweils 90°. Einer der Trägersterne ist mit einem Planetengetriebe ausgerüstet, mit Hilfe von dem die Einspannelemente mit den Werkstücken um die Werkstückachsen gedreht werden können.
Zur induktiven Erhitzung der Werkstücke, z. B. von Kurbelwellen, werden diese Kurbelwellen zunächst in Drehung versetzt und danach ein sogenannter HaIbschalenindukior. der an Parallelogrammgestängen zur Ausführung von Translationsbewegungen geführt ist, vom Bedienungsmann auf einen zu härtenden Oberflächenbereich des Werkstückes aufgesetzt und hierauf der Induktorstrom eingeschaltet. Nach erfolgter induktiver Erhitzung wird der induktor abgehoben und die Trägerwelle um 9Ü; gedreht, wodurch die eben erhitzte
inzwischen den Einspannelementen weiterrotierende Kurbelwelle zum Zwecke des Abschreckens in das Abschreckmittelbad im Härtebecken abgesenkt wird.
Bei den bisher üblichen Konstruktionen der Trägerwellen-Trägersiernpaar-Einheit machte die Lösung des
Problems einer Abdichtung gegen ein Eindringen von Abschreckmittelflüssigkeit in die Lagerstellen der Anordnung nicht unwesentliche Schwierigkeiten. Auch ist bei diesen Konstruktionen meist keine leichte Einbaubzw. Ausbaumöglichkeit für die Trägerwelle gegeben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Härtevorrichiung mit Härtebecken der genannten Art anzugeben, bei der die Trägerwelle besonders leicht ein- bzw. ausgebaut werden kann, eine nur geringe Anzahl von Dichtungsstellen zwischen zueinander rotie-
render. Teilen aufweist und bei der eine große Anzahl von Einzelelementen der Vorrichtung gleichbleiben, ob nun die Anzahl der an dem Trägersternpaar vorgesehenen Einspannelementenpaare von 4 verschieden ist, also 1. ?, 3 oder 5 Einspannelementenpaare am Trägersternpaar vorgesehen sind.
Diese Aufgabe wird in der erfinderischen Härtevorrichtung dadurch gelöst, daß die Trägerwelle hohl ausgebildet ist und in ihr nahe einer ihrer Enden eine mit einem Stirnzahnrad als Sonnenzahnrad des Planeten-Betriebes versehene Antriebswelle konzentrisch gelagert ist, daß im Bereich dieses Stirnzahnrades an den ebenen Teilmantelflächen die Wand der prismatischen hohlen Trägerwelle Durclibrüche aufweist, und daß über diesen Durchbrüchen an den sie umgrenzenden ebenen Teilmantelflächen jeweils ein gehäuseförmiger Antriebs-Teilstock angeflanscht ist, welcher ein zwecks Drehung antreibbares Werkstück- Einspanr.element trägt cowie ein Getriebe zu dessen Antrieb einschließt, wobei ein Getriebezahnrad als Planetenzahnrad wirkend durch den Durchbruch in der Trägerwellenwand mit dem als Sonnenzahnrad dienenden Stirnzahnrad im Eingriff steht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figur eingehend erläutert. Diese zeigt einen Teillängsschnitt der Härtevorrichtung mit dem antriebsseitigen Ende der Trägerwelle mit einem der Trägersterne bzw. die Lagerung des entsprechenden Endes der Trägerwelle in dem Härtebecken. Die Lagerung am anderen Ende der Trägerwelle und der andere Trägerstern, der aus mehreren auf den ebenen Mantelflächen der Trägerwelle aufgespannten Reitstöcken besteht, ist etwa so augebildet, wie in Fig. 1 der USA.-Patentschrift 27 87 566 beschrieben; auf ihre Darstellung in der Figur konnte daher verzichtet werden Die Trägerwelle 1 besteht über den größten Teil ihrer Länge aus einem Rohr 2 mit quadratischem Querschnitt und relativ großer Wandstärke. Dieses Rohr 2 weist an seinen ebenen Teilmantelflächen sich in Längsrichtung erstreckende Schwalbenschwanznuten 3 auf, die zum Aufspannen der Reitstöcke des (in der Figur nicht dargestellten) zweiten Trägersterns dienen. An dieses Rohr 2 ist eine Kupplungsbuchse 4 angeschweißt, deren quadratische Außenkontur die Kontur des Vierkantrohres 2 fort-
sct/t. In dieser Kupplungsbuchse 4 ist ein mit einer Zentralbohrung versehener Lage^boi/en 5 befestigt, welcher in einem in einer Seitenwund 6 des Härtebekkens 7 eingelassenen und mit einem abdichtenden Gehäuse 8 versehenen Wälzlager 9 aufgenommen ist. wobei in der Zentralbohrung des Lagerbol/ens 5 eine mit einem Stirnzahnrad 10 verbundene Antriebswelle 11 gelagert ist. Die Kupplungsbuchse 4 weist im Bereich des Stirn/ahnrades 10 an ihren äußeren ebenen Mantelflächen Durchbrüche 12 auf. wobei jeweils an der einen Durchbruch 12 umgrenzenden ebenen Mantelfläche der Kupplungsbuchse 4 ein gehäuseförmiger Antriebs-Tei's'ock 13 angeflanscht ist. Jeder dieser Teilstöcke 13 enthält eine drehbar gelager'.e Pinole 14 sowie ein Getriebe zum Antrieb dieser Pinole, welches mit einem Getriebe.'.ahnrad 15. das durch den Durchbruch 12 in der Kupplungsbuchse 4 hindurchgreift, im Eingriff mit dem Stirnzahnrad 10 der Antriebsweile 11 steht.
Der Lagerbolzen 5 und die Antriebswelle 11 werden auf an sich bekannte Weise unabhängig voneinander aus einer in der Figur mit 16 angedeuteten Getriebeeinheit angetrieben. Dabei ist — wie man leicht einsieht — die Drehgeschwindigkeit der Pinolen 14 proportional der Differenz der Drehgeschwindigkeiten von Trägerwelle 1 und Antriebswelle 11. und zwar deshalb, weil die Antriebsanordnung ein Planetengetriebe bildet mit dem Stirnzahnrad U als Sonnenzahnrad und den Getriebezahnrädern 15 als Planetenzahnräder. Gegen das Eindringen von Abschreckmittelflüssigkeit wirksame Weilendichtungen sind bei der beschriebenen Vorrichtung nur an den Stellen 17 und 18 erforderlich.
Für einen Ausbau der Trägerwelle 1 werden die Antriebsieilstöcke 13 bzw. die in der Figur nicht dargestellten Rcilstöcke des zweiten Trägersterns abgenommen. die Befestigung des Lagers (8, 9) in der Seitenwand 6 des Härtebeckens 7 gelöst und danach die Trügerweile 1 mit dem Lager (8. 9) in Richtung des Ffeiles 19 durch den Sitz des Lagers herausgezogen. Eine Bearbeitung der Lagerstellen der Welle kann, da
ίο ihr Querschnitt ohne aufgesetzte Antriebs-Teilstöcke bzw. Reitstöcke relativ klein ist, gemeinsam in einer Einspannung einer Drehbank erfolgen, wodurch ein Schlagen der Trägerwelle auf einfache Weise von vornherein vermieden werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Härtevorriciuung können mit den beschriebenen Antriebs-Teilstöcken ferner Trägersterne mit unterschiedlicher Anzahl von Einspannelementenpaaren zusammengestellt werden, d. h. es können z. B. Wellen mit quadratischem Querschnitt nicht vollständig mit jeweils aus Antriebs-Teilstock und Reitstock bestehenden Einspannelementenpaaren bestückt werden, oder es wird eine prismatische Welle verwendet, mit einem Querschnitt, dessen Kontur nicht quadratisch ist, sondern z. B. einem regelmäßigen Dreieck oder Fünfeck angenähert ist. Da Härtevorrichtungen dieser Art fast nie in Serie hergestellt werden, können die für alle Varianten gleichbleibenden aufwendigen Vorrichtungsteile, z. B. Antriebs-Teilstöcke und Reitstöcke, in relativ geringer Anzahl auf Lager gehal-
jo ten und so die Lagerkosten relativ niedrig gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Härtevorrichtung. insbesondere für Kurbelwellen-Härtemaschinen mit einer in einem Hürtebekken um eine horizontale Achse drehbar gelagerten prismatischen Trägerwelle, welche ein mit Einspannelementen versehenes und zum gleichzeitigen Einspannen mehrerer jeweils eine Drehachse aufweisenden Werkstücke an ihren Enden und zum Drehen der Werkstücke um ihre Achsen dienendes Trägersternpaar aufweist, sowie einen Antrieb zum Erzeugen vom Teildrehungen der Trägerwelle und zum Antrieb der Werkstückeinspannelemente über ein in einem der Trägersterne angeordnetes Planetengetriebe. dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (I) hohl ausgebildet ist und in ihr nahe einer ihrer Enden eine mit einem Stirnzahnrad (10) als Sonnenzahnrad des Planetengetriebos versehene Antriebswelle (Ii) konzentrisch gelagen ist. daß im Bereich dieses Stirnzahnrades (10) an den ebenen Teimianielfläcften die Wand der prismatischen hohlen Trägerwelle (1) Durchbrüche (12) aulweist und daß über diesen Durchbrüchen (12) an den sie umgrenzenden ebenen Teilmantelflächen jeweils ein gehäuseförmiger Antriebs-Teilstock (13) angeflanscht ist. welcher ein zwecks Drehung antreibbares Werkstück-Einspannelement (14) trägt sowie ein Getriebe zu dessen Antrieb einschließt, wobei ein Getriebezahnrad (15) als Planetenzahnrad wirkend durch den Durchbruch (12) in der Trägerwellenwand mit dem als Sonnenzahnrad dienenden Stirnzahnrad (10) in Eingriff steht.
DE19732343684 1973-08-30 1973-08-30 Härtevorrichtung mit Härtebecken, hsbesondere in Kurbelwellenhärtemaschinen Expired DE2343684C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343684 DE2343684C3 (de) 1973-08-30 Härtevorrichtung mit Härtebecken, hsbesondere in Kurbelwellenhärtemaschinen
US05/483,453 US3957257A (en) 1973-08-30 1974-06-26 Hardening apparatus with a hardening tank, especially in hardening machines for crankshafts
FR7429195A FR2242471B1 (de) 1973-08-30 1974-08-27
GB3768474A GB1425539A (en) 1973-08-30 1974-08-28 Hardening apparatus
IT52771/74A IT1019133B (it) 1973-08-30 1974-08-28 Dispositivo di tempra con relativo recipiente in particulare per mac chine per la tempra di alberi a go miti
JP9979274A JPS5621048B2 (de) 1973-08-30 1974-08-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343684 DE2343684C3 (de) 1973-08-30 Härtevorrichtung mit Härtebecken, hsbesondere in Kurbelwellenhärtemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343684A1 DE2343684A1 (de) 1975-03-06
DE2343684B2 true DE2343684B2 (de) 1976-05-20
DE2343684C3 DE2343684C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737694C1 (de) * 1987-11-06 1988-10-13 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Induktions-Haertevorrichtung fuer Kurbelwellen und eine solche Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737694C1 (de) * 1987-11-06 1988-10-13 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Induktions-Haertevorrichtung fuer Kurbelwellen und eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425539A (en) 1976-02-18
FR2242471B1 (de) 1978-04-28
DE2343684A1 (de) 1975-03-06
US3957257A (en) 1976-05-18
JPS5051405A (de) 1975-05-08
JPS5621048B2 (de) 1981-05-16
FR2242471A1 (de) 1975-03-28
IT1019133B (it) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE2309439A1 (de) Maschine zum pressen von zaehnen und dergleichen in ein werkstueck
DE3723461A1 (de) Drahthaspel mit ausbringvorrichtung fuer den gehaspelten drahtbund
DE2343684C3 (de) Härtevorrichtung mit Härtebecken, hsbesondere in Kurbelwellenhärtemaschinen
DE3346219C2 (de)
DE2343684B2 (de) Haertevorrichtung mit haertebecken, insbesondere in kurbelwellenhaertemaschinen
DE3040196C2 (de) Fliehkraft-Trommelgleitschleif- bzw. Poliermaschine
DE3811869C2 (de)
DE1525206C3 (de) Lager für geradlinige Bewegung
DE3124931A1 (de) Entgratmaschine
DE2646892C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE4020044C2 (de) Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013212885A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE8524542U1 (de) Glastafelwaschmaschine
DE3225846C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken der Innen- und Außenoberfläche von Rohren im Ölbad
DE2753852C2 (de)
DE742432C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Kurbelwellen
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE1546081B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
DE10122595A1 (de) Querwalzmaschine
DE1456659B2 (de) Speichervorrichtung mit wendeiförmiger Laufbahn
DE586438C (de) Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel
DE2753293B2 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE494535C (de) Maschine zum Waschen und Nachbehandeln, insbesondere von Kunstseidenstraehnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee