[go: up one dir, main page]

DE2646892C3 - Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken

Info

Publication number
DE2646892C3
DE2646892C3 DE19762646892 DE2646892A DE2646892C3 DE 2646892 C3 DE2646892 C3 DE 2646892C3 DE 19762646892 DE19762646892 DE 19762646892 DE 2646892 A DE2646892 A DE 2646892A DE 2646892 C3 DE2646892 C3 DE 2646892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
transport
transport wheels
wheel
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762646892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646892A1 (de
DE2646892B2 (de
Inventor
Waldemar 8731 Aschach Zirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19762646892 priority Critical patent/DE2646892C3/de
Priority to IT2840877A priority patent/IT1113634B/it
Priority to FR7730842A priority patent/FR2367687A1/fr
Priority to GB4280977A priority patent/GB1564660A/en
Publication of DE2646892A1 publication Critical patent/DE2646892A1/de
Publication of DE2646892B2 publication Critical patent/DE2646892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646892C3 publication Critical patent/DE2646892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung ium Transportieren von Werkstücken durch von Wänden begrenzte Behandlungszonen mittels mit radialen Speichen versehenen, angetriebenen Trans (»orträdern, die zwischen zwei, die Werkstücke in Querrichtung führenden Begrenzungwänden angeordnet sind und deren Drehachsen parallel zueinander gerichtet sind.
Zum Stand der Technik gehört eine Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken durch die Dampfzone •ines siedenden Entfettungsmittels, z. B. Freon oder Trichloräthylen, bei der ein umlaufendes Rad mit am Umfang gehaltenen Körben die Werkstücke in die Dampfzone hinein und aus dieser herausfördert (DE-OS 34 126). Da die Werkstücke bei dieser bekannten Vorrichtung zusammen mit den Körben behandelt werden, wird eine große Menge von teurem Entfetfcingsmittel mit den Körben aus der Dampfzone heraus •ach oben verschleppt, so daß unnötige Verluste an Entfettungsmittel entstehen. Überdies wird ein gleichmäßiger Zutritt des Entfettungsmittels durch die Körbe Hindurch zu allen Werkstücken im Korb behindert, so daß die Wirksamkeil der bekannten Vorrichtung zu wünschen übrig läßt
Schließlich müssen die mit Werkstücken gefüllten Körbe umständlich be' und entladen werden und können nur über relativ teure und komplizierte Rolloder Föfdergänge, z.B. zu einer angeschlossenen Konservierungsvorrichtung, transportiert werden.
Auch ist bekannt, einzelne Werkstücke über eine schräge Rinne rollend einer Badflüssigkeit in einem Behälter zuzuführen und mit einem paternoster-ähnlichen Förderwerk aus diesem Behälter wieder herauszuheben (DE-PS 3 07 990). Ein großer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß durch das paternoster-ähnliche Förderwerk die Badflüssigkeit zum Teil nach oben aus dem Behälter herausgetragen wird, so daß die Werkstücke zusätzlich mit Bac'Hüssigkeit benetzt werden und die Umgebung der Vorrichtung verunreinigt wird. Dadurch entstehen Verluste, insbesondere dann, wenn es sich um ein leicht siedendes Mittel als Badflüssigkeit handelt
Es ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken bekannt, bei der für jede einzelne Behandlungszone ein in diese eintauchendes Transportrad mit Speichen vorgesehen ist, welches die zu behandelnden Werkstücke in die Behandlungszone hinein, durch die Behandlungszone hindurch und unmittelbar zur nächsten Behandlungszone hin fördert (US-PS 15 25 432). Diese bekannte Vorrichtung hat den erheblichen Nachteil, daß das Behandlungsmittel, zum Beispiel Badflüssigkeit, durch das Transportrad und durch das Werkstück, das keine Zeit zum Abtropfen des anhaftenden Behandlungsmittels hat, von der einen Behandlungszone in die nächste verschleppt wird. Somit wird eine ungleichmäßige Behandlung mit verunreinigtem Behandlungsmittel, verursacht und es entstehen hohe Betriebskosten durch Verluste an Behandlungsmittel und Behandlungsenergie (Wärme des Behandlungsmittels).
Eine andere Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken ist bekannt, die mit einem System von Transporträdern und einer über diese laufenden, die Werkstücke aufnehmenden Transportkette funktioniert (DE-AS 10 20 854). Infolge der Bewegung der Transportkette durch die einzelnen Behandlungszonen hindurch wird eine große Menge von Behandlungsmittel (Badflüssigkeit) und/oder Behandiungsenergie (Wärmeenergie) aus den Behandlungszontr. herausgefördert, so daß im Betrieb dieser anderen bekannten Vorrichtung ebenfalls hohe Verluste entstehen.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung, liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Transportieren von Werkstücken zu schaffen, welche eine gleichmäßige Behandlung sämtlicher Werkstücke in der oder den Behandlungszonen ermöglicht und gleichzeitig bewirkt, daß die Verluste ar Behandlungsmittel oder Behandiungsenergie (Wärmeenergie) im Betrieb klein gehalten werden. Die Vorrichtung soll überdies einfach in ihrem Aufbau und billig in ihrer Herstellung sein.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 1 bewirkt, daß die als Förderelemente dienenden Transporträder lediglich eine rotative, aber keine translatorische Bewegung ausführen, so daß kein Behandlungsmittel, z. B. eine Badflüssigkeit, und keine Behandlungsenergie, z. B. Wärmeenergie eines Härteofens, durch die Förderelemente aus der Behandlungszone herausgetragen werden. Dementsprechend sind die im Betrieb auftretenden Verluste relativ klein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 Und 3 wird
die unmittelbare Übergabe der zwischen den Speichen der Transporträder gehaltenen Werkstücke von Trans^ pörtrad zuTränspoftrad sichergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüchen 4 und 5 angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Transportrades der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung.
Mit 1 in F i g. 1 ist eine erste Behandlungszone, z. B. eine mit Freon-Dampf als Entfettungsmittel versorgte Zone, und mit 2 eine daneben angeordnete zweite Behandlungszone, z. B. eine mit Konservierungsöl gefüllte Zone, bezeichnet In jede Behandlungszone 1,2 führt je eine Reihe 3,4 von in Abständen übereinander angeordneten Transporträdern 5, wobei hier beide Reihen 3, 4 parallel zueinander angeordnet sind. Diese Transporträder 5 besitzen zur Aufnahme und zum Transport der Werkstücke 6 radial gerichtete Speichen 7. Im übrigen sind die Transporträder 5, welche parallel zueinander gerichtete Drehachsen 8 aufweisen, durch eine Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeiles 9 synchron und gleichsinnig drehend angetrieben. Wie in F i g. 2 deutlich zu sehen, sind die einzelnen Transporträder 5 durch Befestigungsschrauben 10, die in Umfangsschlitzen 11 des Transporti ades 5 eingreifen, derart am Ende der Drehachse 8 befestigt, daß diese Transporträder 5 in einer bestimmten verdrehungsmäßigen Stellung zueinander eingestellt werden können.
Jede Behandlungszone 1,2 ist von der zuführungsseitigen vertikalen Begrenzungswand 12, der abführungsseitigen vertikalen, mit Vorspriingen 13 versehenen Begrenzungswand 14 und dem bogenförmigen Verbindungsstück 15 am unteren Ende der beiden Begrenzungswände 12, 14 begrenzt. Im übrigen steht jeder zuführungsseitigen Begrenzungswand 12 eine vertikale Führungswand 16 und jeder mit Vorsprüngen 13 versehenen abführungsseitigen Begrenzungswand 14 eine mit Einbuchtungen 17 versehene Führungswand 18 gegenüber, wobei beide Führungswände 16, 18 im wesentlichen parallel zu den gegenüberliegenden Begrenzungswänden 12, 14 entlang den Drehachsen 8 angeordnet sind.
In der Zuführungsseitigen Begrenzungswand 12 der Reihe 3 ist eine Zuführöffnung 19 vorgesehen, in der das Vereinzelungsrad 20 angeordnet ist. Dieses Vereinzelungsrad 20 ist synchron und entgegengesetzt zum benachbarten Transportrad 5 angetrieben.
Zwischen den Reihen 3, 4 ist eine schräg verlaufende Rinne 21 als Übergangszone für die Werkstücke 6 vorgesehen.
In der abführungsseitigen Begrenzungswand 14 der Reihe 4 ist die Abführöffnung 22 vorhanden, welche zwischen zwei benachbarten Transporträdern 5 dieser Reihe angeordnet ist und mit der schrägen Abführrinne 23 zusammenwirkt.
Im Betrieb werden die Werkstücke 6, z. B. Wälzlager, über die schräge Zuführrinne 24 heranrollend, dem Vereinzelungsrad 20 zugeführt. Die ein7elnen Werkstücke 6 werden in den am Umfang des Vereinzelungsrades 20 eingearbeiteten Aussparungen aufgenommen. Das Vereinzelungsrad 20 ist kontinuierlich und synchrori zum entgegengesetzt drehenden oberen Transportrad 5 der Reihe 3 angetrieben und hebt jedes Werkstück 6 durch die Zuführöffnung 19 hindurch zwischen die Speichen 7 des benachbarten oberen Transportrades 5. Beim kontinuierlichen Weiterdrehen dieses Transportrades 5 wird das Werkstück 6 dann zwischen dem Vereinzelungsrad 20 und dem oberen Transportrad 5 hindurch transportiert und zwischen die Speichen 7 des nächstunteren Transportrades 5. Infolge der Drehung dieses nächstunteren Transportrades 5 und infolge seines Eigengewichtes wird das Werkstück 6 anschließend der Reihe nach bis zum untersten Transportrad 5 der Reihe 3 in die Bohandlungszone 1
ίο befördert Dabei führen die zuführungsseitige Begrenzungswand 12 und die dieser gegenüberstehende Führungswand 16 das Werkstück 6 in Querrichtung. Vom untersten Transportrad 5 der Reihe 3 wird das Werkstück 6 entlang iem bogenförmigen Verbindungsstück 15 zur Anlage an der abführungsseitigen Begrenzungswand 14 gebracht und von einem Transportrad 5 zum anderen entlang dieser Begrenzungswand 14 nach oben bis zur schrägen Ftinne 21 gehoben. Da das Werkstück 6 bei diesem Heben nicht ohne weiteres gegen sein Eigengewicht zwischen die Speichen 7 des benachbarten oberen 'i'/ansportbandes 5 zur Anlage gebracht werden kann, siwd an dieser Begrenzungswand 14 zur Führungswand 18 vorstehende Vorsprünge 13 angebracht, die entsprechenden Einbuchtungen 17 in der Führungswand 18 gegenüberstehen. Tj^im Transport der Werkstücke 6 nach oben wird also dieses durch das betreffende: Transportrand 5 zunächst etwas zur Verbindungslinie der Drehachsen 8 der Reihe 3 hingeführt, damit dieses anschließend von einer Speiche 7 des benachbarten oberen Transportrades 5 ordentlich umfaßt und weiter nach oben · transportiert werden kann.
Auf der Rinne 21 rollt das Werkstück infolge seines Eigengewichtes zwischen zwei Transporträder 5 der Reihe 4. Hier wird das Werkstück 6 in gleicher Weise wie in der Reihe 3 von den Transporträdern 5 entlang der zuführungsseitigen Begrenzungswind 12 nach unten in die zweite Behandlungszone 2, dann entlang dem Verbindungsstück 15 zur abführungüseitigen Begrenzungswand 14 und entlang dieser Begrenzungswand 14 aus der zweiten Behandlungszone 2 Transportiert. Das oberste Transportrad 5 der Reihe 4 schiebt das Werkstück 6 schließlich auf die schräge Abführrinne 23, so daß dieses durch die Abführöffnung 22 wegrollen kann.
Die beschriebene Vorrichtung hat di:n großen Vorteil, daß keine mit Behandlungsmittel benetzten oder z. B. in einem Härteofen aufgeheizten Förderelemente aus den Behandlungszonen 1, 2 herausgebracht werden, so daß die im Betrieb anfallenden Verluste an Behandlungsmittel bzw. an Behandlungsenergie sehr klein sind.
In einer abgewandelten Vorrichtung können mehr als zwei Reihen von Transporträderri nebeneinander angec dr et und durch Übergabezonen miteinander verbunden sein.
Außerdem brauchen die Transporträder jeder Reihe nicht vertikal übereinander angeordnet zu sein, sondern können in Abständen schräg oder horizontal gelagert sein.
Schließlich können auch Mittel, z. I). Stellschrauben, vorhanden sein, mit denen der Abstand zwischen jeder Begfenzüngswand Und der zugehörigen gegenüberste^ henden Führungswand derart veränderbar ist, daß dieser verschiedenen Werkstückgrößim angepaßt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum Transportieren von Werkstükken durch von Wänden begrenzte Behandlungszonen mittels mit radialen Speichen versehenen, angetriebenen Transporträdern, die zwischen zwei, die Werkstücke in Querrichtung führenden Begrenzungswänden angeordnet sind und deren Drehachsen parallel zueinander gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einzelnen Behandlungszone (1, 2) mehrere in Abständen hintereinander angeordnete Transporträder (5) vorhanden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Transporträder (5) miteinander synchron angetrieben sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Transporträder (5) Mittel, z. B. Befestigungsschrauben (10), zum verdrehungsmäßigen Einstellen einer bestimmten Stellung der Transporträder (5) zueinander aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführöffnung (19) für die Werkstücke (6) in der oder den Bgrenzungswänden (12) mit einem in dieser angeordneten, synchron and entgegengesetzt zum benachbarten Transportrad (5) angetriebenen Vereinzelungsrad (20) vorhanden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen (3,4) \ υη Transporträdern (5) nebeneinander angeordnet sind, wob.=i zwischen den einzelnen Reihen (3,4) Übergabezonen (21) für die Werkstükke (6) vorgesehen sind.
DE19762646892 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken Expired DE2646892C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646892 DE2646892C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
IT2840877A IT1113634B (it) 1976-10-16 1977-10-10 Dispositivo per trasportare pezzi in lavoro
FR7730842A FR2367687A1 (fr) 1976-10-16 1977-10-13 Dispositif de transport de pieces a travers des zones de traitement
GB4280977A GB1564660A (en) 1976-10-16 1977-10-14 Apparatus for conveying articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646892 DE2646892C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646892A1 DE2646892A1 (de) 1978-04-20
DE2646892B2 DE2646892B2 (de) 1979-09-06
DE2646892C3 true DE2646892C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=5990688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646892 Expired DE2646892C3 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2646892C3 (de)
FR (1) FR2367687A1 (de)
GB (1) GB1564660A (de)
IT (1) IT1113634B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201823C2 (de) * 1982-01-21 1983-12-29 Wilhelm Strödter Maschinen- und Apparatebau, 4700 Hamm Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper
DE3415873A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Ahrens & Bode GmbH & Co Maschinen- und Apparatebau, 3338 Schöningen Transport- und kodiervorrichtung fuer milchprobenflaschen
EP2698330B1 (de) * 2010-12-10 2016-02-03 Asahi Seiko Co., Ltd. Scheibentransportvorrichtung und Scheibenausgabevorrichtung
EP3009361B1 (de) * 2014-10-15 2018-02-21 Rene Olthof Beheer B.V. Medizin Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646892A1 (de) 1978-04-20
IT1113634B (it) 1986-01-20
GB1564660A (en) 1980-04-10
FR2367687A1 (fr) 1978-05-12
DE2646892B2 (de) 1979-09-06
FR2367687B1 (de) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE10315403A1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2256018C3 (de) Anordnung zum Behandeln, insbesondere zum Ätzen von Gegenständen
DE2444172C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2646892C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
EP0512279B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Wenden von mit Geschirrteilen beladenen Tabletts
DE3633702A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2643511A1 (de) Drehfoerderer fuer liegende, mit fluessigkeit gefuellte faesser
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE2553496C3 (de) Spanplattenkühlvorrichtung mit an einer Wellenachse radial nach außen ragenden Armen
EP0212614A2 (de) Glastafelwaschmaschine
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE2143536B2 (de) Vorrichtung zur erzielung einer gleichaessigen abkuehlung in einem haertebad
DE69710153T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Zwiebel- und Knollengewächsen
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
EP0535492B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Vorbehandlung von Holzrohlingen
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE69901466T2 (de) Brennofen insbesondere für keramische Erzeugnisse
EP0496232A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
DE3212877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Brot
DE2251868C3 (de) Kocheinrichtung zum Garen von Speisen
DE19808908C2 (de) Durchlaufofen für Wärmebehandlungsgut
DE2008250A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe der aus einem Walzwerk austretenden Metallstangen
DE8901500U1 (de) Maschine zur Zuführung oder Entnahme von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee