DE2341517A1 - Drehbares und vertikal verstellbares stuetzgestell fuer eine sitzgelegenheit - Google Patents
Drehbares und vertikal verstellbares stuetzgestell fuer eine sitzgelegenheitInfo
- Publication number
- DE2341517A1 DE2341517A1 DE19732341517 DE2341517A DE2341517A1 DE 2341517 A1 DE2341517 A1 DE 2341517A1 DE 19732341517 DE19732341517 DE 19732341517 DE 2341517 A DE2341517 A DE 2341517A DE 2341517 A1 DE2341517 A1 DE 2341517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- tubes
- support frame
- telescopic
- locking means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/14—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
- B60N2/143—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access taking a position opposite to the original one
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/20—Chairs or stools with vertically-adjustable seats
- A47C3/34—Chairs or stools with vertically-adjustable seats with pins coacting with holes or bolt-and-nut adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1605—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
- B60N2/163—Slides only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1675—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable with weight compensating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1685—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/169—Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
DIPL.-ING. HANS W. GROENING 9^AI Rl 7
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN
PATENTANWÄLTE
16. August 1973
S/F 22-1
Freedman Seating Company, Evanston, Illinois / USA
Drehbares und vertikal verstellbares Stützgestell für eine Sitzgelegenheit
Die Erfindung bezieht sich auf verstellbare Stützgestelle, insbesondere
für Kraftfahrzeugsitze, wie solchen, die in Lastkraftwagen oder dgl. verwendet werden.
Fahrzeugsitze der beschriebenen Art müssen den Straßenverkehrs-Sicherheitsvorschriften
entsprechen und sollen ausreichend bequem, leicht ohne Wartungsprobleme zu betätigen und zuverlässig im Betrieb
sein.
Ein gegenwärtiges Erfordernis besteht darin, drehbare Sitze zu schaffen, die höhenverstellbar sind. Beispielsweise ist der Fahrer
zuweilen der einen Richtung zugekehrt, wenn er fährt, und der anderen Richtung, wenn er parkt, z. B. wenn er einen Kran an der
Rückseite des Fahrzeuges bedient. Ein mitfahrender Beifahrer
kann den Wunsch haben, sich herumzudrehen, um aus dem Vorder-, Rück- oder Seitenfenster zu schauen.
409840/0674
Dementsprechend schafft die Erfindung neue und verbesserte Sitzgelegenheiten, welche in jede von einer unbegrenzten Anzahl
von Positionen verdreht und in jede einer Anzahl von unterschiedlichen Positionen vertikal verstellt werden können.
Außerdem schafft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit höchster Anpassungsfähigkeit, welcher in unterschiedlichen Typen von
Kraftfahrzeugen verwendet werden kann.
Dies und anderes wird durch ein Sitz-Stützgestell bewerkstelligt, welches eine obere und untere Platte aufweist, die voneinander
durch ein Doppelteleskoprohr getrennt sind. Eine Kniehebelsperranordnung greift in irgendeines von verschiedenen getrennten
Aufnahmegliedern ein, die in einem der Teleskoprohre ausgebildet sind. Durch Schwenken eines an der Kniehebelsperre angeordneten
Handgriffs kann ein Reibglied gegen eLn zweites der Teleskoprohre
festgelegt werden, damit der Sitz in einer beliebigen Position einer unbestimmten Anzahl von Drehpositionen gehalten ist.
Das Wesen einer bevorzugten Ausführungsform ist am besten aus
dem Studium der folgenden Beschreibung verständlich, wenn die Zeichnung mitherangezogen wird.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Sitzgelegenheit.
Fig. 2 zeigt, wie die Sitzgelegenheit gemäß Fig. 1 in einer
horizontalen Richtung verdreht wird.
Fig. 3 zeigt schematisch, wie die Sitzgelegenheit aus Fig. l
angehoben oder abgesenkt werden kann.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Erfindung, welche drei Handgriff
Stellungen für das Verriegeln des Sitzes, die Einstellung seiner horizontalen Drehposition, bzw. die
Einstellung seiner vertikalen Drehposition zeigt.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Stützgestells in Richtung gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Explosionsdarstellung des Stützgestells aus den Fig. 4 und 5-4 09840/0674
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der Sperrvorrichtung mit dem Kniehebelmechanismus in gestrichelter Darstellung,
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf die Sperreinrichtung entsprechend der Linie 8-8 in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt drei Riegelstellungen, welche schematisch die Wirkungsweise
der Sperreinrichtung repräsentieren.
Die Sitzgelegenheit weist einen Sitz 20, eine Rückenlehne 21, und Armlehnen 22, 23 in im wesentlichen üblicher Konstruktion
auf. Das Stützgestell 24 umfaßt ein DoppelteIeskoprohr 26, welches
daran befestigte, im Abstand von einander angeordnete
parallele obere und untere Platten 27, 28 aufweist. Die untere Platte 28 ruht auf dem Boden eines Fahrzeugs und ist vorzugsweise
an dem Boden befestigt. Eine Sperrvorrichtung 29, die an dem außenliegenden Teleskoprohr 32 (Fig. 4) angebracht ist, steuert
sowohl die Höhe, als auch die Drehposition des Sitzes. Das Doppelteleskoprohr umfaßt ein Zwischenrohr 34 und ein Innenrohr 33,
welche frei gegeneinander drehbar sind, falls sie nicht durch die Sperrvorrichtung 29 gegeneinander verriegelt sind. Der Sitz kann
horizontal nach links (Fig. 2A) oder nach rechts (Fig. 2B) gedreht, und er kann angehoben (Fig. 3B) oder abgesenkt (Fig. 3A)
werden. Der Sitzende bewegt einfach den Handgriff 31, erhebt sich oder drückt mit seinem Körpergewicht nach unten. Der unter Federspannung
stehende Sitz 20 folgt seiner Körperbewegung. Dann wird der Handgriff 31 freigegeben, damit die Sitzgelegenheit in der eingestellten
Position verriegelt wird.
In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 6 weist das Doppelteleskoprohr
ein Teleskopaußenrohr 32, ein Innenrohr 33 und ein Zwischenrohr 34 auf. Das Teleskopaußenrohr 32 ist im rechten Winkel an
die Platte 27 angeschweißt, die mit Löchern 41 zur Aufnahme von Befestigungsbolzen zur Befestigung der Platte an dem Sitz versehen
ist. Das Zwischenrohr 34 gleitet innerhalb des Außenrohrs 32.
409840/0674
In dem Zwischenrohr 34 sind, mit der Sperrvorrichtung 29 ausgerichtet,
eine Mehrzahl von vertikal im Abstand angeordnete Aufnahmelöcher 35 ausgebildet. Am Umfang im Abstand von diesen
Löchern ist ein Aufnahmeschlitz 40 angeordnet, der die zulässige vertikale Verstellung des Sitzes begrenzt. In dem Aufnahmeschlitz
40 ist ein Bolzen 41 verfahrbar, der durch eine an die Außenseite des Rohres 32 geschweißte Mutter geschraubt ist.
Das innere Rohr 33 ist im rechten Winkel an die untere Platte angeschraubt, welche zur Befestigung des Sitzes durch Löcher H2
an einem Boden oder einerandere Tragstruktur dient. Das Innenrohr 33 gleitet frei innerhalb des Zwischenrohres 34.
Die Platte 27 (und daher der an ihr befestigte Sitz) ist gegenüber
der unteren Platte 28 horizontal frei drehbar. Die Höhe des Sitzes ist durch die Teleskoplänge des Doppelteleskoprohres 32 bis 34
festgelegt. Diese Teleskoplänge wird ihrerseits durch eines der Aufnahmelöcher 35 bestimmt, in welches die Sperrvorrichtung 29
eingreift.
Eine Federstütze 43 ist innerhalb des Zwischenrohres 34 angeschweißt.
Zwischen der Platte 27 und der Federstütze 43 ist im Inneren des Zwischenrohres 34 eine Feder 44 zusammengedrückt angeordnet.
Wenn die Sperrvorrichtung 29 aus einem Aufnahmeloch 35 zurückgezogen wird, wird durch den Druck der Feder 44 selbsttätig
der Sitz angehoben. Wenn die Vorrichtung 29 in ihre normale Stellung zurückkehrt, schnappt sie in das erste Aufnahmeloch
ein, welches sie passiert.
Die Sperrvorrichtung 29 (Fig. 7 bis 9) weist ein längliches, ü-förmiges, kanalartiges Tragglied 50 auf, welches im rechten
Winkel an die Außenseite des Rohres 32 angeschweißt ist. Dort ist auch eine zylindrische Führung 51 angeschweißt, die
zur gleitenden Aufnahme eines Bolzens 52 mit einer axialen Bohrung versehen ist. Der Handgriff 31 ist an einen zweiarmigen Kniehebelgelenkmechanismus
54 angeschlossen. Einer seiner Arme weist im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufende Platten 55,
56 auf, die an einem Bolzen 52 über Zapfen 57, 58 schwenkbar an-
409840/0674
"* 5 —
gelenkt sind. Der andere Arm umfaßt eine Schraubspindel 60, die an einem Ende in einem Klotz 61 drehbar gelagert ist, welcher
über Zapfen 62, 63 an dem anderen Ende der Platten 55, 56 schwenkbar angebracht ist. Die Schraubspindel· 60 kann in dem Klotz 61
axial unverschiebbar oder mit geringen Axialspiel gelagert sein. Bei Vorhandensein eines Axialspiels kann zwischen einer Schulter
der Spindel 60 und dem Klotz 61 eine verhältnismäßig starke Feder eingespannt sein. Das andere Ende der Spindel 60 ist fest an dem
Handgriff 31 befestigt (welcher vorzugsweise daran angegossen ist). Eine Schraubmutter 65 ist schwenkbar an Führungen 50 über Zapfen
66, 67 befestigt. Die Schraubgewinde sind derart, daß die Mutter 65 und die Spindel 60 als Mutter und Bolzen zusammenwirken.
Wenn der Handgriff 31 in den Richtungen A, B gedreht wird, gleitet somit der Bolzen 52 in den Richtungen C bzw. D vor und zurück.
Eine vorgespannte Schraubenfeder 70 umgreift den Drehzapfen 66 und ist zwischen dem kanalartigen Tragglied 50 und dem Handgriff
derart eingespannt, daß dieser nach unten in die Stellung P2 (Fig. 4) vorgespannt ist und die Sperrvorrichtung 29 in ihre
verriegelnde Stellung drückt.
Zur Betätigung wird der Handgriff 31 gedreht und die Spindel 60 bewegt sich in ihrer Längsrichtung in der Mutter 65. Der Bolzen
52 gleitet durch die Axialbohrung der Führung 51. Durch Drehen des Handgriffes 31 in der Richtung B (Fig. 7) wird somit der Bolzen
52 in die Richtung D gedrückt, damit er unter Druck an dem
Innenrohr 33 anliegt. Wenn der Handgriff 31 in der Richtung A gedreht wird, bewegt sich die Spindel 60 in der anderen Richtung,
wodurch der Bolzen 52 aus dem Angriff mit dem Rohr 33 in Richtung C wegbewegt wird. Der Bolzen 52 kann weit genug durch ein Aufnahmeloch
35 ragen, um die vertikale Höheneinstellung des Sitzes aufrechtzuerhalten. In dieser Weise kann die horizontale Position
des Bolzens ausgewählt und später gegebenenfalls neu eingestellt werden.
Die Sperrvorrichtung 29 hat drei Betätigungsstellungen (Fig. 9).
409840/0674
In einer normalen Stellung (9A) ist der Bolzen 52 sowohl mit dem Zwischenrohr 34 (durch Hindurchtreten durch ein ausgewähltes
Aufnahmeloch 35), als auch mit dem Innenrohr 33 (durch reibschlüssiges Angreifen an der Umfangswand des Rohres 33) im Eingriff. Die Gelenkarme 56, 60 liegen in einem stumpfen Winkel
72 über der Mitte und der Bolzen 52 übt"einen Klemmdruck auf das Innenrohr 33 aus.
Um den Sitz zu drehen, wird der Handgriff 31 in die erste Betätigungsstellung
Pl (Fig. 9A) angehobenjUnd der Bolzen 52
gleitet außer Kontakt mit der Wand des Rohres 33,. ohne außer Eingriff mit der Wand zu gelangen, welche die Aufnahmebohrung
35 umgibt. Der Sitz kann gedreht werden, jedoch nicht in seiner vertikalen Höhe verstellt werden.
Wenn der Handgriff 31 weiter bis auf einen Winkel 73 angehoben wird (P3) , welcher kleiner als der Winkel 72 ist, gleitet der
Bolzen 52 aus dem Eingriff mit dem Aufnahmeldch 35 (Fig. 9C).
Der Sitz ist frei drehbar (Fig. 2), oder um einen Weg anhebbar oder absenkbar (Fig. 3), welcher durch den Bolzen 41, welcher
in dem Aufnahmeschlitz 40 verfahrbar ist, vorgegeben ist. Der Insasse erhebt sich oder setzt sich und führt dann den Handgriff
31 in die normale Position P2 zurück, oder er läßt den Handgriff los, so daß dieser durch die Feder 70 zurückgeführt
wird. Der Bolzen 52 gleitet durch das erste bei der Verlagerung des Gewichtes des Insassen passierende Aufnahmeloch 35. Der
Insasse dreht auch den Sitz in eine gewünschte Lage. Wenn der Handgriff 31 nach unten in die Stellung P2 gedrückt wird, bewegt
sich der Kniehebelmechanismus über die Mitte in eine Sperrlage (Fig. 9A), in welcher alle Teile an Ort und Stelle festgeklemmt
sind.
Wenngleich das Stützgestell oben in Verbindung mit einem Sitz
für ein Kraftfahrzeug beschrieben ist, kann es auch in anderen
Fällen verwendet werden. Beispielsweise kann es auch zur Abstützung eines Tisches oder dgl. verwendet werden.
409840/067A
Claims (10)
- Patentansprüche.■'1. ^Stützgestell gekennzeichnet durch ein vertikales Doppelteleskoprohr, welches wenigstens ein frei drehbares Rohr aufweist, durch Verriegelungsmittel, die an einem äußeren der Teleskoprohre befestigt sind, durch Aufnahmemittel in einem mittleren der Rohre zur Aufnahme der Verriegelungsraittel zur Festlegung der Teleskoplänge und dadurch der vertikalen Höhe des Stützgestells, und durch eine den Verriegelungsmitteln zugeordnete Einrichtung zum wahlweisen Zulassen oder Verhindern der Drehung der Rohre gegeneinander, so daß diese je nach der Betätigungsstellung der Verriegelungsmittel gegeneinander drehbar oder festgelegt sind.
- 2. Stützgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel eine Kniehebeleinrichtung aufweisen.
- 3. Stützgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel eine aufeinander ausgerichtete Reihe von in Längsrichtung versetzten Löchern in dem Zwischenrohr, und einen Aufnahmeschlitz in wenigstens einem der Rohre zur Beschränkung der Teleskopverstellung der Rohre und zur Festlegung der zulässigen Höhenverstellung des Stützgestelles umfassen.
- 4. Stützgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen zweiarmigen Kniehebel, welcher zwischen drei Stellungen bewegbar ist, eine in Abhängigkeit von der Bewegung des Kniehebels in die eine Position zur wahlweisen Festlegung der Rohre sowohl gegen eine Drehung, als auch gegen eine Teleskopverstellung ansprechende Einrichtung, eine auf die Bewegung des Kniehebels in eine zweite Stellung zur Festlegung der Rohre gegen eine Teleskopver-409840/0674Stellung und zum Freigeben der Rohre für eine Drehung ansprechende Einrichtung, und eine auf die Bewegung des Kniehebels in eine dritte Stellung zum Freigeben der Rohre sowohl für eine Drehung,'als auch für eine Teleskopverstellung ansprechende Einrichtung aufweisen.
- 5. Stützgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einen· Gleitbolzen aufweisen, welcher in seiner Längsstellung durch den Kniehebel gesteuert ist, wobei der Gleitbolzen für das Hindurchgleiten durch die Aufnahmelöcher und das reibschlüssige Anliegen gegen das Innenrohr ausgebildet ist, und daß die Verriegelungsmittel eine Einrichtung zur Einstellung der horizontalen Endlage des Bolzens aufweist.
- 6. Stützgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Teleskoprohre eine diese in die vollständig ausgefahrene Stellung auseinanderdrückende Druckeinrichtung vorgesehen ist.
- 7. Stützgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch es ein Kraftfahrzeugsitz abgestützt ist, daß die Verriegelungsmittel einen durch einen Handgriff gesteuerten Kniehebel-Gelenkmechanismus aufweisen, welcher an einem äußeren der Teleskoprohre befestigt ist und in eines von mehreren gesonderten, in Längsrichtung gegeneinander versetzten Aufnahmemitteln eingreift, welche an einem Zwischenrohr ausgebildet sind, und daß eine auf eine Drehung des Handgriffs an der Kniehebelsperre zur Einstellung von dessen reibschlüssiger Anlage an einem zweiten der Teleskoprohre zum Abstützen des Sitzes in einer von beliebig vielen Drehpositionen ansprechende Einrichtung vorgesehen ist.
- 8. Stützgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr-Kniehebel-Gelenkmechanismus zwei Arme aufweist,409840/0674welche zwischen drei Stellungen bewegbar sind, und daß eine auf die Bewegung des Kniehebelmechanismus in die eine Stellung zum wahlweisen Festlegen des Sitzes sowohl gegen eine Drehung, als auch gegen eine Höhenverstellung ansprechende Einrichtung, eine auf die Bewegung des Gelenkmechanismus in eine zweite Stellung, in welcher der Sitz gegen eine Höhenverstellung festgelegt und für eine Änderung der Drehstellung freigegeben ist, ansprechende Einrichtung, sowie eine auf die Bewegung des Kniehebelmechanismus in eine dritte Stellung, in welcher der Sitz für eine Änderung sowohl der Drehstellung, als auch der Höhenstellung freigegeben ist, ansprechende Einrichtung vorgesehen sind.
- 9. Sitz gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Teleskoprohre Druckmittel zum Auseinanderdrücken der Teleskoprohre in eine voll ausgefahrene Stellung angeordnet sind.
- 10. Sitz nach Anspruch 9, daß die Aufnahmemittel eine Reihe von aufeinander ausgerichteten, in Längsrichtung versetzten" Löchern in dem Zwischenrohr, und einen Aufnahmeschlitz in wenigstens einem der Rohre zur Begrenzung der Teleskopverstellung der Rohre für die Festlegung der zulässigen Endstellungen des Sitzes bei der Höhenverstellung aufweist.409840/0674L e e r s β i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00347214A US3845926A (en) | 1973-04-02 | 1973-04-02 | Seat pedestal with vertical and swivel adjustments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341517A1 true DE2341517A1 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=23362786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341517 Pending DE2341517A1 (de) | 1973-04-02 | 1973-08-16 | Drehbares und vertikal verstellbares stuetzgestell fuer eine sitzgelegenheit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3845926A (de) |
CA (1) | CA981572A (de) |
DE (1) | DE2341517A1 (de) |
FR (1) | FR2226876A5 (de) |
GB (1) | GB1434127A (de) |
IT (1) | IT989683B (de) |
NL (1) | NL7307680A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4807856A (en) * | 1987-10-08 | 1989-02-28 | Gary Teckenbrock | Adjustable bicycle seat post |
US4901968A (en) * | 1989-02-15 | 1990-02-20 | Ellis John W | Bass boat seat bracket |
DE102017214802A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Lear Corporation | Einarm-Sitzverstellmechanismus |
DE102022117466A1 (de) | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2163478A (en) * | 1984-08-23 | 1986-02-26 | Seino Huang | Positioning device for a carriage assembly |
US6026755A (en) * | 1996-01-11 | 2000-02-22 | Long; Dennis L. | Counterbalance apparatus |
US5718406A (en) * | 1996-01-11 | 1998-02-17 | Long; Dennis L. | Counterbalance apparatus |
US6079786A (en) * | 1997-05-07 | 2000-06-27 | Brunswick Corporation | One-shot pedestal swivel seat lock/release mechanism |
US6022077A (en) * | 1997-05-07 | 2000-02-08 | Brunswick Corporation | One-shot pedestal swivel seat lock/release mechanism |
SE9704369D0 (sv) * | 1997-11-27 | 1997-11-27 | Carlgrens Ergonomi Ab | I tvärled förflyttbar och roterbar pelare för ett säte |
US6138973A (en) * | 1998-09-15 | 2000-10-31 | Brunswick Corporation | Adjustable seat pedestal |
US6378446B1 (en) | 1999-12-30 | 2002-04-30 | Dennis L. Long | Counterbalance apparatus |
TW532735U (en) * | 2002-06-25 | 2003-05-11 | Benq Corp | Height adjustable apparatus for supporting flat monitor |
US6719257B1 (en) * | 2003-01-09 | 2004-04-13 | Tim L. Greene | Adjustable stop for telescoping tubes |
US7216840B2 (en) * | 2005-03-23 | 2007-05-15 | Oasyschair Co., Ltd | Supporting framework for a swivel chair or swivel table |
FR2911818B1 (fr) * | 2007-01-31 | 2009-09-11 | Heuliez Sa | Dispositif monopied de support d'une assise de siege. |
US8702046B2 (en) | 2010-07-26 | 2014-04-22 | L&P Property Management Company | Mounting device |
US9301619B2 (en) * | 2013-04-25 | 2016-04-05 | Butterfly Therapy Solutions, Llc | Stool |
CN103625320B (zh) * | 2013-11-01 | 2016-01-13 | 张家港市隆旌汽车零部件有限公司 | 一种折叠座椅 |
DE102020119358B4 (de) | 2020-07-22 | 2023-01-19 | Audi Aktiengesellschaft | Anordnung für einen Fahrzeugsitz |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB360111A (en) * | 1931-07-07 | 1931-11-05 | George Herbert Napoleon Reynol | Safety saddle pillar for bicycles and the like |
DE1026494B (de) * | 1952-10-20 | 1958-03-20 | Fritz Zimmermann | Drehstuhllagerung mit mittlerer, hoehenverstellbarer Sitztragsaeule |
GB806321A (en) * | 1956-07-12 | 1958-12-23 | Chapman Ltd A W | Improvements in or relating to seat mountings |
DE1219290B (de) * | 1964-01-17 | 1966-06-16 | Karl Goller K G Maschf | Teleskoprohr mit einer Klemmvorrichtung, insbesondere als Bein hoehenverstellbarer Tische oder Stuehle |
US3533583A (en) * | 1968-06-14 | 1970-10-13 | Arkay Corp | Adjustable support apparatus |
-
1973
- 1973-04-02 US US00347214A patent/US3845926A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-22 GB GB2426473A patent/GB1434127A/en not_active Expired
- 1973-05-24 CA CA172,150A patent/CA981572A/en not_active Expired
- 1973-06-01 NL NL7307680A patent/NL7307680A/xx unknown
- 1973-06-20 FR FR7323168A patent/FR2226876A5/fr not_active Expired
- 1973-07-02 IT IT51150/73A patent/IT989683B/it active
- 1973-08-16 DE DE19732341517 patent/DE2341517A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4807856A (en) * | 1987-10-08 | 1989-02-28 | Gary Teckenbrock | Adjustable bicycle seat post |
US4901968A (en) * | 1989-02-15 | 1990-02-20 | Ellis John W | Bass boat seat bracket |
DE102017214802A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Lear Corporation | Einarm-Sitzverstellmechanismus |
DE102022117466A1 (de) | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz |
DE102022117466B4 (de) | 2022-07-13 | 2024-07-18 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz, Nutzfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7307680A (de) | 1974-10-04 |
US3845926A (en) | 1974-11-05 |
AU5752573A (en) | 1975-01-09 |
IT989683B (it) | 1975-06-10 |
CA981572A (en) | 1976-01-13 |
FR2226876A5 (de) | 1974-11-15 |
GB1434127A (en) | 1976-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341517A1 (de) | Drehbares und vertikal verstellbares stuetzgestell fuer eine sitzgelegenheit | |
DE69323785T2 (de) | Motorgetriebene sitzverstellvorrichtung mit einem horizontalen schlitz | |
DE69811988T2 (de) | Neigungsvorrichtung | |
DE10348939B3 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeusitz | |
DE69202446T2 (de) | Sitzaufhängung mit Schnelleinstellung der Höhe. | |
DE1904687A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4342400A1 (de) | Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung | |
EP0054948A1 (de) | Fahrerstand | |
DE2039103A1 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE9321498U1 (de) | Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung | |
DE1430716A1 (de) | Verstellbarer Fahrersitz | |
DE3603557A1 (de) | Steuerungs- und bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2236253A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69700556T2 (de) | Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen | |
DE19738200C2 (de) | Fahrzeugsitz mit Kopfstütze | |
DE3619944A1 (de) | Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne | |
DE19913432A1 (de) | Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Rückenlehne | |
EP0602361B1 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz | |
DE3129063C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
WO2014118034A1 (de) | Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
EP0698524A2 (de) | Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge | |
DE2902246A1 (de) | Kopfstuetze | |
DE69700609T2 (de) | Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz | |
EP0838376A1 (de) | In einem Kraftfahrzeug angeordneter Sitz | |
DE3300993A1 (de) | Schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |