DE2340859B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2340859B2 DE2340859B2 DE2340859A DE2340859A DE2340859B2 DE 2340859 B2 DE2340859 B2 DE 2340859B2 DE 2340859 A DE2340859 A DE 2340859A DE 2340859 A DE2340859 A DE 2340859A DE 2340859 B2 DE2340859 B2 DE 2340859B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- piston
- mercury
- aluminum
- getter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 60
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005247 gettering Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 tungsten halogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/123—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/12—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
- B23K26/127—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/38—Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Die Erfindung !.-",trifft ein Verfahren zum Dosieren
eines Füllstoffes, Getters oder dgl. in einem Kolben, insbesondere Lampenkolben, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1. Insbesondere be5chäftigt sich die Erfindung mit der Art und Weise, wie -wuchtige und/oder
gasförmige Bestandteile bei der Herstellung von Lampen, Röhren und dgl. in einen Kolben eingeführt
werden können.
Aus der DE-AS 1170 561 ist es bekannt, zum
Einbringen eines Dosierstoffs in den Kolben eines Vakuumgefäßes diesen Dosierstoff zunächst in eine
Kapsel einzubringen, diese Kapsel hermetisch zu verschließen und sie anschließend in den Kolben des
Vakuumgefäßes zu tun. Das öffnen der Kapsel zwecks Freigabe des Dosierstoffs erfolgt von außerhalb des
Kolbens durch Hitzeeinwirkung, wodurch die Metallhaut der Kapsel schmilzt Daran ist nachteilig, daß die
schmelzende Metallhaut den Dosierstoff, insbesondere wenn dieser als Pulvermasse vorliegt, verderben kann,
wenn nicht, wie in der DE-AS vorgeschlagen, ein komplizierter und aufwendiger Aufbau der Kapselwandung
vorgesehen wird.
Nach der US-PS 33 00037 wird der Dosierstoff ebenfalls in einer Kapsel eingeschlossen in den Kolben
eingebracht Die Kapsel besteht hier aus relativ ungewöhnlichen Metallen, wobei in einem bestimmten
Kapselbereich dieses Kapselmetall zur Bildung einer eutektischen Legierung mit einem anderen Metall
legiert ist In diesem Kapselbereich hat damit das Kapselmetall seinen niedrigsten Schmelzpunkt, so daß
bei einer Induktionsbeheizung die Kapsel in diesem Bereich aufschmilzt Dieses Verfahren erfordert äußerst
schwierig herzustellende Kapseln, so daß es für eine Massenfertigung wenig geeignet ist
Die Anwendung der Lasertechnik bei der Lampenherstellung, jedoch nicht zum Aufbrechen von Dosierstoff-Kapseln,
ist aus »IBM-Technical disclosure Bulletin« Band 9 Nr. 10, März 1967, Seite 1365, bekannt. Ein
Laserstrahl wird nach der dort gegebenen Lehre zum Verdampfen eines Gettermaterials eingesetzt
Schließlich ist es aus dem Aufsatz »Praktische Anwendungen der Lasertechnik« in »Industrie-Elektrik
-ι- Elektronik« Band 15, Nr. 7, Juli 1970, insbesondere
Seite 164, bekannt, Laserstrahlen in der Materialbearbeitung
einzusetzen. U.a. ist das Herstellen von Durchbrüchen in Metallen, Hartmetallen, usw, beschrieben.
Auch das Verschweißen von sogar hinter Glas
ίο liegenden Teilen ist erwähnt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Dosieren eines Füllstoffes, Getters oder dgl. in einem Kolben, insbesondere Lampenkolben, zu
schaffen, das einfach in der Handhabung und damit für dL- Massenfertigung geeignet ist und ein Einbringen des
Dosierstoffs in den Kolben in genau bestimmter Menge ohne schädliche Nebenwirkungen gestattet
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einem Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können in die Kapsel eine oder mehrere Öffnungen bestimmten
Durchmessers eingebrannt werden. Damit ist eine genau dosierte Freigabe des Dosierstoffes aus der
Kapsel möglich. Weder im Aufbau der Kapsel noch in der Art des Füllstoffes ist man irgendwelchen
Beschränkungen unterworfen. So kann die Kapsel in einfacher Weise aus einem Metallrohrstückchen gebildet
werden, was eine sehr einfache Massenfertigung
μ ergibt Die Wandstärke des Metallröhrchens kann
genügend groß sein, um auch Dosierstoffe unter Druck zu aufbewahren zu können.
Beispielsweise kann das Verfahren zur Herstellung von Wolframhalogen-Glühlampen verwendet werden.
S5 In diesem Fall ist der Dosierstoff in der Kapsel ein
flüchtiges Halogenid oder Halogen. Bei der Herstellung einer Leuchtstofflampe enthält die Kapsel normalerweise
Quecksilber allein, während bei der Herstellung anderer Formen von Entladungslampen die Kapsel
beispielsweise Quecksilber oder Natrium zusammen mit zusätzlichen Stoffen enthält, die einverleibt werden, um
bestimmte Entladungseigenschaften sicherzustellen. Es ist bei der Herstellung einer Leuchtstofflampe wichtig,
einen Bereich ihres Kolbens frei von Leuchtstoffen zu
<"» halten, damit dieser Bereich für den Laserstrahl
transparent ist
Die Kapseln können aus irgendeinem Material herstellt werden, das durch die intensive Erhitzung,
welche durch den fokussieren Laserstrahl entwickelt
~.o wird, durchlöchert werden kann. Wird ein Laserstrahlimpuls
von etwa 1 Millisekunde Dauer und einer Energie von etwa 10 Joules bei einer Wellenlänge von
1,06 Mikron auf einen Fleck von einem Durchmesser von etwa 1/2 mm fokussiert, so kann dieser Kapseln aus
w Metall und sogar aus Glas oder Siliziumdioxid durchlöchern, ohne jedoch den Kolben zu beschädigen,
vorausgesetzt, daß der Laserstrahl im Bereich der Kolbenwand so konvergent ist, daß er eine Fläche des
Kolbens von etwa 10 qmm oder mehr überdeckt
bo Vorteilhaft kann das beim Durchlöchern der Kapsel
verdampfte Material zum Gettern herangezogen werden, wenn die Kapsel aus einem solchen Gettermaterial
hergestellt wird.
"r> gend anhand der Zeichnung näher beschrieben, die im
Schnitt einen Endteil einer Endladungslampe zeigt
Bei der in der Zeichnung dargestellten Lampe 10 handelt es sich um eine Leuchtstofflampe mit einem
Glasrohrkolben 11, von dem der Hauptteil der
Innenfläche mit einem Leuchtstoffüberzug 12 versehen ist Der Oberzug wird in an sich bekannter Weise
aufgebracht, wobei der äußerste Endbereich des Kolbens 11 von dem Überzug 12 freigehalten wird. Ein
nach innen vorstehender Hals 14 ist mit dem Ende des Kolbens 12 verschmolzen. In diesem Hals 14 sind zwei
Elektrodenzuleitungsdrähte 16 eingeschmolzen. Die Elektrodendrähte 16 tragen einen Elektrodenheiztaden
17 an ihren inneren Enden. Schließlich enthält der Hals 14 ein Pumpröhrchen 18, das während der Herstellung
der Lampe verwendet wird und das durch den Hals abgeschmolzen wird.
Bei der Herstellung der Lampe 10 wird zuerst ein Elektrodenfuß dadurch gebildet, daß die Glühfadenzuleitungsdrähte
16 in den Hais 14 zusammen mit dem Pumpenröhrchen 18 eingeschmolzen werden, welches
in dieser Fertigungsstufe an beiden Enden offen ist Eine abgedichtete Kapsel 20, die ein Quecksilberkügelchen
21 enthält, wird an einem der Zuleitungsdrähte 16 des Elektrodenfußes durch einen mit dem Draht 16
verschweißten Abzweigdraht 22 befestigt Der Abzweigdraht 22 kann dicht um die Kapsel 20 herumgewickelt
werden.
Sodann wird der Elektrodenfuß in das eine Ende des ieuchtstof!beschichteten Kolbens 11 eingesetzt und
eingeschmolzen. Ein ähnlicher Elektrodenfuß wird am anderen Ende des Kolbens 11 eingeschmolzen, so daß
ein abgeschmolzener Verschluß erhalten wird. Dieser Elektrodenfuß unterscheidet sich aber von dem
dargestellten Elektrodenfuß insofern, als keine Notwendigkeit besteht, eine weitere abgedichtete Kapsel 20 und
ein Pumpröhrchen 18 einzuschließen.
Als nächstes wird das Pumpröhrchen 18 an eine Abzugs- und Gasfüllungsmaschine angeschlossen, welehe
den Kolben 11 auspumpt und diesen anschließend mit einer Gasfüllung aus Argon bis zu einem geeigneten
Druck füllt Hierauf wird das Pumpröhrchen 18 abgeschmolzen.
Nach dem Abschmelzen besteht die nächste Verfah- ao rensstufe darin, daß das Quecksilber 21 innerhalb der
Kapsel 20 freigesetzt wird. Für diesen Zweck wird ein Strahl 25 aus einem Lasergerät durch den transparenten
Endbereich 13 des Kolbens 11 gerichtet und auf die Kapsel 20 fokussiert Durch die hierdurch bewirkte
intensive Erhitzung derselben wird die Kapsel 20 durchlöchert Es muß dabei darauf geachtet werden, daß
der Strahl 25 nicht auf den Endbereich 13 sondern auf die Kapsel fokussiert wird, da sonst bereits der
Endbereich 13 des Kolbens 11 stark erhitzt und dadurch so
beschädigt wird.
Die Kapstl 20 muß so gebaut werden, daß sie den Behandlungsbedingungen, die für die Herstellung der
Lampe notwendig sind, standhalten. Im besonderen muß sie den Temperaturen standhalten, die beim Abschmelzen
und bei einem nachfolgenden Erhitzen zum Entgasen beim Absaugen auftreten.
Ein verhältnismäßig weiches Material, wie Aluminium, kann aus nachfolgend beschriebenen Gründen
bevorzugt werden, jedoch kann eine verhältnismäßig &o große Kapsel notwendig werden, so daß durch die
ßehandlungstemperatur die Kapsel infolge des hohen inneren Quecksilberdampfdrucks nicht zum Platzen
gebracht wird. Gegebenenfalls kann eine Eisen- oder Stahlkapsel verwendet werden, da sie einem höheren
Innendruck standhält
Die Kapsel 20 kann wie /olgt hergestellt werden. Ein
langes schmales dünnwandiges Aluminiutnröhrchen
wird an dem einen Ende durch Walzen zwischen zwei Hartstahlwalzen geschlossen, die beispielsweise einen
Durchmesser von 4 bis 6 mm haben können. Durch das Walzen erfolgt eine Kaltschweißung des Aluminiums,
wodurch das geschlossene Ende wirksam abgedichtet wird. Das Röhrchen wird dann vertikal mit dem
geschlossenen Ende nach unten gelagert und die für eine Lampe erforderliche Quecksilbermenge in das Röhrchen
eingefüllt Die Größe des Röhrchens soll das Zweibis Dreifache des Durchmessers des Quecksilberkügelchens
betragen, um sicherzustellen, daß das Quecksilber frei auf den Boden des Röhrchens fällt Das Einführen
des Quecksilbers kann, falls bevorzugt, mit Hilfe einer Kanüle erfolgen. Sodann wird das Röhrchen ausgepumpt
und, wenn gewünscht, mit Gas, z. B. mit Argon
oder einem die Entladungszündung fördernden Gas, gefüllt Hierauf wird das Röhrchen wieder zwischen den
Walzen gewalzt, um das Röhrchen kaltzuschweißen und abzudichten, wodurch die abgedichtete Kapsel 20
erhalten wird.
Die Walzendstufe kann so vorgesehen werden, daß die abgedichtete Kapsel von dem übrigen Röhrchen
abgetrennt wird. Die übrige Rohrlänge ist dann bereits an ihrem unteren Ende in Bereitschaft zur Herstellung
einer nachfolgenden Kapsel verschlossen. Dieser Vorgang ist mit beträchtlicher Geschwindigkeit wiederholbar.
Das Einführen von Quecksilber kann, falls erforderlich, durch abwechselndes Auspumpen und
unter Druck setzten des Röhrchens beschleunigt werden.
Die Verwendung von Aluminium als Kapselmaterial hat verschiedene Vorteile, zu denen seine Billigkeit
Leichtigkeit und Verformbarkeit sowie die Leichtigkeit, mit der es kaltgeschweißt werden kann und sein relativ
niedriger Schmelzpunkt gehören. Aluminium besitzt ferner die wertvolle Eigenschaft daß es als wirksamer
Getter wirken kann.
Dies ist dadurch bedingt daß Aluminium sich mit dem restlichen Sauerstoff im abgeschmolzenen Kolben 11
unter Bildung eines sehr stabilen Oxids verbinden kann. Wem· der Laserstrahl auf die Kapsel 20 fokussiert wird,
läßt sich feststellen, daß das verdampfte Aluminium vorwiegend längs des Laserstrahls zurück, d.h. zur
Strahlquelle wandert Auf dieser Innenfläche des Kolbens 11 schlägt sich daher ein dünner Getterfilm aus
Aluminium, hauptsächlich im Endbereich 13, nieder. Der Bereich des Films kann dadurch gesteuert werden, daß
die Größe und Intensität des fokussierten Strahlungsfleckes verändert wird. Eine weitere Getterwirkung
kann während des Gebrauchs auftreten, da Aluminium in Gegenwert einer Bogenentladung die Neigung zum
»Zerstäuben« hat
Die Getterwirkung kann noch dadurch gesteigert werden, daß ein Stück Gettermaterial in der Kapsel 20
eingeschlossen wird. Für eine Leuchtstofflampe oder eine Quecksilberdampflampe ist es vorzuziehen, ein
Gettermetall zu verwenden, das mit Quecksilber ein Amalgam bildet Anfänglich wird in der Kapsel ein
Überschuß an Quecksilber vorgesehen. Das zerstäubte Metall und des in der Kapsel nach der Durchlöcherung
verbleibende Metall regelt dann in an sich bekannter Weise den Quecksilberdampfdruck innerhalb der
Entladungslampe 10 und damit deren Betriebstemperatur.
Aluminium wirkt fU* sich selbst als hochwirksames Getter in Gegenwart von Quecksilber, so daß die
Kombination dieser beiden Metalle bei der Anwendung der Erfindung auf die Herstellung von Leuchtstofflam-
pen, Quecksilberdampflampen, vorteilhaft ist. Bei Natriumdampflampen wird Quecksilber oft als Puffer
zugesetzt, um die gewünschten elektrischen Eigenschaften zu erzielen. Wenn das Kapselaluminium mit
Quecksilber benetzt wird, erfahrt das Aluminium eine gewisse Auflösung. Das gelöste Aluminium kann dann
an der Quecksilberoberfläche oxydiert werden. Die erhaltene Oxidschicht ist kein zäher selbstdichtender
Schutzfilm im Gegensatz zu dem Film, der sich auf festem Aluminium bildet.
Die Getterwirkung kann daher andauern, bis der ganze zur Verfügung stehende Sauerstoff in stabiles
Oxid umgewandelt ist. Die Getterwirkung kann durch Erhitzen der abgedichteten Kapsel auf etwa 250° C
eingeleitet und gefördert werden. Auf diese Weise kann in unerwünschter Weise und unvermeidbar in den
abgedichteten Kapseln verbliebener Sauerstoff vor dem
werden.
Das Aluminium/Quecksilber-Amalgam ist ein besonders wirksames Getter. Bei Versuchen hat es sich als
möglich erwiesen, praktisch allen freien Sauerstoff aus der abgedichteten Kapsel, die anfänglich Luft vom
wird natürlich eine abzudichtende Kapsel ausgepumpt oder mit einem inerten Gas statt mit Luft gefüllt
an einem der Zuleitungsdrähte 16 angeordnet. Die Kapsel könnte stattdessen auch innerhalb eines
Stengelansatzes angeordnet werden, der in das Innsere
des Kolbens mündet. Der Stengelansatz kann ein Seitenarm oder ein geeignet bemessenes Pumpröhrchen
sein, der in dieser Fertigungsstufe einen Teil des Kolbens bildet Nach dem Freisetzen seines Inhalts in
den Kolben kann der Stengelansatz mit einer Ab- «rhmpj»«pit»p vprsphpn iinrl HaHiirrh vnm Knlhpn
zusammen mit der verbrauchten Kapsel gelöst werden.
Claims (3)
1. Verfahren zum Dosieren eines Füllstoffes, Getters oder dgl. in einem Kolben, insbesondere
Lampenkolben, durch Einführen des Dosierstoffs in eine Kapsel, Verschließen der Kapsel und Anordnen
der Kapsel innerhalb des Kolbens, wonach der Kolben verschlossen und die Kapsel mittels einer
von außerhalb des Kolbens auf sie einwirkenden Strahlung zwecks Freigabe des Dosierstoffs geöffnet
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahl (25) aus einem Lasergerät durch die
Kolbenwand (13) auf die Kapsel (20) fokussiert wird, um diese zu durchlöchern, wobei der Strahl (25) im
Bereich der Kolbenwand (13) so konvergent ist, daß er den Kolben (11) nicht beschädigt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Dosierstoff (21) in einer Aluminium-,
Eisen- oder Stahlkapsel (20) eingeschlossen wird. · ■
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 in Anwendung bei der Herstellung einer Dampfentladungslampe,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Kapsel (20) als Dosierstoff (21) Quecksilber eingeführt
und die Kapsel (20) aus Aluminium gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3764872A GB1419099A (en) | 1972-08-11 | 1972-08-11 | Manufacturing electric devices having sealed envelopes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340859A1 DE2340859A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2340859B2 true DE2340859B2 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=10397975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340859 Withdrawn DE2340859A1 (de) | 1972-08-11 | 1973-08-13 | Verfahren zur herstellung elektrischer vorrichtungen mit abgeschmolzenen kolben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913999A (de) |
JP (1) | JPS4992880A (de) |
AT (2) | AT346417B (de) |
CA (1) | CA981739A (de) |
DE (1) | DE2340859A1 (de) |
GB (1) | GB1419099A (de) |
HU (1) | HU174990B (de) |
NL (1) | NL7311110A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500030A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-18 | Gte Products Corp., Wilmington, Del. | Verfahren und vorrichtung zum abgeben kleiner mengen quecksilber aus evakuierten und versiegelten glaskapseln |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333031A (en) * | 1979-03-30 | 1982-06-01 | Rca Corporation | Photomultiplier tube having directional alkali metal vapor evaporation means |
US4335326A (en) * | 1980-04-23 | 1982-06-15 | Gte Products Corporation | Mercury dispenser for discharge lamps |
NL8101885A (nl) * | 1981-04-16 | 1982-11-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedrukkwikdampontladingslamp en lagedrukkwikdampontladingslamp vervaardigd met die werkwijze. |
US4596681A (en) * | 1984-01-04 | 1986-06-24 | Gte Products Corporation | Method of forming capsules containing a precise amount of material |
NL8401596A (nl) * | 1984-05-18 | 1985-12-16 | Philips Nv | Werkwijze ter vervaardiging van een kwikdampontladingslamp, kwikdampontladingslamp vervaardigd met behulp van deze werkwijze, met metallisch kwik gevulde metalen plaatvormige houder geschikt voor het uitvoeren van deze werkwijze, alsmede lampvat voorzien van een pompstengel waarin zich een gesloten metalen met kwik gevulde houder bevindt. |
NL8501806A (nl) * | 1985-06-24 | 1987-01-16 | Philips Nv | Inrichting ten behoeve van elektronenemissie voorzien van een reservoir met elektronenuittreepotentiaalverlagend materiaal. |
US4754193A (en) * | 1985-11-08 | 1988-06-28 | Gte Products Corporation | Mercury dispenser for arc discharge lamps |
US4924145A (en) * | 1988-12-27 | 1990-05-08 | Gte Products Corporation | Mercury capsule support |
DE9112690U1 (de) * | 1991-10-11 | 1991-12-05 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Hochdruckentladungslampe |
US5387837A (en) * | 1992-03-27 | 1995-02-07 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure discharge lamp and luminaire provided with such a lamp |
US5374871A (en) * | 1992-07-21 | 1994-12-20 | General Electric Company | Annular dosing capsule for electric discharge lamp and method of dosing the lamp using the capsule |
US5717284A (en) * | 1995-05-26 | 1998-02-10 | Matsushita Electric R & D Laboratory | Method of manufacturing substantially flat compact fluorescent lamp |
BE1009761A3 (nl) * | 1995-10-30 | 1997-08-05 | Philips Electronics Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedrukkwikontladingslamp en lagedrukkwikontladingslamp die met een dergelijke werkwijze is te vervaardigen. |
CA2177108C (en) * | 1996-05-22 | 2002-10-22 | Minoru Myojo | Low pressure mercury vapor filled discharge lamp |
IT1317117B1 (it) | 2000-03-06 | 2003-05-27 | Getters Spa | Metodo per la preparazione di dispositivi dispensatori di mercurio dausare in lampade fluorescenti |
US6787980B2 (en) * | 2000-09-22 | 2004-09-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Mercury-containing material, method for producing the same and fluorescent lamp using the same |
DE502005009415D1 (de) * | 2005-05-27 | 2010-05-27 | Novaled Ag | Transparente organische Leuchtdiode |
EP1729346A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-06 | Novaled AG | Lichtemittierendes Bauteil mit einer Elektrodenanordnung |
EP1739765A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-03 | Novaled AG | Organische Leuchtdiode und Anordnung mit mehreren organischen Leuchtdioden |
EP1780816B1 (de) | 2005-11-01 | 2020-07-01 | Novaled GmbH | Methode zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit einer Schichtstruktur und elektronisches Bauelement |
DE502005004425D1 (de) * | 2005-12-07 | 2008-07-24 | Novaled Ag | Verfahren zum Abscheiden eines Aufdampfmaterials |
US7625258B2 (en) * | 2006-03-16 | 2009-12-01 | E.G.L. Company Inc. | Lamp electrode and method for delivering mercury |
US20070216308A1 (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Kiermaier Ludwig P | Lamp electrode and method for delivering mercury |
US9065055B2 (en) | 2006-03-21 | 2015-06-23 | Novaled Ag | Method for preparing doped organic semiconductor materials and formulation utilized therein |
DE102011079776A1 (de) * | 2011-07-26 | 2013-01-31 | Osram Ag | Gasentladungslampe und Verfahren zum Herstellen einer Gasentladungslampe |
DE102014218333B9 (de) * | 2014-09-12 | 2016-09-01 | Schott Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3300037A (en) * | 1961-07-07 | 1967-01-24 | Gen Electric | Rupturable containers |
US3291549A (en) * | 1963-10-03 | 1966-12-13 | Gen Electric | Method for fabricating an electron discharge device |
US3510189A (en) * | 1967-11-13 | 1970-05-05 | Westinghouse Electric Corp | Method of dosing incandescible lamps with halogen |
US3580654A (en) * | 1968-10-02 | 1971-05-25 | Burroughs Corp | Method of making display devices |
NL158652B (nl) * | 1969-06-27 | 1978-11-15 | Philips Nv | Werkwijze voor de vervaardiging van een lagedrukkwikdampontladingslamp. |
JPS4819508B1 (de) * | 1969-07-22 | 1973-06-14 |
-
1972
- 1972-08-11 GB GB3764872A patent/GB1419099A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-08-09 HU HU73TO921A patent/HU174990B/hu unknown
- 1973-08-10 NL NL7311110A patent/NL7311110A/xx active Search and Examination
- 1973-08-10 AT AT705773A patent/AT346417B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-10 AT AT705873A patent/AT343757B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-11 JP JP48090465A patent/JPS4992880A/ja active Pending
- 1973-08-13 DE DE19732340859 patent/DE2340859A1/de not_active Withdrawn
- 1973-08-13 CA CA178,625A patent/CA981739A/en not_active Expired
- 1973-08-13 US US387594A patent/US3913999A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500030A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-18 | Gte Products Corp., Wilmington, Del. | Verfahren und vorrichtung zum abgeben kleiner mengen quecksilber aus evakuierten und versiegelten glaskapseln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA705873A (de) | 1977-10-15 |
DE2340859A1 (de) | 1974-02-14 |
JPS4992880A (de) | 1974-09-04 |
CA981739A (en) | 1976-01-13 |
NL7311110A (de) | 1974-02-13 |
ATA705773A (de) | 1978-03-15 |
GB1419099A (en) | 1975-12-24 |
AT346417B (de) | 1978-11-10 |
AT343757B (de) | 1978-06-12 |
US3913999A (en) | 1975-10-21 |
HU174990B (hu) | 1980-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340859B2 (de) | ||
EP0602530B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe | |
DE2940563C2 (de) | ||
DE2133136A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lampen | |
DE1220039B (de) | Elektrische Metalldampflampe | |
DE1287215B (de) | Quecksilberdampfdruck-Steuereinrichtung mit einem abschnittweise Amalgam bildenden Metall | |
DE2835904C2 (de) | Verwendung einer Baueinheit aus Elektrode und Zuleitung | |
DE2913845C2 (de) | Leitungseinführung für eine Miniatur-Hochdruck-Metalldampfentladungslampe | |
EP1492146A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Aussenkolben | |
DE10241398B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampe | |
DE3907277A1 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe | |
DE102009039899B4 (de) | Entladungslampe mit Wasserstoff-Getter, der an der Innenwand eines Gefäßes durch Schmelzen befestigt ist | |
DE2548301C3 (de) | Natriumdampf-Hochdrucklampe | |
DE10033662B4 (de) | Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2131887C3 (de) | Blitzentladungslampe | |
DE69107572T2 (de) | Metallhalogenidlampe. | |
EP0718869B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE2713702C3 (de) | ||
DE2027893A1 (de) | Entladungslampe mit amalgambildenden Stoffmengen zur Pegulierung des Quecksilberdampfdruckes | |
DE69011145T2 (de) | Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe. | |
DE2340885A1 (de) | Verfahren zum gettern in einer kammer | |
DE2209805A1 (de) | Metalldampfhochdruckentladungslampe | |
DE69309417T2 (de) | Leuchtstofflampe | |
AT119228B (de) | Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas. | |
DE4037721C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Natriumhochdrucklampe sowie dafür geeignete Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: THORN EMI LTD., LONDON, GB |
|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |