DE2340840A1 - Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmen - Google Patents
Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmenInfo
- Publication number
- DE2340840A1 DE2340840A1 DE19732340840 DE2340840A DE2340840A1 DE 2340840 A1 DE2340840 A1 DE 2340840A1 DE 19732340840 DE19732340840 DE 19732340840 DE 2340840 A DE2340840 A DE 2340840A DE 2340840 A1 DE2340840 A1 DE 2340840A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- vehicle
- carrier
- members
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/14—Straightening frame structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Walter D. Whitney
1420 Industrial Way
V.St.A.
Unser Zeichens W 886
Vorrichtung zum Geraderichten von Fahrzeugkarosserien und Fahrzeugrahmen
Die Erfindung betrifft einen Rahmen zum Tragen eines beschädigten Fahrzeuges in solcher Weise, daß verschiedene
Drück- und Zugarbeitsgänge an der Karosserie und am Rahmen des Fahrzeuges durchgeführt
werden können.
Das Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Fahrzeugtragrahmens der es ermöglicht/ daß größere
Kräfte auf den Rahmen während der Drück- und Zugarbeitsvorgänge am Fahrzeug aufnehmen kann, als es bisher
möglich war.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines relativ billigen und leicht herzustellenden
Rahmens, der so ausgebildet ist, daß die Befestigung von verschiedenen Einrichtungen erleichtert wird, die
Gei.
509809/0062
bei dem Geraderichten von Teilen eines beschädigten Fahrzeuges verwendet werden, und zwar einschließlich des
Geraderichtens der Karosserie und des Rahmens dieses Fahrzeuges.
Die Erfindung betrifft somit einen horizontal angeordneten Rahmen, der so ausgebildet ist, daß dieser ein beschädigtes
Fahrzeug tragen kann, wobei dieser Rahmen ferner so gestaltet ist, daß Zug- und Drückarbeitsvorgänge
an der Fahrzeugkarosserie und am Fahrzeugrahmen erleichtert werden. Die Hauptabschnitte des Rahmens
sind vorgespannt, um eine Kompressionsspannung in den unteren Fasern des Rahmens, zu erzeugen und eine Zugspannung
in den oberen Fasern, so daß größere nach oben gerichtete Kräfte an den Enden des Rahmens aufgenommen
werden können, als von einem nicht vorgespannten Rahmen. Der Fahrzeugträger ist ferner so ausgebildet, daß die
Aufbringung von Zug- und Drückkräften auf die Karosserie und den Rahmen des Fahrzeuges erleichtert wird. Die
Ausbildung dieses Fahrzeugträgers ermöglicht die Verwendung des Trägers mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen
oder Befestigungseinrichtungen, die verwendet werden, um die Lastaufnahmeglieder zu befestigen, die die Kräfte
auf das Fahrzeug ausüben.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf den Fahrzeugtragrahmen,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Hauptabschnittes des Rahmens, wobei dieser Hauptabschnitt
in deformiertem Zustand gezeigt ist,
509809/0062
Figur 3 eine Seitenansicht des vollständigen Rahmens,
Figur 4 eine stark vergrößerte Schnittansicht durch
eine Seite des Rahmens genommen längs der Linie 4-4 in Fig. 1,
Figur 5 eine stark vergrößerte Schnittansicht durch
ein Ende des Rahmens und durch eine tragbare
Befestigungseinrichtung, die als Anker für
eine Kette oder für ein anderes Spannglied
dient, und
ein Ende des Rahmens und durch eine tragbare
Befestigungseinrichtung, die als Anker für
eine Kette oder für ein anderes Spannglied
dient, und
Figur 6 eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 1
dargestellten Rahmens, wobei ein L-förmiger
fahrbarer Hilfsrahmen dargestellt ist, der
zusammen mit dem Erfindungsgegenstand verwendet wird.
dargestellten Rahmens, wobei ein L-förmiger
fahrbarer Hilfsrahmen dargestellt ist, der
zusammen mit dem Erfindungsgegenstand verwendet wird.
Es sei zuerst auf die Fig. 1 und 3 Bezug genommen. Erfindungsgemäß
ist ein relativ großer, im allgemeinen rechteckiger Rahmen vorgesehen, der in Längsrichtung sich erstreckende
Hauptrahmenteile 10, 11 aufweist. Diese Hauptrahmenteile
bestehen vorzugsweise aus dickwandigen rechteckigen Rohren (Fig. 4). Die Hauptendabschnitte 12, 13
bestehen aus einem ähnlichen Profilmaterial und sind an
ihren Enden mit den in Längsrichtung sich erstreckenden
Seitenteilen 10, 11 verschweißt, so daß eine rechteckige
Basis des Rahmens gebildet wird.
bestehen aus einem ähnlichen Profilmaterial und sind an
ihren Enden mit den in Längsrichtung sich erstreckenden
Seitenteilen 10, 11 verschweißt, so daß eine rechteckige
Basis des Rahmens gebildet wird.
Um den Widerstand des Rahmens gegen ein Verbiegen zu verbessern, welches durch die verhältnismäßig schweren Kräfte
hervorgerufen werden könnte, die notwendigerweise verwendet werden, ist der im vorstehenden beschriebene Basisabschnitt
des Rahmens derart vorgespannt, daß die oberen
Fasern einem Zug und die unteren Fasern einer Kompression
Fasern einem Zug und die unteren Fasern einer Kompression
509809/0062
23A0840
ausgesetzt sind. Dies erfolgt in der Weise, daß der Basisabschnitt
des Rahmens in seiner Mitte so unterstützt oder getragen wird, wie es schematisch in Fig. 2 gezeigt ist
und daß die Enden nach unten gezogen werden, bis sich ein im wesentlichen vorgespannter Zustand eingestellt
hat. Während sich der Basisabschnitt des Rahmens in diesem vorgespannten Zustand befindet, werden die oberen
Teile des Rahmens am Basisabschnitt angeschweißt. Ein derartiger oberer Abschnitt soll nunmehr beschrieben
werden.
An Stellen, die in Längsrichtung des Rahmens im Abstand voneinander angeordnet sind, werden verhältnismäßig
schwere, in Querrichtung sich erstreckende Bauglieder 15, 16, 17 vorgesehen und die Enden dieser Bauglieder
werden mit den oberen Seiten der im Abstand voneinander angeordneten Rahmenbauteile 10 und 11 verschweißt. Während
sich die Rahmenbauteile 10, 11 noch in ihrem vorgespannten Zustand befinden, werden obere Zwischenrahmenteile 20, 21,
22 und 23 mit ihren Enden an den Querbaugliedern 15, 16, 17 verschweißt, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Zusätzlich
werden innere Querstreben 24, 25 mit ihren Enden an benachbarte Zwischengliedern angeschweißt und werden gleichzeitig
im Abstand nach oben von der oberen Oberfläche der Basisrahmenglieder durch Distanzstücke 28 (Fig. 3)
gehalten, welche an den Zwischengliedern und den Basisrahmenteilen 10 und 11 angeschweißt werden.Zusätzlich
werden äußere Rahmenglieder 30, 31 an ähnlichen Distanzstücken 28 entlang ihrer unteren Seiten angeschweißt, so
daß eine starre Verbindung zwischen all den Rahmenbauteilen erzielt wird. Nachdem der obere Abschnitt des
Rahmens auf diese Weise zusammengebaut und am unteren
Basisabschnitt verschweißt ist, werden die schematisch in Fig. 2 dargestellten Kräfte abgeschaltet und es wird
eine wesentliche Größe des vorgespannten Zustandes der Basisrahmenbauteile 10, 11 aufrecht erhalten. An dieser
Stelle sei bemerkt, daß dieser Aufbau es ermöglicht, daß die Endabschnitte des Rahmens größere nach oben gerichtete
509809/0062
Belastungen ohne Ausfall aufnehmen können, als es möglich wäre, wenn ein vorgespannter Zustand nicht in den
Basisrahmenteilen 10, 11 erzeugt worden wäre. Durch die Höhenzunahme des Rahmens durch den Einbau der oberen
Rahmenglieder wird ganz erheblich der Biegewiderstand des starren zusammengebauten Rahmens verbessert, so daß
dieser Rahmen wesentlich besser Lasten aufnehmen kann. Durch die spezielle Form des Rahmens wird dieser nicht
nur verstärkt und versteift, sondern es wird auch die leichte Befestigung von verschiedenen Halterungs- oder
Zusatzeinrichtungen ermöglicht, die beim Geraderichten von Fahrzeugen verwendet werden.
Um den Rahmen auf eine passende Höhe anzuheben, damit Bedienungspersonal an den Fahrzeugen arbeiten kann,
können Schenkel 35 an jeder der vier Ecken des Rahmens vorgesehen sein und falls gewünscht, können Laufrollen
36 vorgesehen sein, so daß der Rahmen und das Fahrzeug leicht an eine beliebige Stelle verfahren werden können.
Damit das Fahrzeug auf den Rahmen gebracht v/erden kann, ist eine Anzahl von Laufabschnitten 37 vorgesehen und
diese erstrecken sich zwischen den Quergliedern 15, 16, 17 und den inneren Rahmengliedern 24, 25. Zusätzlich sind
noch geneigte Rampen 38 (Fig. 3) vorgesehen, die sich mit einem Ende auf dem Boden abstützen und deren anderes Ende
an den äußeren Endrahmenbauteilen 30, 31 befestigt ist oder sich an diesen abstützt. Die Laufflächenteile 37
und die Rampen 38 sind in leichter Weise quer zum Rahmen beweglich, um eine Anpassung an den speziellen Abstand
zwischen den Rädern des Fahrzeuges herstellen zu können. Nicht benutzte Laufabschnitte können entfernt werden, um
einen leichten Zugang zu dem Fahrzeug zu ermöglichen.
Beispielsweise sind mittels Schweißung an den inneren Seiten der in Längsrichtung sich erstreckenden Hauptrahmenbauteile
10, 11 ähnliche jedoch schmalere innere Glieder 40, 41 befestigt, die entlang ihrer inneren
509809/0062
"■ β ""
oberen Kanten mit festen Flacheisen 42 ausgerüstet sind,
die eine Schienenbahn bilden, welche gleitbar bewegliche Träger 45 aufnimmt. Drei derartige bewegliche Träger sind
in Fig. 1 dargestellt. Es sei jedoch bemerkt, daß die Anzahl ändern kann, und zwar in Abhängigkeit von den Bedingungen
und von dem Bedarf des Benutzers und von der Größe des Rahmens. Wie Fig. 4 zeigt, weisen die beweglichen
Träger 45 ein Paar in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, quer sich erstreckende Kastenrahmenglieder
46, 47 auf, die an ihren entgegengesetzten Enden durch Verschweißung mit U-Profil-Bauteilen 48 verbunden sind,
wobei die oberen Flansche der U-Profil-Bauteile sich auf
den Schienen 42 abstützen.. Um eine übermäßige Querverschiebung der beweglichen Träger 45 zu verhindern, ist
ein kurzer Stift oder Zapfen 50 an die Unterseite des äußeren Endes des oberen Flansches eines jeden U-Profil-Bauteils
4 8 angeschweißt. Die Schiene 42 kann durch einen nicht dargestellten Schlitz an einer Stelle entlang der
Länge der Schiene unterbrochen sein, wodurch der Einbau der beweglichen Träger 45 ermöglicht wird. Mit Ausnahme
dieser Schlitze können sich die Schienen 42 über die volle Lange der inneren Bauglieder 40 hinweg erstrecken.
Eine Funktion der beweglichen Träger 45 ist es, in einstellbarer Weise einen verdrillten Stab 52 (Fig. 4) aufzunehmen.
Dieser Stab 52 ist gleitbar innerhalb einer im allgemeinen rechteckigen Hülse 53 angeordnet, die sich an
ihrem unteren Ende auf einem der beweglichen Träger 45 abstützt. Bed spielsweise durch Anschweißen an die Hülse
53 ist eine nach unten sich erstreckende flache Stange
54 an dieser befestigt, die neben ihrem unteren Ende eine rechteckige öffnung 55 aufweist, in die ein nicht
dargestellter Keil eingetrieben werden kann. Die verdrillte Stange 52 weist entlang ihrer Länge eine Anzahl
von Bohrungen 57 auf und die beiden gegenüberliegenden Seiten der Hülse 53 sind mit Bohrungen ausgerüstet, so
509809/0062
daß ein Zapfen 58 durch die Hülse und durch den Stab 52 hindurchgeführt v/erden kann, um das obere Ende des
Stabes oder der Stange in der erforderlichen Lage anzubringen, wodurch eine Abstützverankerung für irgendeinen
gewünschten Teil des Rahmens oder des Gehäuses oder der Karosserie gebildet wird.
Eine weitere Benutzung der beweglichen Träger 45 ist in Fig. 6 dargestellt. Es wird ein fahrbarer L-förmiger
Rahmen 60 zusammen mit einer Zugvorrichtung 61 verwendet, und es wird eine Zugkraft bei der Darstellung in Fig. 6
nach links ausgeübt. Die Zugvorrichtung 61 ist in ihren Einzelheiten in der US-PS 3 39B 565 beschrieben. Erfindungsgemäß
ist der horizontale Schenkel 62 des Rahmens 60 mit einer Anzahl von horizontal sich erstreckenden
Bohrungen 63 ausgerüstet und kann einen umgedrehten U-Profil-Sattel 64 aufnehmen. Beide Schenkel dieses Sattels
sind mit Bohrungen 65 versehen, die mit den Bohrungen 63 im Schenkel 62 fluchten können, so daß der Sattel
64 entlang der Länge des Schenkels 62 eingestellt werden kann. An der Oberseite des Sattels 64 ist eine nach oben
sich erstreckende Halterung 66 befestigt, die einen oberen horizontal sich erstreckenden Flansch 67 aufweist,
der so ausgebildet ist, daß dieser über der Oberseite eines der oberen Rahmenbauteile, die im vorstehenden beschrieben
wurden, sitzen kann. Vom äußeren Ende des Schenkels 62 wird gleitbar eine Hülse 70 aufgenommen,die
auf ihrer oberen Seite einen nach oben sich erstreckenden Gewindebolzen 71 trägt, der sich durch den Raum zwischen
den Kastenrahmenbauteilen 46, 47 einer der beweglichen Träger 45 hindurch erstreckt. Eine schwere Beilagscheibe
72 ist auf der oberen Seite des beweglichen Trägers vorgesehen und wenn man eine Mutter 73 am Bolzen 71 festzieht,
so wird das äußere Ende des Schenkels 62 vom Boden abgehoben. Ein ausreichender Widerstand gegen eine Abwärtsbewegung
des äußeren Endes dieses Schenkels ist vorgesehen.
509809/0062
Durch diesen Aufbau kann die Halterung 66 eine Abwärts- und Einwärtsbewegung des Rahmens 60 verhindern und der
Bolzen 71 widersteht den nach unten gerichteten Kräften, die auf das obere Ende des Schenkels 62 ausgeübt werden.
Auf diese Weise entsteht ein Widerstand gegenüber dem horizontal gerichteten Zug, der schematisch bei 74 dargestellt
ist und der am senkrechten Schenkel des Rahmens 60 angreift und es ist auch ein Widerstand gegen das verhältnismäßig
große Kräftepaar vorhanden, welches die Neigung hat, den Rahmen 60 in Richtung des Uhrzeigersinnes
um die Laufräder 75 zu verschwenken.
Der im vorstehenden beschriebene Rahmen ist sehr gut zu einer Verwendung mit einer üblichen Zugkette geeignet,
wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Kette 78 kann an einem Ende mittels eines nicht dargestellten Hakens an dem Teil
des Rahmens befestigt werden, auf den eine Zugkraft ausgeübt werden soll. Das andere Ende der Kette kann durch
den Schlitz hindurchgeführt werden, d?r zwischen den
unteren Basisrahmenbauteilen 10, 11, 12 und 13 und den äußeren Rahmenteilen 20, 21, 22, 23, 30, 31 vorgesehen
ist. Dieser Schlitz oder Zwischenraum erstreckt sich im wesentlichen um den gesamten Umfang des Rahmens herum.
Bei dem speziellen in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein U-Bolzen 79 verwendet werden, um die
Kette an dem Rahmen zu befestigen.
Ein ähnliches Ergebnis kann durch eine Halterung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, erzielt werden. In diesem
Fall ist die Halterung ganz allgemein mit 80 bezeichnet und bildet eine Verankerung, die in ähnlicher Weise wirksam
ist wie die in Fig. 4 dargestellte. Die Halterung 80 weist eine verhältnismäßig schwere Frontplatte 81 auf,
die eine öffnung 82 hat, welche eine Kette oder ein ähnliches Spannglied aufnehmen kann. Ein Paar. Seitenplatten
83 sind an der Frontplatte 81 und an einer Basisplatte
509809/0062
angeschweißt. An der Seitenkante das Basisplatte 84, die der Frontplatte 81 gegenüberliegt, ist eine hintere Platte
86 mit ihrer oberen Kante angeschweißt und diese Platte weist am unteren Ende einen integralen Flansch 87 auf,
der sich unter einem der unteren Hauptrahmenglieder erstreckt, wie beispielsweisen unter den Rahmenbauteil 13,
wie es Fig. 5 zeigt. Die oberen Seiten der Rahmenbauteile 25, 31 (oder 24, 30) bilden eine feste und stabile Basis
für die Halterung 80 und der untere Flansch 87 nimmt die Momentenbelastung auf, die auf den Rahmen durch die Kraft
ausgeübt wird,die bei 88 schematisch dargestellt ist.
Es sei bemerkt, daß der nach oben offene Raum zwischen den Rahmenbauteilen 24, 30 und zwischen den Rahmenbauteilen
25, 31 auch zur Aufnahme eines Spanngliedes wie beispielsweise einer Kette 78 verwendet werden kann, wodurch
ein Widerstand gegen nach oben gerichtete Kräfte erzielt wird, wenn es erwünscht ist, den Fahrzeugrahmen
an einer Stelle nach unten zu ziehen. In diesem Fall kann die Kette 78 in einer Weise verwendet werden, die ähnlich
wie die ist, die in Fig. 4 dargestellt ist.
Es ist zu erkennen, daß der im vorstehenden beschriebene Rahmen zu einer optimalen Festigkeit für die verhältnismäßig
großen Kräfte führt, die normalerweise ausgeübt werden und daß gleichzeitig die Form des Rahmen es ermöglicht,
daß verschiedenen Halterungen oder Befestigungen vorgesehen werden können, wodurch eine Vielseitigkeit
in der Ausübung der Arbeitsgänge erzielt wird, die erforderlich sind, um Fahrzeugrahmen und Fahrzeugkarosserien
gerade zu richten.
509809/0062
Claims (9)
- Patentansprücheί 1.!Vorrichtung zum Geraderichten von Fahrzeugkarosserien —und Fahrzeugrahmen, gekennzeichnet durch einen im allgemeinen rechteckigen Fahrzeugträger, der im Abstand oberhalb des Bodens angeordnet ist, einen L-förmigen Rahmen, der einen horizontalen Schenkel aufweist, der unter diesem Fahrzeugträger angeordnet werden kann, Laufräder, die an dem horizontalen Schenkel angeordnet sind, Zugeinrichtungen am vertikalen Schenkel des Rahmens, durch die eine im allgemeinen horizontale Kraft auf ein Fahrzeug auf dem träger ausgeübt werden kann, und durch Mittel, die das Ende des horizontalen Schenkels mit dem Träger verbinden, so daß dem Drehmoment widerstanden wird, welches die Neigung hat, den Rahmen zu drehen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem horizontalen Schenkel ein Anschlag vorgesehen ist, der sich gegen eine der Umfangsseiten des Trägers anlegt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Träger mit seinen gegenüberliegenden Enden an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugträgers gleitbar gelagert ist, und daß ein Zugglied diesen beweglichen Träger und das Ende des horizontalen Schenkels verbindet.
- 4. Vorrichtung zum Geraderichten von Fahrzeugkarosserien und Fahrzeugrahmen, gekennzeichnet durch einen im allgemeinen rechteckigen Fahrzeugträger, der an jeder Kantenseite ein Paar von oberen und unteren Rahmengliedern aufweist, die durch Distanzstücke im Abstand voneinander angeordnet sind und die starr mit den Distanzstücken509809/0062verbunden sind, um einen horizontalen Schlitz im wesentlichen um den gesamten Umfang des Rahmens herum zu bilden, der ein Zugelement aufnimmt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Enden des Fahrzeugträgers einen zusätzlichen Rahmen aufweisen, der von den oberen Rahmenteilen an diesen gegenüberliegenden Enden im Abstand nach innen angeordnet ist, um senkrecht sich öffnende Schlitze zu bilden,die Zugelemente aufnehmen können.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch· 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Träger gleitbar mit seinen gegenüberliegenden Enden am Fahrzeugträger gelagert ist, und zwar an Stellen in der Nähe eines Paares von einander gegenüberliegenden unteren Rahmenbauteilen.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein L-förmiger Rahmenbauteil mit einer Zugvorrichtung am senkrechten Schenkel ausgerüstet ist und daß das äußere Ende des horizontalen Schenkels des L-förmigen Rahmens mit dem beweglichen Träger verbunden ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag am unteren Schenkel vorgesehen ist, der sich gegen eine Seite des Fahrzeugträgers anlegt.
- 9. Vorrichtung zum Geraderichten von Fahrzeugkarosserien und Fahrzeugrahmen, gekennzeichnet durch einen im allgemeinen rechteckigen Fahrzeugträger, der ein erstes Paar von langgestreckten, in Längsrichtung sich erstreckenden Gliedern aufweist, die vorgespannt sind, um eine Kompressionsspannung in den unteren Fasern und eine Zuspannung in den oberen Fasern zu erzeugen, wobei Mittel vorgesehen sind,-mit denen dauernd diese509809/0062Glieder in vorgespanntem Zustand gehalten werden, um die Fähigkeit des Trägers, nach oben gerichteten Kräften an seinen Enden zu widerstehen, zu verbessern, wobei diese zuletzt genannten Mittel ein zweites Paar von in Längsrichtung sich erstreckenden Trägerbauteilen aufweisen, die nach oben im Abstand von den oberen Seiten der ersten Glieder angeordnet sind, wobei Distanzstücke zwischen diesen ersten und zweiten Trägerbauteilen angeordnet und fest an diesen befestigt sind, um einen in Längsrichtung sich erstreckenden Schlitz zwischen den ersten und zweiten Bauteilen zu erzeugen.509809/0062
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340840 DE2340840A1 (de) | 1973-08-13 | 1973-08-13 | Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340840 DE2340840A1 (de) | 1973-08-13 | 1973-08-13 | Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340840A1 true DE2340840A1 (de) | 1975-02-27 |
Family
ID=5889582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340840 Pending DE2340840A1 (de) | 1973-08-13 | 1973-08-13 | Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2340840A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001998A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-02 | C Valat | Banc universel pour l'assemblage, le controle et la reparation des vehicules automobiles |
FR2452337A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-24 | Valat Claude | Banc universel reversible pour l'assemblage, le controle et la reparation des carrosseries de vehicules endommages |
-
1973
- 1973-08-13 DE DE19732340840 patent/DE2340840A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001998A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-02 | C Valat | Banc universel pour l'assemblage, le controle et la reparation des vehicules automobiles |
FR2452337A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-24 | Valat Claude | Banc universel reversible pour l'assemblage, le controle et la reparation des carrosseries de vehicules endommages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843187C1 (de) | ||
EP0596232B1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements | |
DE8911634U1 (de) | In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad | |
DE1933573A1 (de) | Verfahren zum Richten von Fahrzeugkarosserien und -rahmen sowie Geraet zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3150640A1 (de) | Form zum giessen von betonwaenden | |
EP0547356B1 (de) | Unterzugschalungszwinge | |
DE3215002A1 (de) | Baustuetze | |
EP0467182B2 (de) | Pritschenaufbau | |
DE2340840A1 (de) | Vorrichtung zum geraderichten von fahrzeugkarosserien und fahrzeugrahmen | |
DE3152360C2 (de) | ||
DE4031663A1 (de) | Fachwerk-dachkonstruktion | |
DE2556365A1 (de) | Stuetzenturm | |
DE3221799A1 (de) | Haltebock zum aufstellen von baustuetzen | |
DE3046593A1 (de) | "transportgestell fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen" | |
EP1291265A2 (de) | Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen | |
EP1695923B1 (de) | Transport- und Lagergestell | |
DE68903108T2 (de) | Stuetzsaeule zur montage einer plattform, z.b. einer balkonbuehne auf eine wand. | |
DE19935778B4 (de) | Deichselanordnung | |
AT254937B (de) | Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen zur wahlweisen Anordnung einer Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern | |
DE3443377A1 (de) | Hochdachtraeger-element fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1718031U (de) | Lagerung von tanks oder aehnlichen aufbauten auf fahrgestellen. | |
DE8421164U1 (de) | Tragvorrichtung | |
DE1509023C (de) | Fachwerkträger mit hölzernen Gurten | |
DE202020100009U1 (de) | Auswechselbarer Schienenwagenkasten | |
DE9010169U1 (de) | Halterung für Gastank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |