DE2340835A1 - Oelsperre - Google Patents
OelsperreInfo
- Publication number
- DE2340835A1 DE2340835A1 DE19732340835 DE2340835A DE2340835A1 DE 2340835 A1 DE2340835 A1 DE 2340835A1 DE 19732340835 DE19732340835 DE 19732340835 DE 2340835 A DE2340835 A DE 2340835A DE 2340835 A1 DE2340835 A1 DE 2340835A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil barrier
- oil
- barrier
- barrier according
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 208
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 148
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/06—Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
- E02B15/0814—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
- E02B15/0821—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted for protection against fire or extreme heat
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/08—Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
- E02B15/0857—Buoyancy material
- E02B15/0885—Foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Dipl.-Ing. E. E. Finkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti
Dipl.-Ing. W. Ernesti
Patentanwälte GOBMELIS IN 'ΐ VELD
463 Bochum
i2 Viaardingen / Niederlande
Fernsprecher 415 SO, 4 23 27
Telegrammadresse: Radtpatent Bochum
73 14-3
EEF/US
EEF/US
ölsperre
Die Erfindung "bezieht sicli auf eine ölsperre, die dazu
dient, ausgelaufenes öl zu lokalisieren, das sich um einen
CIflecken im Wasser ausgebreitet hat. Eine derartige
Sperre kann unter anderem auf Schiffen, insbesondere Tankern, verwendet werden, um Öl, das infolge eines Leckes
aus dem Schiff ausgelaufen ist, an der Längsseite des Schiffes zu sammeln, ölsperren werden auch in Häfen, Flüssen
oder an anderen Crten verwendet, an denen eine Strömung
herrscht, um Ölschichten daran zu hindern,, flußabwärts zu
strömen. In derartigen Fällen wird die Ölsperre quer zur Richtung der Strömung ausgefahren. Bekannte Ölsperren bestehen
aus einem Streifen aus einem Gewebe oder aus Kunststoff, der in Abständen mit Einrichtungen versehen ist, die
dazu dienen, den Streifen ausgebreitet zu halten. Während der Benutzung stellt sich der Streifen selbst in eine
senkrechte Lage und wird in dieser Stellung schwimmend' mit Hilfe der erwähnten Einrichtungen, die mit~lüftriebskörpern
zusammenwirken, auf dem Wasser gehalten.Die Auftriebskörper sind darüber hinaus so dimensioniert, daß die
Sperre sich aus der senkrechten Stellung nicht verkantet.
'Eine derartige Verkantung kann sowohl beim Ausbreiten der Sperre als auch während des Betriebs auftreten. Im letztgenannten
Fall wird die ölsperre einer so starken Strömung
ttusgesetzt, daß eine negative Stabilität hervorge-
409824/0233 C0PY
rufen wird. Wenn die ölsperre sich verkantet hat, Kr^ .-.ie
ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Die "bekannten Glr-.perreii
haben ferner den Nachteil, daß, auch wenn sie in der gewünschten
Arbeitsstellung sind, bei einer bestimmten »Stärke
der Wasserströmung Öl unter der Sperre hindurchiließt.
Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, daß die Stellen,
an denen die Sperre ausgebreitet oder eingeholt werden soll, häufig äußerst ungeeignet für die erforderlichen
Arbeitsgänge sind, insbesondere wegen des komplizierten Aufbaus der Sperre mit ihren Schwimmkörpern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölsperre
so auszubilden, daß die erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Die Erfindung besteht darin, daß wenigstens zwei Ölsperrenteile
verwendet werden, die sich parallel zueinander erstrecken, wobei jeder Teil aus einer Anzahl von aneinander
grenz enden Stangen besteht, die parallel zueinander angeordnet und mittels wenigstens eines Bandes zusammengehalten
sind und die Stangen im wesentlichen die gleiche Länge haben und aus einem Material bestehen, das auf dem
Wasser schwimmt und daß die einzelnen ölsperrenteile durch Abstandshalter im Abstand voneinander gehalten werden.
Die ölsperre gemäß vorliegender Erfindung hat den Vorteil,
daß keine Schwimmkörper notwendig sind, um sie auf der Wasseroberfläche zu halten. Der Neigung der Sperre, sich
zu verkanten, wird dadurch entgegengetreten, da3 sie sozusagen auf zwei Füßen steht. An den Stellen, en denen
die Abstandshalter angebracht sind, hat die Ölsperre gemäß
vorliegender Erfindung einen Querschnitt, der einem
umgekehrten U entspricht, dessen Schenkel sich in das Wasser erstrecken, während die Basis oberhalb des Wassers
liegt. Ein großer Vorteil ist darin zu sehen, daß c.ie ΟΙΑ
09824/0233 SAD ORSQSNAL
sperre weniger Tiefgang benötigt, wenn sie in fließendem Wasser eingesetzt wird. Wenn eine ülschicht, die auf dem
Wasser schwimmt und durch die Strömung oder durch den Wind fortbewegt wird, auf den ersten Sperrenteil mit großer
Geschwindigkeit von beispielsweise 2 Knoten auftrifft, fließt, wie es auch bei den bekannten Sperren der Pail
ist, etwas Öl unter dem ersten Sperrenteil hindurch. Dieses durchlaufende öl erscheint infolge senkrechter Strömungen
·schnell an der Wasseroberfläche. Der zweite 01-sperrenteil
hält die ölmenge, die den ersten Teil passiert hat, auf. Die Bedingungen, z.B. die Dicke der Ölschicht
und die Stärke Cwj* Strömung, müssen extrem ungünstig sein,
damit die ölschicht, die den zweiten Sperrenteil erreicht, in solchen Mengen vorliegt, daß auch hier Öl unter der
Sperre hindurchgeht. Wenn solche ungünstigen-Umstände vorliegen,
besteht die Möglichkeit, einen dritten, möglicherweise einen vierten Sperrenteil oder noch mehr Teile zu
verwenden. Der erwähnte geringe Tiefgang der ölsperre führt zu einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit des
Wassers am Boden der Sperre. Die Möglichkeit, daß Ölteilchen mit einer geringeren Schwerkraft durch das Wasser
mitgerissen werden, ist daher auch geringer. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Ölsperre gemäß
vorliegender Erfindung, insbesondere weil sie weniger empfindlich gegenüber Wasserströmungen ist als die bekannten
Sperren, in besonderer Weise geeignet ist, einen Ölflecken auf der Wasseroberfläche zu verschieben.
Die ölsperre gemäß vorliegender Erfindung ist sehr viel
einfacher aufgebaut als die bekannten Sperren und daher auch preisgünstiger herzustellen.
Bei der Sperre gemäß vorliegender Erfindung laufen ein
oder mehrere Bänder durch Bohrungen, die in ,jeder Stange vorgesehen uixid und die Achse der Stange senkrecht schnei-
409824/0233 BAD OBM««.
den. Vorzugsweise hat jede Stange die Form eines Rohres und besteht aus einem Werkstoff, der leichter als Wasser
ist, wobei ein kreisförmiger Querschnitt benutzt wird, und das Rohr mit einem Schaumkunststoff gefüllt wird, der
wasserundurchlässig ist.
Die Abstandshalter bestehen vorzugsweise, aus einem U-förmigen
Element, dessen Schenkel auf zwei Stangen der Sperrenteile aufgesteckt werden, die sich in einer Richtung gegenüberliegen,
die senkrecht zu der Richtung verläuft, in der sich die Sperre erstreckt.
Um die Stellen zu markieren, an denen Abstandshalter angebracht werden, ragen die Stangen, auf die ein Abstandshalter
aufsteckbar ist, an der Befestigungsseite über die Stäbe hinaus.
Auch das Material, aus dem die Bänder bestehen, wird entsprechend ausgewählt; vorzugsweise wird Nylon benutzt.
Um die Feuergefahr so weit wie möglich zu dämmen, wird die
ölsperre gemäß vorliegender Erfindung vorzugsweise aus einem nicht brennbaren Material oder einem Material gefertigt,
das beispielsweise durch Aufbringen einer geeigneten Schutzschicht nicht brennbar gemacht worden ist. Um
Herstellungskosten einzusparen, reicht es aus, nur einen Sperrenteil aus nicht brennbarem Material zu fertigen, nämlich
den Teil, der beim Betrieb der Vorrichtung die ölschicht zuerst aufhält.
Nach dem Einsatz kann die Sperre wie die bekannten Sperren verstaut werden. Eine Vorrichtung zum Verstauen der ölsperre
gemäß vorliegender Erfindung besteht aus einem zweiteiligen Behälter. Die beiden Teile sind miteinander verbindbar
und haben ihre eigenen Auftriebskörper. Dies hat
409824/0233
gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß die ölsperre
nicht gereinigt zu werden braucht. Das öl oder anderer Schlamm, der von der Sperre abtropft, die kurz vorher
verstaut worden ist, tropft nicht in die Umgebung, sondern in den Behälter, in dem das öl das ästethische Aussehen
der Verstaueinrichtung nicht beeinträchtigt und keine Verunreinigung des Wassers mehr hervorruft. Der schwimmende
Behälter kann schnell an verschiedenen Stellen befestigt werden und auch in einfacher Weise wie ein Rettungsboot
an Bord des Schiffes geholt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
ein Teil des Behälters mit einer Haspel für die Ölsperre versehen, während der andere Teil mit einer Antriebsvorrichtung
für den Behälter versehen ist. Auf diese Weise kann sich der Behälter mit eigener Kraft bewegen. Ferner
besteht auf diese Weise die Möglichkeit, die ölsperre ohne äußerliche Hilfsmittel auszufahren. Wenn die Sperre
beispielsweise in einem Fluß in einer Richtung ausgefahren werden soll, die senkrecht zur Richtung der Strömung verläuft,
fährt der Behälter zu einem Ufer, wo er so verankert oder befestigt wird, daß das Ende des Behälters, das
mit dem Antrieb versehen ist, zur Mitte des Flusses gerichtet ist. Das freie Ende der ölsperre wird an dem Behälterteil
befestigt, der mit dem Antrieb versehen ist und dieser Behälterteil, nachdem die beiden Teile des Behälters
voneinander gelöst worden sind, in Richtung des anderen Ufers in Bewegung gesetzt, wobei· die Sperre von
der Haspel abgewickelt und ausgefahren wird bis das andere Ufer erreicht ist, an dem der Behälterteil, der den
Fluß überquert hat, befestigt wird.
Damit das Abwickeln reibungslos vor sich' geht, besteht die Wickeleinrichtung aus zwei Haspeln, die parallel zueinander
und senkrecht zum Boden des Behälters angeord-
409824/0233
net sind« Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters
wird der Teil, der die Haspeln trägt, an der Seite, die dem anderen Seil des Behälters gegenüberliegt,
mit Führungsmitteln zum Führen der Sperrenteile in dem nach, dem Abwickeln erforderlichen Abstand voneinander versehen.
Durch diese Maßnahme verlassen die Sperrenteile, wenn sie ausgefahren werden, den Behälter in dem erforderlichen
Abstand und die Abstandshalter können an den geeigneten Stellen ohne Schwierigkeiten angebracht werden.
Der Teil des Behälters, der mit dem Antrieb versehen ist,
wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung zum Zusammenziehen der Stangen der ölsperre versehen. Wenn zwischen den Stangen
während des Aufwickeins und Abwickeins infolge der Verlängerung der Bänder ein Spiel auftritt, werden diese
durch die Vorrichtung strammgezogen.
Gemäß einem weiterer) Merkmal der Erfindung wird vrenig£.tens
einer der beiden Behälterteile mit einer Abzugseinrichtung zum Abziehen des Öls versehen. Dadurch ist die ölsperre
gemäß vorliegender Erfindung außer zum Aufhalten und Sammeln eines ölfleckens, insbesondere auf Flüssen und
Kanälen und/oder Wasserwegen, auf denen eine Strömung herrscht, auch dazu geeignet, das öl zu entfernen. Bei dem
oben beschriebenen Fall, bei dem ein Ende der Sperre an einem Ufer befestigt ist, während das andere Ende, das
sogenannte freie Ende, ausgefahren wird, kann das Ausfahren beispielsweise zum Teil gegen die Strömung in der Weise
erfolgen, daß zwischen der ausgefahrenen Sperre und dem Ufer, von dem aus sie ausgefahren wurde, ein Winkel
von z.B. 70 eingeschlossen wird. Das öl, das mit der
Strömung abwärts getrieben wird, bewegt sich längs der Sperre in Bichtung der Stelle, an der sie an dem Ufer
befestigt ist. Wenn die Einrichtungen zum Abziehen des Öls an dieser Stelle angebracht werden, kann der gesamte
409824/0233
Ölfleck entfernt werden.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung hat der Behälter zum Verstauen der ölsperre einen Tiefgang, der größer ist
als der der Sperre während sie im Einsatz ist. Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere in offenem Wasser, wo
recht unterschiedliches Wetter herrschen kann, ist es oft wünschenswert, den ölflecken nicht nur zu lokalisieren,
sondern ihn zu sammeln und gleichzeitig zu entfernen, d.h. abzuziehen.
Die Sperre gemäß vorliegender Erfindung ist für diesen Zweck insofern geeignet, als jeweils ein Sperrenteil eine
größere Länge hat als das danebenliegende Sperrenteil, und an beiden Enden um das gleiche Stück gegenüber dem
benachbarten Teil vorsteht. Dabei ist die ölsperre an einem Ende mit einer Abflußeinrichtung versehen, die sich
senkrecht zur Längsrichtung und wenigstens über die Gesamtbreite der Sperre erstreckt und an dem Ende des längsten
Sperrenteils anliegt. Ferner ist jedes Sperrenteil mit wenigstens einem biegsamen Gelenk versehen, so daß
es in Abschnitte von praktisch gleicher Länge unterteilt wird und im Abstand von einem starren Rahmen umgeben, der
mit eigenen Auftriebskörpern über dem Wasser gehalten wird und mit den äußeren Sperrenteilen mittels biegsamer
Verbindungsmittel verbunden ist.
Wenn die ölsperre gemäß vorliegender Erfindung über oder
durch einen ölfleck gezogen wird, fließt überraschenderweise gleichzeitig mit der erwähnten Abschirmung des ölfleckens
ein Wasser-Öl-Gemisch durch den Spalt zwischen den Sperrenteilen vom freien Ende der Sperre in Richtung
des Endes, das mit der Abflußeinrichtung versehen ist. . In der Sperre selbst fließt die Flüssigkeit praktisch
senkrecht zur Richtung der Bewegung der Sperre. Die Menge
A0982A/0233
des öl-Wasser-G-emisches, das sich in bezug auf die Bewegungsrichtung
der Sperre vor dem ersten Sperrenteil befindet, kann quer zur Bewegungsrichtung der Sperre an beiden
Enden des vordersten Teils vorbeifließen und wird an
den Abschnitten des benachbarten Sperrenteils gesammelt, die gegenüber dem vordersten Seil vorstehen. Das Gemisch
gelangt also in die erwähnte Strömung, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Sperre zwischen den Sperrenteilen
zur Abflußeinrichtung fließt. Während des Einsatzes wird die Abflußeinrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme des
abgezogenen Öl-Wasser-Gemisches verbunden.
Die Einrichtung zum Abziehen des Öl-Wasser-Gemisches hat
ihre eigenen Auftriebskörper, die keinen nachteiligen Einfluß auf die senkrechte stabile Lage der ölsperre haben.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Abflußeinrichtung einen wannenartigen Querschnitt hat. Die auf der entgegengesetzten
Seite der Sperre liegende Wandung ist höher als die an die Sperre angrenzende Wandung, die mit einem Rückschlagventil
versehen ist. Die Auftriebskörper der Abflußeinrichtung sind so bemessen, daß während des Betriebes
die Kante der unteren Wandung leicht unterhalb der Wasseroberfläche liegt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß von der Flüssigkeit, die der Abflußeinrichtung zugeführt wird, infolge der oben
erwähnten Querströmung zwischen den Sperrenteilen nur eine dünne Oberflächenschicht, die im wesentlichen das öl enthält,
Zugang zu der Abfluß einrichtung hat. Um zu verhindern, daß die Flüssigkeit, wenn sie in die Abflußeinrichtung
eingetreten ist durch die ständig vorhandene Bewegung der Wasseroberfläche nach außen zurückgedrückt wird,
liegt die Innenfläche der niedrigeren Wandung gegen einen Schieber an, der in senkrechter Richtung verschiebbar
409824/0233
ist, lim die Höhe der angrenzenden Wandung zu verändern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schieber durch einen Arm gehalten, der am anderen Ende
gelenkig an einer Welle angebracht ist, die in Längsrichtung der Wanne im wesentlichen in Höhe der Kante der niedrigeren
Wandung angeordnet ist.
In offenem Wasser wird dem Seegang Rechnung getragen, der eine ölsperre, insbesondere eine Sperre größerer Länge,
Kräften unterwirft, die Belastungen für die Konstruktion hervorrufen, insbesondere in Längsrichtung der Sperre.
Die erwähnten biegsamen Gelenke dienen dazu, die Belastung zu verringern. Die beiden !Teile einer Sperre, die an ein
Gelenk angrenzen, können sich zueinander in jeder !Richtung bewegen. Die ölsperre ist daher für den erwähnten Verwendungszweck
besonders geeignet. Vorzugsweise besteht eine Gelenkverbindung aus biegsamem Material, das zwischen zwei
aneinandergrenzenden Stangen angeordnet ist. Eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Gelenkverbindungen aus einem Kunststoffstreifen bestehen.
Eine so ausgebildete ölsperre wird in annähernd senkrechter
Richtung zu ihrer Längsachse geschleppt. Dabei soll die Arbeitsstellung der Sperre so wenig wie möglich durch
das Schleppen beeinträchtigt werden. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, die garantieren, daß
die Sperre ihre Lage in Längsrichtung und in senkrechter Richtung beibehält. Erfindungsgemäß erfolgt dies vorzugsweise
mittels eines starren Rahmens, der schon oben erwähnt wurde und der die gesamte Sperre im Abstand umgibt.
Der Rahmen wird oberhalb der Wasseroberfläche durch eigene. Schwimmkörper gehalten und ist an den äußeren Sperrenteilen
mittels biegsamer Verbindungsmittel befestigt. Ein derartiger Rahmen stellt bei Wellengang sicher, daß die
Sperre den gewünschten Tiefgang so gut wie möglich beibehält . „
409824/0233
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben
die Schwimmkörper an dem Ende der Sperre, das von der Abflußeinrichtung entfernt liegt, die Form eines einzelnen
Pontons mit eigenem Auftriebskörper und mit einem Kanal, der sich durch dieses erstreckt und in dem Spalt zwischen
den Sperrenteilen mündet. Das Ponton ist gelenkig mit dem starren Eahmen verbunden. Die Gelenkverbindung kann in
einer gewünschten Stellung mittels Verriegelungsgliedem fixiert werden.
Bei Verwendung eines gelenkig angebrachten Pontons der oben beschriebenen Art an dem entsprechenden Ende der Sperre,
wird eine Art Raderwirkung erhalten, die einstellbar ist und durch die eine genaue Lage der Sperre zur Bewegungsrichtung
eingestellt werden kann. Dies ist dann besonders wichtig, wenn sich beim Schleppen die ölsperre nur auf
einer Seite des Bootes befindet.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ölsperre gemäß
vorliegender Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verstauen der auf Figur 1 dargestellten ölsperre,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur
2 nach Beginn des Ausfahrens der ölsperre,
Figur 4- einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Figur 2 mit der verstauten ölsperre,
Figur 5 eine Möglichkeit, die ölsperre gemäß vorliegender
Erfindung anzuordnen,
409824/0233
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer ölsperre mit
einem Rahmen,
iPigur 7 einen Querschnitt durch eine Abzugseinrichtung
und
Figur 8 eine Ölsperre mit -einem Ponton.
Wie sich aus Figur 1 ergibt, besteht die ölsperre gemäß
vorliegender Erfindung aus drei parallel zueinander angeordneten Teilen 2, die in gleicher Weise aufgebaut sind.
Selbstverständlich kann die Anzahl der Ölsperrenteile Qe
nach den Gegebenheiten geändert werden.
Jeder Teil 2 besteht aus einer großen Anzahl paralleler Stangen 4, die mittels wenigstens einer Kordel oder einem
Band 3 aneinandergereiht sind. Während des Betriebs liegen die Stangen aneinander, so daß sie eine Sperre für
einen ölflecken, der auf der Wasseroberfläche schwimmt,
darstellen. Die Stangen 4 sind hohle Rohre mit kreisförmigem Querschnitt und bestehen aus einem Material, das im
Wasser schwimmt, vorzugsweise aus Kunststoff. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Stangen 4 mit
Schaumkunststoff gefüllt, der sich nicht mit Wasser vollsaugt· Die Bänder 3>
die die Stangen 4 zusammenhalten und deren Anzahl von den Gegebenheiten abhängt, sind durch
eine Bohrung in jeder Stange geführt und schneiden die Achsen der Stangen in senkrechter Richtung. Bei der auf
Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsform wird jeder Ölsperrenteil
2 mit zwei Bändern 3 zusammengehalten. Obwohl diese Bänder aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen
können, nimmt man vorzugsweise Nylonbänder.
Je zwei benachbarte, parallel zueinander angeordnete Ölsperrenteile
2 werden durch Abstandshalter 5 i*a Abstand
409824/0233
zueinander gehalten, die Anzahl der Halter richtet sich nach den Gegebenheiten.
Die Abstandshalter 5 bestehen vorzugsweise aus Armen, die
die Form eines tungekehrten U haben. Sie werden aus einem
Werkstoff gefertigt, der unter Berücksichtigung des Auftriebes der ölsperre ausgewählt wird. Die Abstandshalter
werden in zwei Stangen 4 zweier benachbarter Sperrenteile 2 eingesteckt, die sich während des Betriebs senkrecht
zur Sichtung, in der die Ölsperre ausgefahren wird, gegenüberliegen. Zur Unterstützung der Steckverbindung haben
die Stangen, auf die die Abstandshalter aufgesetzt werden, eine größere Länge als die anderen Stangen.
Die ölsperre gemäß vorliegender Erfindung hat ihren eigenen
Auftrieb. Während des Betriebs schwimmen die Sperrenteile 2, wie auf der Zeichnung dargestellt, in senkrechter
Stellung im Wasser; die senkrechte Stellung wird durch die Abstandshalter 5 aufrechterhalten. Die Stangen, die
eine Länge von etwa 40 cm haben, liegen etwa mit ihrer halben Länge unterhalb der Wasseroberfläche. Da die Stangen
aneinandergereiht sind, kann das auf der Wasseroberfläche schwimmende öl, auch wenn eine Wasserströmung
senkrecht zu der Richtung vorhanden ist, in der sich die Sperre erstreckt, nicht durch den Sperrenteil zwischen den
Stangen durchtreten. Wenn die Strömung stark ist, kann es natürlich vorkommen, daß eine kleine ölmenge, die an dem
äußeren Sperrenteil anliegt, mit dem Wasserstrom längs des Bodens des Sperrenteils in den Raum zwischen dem äußeren
Sperrenteil und dem mittleren Teil fließt. Diese ölmenge gelangt in dem Raum zur Wasseroberfläche und wird gegen
den mittleren Sperrenteil gedrückt. Es müssen schon extrem starke Strömungen auftreten, wenn es vorkommt, daß
gegen den mittleren Sperrent^il gedrücktes öl unter diesem hindurchgelangt. Diese ölmenge wird dann durch den
anderen äußeren Sperrenteil aufgehalten. Durch die öl-
409824/0233
sperre gemäß vorliegender Erfindung wird ein ölstrom vollständig aufgefangen. Die Anzahl der Sperrenteile wählt man
entsprechend den Gegebenheiten (Wetterbedingungen, Strömung) aus. In diesem Zusammenhang ist auf den geringen Tiefgang
der ölsperre gemäß vorliegender Erfindung zu verweisen, der zur Folge hat, daß der Vasserstrom, der mit der Strömung
unter der Sperre hindurchfließt, geringer und die Möglichkeit, daß öl mitgezogen wird, kleiner ist als mit
einer ölsperre,·die einen größeren Tiefgang hat. Darüber
hinaus wird öl, das möglicherweise den ersten Sperrenteil passiert hat, durch den zweiten Sperrenteil aufgehalten.
Das Ein- und Ausfahren einer ölsperre gemäß vorliegender
Erfindung, die keine eigenen Antriebsmittel hat, wurde erheblich vereinfacht. Zum Einfahren und Verstauen werden
die Abstandshalter 5 entfernt, wodurch die Sperrenteile sich aneinanderlegen, so daß sie wie die bekennten Sperren
auf eine Haspel aufgewickelt werden können.
Auf Figur 2 ist eine Vorrichtung zum Verstauen der ölsperre
gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, die aus einem Behälter 6 besteht, der aus zwei miteinander koppelbaren
!eilen 7 und 8 besteht, die ihren eigenen Auftrieb haben. Das Verbinden der beiden Teile erfolgt in beliebiger
Weise an den mit 9 bezeichneten Stellen. Auf Figur 4-sind die Teile 7 tuid 8 getrennt und im Abstand voneinander
dargestellt. Der Behälterteil 7 trägt eine Aufwickelvorrichtung, die vorzugsweise aus zwei parallelen, im Abstand
voneinander angeordneten Haspeln besteht, die auf dem Boden 10 des Behälters in senkrechter Stellung befestigt
sind. Der Behälterteil 8 ist mit einer Antriebseinrichtung mit einem Propeller 12 versehen. Beide Teile
7 und 8 des Behälters enthalten wenigstens ein Ankerspill 14. Mit 15 ist ein Haspelgehäuse bezeichnet.
409824/0233
Die Vorrichtung zum Verstauen der ölsperre, die aus einem
derartigen Behälter 6 besteht, kann sich daher selbst mittels des Propellers 12 im Wasser bewegen. Die Vorrichtung
hat darüber hinaus den großen Vorteil, daß die ölsperre nach der Benutzung nicht gereinigt zu werden braucht. Der
an der Sperre befindliche Schmutz, der meist aus öl und Schlamm besteht, kann ohne weiteres in den Behälter 6
tropfen, der, wenn es notwendig ist, gereinigt werden kann. Dies ist erheblich einfacher als die Reinigung der ölsperre
während des Aufwickeins.
Die Vorrichtung zum Verstauen der ölsperre hat ferner den Vorteil, daß sie selbst dazu benutst werden kann, die
Sperre auszufahren. Wenn beispielsweise eine ölsperre quer über einen Fluß gelegt werden muß, ist es möglich, die
Antriebseinrichtung zu benutzen, um den Behälter 6 an eine Stelle des Flußufers zu bringen, von der aus die Sperre
ausgefahren werden soll. Der Behälter 6 kann an dieser Stelle so vor Anker gelegt werden, daß das Teil 7 sm Ufer
liegt und die Längsachse des Behälters sich senkrecht zur Richtung des Flusses erstreckt. Zum Verankern des Teils 7
können die Anker spüle 14 verwendet werden. Nach dem Verankern des Teils 7 wird das Teil 8 gelöst und mit Hilfe
der Antriebseinrichtung in Richtung des anderen Ufers gefahren. An dem Teil 8 sind die freien Enden der einzelnen
ölsperren 2 befestigt. Beim Fortbewegen des Teils 8 wird die ölsperre 1 daher gleichzeitig ausgefahren, bis
das andere Ufer erreicht ist, an dem das Teil 8, z.B. durch die Ankerspille 14 und Ankerleinen befestigt wird.
Um beim Ausfahren der ölsperre die einzelnen Teile 2 in die notwendige Entfernung voneinander zu bringen, wird der
Behälterteil 8 mit Führungsmitteln 16 versehen, die einen Abstand voneinander haben, der der gewünschten Entfernung
zwischen den Sperrenteilen 2 entspricht. Während die Ölsperre ausgefahren wird, werden auch die Abstandshalter 5
an die Sperrenteile in der Nähe der Führungsmittel 16 auf-
A09824/0233
gesteckt. Zum korrekten Ausfahren der Sperre ist es notwendig, daß die Winde mit einer Bremse versehen ist. An
dem Behälterteil 8 sind die einzelnen Teile der ölsperre,
vorzugsweise über eine Zugvorrichtung 17, z.B. eine·kleine
Winde, befestigt, durch die die Bänder 3 nach Ausfahren der ölsperre, wenn notwendig, stramm gezogen werden können,
damit die Stangen 4 in die ko-rrekte Lage, in der sie aneinanderliegen,
kommen. Nach dem Einsatz kann die ölsperre wieder verstaut werden, indem man den Behälterteil 8 vom
Flußufer losbindet und die Haspel in dem Teil 7 in Betrieb
setzt.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß die Vorrichtung zum Verstauen der ölsperre gemäß vorliegender Erfindung unabhängig
ist, d.h. alle erforderlichen Arbeitsgänge können ohne Hilfe von außen durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß die Vorrichtung schnell wie ein Rettungsboot über Bord eines Schiffes zu Wasser gelassen und wieder
eingeholt werden kann.
Die ölsperre gemäß vorliegender Erfindung hält auf der
Wasseroberfläche schwimmendes öl in fließendem Wasser in sehr wirksamer Weise auf; es treten keine Reinigungsprobleme
auf und die Sperre läßt sich durch ein einfaches System verstauen. Die Einrichtung zum Verstauen der Ölsperre
kann in einfacher Weise ausgefahren werden; die Sperre kann auch schnell zu der vorgesehenen Stelle gebracht
werden, ohne daß es notwendig ist, Schleppboote und dergleichen zu benutzen.' Sie kann ferner jede gewünschte
Länge haben und ohne weiteres an Bord eines Tankers genommen werden, wobei zum Einsatz der Sperre nur eine
geringe Handarbeit notwendig ist.
Uine besonders wirksame Anwendungsmöglichkeit der ölsperre
gemäß vorliegender Erfindung ist auf Figur 5' dargestellt,
auf der mit den Bezugszeichen 18 und 19 die Ufer,
409824/0233
"beispielsweise eines Flusses, bezeichnet sind, der in Richtung
des Pfeiles 20 fließt. Wenn auf diesem Fluß ein Ölfleck
treibt, ist es möglich, die ölsperre 1 in der auf Figur 5 dargestellten Weise auszufahren. Der kleine Winkel
zwischen der Sperre 1 und dem Ufer 18 ist etwa 70°. Das auf dem Fluß treibende öl bewegt sich, wenn es auf die
Sperre 1 auftrifft, in Richtung des Behälterteils 7. Dieser Behälterteil ist mit einer Abflußeinrichtung oder einer
Abflußwanne, die nicht dargestellt ist, versehen, aus der das öl von dem Wasser abgezogen werden kann. Auf diese
Weise ist die ölsperre ein Teil einer Vorrichtung zum Entfernen des Öls. Die Abflußwanne kann in beliebiger Weise
ausgebildet sein und ist mit einem Behälter oder dergleichen zum Speichern des Öls verbunden.
Im Gegensatz zu der auf Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist es selbstverständlich auch möglich, den Behälterteil
7 in bezug auf den Behälterteil 8 stromaufwärts zu legen. In diesem Fall wird der Behälterteil 8 mit den
Einrichtungen zum Abziehen des Öls oder einer entsprechenden Wanne versehen.
Es sind selbstverständlich .Änderungen der dargestellten
Ausführungen im Rahmen der Erfindung möglich. Bei der auf Figur 6 dargestellten Ausfiiiirungsform besteht die ölsperre
aus nur zwei Sperrenteilen 2.
Der Pfeil 26 zeigt die Sichtung, in der die ölsperre geschleppt
wird, wobei sie wie eine Art ölabstreifer wirkt. Wenn ein ölfleck im offenen Wasser auftritt, ist es natürlich
zweckmäßig, ihn zu lokalisieren, von größerer Wichtigkeit ist es jedoch, ihn zu entfernen.
Die Erfindung sieht vor, daß ein Sperrenteil 2 eine größere Länge hat als der andere. Der längere Sperrenteil 2
409824/0233
ragt an beiden Enden mit Abschnitten 27 praktisch gleicher Länge über den anderen Sperrenteil hinaus.
An einem Ende ist die ölsperre mit einer Abflußeinrichtung
28 versehen, die sich quer zur Längsrichtung der Sperre erstreckt und wenigstens die gleiche Breite hat
wie die ölsperre. Die Abflußeinrichtung 28 liegt an dem Sperrenteil 2, der die größere Länge hat, an.
Wenn die im Einsatz befindliche ölsperre als ölabstreifer
für den ölflecken in Richtung des Pfeiles 26 geschleppt wird, tritt in Richtung des Pfeiles 29 in dem Raum zwischen
den beiden Sperrenteilen eine Strömung auf die Abflußeinrichtung 28 zu auf.
Beim Schleppen sammelt sich öl vor dem ersten Sperrenteil
2 sehr schnell an. Eine derartige ölansammlung hat die Neigung wegzufließen und tritt teilweise unter dem vordersten
Sperrenteil hindurch in den Raum zwischen den beiden Sperrenteilen, fließt jedoch auch an beiden Enden des
vordersten Sperrenteils um die Enden herum. Das Öl-Wasser-Gemisch, das diesen Weg nimmt, wird von den beiden Abschnitten
27 des hinteren Sperrenteils 2 abgefangen und gelangt in die Strömung, die in Richtung des Pfeiles 29
fließt, die auch einen Teil des Öls enthält, das den erstgenannten Weg genommen hat, d.h. daß den vorderen Sperrenteil
2 unterlaufen hat. Die Abflußeinrichtung 28 nimmt das öl-Wasser-Gemisch auf, das ihr durch·die Strömung in
Richtung des Pfeiles 29 zugeführt wirdj sie ist mittels
eines Rohres 30 an eine Vorrichtung zum Abziehen und zur Weiterverarbeitung des abgesaugten öl-Wasser-Gemisches verbunden
.
Mit dem Bezugszeichen 31 ist eine biegsame Verbindung bezeichnet,
über die beide Sperrenteile 2 miteinander ver-
409824/0233
tmnden sind, so daß jedes Teil in Abschnitte etwa gleicher
Länge aufgeteilt ist. Weil in jedem Sperrenteil der auf Figur 6 dargestellten Ausfuhrungsform nur eine biegsame
Verbindung benutzt wird, liegt diese praktisch in der Mitte. Die Anzahl der biegsamen Verbindungen richtet sich
selbstverständlich nach den praktischen Gegebenheiten. Durch die biegsame Gelenkverbindung 51 wird die ölsperre
in Längsrichtung örtlich unterbrochen; auf diese Weise kann der Aufbau der Sperre in Längsrichtung etwas besser
den Wetterbedingungen, die in offener See auftreten können, insbesondere an die Bedingungen der Wasseroberfläche,
die ständig infolge des Wellenschlages und der Dünung in Bewegung ist, angepaßt werden. Durch diese Anpassung hält
die ölsperre ode^/wenn sie geschleppt wird der ölabstreifer,
den liefgang, für den sie ausgelegt ist, unter den
erwähnten Bedingungen so gut wie möglich aufrecht.
Die Gelenkverbindung besteht vorzugsweise aus einem Streifen aus biegsamem Material, das zwischen zwei benachbarten
Stangen 4 angebracht wird, wobei die Längsachse des Streifens parallel zur Längsachse der Stangen verläuft
und seine Länge annähernd der einer Stange 4 entspricht. Als biegsames Material eignet sich besonders Kunststoff.
Durch die biegsame Verbindung können sich die beiden miteinander verbundenen Teile der ölsperre in allen Richtungen
zueinander bewegen, ohne daß die Funktion eines Teils beeinträchtigt wird.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die gesamte Ölsperre im Abstand von einem starren Rahmen 32 umgeben ist, der
durch eigene Auftriebskörper 33 über der Wasseroberfläche gehalten wird. Der Rahmen ist mit den ä.ußeren Teilen der
ölsperre über biegsame Verbindungen y\ verbunden. Jede
Verbindung 34-, die an einem Ende an dem Rahmen 32 angebracht
ist, wird vorzugsweise an dem anderen Ende an einem Abstandshalter 5 angebracht. Als Verbindung eignet
409824/0233
sich vorzugsweise ein Seil.
Die Auftriebskörper 53» deren .Anzahl nach den Gegebenheiten
ausgewählt wird, können beliebiger Art sein und mit der ölsperre verbunden werden oder nicht. Der Rahmen 32
selbst besteht vorzugsweise aus einem aus Metallprofilen aufgebauten Rechteck, wobei· die Seiten des Rechtecks eine
größere Länge haben als die benachbarten Längen- und Breitenabmessungen der ölsperre. Der Rahmen trägt überraschenderweise
ebenfalls dazu bei, daß der erforderliche Tiefgang der ölsperre in rauher See mit Wellen oder Dünung
aufrechterhalten wird.
Die ölsperre wird in dem Rahmen so aufgehängt, daß beide
Teile ihre Höhe zueinander verändern können'. Sowohl der Rahmen als auch die ölsperre reagieren innerhalb bestimmter
Grenzen für sich auf die Wellenbewegung des Wassers. Dieses Verhalten führt dazu, daß die Wirkung der ölsperre
erhöht wird, d.h. unter ungünstigen Wetterbedingungen mit Wellenschlag führt eine mit einem solchen Rahmen versehene
ölsperre zu besseren Ergebnissen und kann längere Zeit eingesetzt werden als eine ölsperre ohne Rahmen.
Insbesondere in Hinblick darauf, daß die Oberfläche des Wassers während des Betriebs auf See normalerweise in Bewegung
ist, wird die Abflußeinrichtung 28 vorzugsweise so angebracht, daß das Öl-Wasser-Gemisch, das ihr zugeführt
wird, eintreten kann, jedoch daran gehindert wird, in umgekehrter Richtung zu fließen. Die Abflußeinrichtiuig 28
besteht aus einem Material, das ihr einen eigenen Auftrieb verleiht. Es genügt daher, die Einrichtung an der
ölsperre nur so anzubringen, daß sie in der Lage ist, ihre Stellung senkrecht zur Längsrichtung der Ölsperre ·
an einem Ende des längsten Ölsperrenteils beizubehalten. Wie sich aus Figur 7 ergibt, hat die Abflußeinrichtung
409824/0233
im Querschnitt die Form einer Wanne, deren Wandung 36 an
der der ölsperre abgewandten Seite höher ist als. die Wandung 37» die mit einem Rückschlagventil 35 versehen ist.
Für den praktischen Betrieb ist der Auftrieb der Abflußeinrichtung so eingestellt, daß die Kante der Wandung 37
leicht unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Das Ventil 38 hat eine Stellung, in der es über die Kante der unteren
Wandung 37 hinausragt und vollständig beeinflußt wird durch den Stand der Flüssigkeit in der Abflußeinrichtung. Wenn
dieser Flüssigkeitsstand durch die Wellenbewegung über den der Flüssigkeit außerhalb der Abflußeinrichtung steigt,
tritt das Ventil in Tätigkeit, das verhindert, daß Flüssigkeit nach außen zurückfließt und die Abflußeinrichtung
verläßt. Wenn andererseits der Flüssigkeitsstand in der Abflußeinrichtung unter den Flüssigkeitsstand außerhalb
der Einrichtung absinkt, kehrt das Yentil in seine Ausgangslage zurück. Das Ventil ist also beim Einsatz der Ölsperre
abwechselnd in Tätigkeit und im Ruhezustand.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Ventil 38 aus einer Scheibe 39» die an der Innenseite der
niedrigeren Wandung 37 anliegt und in senkrechter Richtung verschiebbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Scheibe 39 an einem Arm 40
gehalten, der an seinem anderen Ende gelenkig an einer Welle 41 sitzt, die sich in Längsrichtung der Abzugseinrichtung
etwa in Höhe der oberen Kante der niedrigeren Wandung 37 erstreckt. Beim praktischen Betrieb bewegt
sich beim Wellengang die Scheibe 39 kontinuierlich auf und ab. Diese Auf- und Abbewegung wird durch Unterschiede
im Flüssigkeitsstand in der Abflußeinrichtung zusammen
mit dem Auftrieb der Scheibe 39 hervorgerufen.
Um die ölsperre gemäß vorliegender Erfindung als Ölabstreifer
zu benutzen, wird sie in eine Richtung gezogen, die in einem Winkel von etwa 90° zu seiner Längsrichtung
409824/0233
verläuft. Die Schleppmittel, die hierzu benutzt werden»
d.h. ein oder mehrere Schleppseile, können an einer Längsseite
des Hahmens angebracht werden. Beim Schleppen der
ölsperre über die zu behandelnde Fläche ist es vorteilhaft, wenn die Sperre sich nur auf einer Seite des Schleppbootes
erstreckt, so daß das Ende der Sperre, das mit der Abflußeinrichtung
28 versehen ist, in der Nähe des Fahrzeuges liegt. In diesem Fall ergibt sich eine äußerst günstige
Möglichkeit den ölschiamm entweder dadurch, daß man ihn in das Schleppboot oder in ein Behälterfahrzeug, das auch
von dem Boot gezogen wird, überführt, zu entfernen«,
Diese Art des Schleppens setzt voraus, daß das andere Ende der ölsperre, das sogenannte freie Ende, eine Art Huderwirkung
ausführt, insbesondere eine verstellbare Ruderwirkung,
um die ölsperre in der gewünschten Lage in bezug auf das Schleppboot zu halten. Dies kann dadurch erfolgen,
daß man die Auftriebskörper 35 a^ &em freien Ende
durch ein Ponton 42 ersetzt» das gelenkig mit dem starren Hahmen über ein Gelenk 43 verbunden ist« Dieses Ponton
4-2, das seinen eigenen Auftrieb ha~. ist mit einem Kanal
44 versehen, der in den Spalt zwischen den beiden ölsperrenteilen 2 mündet.
Das Ponton und auch die Gelenkverbindung zwischen dem Ponton
42 und dem starren Rahmen 32 können selbstverständlich
beliebig ausgebildet; werden* Die Gelenkverbindung;
wird zweckmäßigerweise mit einer "verriegelung versehen:
durch die die eingestellte Lage des Pontons 42 zu des.
Rahmen 32 aufrechterhalten werden kann.
Pa-C ent ansprüch®
409824/022S
Claims (1)
- Patent a η s ρ r ü c h e.,"1«i Ölsperre, die In senkrechter Stellung auf dem Wasser schwimmt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wenigstens zwei Sperrenteilen (2) aufgebaut ist, die sich parallel zueinander erstrecken, und die aus einer Anzahl von aneinanderliegenden Stangen (4) bestehen, die parallel zueinander angeordnet und mittels wenigstens eines Bandes (3) zusammengehalten sind, wobei die Stangen (4) pr?ktisch die gleiche Länge haben und aus einem Material bestehen, das auf dem Wasser schwimmt, und dai3 die Sperrenteile durch Abstandshalter (5) ia Abstand voneinander gehalten werden.·2. ölsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (5) zum Zusammenhalten der Stangen (4-) durch .in jeder Stange vorgesehene Bohrungen geführt sind und die Achsen der Stangen in senkrechter Richtung schneiden.3- ölsperre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) aus hohlen bohren aus einem Material bestehen, das leichter ist als Wasser und daß die Sohre einen kreisförmigen Querschnitt haben und mit einem Schaumstoff gefüllt sind, der wasserundurchlässig ist.4. ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 3% dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) U-förmig gebogene Elemente sind, die mit ihren Schenkeln auf zwei Stangen (4) der Ölsperre aufgesteckt sind* die sich, in einer Sichtung, die senkrecht zu der Sichtung liegt, in der sich, die Sperre erstreckt, gegenüberliegen.5. Ölsperre nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stangen (4), auf die ein Abstandshalter (>) aufsteckbar Ist, an der- Befestigungsseite über die übriger. Stangen (4) heraucragcn."409824/023 36. Ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (3) aus Nylonfäden bestehen.7. Ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (4) und die Bänder (3) wenigstens eines Sperrenteils (2) aus nicht brennbarem Material bestehen. ·3. Ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Behälter (6) verstaubar ist, der aus zwei 'feilen (7» 8) besteht, die miteinander kop— pelbar sind und ihre eigenen Auftriebskörper haben.9· ■ ölsperx^e nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beliälterteil (7) nit einer Verrichtung zum Aufwickeln dei1 ulsporre versehen ist, während der andere Teil (6) mit einer Antriebseinrichtung (12) für den Behälter ausgerüstet ist.10. ölsperre nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwiekelvorrichtung aus zwei Haspeln (11) besteht, die parallel zueinander und senkrecht zum Boden des Behälters angeordnet sind.11. ölsperre nach Anspxmch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (7), der die Haspeln (11) trägt, an der Seite, die dem anderen Behälterteil (8) gegenüberliegt, mit uHiixrungsanitteln (16) zum !'"uhren der ölsperreni'cile in der nach dem Abwickeln erforderlichen richtigen AntJernung versehen ist.12. olspexrre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (8), dex^ mit der Antidebseinrichtung (12) ausgerüstet ist, mit einer Zugvorrichtung (17) zum Zusammenziehen dev Stangen der ölsperrenteile versehen ist.409824/023313. Ölsperre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der "beiden Behälterteile mit einer Abflußeinrichtung (28) zum Abziehen des Öls versehen ist.14. Ölsperre nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) einen Auftrieb hat, der größer ist als der Auftrieb der Ölsperre (1), wenn diese im Wasser im Einsatz ist.15· Ölsperre nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälterteil (7» 8) mit wenigstens einem Ankerspill (14) ausgerüstet ist.16. ölsperre nach den Ansprüchen 8 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung mit einer Bremsanordnung versehen ist.17· ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrenteil (2) langer ist als der ölsperrenteil, der jeweils an der gleichen Seite daneben angeordnet ist und an beiden Enden um das gleiche Stück (27) gegenüber dem benachbarten ölsperrenteil vorsteht, wobei die ölsperre an einem Ende mit einer Abflußeinriclitung (28) vorsehen ist, die senkrecht zur Längsrichtung der ölsperre verläuft, sich wenigstens über die gesamte Breite der ölsperre erstreckt und gegen das Ende des längsten ölsperrenteils anliegt, daß jedes Ölsperrenteil (2) wenigstens ein biegsames Gelenk (31) aufweist, durch das es in zwei Abschnitte praktisch gleicher Länge unterteilt wird und daß die ,-eoante Ölsperre in einiger Entfernung von einem starren Rahmen (32) umgeben ist, der oberhalb der Wasseroberfläche mittels eigener Schwimmkörper (33) gehalten wird und nit den äußeren ölspcrx>enteilen durch biegsame Verbindungen (34) verbunden ist.BA2 ■■<■.■*-- 409824/0233 w"*·'18. ölsperre nach Anspruch '17» dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußeinrichtung (28) ihre eigenen Auftriebskörper hat.19· Ölsperre nach den Ansprüchen 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußeinrichtung (28) im Querschnitt die I?orm einer Wanne hat, deren von der Ölsperre (1) entfernt liegende Wandung (36) höher ist als die andere Wandung (37)» <Üe 1^i"t einem Rückschlagventil (38) versehen ist.20. ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper der Abflußeinrichtung (28) so eingestellt ist, daß beim Betrieb der Vorrichtung die Kante der niedrigeren Wandung (37) leicht unterhalb der Wasseroberflache liegt.21. Ölsperre nach den Ansprüchen 19 und/oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (38) aus einem Schieber (39) besteht, der gegen die Innenseite der niedrigeren Wandung (37) anliegt und in senkrechter Sichtung verschiebbar ist, um die Höhe der angrenzenden Wandung einzustellen.22. Ölsperre nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (39) an einem Arm (40) befestigt ist, der am anderen Ende gelenkig an einer Welle (41) angebracht ist, die in Längsrichtung; der Wanne im wesentlichen in Höhe der Oberkante der niedrigeren Wandung (37) verläuft.23· ölsperre nach den Ansprüchen "1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei nebeneinanderliegenden Stäben eine biegsame Gelenkverbindung aus- nachgiebigem Material besteht.24. Ölsperre^nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, 409824/0233daß das nachgiebige Material ein Kunststoffstreifen ist.25· Ölsperre nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Verbindungen zwischen den äußeren Ölsperrenteilen und dem Rahmen (32) an den Abstandshaltern (5) befestigt sind.26. Ölsperre nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Verbindungen zwischen der Ölsperre und dem Rahmen Kabel (5^) sind.27· Ölsperre nach, den Ansprüciien Λ bis 26, dadurch rekennzeichnet, daß der Rahmen (52) aus Metallprofilen besteht.28. Ölsperre nach don Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsseite des Rahmens mit BefcGüigungsstellen für ein oder mehi'ere Schlepptaue verseilen ist,29- Ölsperre nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen über die Länge des Rahmens verteilt angeordnet sind.50. ölsperre nach den. Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper an don Ende der ölsperre, das auf der entgegengesetzten Seiue der AufIa::- einricl'itung (28) liegt, die ?om eines Pontons (42) ιιΐΐ eigenen Auftriebskürpern haben, -las mit einen Kanal (44) versehen ist, der in der. Raum sv;isehen den üloperrenteilen mündet, v:obei das Ponton (42) gelenkig mit den starren Rahmen (52) verbunden is α.51· ölsperre nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung mit Hilfe von Verriegelungen in einer ecv/ünsoLten Stellung fixiere v/erden kann.409824/0233 »« «M.NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7216633A NL7216633A (de) | 1972-12-07 | 1972-12-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340835A1 true DE2340835A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=19817504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340835 Withdrawn DE2340835A1 (de) | 1972-12-07 | 1973-08-13 | Oelsperre |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE808339A (de) |
BR (1) | BR7309608D0 (de) |
CA (1) | CA995016A (de) |
DE (1) | DE2340835A1 (de) |
DK (1) | DK141885B (de) |
FR (1) | FR2210193A5 (de) |
GB (1) | GB1441281A (de) |
IT (1) | IT999922B (de) |
NL (1) | NL7216633A (de) |
NO (1) | NO140681C (de) |
SE (1) | SE7702586L (de) |
ZA (1) | ZA734999B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381868A1 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Nat Marine Service Inc | Appareil pour ecumer et collecter l'huile et autres contaminants de la surface de l'eau |
US4174185A (en) * | 1977-11-14 | 1979-11-13 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Floating-type anti-oil anti-impact and anti-wave barrier |
FR2410092A1 (fr) * | 1977-11-24 | 1979-06-22 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Barriere flottante contre l'huile, les chocs et les vagues |
-
1972
- 1972-12-07 NL NL7216633A patent/NL7216633A/xx not_active Application Discontinuation
-
1973
- 1973-07-11 NO NO2847/73A patent/NO140681C/no unknown
- 1973-07-13 FR FR7325750A patent/FR2210193A5/fr not_active Expired
- 1973-07-16 DK DK391773AA patent/DK141885B/da unknown
- 1973-07-19 GB GB3459573A patent/GB1441281A/en not_active Expired
- 1973-07-23 ZA ZA00734999A patent/ZA734999B/xx unknown
- 1973-08-13 DE DE19732340835 patent/DE2340835A1/de not_active Withdrawn
- 1973-12-06 BR BR9608/73A patent/BR7309608D0/pt unknown
- 1973-12-07 BE BE2053269A patent/BE808339A/xx unknown
- 1973-12-07 IT IT70602/73A patent/IT999922B/it active
- 1973-12-07 CA CA187,690A patent/CA995016A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-08 SE SE7702586A patent/SE7702586L/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5877373A (en) | 1975-02-06 |
IT999922B (it) | 1976-03-10 |
SE7702586L (sv) | 1977-03-09 |
BE808339A (fr) | 1974-06-07 |
ZA734999B (en) | 1975-03-26 |
BR7309608D0 (pt) | 1974-12-24 |
NL7216633A (de) | 1974-06-11 |
FR2210193A5 (de) | 1974-07-05 |
NO140681C (no) | 1979-10-17 |
CA995016A (en) | 1976-08-17 |
GB1441281A (en) | 1976-06-30 |
DK141885C (de) | 1981-01-26 |
NO140681B (no) | 1979-07-09 |
DK141885B (da) | 1980-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2015421A1 (de) | ||
DE2226635A1 (de) | ||
DE2044556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck | |
DE1708563C3 (de) | Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe | |
DE2748852C2 (de) | ||
DE1775241B2 (de) | Vorrichtung zur fuehrung einer flexiblen fortlaufenden leitung waehrend ihrer verlegung | |
DE2538990B2 (de) | Wasserfahrzeug zum einsammeln schwimmenden treibguts | |
DE2941187C2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Gewässern | |
DE2340835A1 (de) | Oelsperre | |
DE4033506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterwasser-Verlegung von Geotextilien in Gewässern | |
DE69000831T2 (de) | Schwimmende grenzschicht. | |
DE2402706C2 (de) | Einrichtung zum Verhindern des gegenseitigen Verwickelns der gegenläufigen Seilabschnitte eines von einem Schleppschiff kontinuierlich ins Wasser abgelassenen und daraus aufgehievten umlaufenden Endlosseils | |
DE2002384A1 (de) | Kuenstlicher Seetang und Verfahren zum Verankern des Seetangs im Boden eines Gewaessers | |
DE3017293C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten | |
DE2810286A1 (de) | Vorrichtung zum auffangen von oel o.dgl. am wasser | |
DE2224095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls | |
DE618535C (de) | Unterwasserminensperre mit selbsttaetig sich ausbreitenden Teilsperren | |
DE3875303T2 (de) | Verfahren fuer den meeresbergbau. | |
DE10226618B4 (de) | Barrieren- oder Sperrvorrichtung | |
WO2001090486A2 (de) | Vorrichtung zum bergen von öl eines ölteppichs auf einem gewässer | |
DE3036505A1 (de) | Geraet zur reinigung insbesondere oelverschmutzter oberflaechen | |
DE2226741A1 (de) | Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern | |
DE202005010806U1 (de) | Sperrvorrichtung für Gewässer | |
DE2434945C3 (de) | Ablauframpe für eh Rohrlegeschiff | |
DE1528871B1 (de) | schwimmfähiges und an Land transportables Kleinsch¦pfwerk für die Ent-oder Bewässerung von landwirtschaftlichen Nutzflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |