DE2340696A1 - Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation - Google Patents
Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisationInfo
- Publication number
- DE2340696A1 DE2340696A1 DE19732340696 DE2340696A DE2340696A1 DE 2340696 A1 DE2340696 A1 DE 2340696A1 DE 19732340696 DE19732340696 DE 19732340696 DE 2340696 A DE2340696 A DE 2340696A DE 2340696 A1 DE2340696 A1 DE 2340696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylene
- meta
- mixture
- para
- isomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 3
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 title description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 260
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 250
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 91
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 88
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 77
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 68
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 34
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 22
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 19
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000011268 retreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- -1 sulfonation Natural products 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012749 thinning agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/14—Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE
TELEX 529979
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
Case 279 854 53/Jo
STANDARD OIL COMPANY, Chicago, 111. / USA
Gewinnung von meta-Xylol durch selektive Kristall!sation
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, um meta-Xylol selektiv aus einer Mischung von Cg-Isomeren abzutrennen, wobei
besondere Verfahrensbedingungen eingehalten werden und wobei das para-Xylol mit einer unerwartet niedrigen Geschwindigkeit
kristallisiert, bezogen auf die Geschwindigkeit, mit der meta-Xylol kristallisiert.
Erfindungsgemäß wird eine C8-Isomerenmischung hergestellt,
die enthält:
1. Eine im wesentlichen eutektische Mischung aus meta- und
para-Xylol,
2. eine auf einen Wert unterhalb des eutektischen Verhältnisses von ortho- und meta-Xylol eingestellte ortho-Xylolkonzentration
und
4 09810/1 163
-2-
3. eine eingestellte para-Xylolkonzentration von ungefähr
10 Mol-% oder weniger para-Xylol in der Mischung.
Dann wird diese Mischung auf eine Temperatur und während einer Zeit abgekühlt, die ausreichend kurz ist, um eine Kristallauf
schlämmung zu ergeben, die an meta-Xylol, bezogen auf
das Verhältnis von meta- und para-Xylol, das man üblicherweise bei Kristallisation bis zum thermodynamisehen Gleichgewicht
erhält, angereichert ist, und dann kann hochreines meta-Xylol gewonnen werden.
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Abtrennung von Verbindungen, die niedrige Siedepunktunterschiede besitzen,
und sie betrifft insbesondere ein Verfahren, um selektiv meta-Xylol, para-Xylol und verwandte aromatische Cg-Verbindungen
abzutrennen. Hoch genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren, um gereinigtes meta-Xylol mit einer Reinheit von
95% und durch Umkristallisation oder Teilschmelzen vorzugsweise mit einer Reinheit von 99% herzustellen, bei dem man
kinetisch kontrollierte Trennbedingungen schafft, bei dem die Geschwindigkeit bzw. die Rate bzw. die Menge an para-Xylolkristallisation
bezogen auf die Rate bzw. Geschwindigkeit bzw. Menge an meta-Xylolkristallisation unterdrückt wird.
In den vergangenen Jahren hat sich ein erhöhter Bedarf für Beschickungsmaterialien, die reich an meta-Xylol sind, entwickelt,
die beispielsweise bei der Herstellung von Isophthalsäure und verwandten Produkten verwendet werden. Einerseits
treten bei der Trennung von Äthylbenzol und ortho-Xylol aus
Cg-Mischungen durch Fraktionierung wenig Schwierigkeiten auf,
hauptsächlich wegen der relativ großen Unterschiede in den Siedepunkten zwischen diesen CQ-Bestandteilen und verwandten
Cg-Bestandteilen. Andererseits treten große Schwierigkeiten
-3-
409810/1163
auf, wenn man meta-Xylol und para-Xylol durch Fraktionierung
trennen will, bedingt durch den geringen Unterschied in den Siedepunkten von 0,80C zwischen den beiden Bestandteilen.
Als Folge davon wurde eine Vielzahl von Kristallisationsverfahren entwickelt, um meta-Xylol von para-Xylol abzutrennen.
Keines dieser Verfahren kann jedoch verwendet werden, um selektiv hohe Konzentrationen an meta-Xylol technisch herzustellen.
Ein Hauptschwierigkeit entsteht dadurch, daß alle diese Kristallisationsverfahren erfordern, daß mindestens ein
Isomer in einem metastabilen Zustand verbleibt. Bei solchen Bedingungen verursacht natürlich irgendeine Bildung eines
Impfkristalls eine unmittelbare und ausgedehnte Kristallisation des unerwünschten Isomeren und man kann somit keine geeignete
Konzentration von entweder meta-Xylol oder para-Xylol erreichen.
Bei den meisten technischen Kristallisationsverfahren für para-Xylol v/erden beispielsweise Abfallfiltratströme ■ gebildet,
die an meta-Xylol reich sind (nachdem das para-Xylol gewonnen wurde) und die soviel wie 8 bis 13% para-Xylol enthalten.
Frühere Versuche, solche Mischungen zu kristallisieren und hochreines meta-Xylol herzustellen, haben nur die
Bildung von Mischungen aus para- und meta-Xylolkristallen
ergeben, die bestenfalls eine nicht zufriedenstellende Zusammensetzung im Gleichgewicht ergeben, die ungefähr 88% meta-Xylol
und 12# para-Xylol enthält.
Als Folge davon wurde eine Vielzahl recht schwieriger und teurer Verfahren vorgeschlagen, un diese Schwierigkeiten zu
lösen und um hochreines meta-Xylol herzustellen, wie beispielsweise die Sulfonierung, adduktive Kristallisation,
Clathration und Adsorption. In den meisten Fällen muß jedoch
409810/1163
ein dritter Bestandteil in das Trennsystem eingeführt werden, der seinerseits zusätzliche Vorrichtungen für die anschließende
Trennung und Gewinnung dieses dritten Bestandteils erfordert. Im Falle der Trennung von meta-Xylol durch selektive
Sulfonierung sind beachtliche Vorrichtungen erforderlich, nur um die Schwefelsäure wiederzugewinnen und wieder zu konzentrieren.
Ähnlich erfordert die Verwendung von HP-BF, für die meta-Xylolgewinnung
die Handhabung korrosiver Gase und teurer Speziallegierungen für die Betriebsvorrichtungen.
Clathrationsverfahren erfordern andererseits die mechanische Handhabung von ungefähr der 8- bis 10-fachen Menge an fremdem
Material, bezogen auf die Komponenten, die abgetrennt werden sollen, und diese Verfahren sind wegen der Energieerfordernisse
alleine bereits sehr teuer. Schließlich erfordern selbst Adsorptionsverfahren, bei denen eine isomere Komponente
an einem festen Adsorptionsmittel adsorbiert wird, große Anfangsinvestitionen an Adsorptionsmitteln und diese können
leicht durch Verunreinigungen, die in dem isomeren Beschikkungsmaterial enthalten sind, desaktiviert werden.
Als Folge der Nachteile, die den bekannten Trennverfahren innevrohnen,
besteht ein großer Bedarf für ein weniger schwieriges, relativ billiges, jedoch sehr v/irksames Verfahren, um
meta-Xylol von seinen Isomeren abzutrennen. Dieses Verfahren soll erstens mit vorhandenen para-Xylolgewinnungsanlagen auskommen
und zweitens soll es die vorhandene Kühlkapazität ausnutzen, d.h. es soll der Tatsache Rechnung tragen, daß die
Verfahrensflüssigkeiten bereits auf niedrige Temperatur abgekühlt sind.
Es wurde nun gefunden, daß meta-Xylol verbesserter Reinheit selektiv und bevorzugt aus Mischungen aus meta-Xylol und anderen
aromatischen Cg-Isomeren, die als Verunreinigungen enthalten
sind, abgetrennt wurden kann, wenn man besondere Ver-
-5-409810/1163
fahrensbedingungen auswählt, wobei die relativen Kristallisationsraten
von meta- und para-Xylol so gewählt werden, daß para-Xylol bei einer unerwartet niedrigen Kristallisationsrate relativ zu der Kristallisationsrate von raeta-Xylol kristallisiert.
Genauer gesagt, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Mischung aus meta-Xylol und seinen aromatischen
Cg-Isomeren, die als Verunreinigung wirken, zuerst ausgewählt oder hergestellt, und zwar auf der Grundlage, daß die
Mischung enthält:
1. Eine im wesentlichen eutektische Mischung aus meta- und
para-Xylol, d.h. meta- und para-Xylol sind im wesentlichen in ihrem eutektisehen Verhältnis vorhanden,
2. eine eingestellte Konzentration an ortho-Xylol in der Mischung
bei einem Wert unterhalb des eutektischen Verhältnisses von ortho- und meta-Xylol und
3. eine eingestellte Konzentration an para-Xylol in der Mischung von ungefähr 10 Uol-% oder weniger.
Die so hergestellte Mischung enthält eingestellte oder ausgewählte
Konzentrationen an ortho-, meta- und para-Xylol und sie wird dann auf eine Temperatur und während einer ausreichend
kurzen Zeit abgekühlt, um eine Aufschlämmung aus Kristallen zu ergeben, die an meta-Xylol angereichert sind, relativ
zu dem Verhältnis von meta- und para-Xylol,das man üb- -licherweise bei der Kristallisation bis zum thermodynamischen
Gleichgewicht erhält.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 stellt ein schematisches Fließschema einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform dar, wobei ein externes Ver-
-6-409810/1163
dünnungsmittel zu den Xylolmischlingen zugegeben wird,
um die Konzentration an para-Xylol einzustellen, und
Fig. 2 stellt ein schematisches Fließschema einer anderen
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, wobei die Konzentration an para-Xylol durch ein Zweistufen-Kristallisationsverfahren
eingestellt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann meta-Xylol selektiv
aus Cp-Isomerenmischungen, die meta-Xylol, para-Xylol, Äthylbenzol
und ortho-Xylol enthclten, abgetrennt werden. Überraschenderweise
können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Mischungen aus Kristallen, die an meta-Xylol angereichert sind,
selektiv und bevorzugt aus para-Xylol enthaltenden Lösungen kristallisiert werden. Durch die einzigartigen Verfahrensbedingungen,
wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren definiert werden, ist es möglich, para-Xylol selektiv mit einer
unerwartet niedrigen Rate zu kristallisieren, bezogen auf die Rate, mit der meta-Xylol kristallisiert. Die Anreicherung
von meta-Xylol tritt somit in einem kinetisch regulierten Verfahren auf, bei dem meta- und para-Xylol mit relativen Kristallisationsraten,
die sich unterscheiden, kristallisieren.
Die Auswahl oder gewünschtenfalls die Herstellung eines Beschickung
sStroms der Cg-Isomeren erfolgt auf der folgenden
Grundlage. Zuerst enthält die Mischung der CQ-Isomeren wünschenswerterweise
meta- und para-Xylol im wesentlichen in deren eutektischem Verhältnis. Da das eutektische Verhältnis
von meta- und para-Xylol variiert entsprechend, wie die Gesamtkonzentration an para- und meta-Xylol in der Cg-Hiscnung
variiert, wird das genaue eutektische Verhältnis, das man verwendet, etwas variieren. Beispielsweise beträgt in einer
binären Mischung, die nur para- und meta-Xylol enthält, das eutektische Verhältnis ungefähr 87 zu 13 meta- zu para-Xylol.
-7-409810/1163
Im Falle einer Co-Isomerenmischung, die nur eine gemeinsame
meta- und para-Xylolkonzentration von ungefähr 25% besitzt,
beträgt das eutektische Verhältnis ungefähr 91 zu 9 meta- zu para-Xylol. Da typische Abfallfiltratströme, die man aus Herstellungsanlagen
von para-Xylol erhält, Cg-Isomerenmischungen enthalten, in denen das meta- und das para-Xylol im wesentlichen
in ihrem eutektisehen Verhältnis vorhanden sind, sind natürlich
solche Abfallfiltratströme sehr wünschenswerte Ausgangsraaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren.
Nachdem man eine Mischung aus Cg-Isomeren, die meta- und para-Xylol
im wesentlichen in ihrem eutektischen Verhältnis enthält, ausgewählt oder hergestellt hat, wird die Konzentration an
ortho-Xylol, das in der Mischung enthalten ist, auf einen
Wert unter dem eutektischen Verhältnis von ortho- und meta-Xylol
eingestellt. Bevorzugt wird die Konzentration an ortho-Xylol, welches in der Mischung aus Cg-Isomeren enthalten ist,
auf einen Wert vermindert, der unterhalb des eutektischen Verhältnisses von ortho- und meta-Xylol liegt, bevor irgendeine
Kristallisation oder Entfernung von para-Xylol stattfindet. Im Falle eines typischen Abfallfiltratstromes erfordert
dies üblicherweise die Verminderung an ortho-Xylol in der Mischung auf ungefähr 11 Mol-% oder weniger.
Schließlich wird die Konzentration des para-Xylols, das in
der Mischung enthalten ist, auf ungefähr 10 Uol-% oder weniger
und bevorzugt auf 8 MoI-Jo oder weniger eingestellt. Je
niedriger die para-Xylolkonzentration unter 10 Hol-?* liegt, um so größer ist natürlich der Unterschied zwischen den relativen
Kristallisationsraten an meta- und para-Xylol. Die Wirkung der para-Xylolkonzentration auf die para-Xylolkristallisationsrate
wird in der folgenden Tabelle erläutert, worin die Geschwindigkeitskonstanten für die Kristallisation von
para-Xylol bei unterschiedlichen Konzentrationsmengen angegeben sind.
40981.0/1163
-8-
Kristallisationsgeschwindigkeitskonstanten
dc/dt = ^
Versuchstempe- ursprüngliches (PX)^' k^ '
ratur (0C) (MoIJi)
-59,212,766,4 χ 10~4 -67,0 . 9,6 21,6 χ 10*"4
-72,4 7,2 5,1 x 10"4
^1^ S = Übersättigung = (PX) zu Beginn - (PX) Löslichkeit'
(2) -Λ
K ' in Einheiten von min
^' (PX) = para-Xylolkonzentration
Die Einstellung der para-Xylolkonzentration kann durch verschiedene
Verfahren erfolgen. Ein sehr geeignetes Verfahren besteht darin, daß man zu der Cp-Mischung ein Verdünnungsmittel
zugibt, bis die Konzentration des para-Xylolbestandteils
auf ungefähr 10 Mol-% oder weniger vermindert ist. Die
Verdünnungsmittel, die am geeignetsten sind, sind niedrigschmelzende Lösungsmittel, wie Toluol, Butan, Propan oder
ähnliches, und die auch leicht von den Cg-Isomeren durch Destillation
abgetrennt werden können. Cg-Maphthene, die man als Nebenprodukt der Isomerisierung erhält, sind ebenfalls
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Verdünnungsmittel.
Bei einem anderen nützlichen Verfahren zur Einstellung der Konzentration von para-Xylol ist es erforderlich, daß die
ursprüngliche Cg-Hischung eine Reihe von aufeinanderfolgenden
Kristallisationen unterworfen wird. Die erste dieser Kristallisationen
-wird ausgeführt, um para-Xylol zu entfernen, bis das Eutektikum von meta-Xylol und para-Xylol erreicht, ist.
-9-4 0 9810/1163
Dann wird die Mutterlauge aus der ersten Kristallisation weiter kristallisiert, um Kristalle mit dem para-/meta-Xylol-Eutektikum
ungefähr 88% meta-Xylol und 12/ά para-Xylol zu entfernen
und um zur gleichen Zeit eine Miiterlauge herzustellen, die eine Konzentration von 10 Mol-% oder weniger para-Xylol
enthält.
In jedem Fall muß die Cg-Mischung eine eingestellte para-Xylolkonzentration
besitzen, die nicht größer ist als ungefähr 10 Mol-94 u11^ bevorzugt liegen die Konzentrationen unter 8
Mol-%. Es wurde- gefunden, daß man noch reineres meta-Xylol
herstellen kann, wenn die Konzentration an para-Xylol in der Cg-Mischung weiter vermindert wird, beispielsweise auf 7
Mol-% oder weniger. Beispielsweise kann man meta-Xylol mit
90%iger Reinheit oder noch größerer Reinheit herstellen, wenn
man die para-Xylolkonzentration auf 8 Mol-% einstellt, und
wird die para-Xylolkonzentration auf 7 Mol-% eingestellt, so
erhält man meta-Xylol mit einer Reinheit von 97%.
Die geeignete Auswahl der Ausgangsmischung, d.h. der Mischung,
die meta- und para-Xylol in ihrem eutektischen Verhältnis enthält, kann die Notwendigkeit vermeiden, zuerst die meta-
und para-Xylolkonzentrationen einzustellen, um das gewünschte
Verhältnis zu erhalten. Verwendet man beispielsweise einen Abfallfiltratstrom der Cg-Isomeren, so ist keine Anfangskristallisation
erforderlich, um eine Cg-Mischung herzustellen, die meta- und para-Xylol im wesentlichen in deren geeignetem
Verhältnis enthält.
Es soll ebenfalls bemerkt v/erden, daß die Entfernung von ortho-Xylol
erforderlichenfalls gegebenenfalls durchgeführt v/erden kann, bevor irgendeine para-Xylolkristallisation in der para-Xylolgewinnungsanlage
stattfindet. Beispielsweise wird das ortho-Xylol bevorzugt aus dem ersten Reformatbeschickungs-
-10-A09810/1163
23A0696
strom zu einer para-Xylolanlage entfernt. \'!enn ein Abfallfiltratstrom
von einer para-Xylolanlage bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet wird, sollte das ortho-Xylol bevorzugt
zuerst aus dem Beschickungsmaterial in die para-Xylolanlage durch Fraktionierung entfernt v/erden, bevor irgendeine
Kristallisation oder ein Abkühlen stattfindet.
Nach der Herstellung oder der Auswahl einer geeigneten Cg-Kischung
für das erfindungsgemäße Verfahren und nach der Einstellung der Konzentrationen von ortho- und para-)§a.ol auf
die gewünschten Werte wird die Mischung in einer Kristallisationsvorrichtung auf eine Temperatur und während einer ausreichend
kurzen Zeit abgekühlt, um eine Aufschlämmung an Kristallen
zu ergeben, die an meta-Xylol angereichert ist, relativ
zu dem Verhältnis von meta- und para-Xylol, das üblicherweise
in Feststoffen, die beim thermodynamisehen Gleichgewicht
kristallisieren, vorhanden ist. Praktisch ausgedrückt, bedeutet dies, daß die behandelte Cg-Mischung während ungefähr
5 bis 150 min und bevorzugt während 5 Ms 40 min abgekühlt
wird, um eine Aufschlämmung aus Kristallen und Flüssigkeiten zu ergeben, die nicht im Gleichgewicht steht und ungefähr
10 bis 90 Gew.-% der Menge an festen Kristallen entspricht, die man üblicherweise durch Kristallisation bis zum
thermodynamisehen Gleichgewicht erhält.
Überraschenderweise kristallisiert während dieser Kühlstufe
das para-Xylol, das in der gekühlten Mischung vorhanden ist, aber mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend langsam ist,
bezogen auf die meta-Xylolkristallisationsgeschwindigkeit,
und dadurch wird die Gewinnung eines angereicherten meta-Xylolkonzentrats
möglich, bezogen auf das Verhältnis von meta- und para-Xylol, das man üblicherweise bei der Kristallisation bis
zum thermodynamischen Gleichgewicht erhält.
-11-
/,09810/ 1 163
Die selektive Kristallisation des meta-Xylols wird durch Animpfen
mit meta-Xylolkristallen, durch Verminderung der Verweilzeit
in dem Kristallisator und durch Aufrechterhaltung geringer Temperaturunterschiede zwisehen der Cg-Lösung und
dem Kühlmittel aktiviert. Diese Bedingungen werden wünschenswerterweise eingehalten, indem man ein inneres Kühlmittel,
wie Kohlendioxid, Äthan, Äthylen oder ähnlichem, verwendet, wobei das Kühlmittel physikalisch in die Cg-Mischung eingeführt
wird. Durch eine sorgfältige Auswahl des inneren Kühlmittels kann das Kühlmittel ebenfalls als Verdünnungsmittel
dienen, um die para-Xylolkonzentration auf den gewünschten
Wert einzustellen.
Bei einer gewünschten Rate wird die meta-Xylolkristallisation
beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von ungefähr -65 bis-9O0C durchgeführt. Ein Animpfen der Cg-Lösung aktiviert
die Kristallisationsrate von meta-Xylol, obgleich das Animpfen
nicht erforderlich ist, um hochreine meta-Xylolkristalle
zu bilden. Es wurde beobachtet, daß die Verwendung v.on zwischen ungefähr 0,1 und 2,0 Gew.-$6 meta-Xylolimpfkristallen
einheitlicher Größe die Kristallisationsgeschwindigkeit von meta-Xylol auf den gewünschten Wert erhöht.
Ähnlich werden die Verweilzeiten in der Kristallisationsvorrichtung
üblicherweise so reguliert, daß man eine Zeit verwendet, die ausreicht, um eine Aufschlämmung aus Kristallen
und Flüssigkeiten zu ergeben, die ungefähr 10 bis 90 Gew.-% Kristallfeststoffe enthält, die man unter den gleichen Bedingungen
erwarten kann. Es soll jedoch bemerkt v/erden, daß höhere oder niedrigere Temperaturen erforderlich sein können,
um den Gehalt an den gesamten Feststoffen und Kristallen auf die gewünschten Werte einzustellen. Typischerweise sind kurze
Kristallisatorverweilzeiten im Bereich von ungefähr 5 bis 150 min und bevorzugt 5 bis 40 min bei Temperaturen von unge-
-12-409810/1 163
fähr -65 bis -9O0C erforderlich, um die gewünschten angereicherten
meta-Xylolkonzentrationen zu erhalten. Kürzere Kristallisatorverweilzeiten ergeben beispielsweise niedrigere
Mengen an Feststoffen nach dem Kühlen, aber diese Feststoffe enthalten höhere meta-Xylolkonzentrationen.
Das Kristallisationsverfahren kann entweder ansatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Die Kristallisationsvor—
richtungen oder -apparate können als Rührtanks oder bevorzugt als kegelförmige Durchflußkessel ausgebildet sein. Die Rezirkulation
der Produktaufschlämmung, um meta-Xylolimpfkristalle
zu erhalten, ist besonders wünschenswert, wenn kegelförmige Durchflußkessel bei dem Kristallisationsverfahren verwendet
werden. Im Falle von Kristallisationsgefäßen mit Rührtank ist eine Rezirkulation der Produktaufschlämmung nicht erforderlich,
Wird schließlich eine ummantelte Kristallisationsvorrichtung verwendet, um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu kühlen,
anstatt daß man innere Kühlmittel verwendet, wird der Temperaturunterschied zwischen der aromatischen Cg-Lösung und den
Wänden der Kristallisationsvorrichtung wünschenswerterweise im Bereich von ungefähr 1 bis 10 C gehalten. Verwendet man
andererseits ein inneres Kühlmittel, so wird der gewünschte kleine Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel und der
Cg-Mischung inhärent erreicht.
Die Entfernung der hochreinen, an meta-Xylol reichen Kristalle,
die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden von der Mutterlauge, die nach der Umkristallisation verbleibt,
kann nach irgendeinem der zahlreichen mechanischen Verfahren erfolgen. Man kann beispielsweise Filtrieren, Zentrifugieren
und ähnliche Verfahren durchführen. 'Weiterhin können die wiedergewonnenen
mete-Xylolkristalle weiter durch Teilschmelzen
oder durch ein anderes Kristallisationsverfahren gewünschtenfalls
konzentriert werden, wobei man noch reineres meta-Xylol
-13-409810/1163
erhält, während die Mutterlaugen, die man vom Teilschmelzen oder bei der Umkristallisation erhält, fraktioniert v/erden
können, um Verdünnungsmittel zu entfernen, oder sie können für die Isomerisierung und Wiederbehandlung rezyklisiert werden.
Die Co-Mischung, die meta-Xylol enthält, ist vor der Behandlung,
um das ortho-Xylol zu entfernen, und vor der Behandlung, um die para-Xylolkonzentration entsprechend für das erfindungsgemäße
Verfahren einzustellen, eine Mischung aus ungefähr 45 MoI-Ji meta-Xylol und ungefähr 20 Mol-% para-Xylol,
ungefähr 15 Mol-% Äthylbenzol und ungefähr 20 Mol-% ortho-Xylol.
Diese Mischung kann nach einer Anzahl von Verfahren erhalten werden. Bei typischen Betriebsbedingungen in einer
para-Xylolanlage enthält ein Rückstand oder Abfallfiltrat,
die bei der Kristallisation und Gewinnung von para-Xylol aus einem Cg-Reformat erhalten v/erden, ungefähr 8 bis 20 Mol-So
Äthylbenzöl, ungefähr 8 bis 13 Mol-% para-Xylol und ungefähr
15 bis 25 Mol-% ortho-Xylol, wobei der Rest meta-Xylol ist.
Bevorzugt wird ausreichend ortho-Xylol durch Fraktionierung vor der para-Xylolkristallisation entfernt, so daß nur 11
Mol-% oder weniger ortho-Xylol in der Mischung verbleiben.
Zu diesem Zeitpunkt sollte die ortho-Xylolkonzentration ausreichend klein sein, damit das meta-Xylol kristallisieren
kann, ohne daß zuerst das ortho-Xyloleutektikum erreicht wird.
ann wird die Konzentration an para-Xylol auf 8 Mol-?S oder
einen niedrigeren Wert, je was bei der vorliegenden Erfindung erwünscht wird, eingestellt.
In der Praxis kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer
Vielzahl von Flußdiagrammanordnungen durchgeführt werden. Zwei solche Anordnungen sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
Beispielsweise wird bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine typische Mischung aus Cg-Isomeren, wie
-14-409810/1163
man sie bei Betriebsbedingungen in para-Xylolanlagen erhält,
■ (15 Mol-tf Äthylbenzol, 20 Mol-% para-Xylol, 45 Mol-So meta-Xylol
und 20 MoI-^ ortho-Xylol) in die Säule 11 über die Leitung
31 eingeführt und wird fraktioniert, um ungefähr die Hälfte des ortho-Xylols zu entfernen. Der Überkopfstrom aus
der Säule 11 wird dann in einen ersten Kristallisator 12 über die Leitung 32 geleitet, und auf eine Temperatur von ungefähr
-65°C gekühlt, um para-Xylol zu gewinnen, das im Überschuß über die eutektische Konzentration vorhanden ist. 10 MoI-^
ortho-Xylol v/erden durch Fraktionierung entfernt. 90 Mol-So der Cg-Mischung werden über die Leitung 32 in die Kristallisationsvorrichtung
12 (bzw. in den Kristallisator 12) geleitet. Die Zusammensetzung, die in den Kristallisator eingeführt
wird, enthält 16,7 Mol-?S Äthylbenzol, 22,2 UoI-0A para-Xylol,
50,0 M0I-9S meta-Xylol und 11,1 Mol-S» ortho-Xylol. Bei
dieser Kristallisation in der ersten Stufe werden in der Zentrifuge 13 der ersten Stufe 14 Mol-% para-Xylolkristalle entfernt
und 76 Mol Mutterlauge werden über die Leitung 33 zur Kristallisation der zweiten Stufe geführt. Die Mutterlauge besitzt
eine Zusammensetzung von 19,3 Mol-So Äthylbenzol, 9,7 Mol-% para-Xylol, 58,0 Mol-% meta-Xylol und 13,0 Mol-# ortho-Xylol.
Wie zuvor angegeben, wird die Mutterlauge von dieser ersten Stufe der Kristallisation mit einem niedrigschmelzenden Lösungsmittel
verdünnt, um den Gehalt an para-Xylol der Cg-Mi- · schung zu erniedrigen. Bei dieser Stufe besitzt die CQ-Mischung
vor dem Kühlen im Kristallisator 14 eine Zusammensetzung entsprechend 16,8 Mol-So Äthylbenzol, 6,75 Mol-S-5 para-Xylol,
50,6 Mol-56 meta-Xylol, 11,3 Mol-% ortho-Xylol und 14,6
Mol-So Verdünnungsmittel. Diese verdünnte Mutterlauge \fird in
den Kristallisator 14 über die Leitung 34 geleitet und dann auf eine Temperatur von -74,70C während einer Zeit abgekühlt,
die ausreicht, um die gewünschten Mengen an Feststoffen, die
-15- £09810/1163
auf die gewünschte meta-Xylolkonzentration angereichert sind,
zu erhalten. Die meta-xylolreichen Kristalle werden dann über
die Zentrifuge 15 entfernt und die Mutterlauge wird in der Säule 16 destilliert, um das Verdünnungsmittel zu gewinnen.
Schließlich wird die restliche Mischung an Cg-Isomeren über die Isomerisierungsvorrichtung 17 in die Fraktionierungssäule
11 rezyklisiert.
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform kann auch mit anderen Bedingungen, wie sie in den folgenden Beispielen erläutert
werden, durchgeführt v/erden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
100 Mol (15% EB, 20% PX, 4550 MX, 20?S OX)
Destillation, Ausbeute = 20 Mol ortho-Xylol .
80 Mol (18,8% EB, 25,0?$ PX, 56,2?$ MX)
Kristallisation, -62,30C, Ausbeute =14 Mol para-Xylol
66 Mol (22,7?$ EB, 9,155 PX, 68,2?$ MX)
Verdünnung, zugegeben werden 23-Mol Verdünnungsmittel
bei -62°C
89 Mol (16,85$ EB, 6,75?$ PX, 50,65$ MX, 25,9>$ Verdünnungsmittel)
Kristallisation, -74,7°C, Ausbeute =10 Mol eines 95%igen Konzentrats an meta-Xjzbl
79 Mol (19,055 EB, 6,96?$ PX, 45,0?$ MX, 29,25-5 Verdünnungsmittel)
. Destillation, Ausbeute = 23 Mol Verdünnungsmittel
. Destillation, Ausbeute = 23 Mol Verdünnungsmittel
56 Mol (26,8% EB, 9,850 PX, 63,45$ MX)
Insgesamt: 100 Teile Beschickungsmaterial + Ausbeute
an isomerisiertem Material:
-16-40981 0/1163
14 Teile para-Xylol
20 Teile ortho-Xylol
meta-Xylol 10 Teile 95/5 meta-Xylol/para-Xylol-Mi
schlang.
Aus der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform
ist ersichtlich, daß man eine Kristallisation in zwei Stufen verwenden kann, um die para-Xylolkonzentration .
einzustellen, anstatt daß man Verdünnungsmittel zugibt, wie es in Figur 1 dargestellt wird. Bei dieser Ausführungsform
wird ein gemischtes isomerisiertes Cg-Material von der Isomerisierungsvorrichtung
21 in die Fraktionierungssäule 22 über die Leitung 40 eingeführt. Überschüssiges ortho-Xylol wird
in der Säule 22 entnommen, bis die ortho-Xylolkonzentration
in dem Überkopfstrom der Leitung 41 auf 10 Mol-% oder weniger
vermindert ist.
Der Überkopfstrom wird zu einem Kristallisator 23 der ersten
Stufe über die Leitung 41 geleitet, um pare-Xylol zu kristallisieren,
bis das meta-Xyloleutektikum erreicht ist. Die Mutterlauge,
die die Zentrifuge 24 nach dieser Kristallisation der ersten Stufe über die Leitung 42 verläßt, wird dann als
Beschickungsmaterial für die Kristallisation 'in der zweiten Stufe in der Kristallisationsvorrichtung 25 verwendet. Dort
wird eine Mischung aus CQ-Isomeren kristallisiert und die Kristalle
haben eine Zusammensetzung, die sich dem Eutektikum von para-Xylol und meta-Xylol nähert, d.h. sie enthalten beispielsweise
125a para-Xylol und 88% meta-Xylol, und diese Kristalle
v/erden über die Zentrifuge 26 über die Leitung 43 entnommen. Die Mutterlauge, die die Zentrifuge 26 über die Leitung
44 verläßt, besitzt eine eingestellte para-Xylolkonzentration von 10 MoI-^o oder weniger. Die Mutterlauge wird dann
in die Kristallisationsvorrichtung 27 der dritten Stufe über die Leitung 44 geleitet, v/o sie auf eine Temperatur und wäh-
-17-409810/1163
rend einer Zeit, die ausreichen, abgekühlt wird, um die gewünschte
Menge an Feststoffen, die mit der gewünschten meta-Xylolkonzentration
angereichert sind, zu ergeben. Überraschenderweise kristallisiert das para-Xylol mit einer Geschwindigkeit,
die wesentlich geringer ist als die des meta-Xylols und
durch die Zentrifuge 28 werden über die Leitung 45 meta-xylolreiche
Kristalle entfernt. Die Mutterlauge von dieser dritten Kristallisationsstufe verläßt die Zentrifuge 28 über die Leitung
46 und wird dann in der Säule 29 fraktioniert, um Äthylbenzol zu entfernen, und sie wird dann entweder über die Isomerisierungsvorrichtung
21 oder direkt in die Fraktionierungssäüte 22 rezyklisiert.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform, die in Figur 2 dargestellt ist, kann ebenfalls unter Verwendung von anderen Bedingungen,
wie es in den folgenden zwei Beispielen erläutert wird, durchgeführt werden.
100 Teile (15% EB, 20% PX, 45% MX, 205$ OX)
Ausbeute bei der Destillation = 17,5 Teile ortho-Xylol
82,5 Teile (18,2% EB, 24,2% PX, 54,6?$ MX, 3,0% OX) Kristallisation bei -62,4°C, Ausbeute = 13,3 Teil3
para-Xylol
68.7 Teile (21,86% EB, 8,94% PX, 65,59% MX, 3„60% OX)
Kristallisation bei -68,9°C, Ausbeute = 24,5 Teile (88,5% MX - 12,5% PX)
44,2 Teile (33,95% EB, 6,98% PX, 53,46% MX, 5,59% OX) Kristallisation bei -77,0°C, Ausbeute =9,4 Teile eines Konzentrats aus 95,8% meta-Xylol
44,2 Teile (33,95% EB, 6,98% PX, 53,46% MX, 5,59% OX) Kristallisation bei -77,0°C, Ausbeute =9,4 Teile eines Konzentrats aus 95,8% meta-Xylol
34.8 Teile (43,1% EB, 7,74% PX, 42,0% MX, 7,10% OX)
Ausbeute bei der Destillation = 13,2 Teile Äthylbenzol
-18-
409810/1163
21,6 Teile (8,5% EB, 12,44% PX, 67,7% MX, 11,4% OX)
Stimme
100 Teile Beschickungsmaterial + Ausbeute an isomerisiertem
Material:
17,5 Teile ortho-Xylol
13,8 Teile para-Xylol
13,2 Teile Äthylbenzol
13,8 Teile para-Xylol
13,2 Teile Äthylbenzol
9,4 Teile 95,8/4,2 meta-Xylol/para-Xylol-Mischung 24,5 Teile 87,5/12,5 meta-Xylol/para-Xylol-Mischung.
Teile (15% EB, 20% PX, 45% M-X, 20>ö OX)
Destillationsausbeute = 11,5 Teile ortho-Xylol 88,5 Teile (17,0% EB, 22,6% PX, 50,8% MX, 9,6% OX)
Kristallisation bei -65,00C, Ausbeute = 14 Teile para-Xylol
74,5 Teile (20,18% EB, 8,10% PX, 60,32% MX, 11,40% OX) Kristallisation bei -68,9°C, Ausbeute =15 Teile
(88,4% MX - 12,5% PX)
59,5 Teile (25,28% EB, 6,98% PX, 53,46% MX, 14,28% OX)
59,5 Teile (25,28% EB, 6,98% PX, 53,46% MX, 14,28% OX)
Kristallisation bei-76,7°C, Ausbeute =12,2 Teile eines
Konzentrats aus 95,1% meta-Xylol ' 47,3 Teile (31,85% EB, 7,50% PX, 42,7% MX, 18,0% OX)
Destillationsausbeute = 17,2 Teile Äthylbenzol 30,1 Teile (8,5% EB, 11,8% PX, 67,2% MX, 28,30% OX)
Summe
100 Teile Beschickungsmaterial + Ausbeute an isomerisiertem Material
11,5 Teile ortho-Xylol
14,0 Teile para-Xylol
12,2 Teile 95,4/4,9 meta-Xylol/para-Xylol-Mischung 17,2 Teile Äthylbenzol
15,0 Teile 87,5/12,5 meta-Xylol/para-Xylol-Mischung.
-19- . 409810/1163
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verfahren hängen von der kinetischen Anreicherung von meta-Xylol in den Feststoffen
während der Kristallisation ab. Durch die einzigartige Auswahl der Verfahrensbedingungen bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren kristallisiert das para-Xylol mit unerwartet niedriger
Kristallisationsgeschwindigkeit relativ zu der Kristallisationsgeschwindigkeit des meta-Xylols. Wie zuvor erwähnt,
erreicht man mit kurzen Verweilzeiten im Kristallisator im Bereich von ungefähr 5 bis 150 min und bevorzugt von 5 bis
40 min bei Temperaturen voi
reicherung von meta-Xylol.
reicherung von meta-Xylol.
40 min bei Temperaturen von -65 bis -900C die gewünschte An-
Die Verweilzeit hat Einfluß auf (1) die Menge an Feststoffen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet werden, in
Beziehung zu der beim Gleichgewicht erwarteten Menge und (2) auf die kinetische Anreicherung von meta-Xylol in diesen
Feststoffen, was in den folgenden Beispielen erläutert wird, wo auch Werte aufgeführt sind, die zeigen, welche Wirkung
der Gehalt an para-Xylol in dem Beschickungsmaterial für den Kristallisator auf die kinetische Anreicherung besitzt.
Kristallisationsversuche wurde in einem 45,4 1 (12 Gallon) rostfreien Kristallisator mit einer rauhen Viand einer
Versuchsanlage durchgeführt, wobei der Kristallisator technischen
Reaktionsgefäßen, die bei der Kristallisation von para-Xylol verwendet werden, nachgebaut war. Der Kristallisator
wurde bei den in Tabelle II aufgeführten Bedingungen betrieben. Proben des Filtrats wurden durch eine Filterprobenentnahme
entnommen. Die Menge und Zusammensetzung der Feststoffe wurden indirekt berechnet aus dem Unterschied der
Analysen zwischen dem Beschickungsmaterial und dem Filtrat
-20- '
409810/1163
und die Analysen wurden gaschromatographisch durchgeführt. Die Feststoffe, von denen man annahm, daß sie im Gleichgewicht
vorlagen, wurden berechnet, indem man die Lö'slichkeitswerte
bei der tatsächlichen Betriebstemperatur von meta-Xylol
und para-Xylol verwendete. Wie aus Tabelle II ersichtlich
ist, enthalten die kristallinen Feststoffe mehr meta-Xylol,
als es der Zusammensetzung beim Gleichgewicht entspricht. Allgemein sind die Feststoffe an meta-Xylol angereicherter,
je kürzer die Verweilzeit ist. Bei konstanter Verweilzeit wird eine größere Anreicherung bei Beschickungsmaterialien
mit niedrigerem para-Xylolgehalt erhalten.
Kinetische Kristallisation während des kontinuierlichen Betriebs bei kurzer Verweilzeit
Beschickungs- Verweil- AT -1 Kristallisations
material zeit ' Hfschläm- temperatur °C (0
%PX PX/MX min mung -
Kühlmittel
0C TF)
9,2 13,7/86,3 21 11,5 (21) -69,2 (-92,5)
9.2 13,7/86,3 27 14,3 (26) -69,8 (-93,8) 8,8 12,9/87,1 120 8,8 (16) -69,8 (-93,8)
7.3 12,5/87,5 120 8,8 (16) -75,3 (-103,8)
09810/1163
Kristalliner Feststoff
Tatsächliche Menge | % der I-Ien- | Tatsäch | % MX | Anreicherung |
% des | ge, die | liche | % der Men | über das |
Be- | beim Gleich | Menge | ge, die beim | Gleichgewicht |
schik- | gewicht er | Gleichge | /\3'0 meta- Xylol |
|
kungs- | wartet wird | wicht erwar- | ||
mate- | tet wird | 3,9 | ||
rials | 62 | 83,5 | 6,8 | |
10,9 | 67 | 87,5 | 79,6 | 1,5 |
13,6 | 84 | 85,9 | 80,7 | 2,7 |
20,0 | 81 | 87,4 | 84,4 | |
15,6 | 84,7 | |||
PX = para-Xylol
MX = meta-Xylol
MX = meta-Xylol
Die gleiche Kristallisation in der Versuchsanlage, wie sie im Beispiel 4 beschrieben ist, wurde auf etwas andere Weise
durchgeführt, um eine größere kinetische Anreicherung zu erhalten. Während des kontinuierlichen Strömens durch den Kr-istallisator
wurden meta-Xylolimpfkristalle zugegsfoon, uir. eine
Kernbildung zu induzieren. Filtersondenproben wurden einige
min nach dem Beginn der Kernbiidung entnomme;? und rMw Meng«
und Zusammensetzung der Feststoffe mJ.rd/i ber-c-.-huet und. mit
der Menge und Zusammensetzung, die msr* he.?.m GXsickgavdeht
em-marten würde, verglichen. Die ¥ei*te in Tabelle III zeigen,
daß man einige min nach Beginn der Kernbildung eine sehr hohe Anreicherung erhält.
-22-
409810/1163
?3A0696
Kinetische Kristallisation nach der Kernbildung während des
kontinuierlichen Betriebs
Beschickungsmaterial %PX PX/MX
Zeit nach Beginn der Kernbildung in min
9,2 13, | 7/87,3 | Kristallite | % der | 49 | 6 | Tatsäch | MX | Anrei |
9,2 13, | 7/87,3 | Tatsächliche | beim | 80 | 15 | liche | Beim | cherung |
8,8 12, | 9/87,1 | Menge an | Crieieh- | 79 | 45 | Menge | Gleich- | über das |
7,3 12, | 5/87,5 | % des | gewicht | 71 | 14 | gev/icht | Gleich | |
7,3 12, | 5/87,5 | Beschik- | erwarte | 65 | 21 | erwarte | gewicht | |
kungsmB- | ten Men | MX = Eieta-Xylol | Feststoffe | te Menge | hy° ι« | |||
Kristallisa- | terials | ge | ||||||
tionstempe- | % | |||||||
ratur 0C | 83,9 | 7,8 | ||||||
(8F) | 88 ? 8 | 81,1 | 11,5 | |||||
9,2 | 86,8 | 77,3 | 2,2 | |||||
10,9 | 93,9 | 84,6 | 10,6 | |||||
19,7 | 91,8 | 83,-3 | 8,1 | |||||
9,6 | 83,7 | |||||||
9,6 | ||||||||
-69;45 (-93,1J) | ||||||||
-68,3 (-90,9) | ||||||||
-70,0 (-94,3) | ||||||||
-73,5 (-1U0.3) | ||||||||
-73,8 (-101,0) | ||||||||
PX = p-Xylol | ||||||||
Beispiel 6 | ||||||||
Eine ansatzweise Kristallisation wurde in einem ummantelten Kristallisator im Labor, dessen Wände angerauht waren, durchgeführt.
Nachdem man 330 g eines Beschickungsmaterials, das aromatische Cf, -"someren enthielt, zugegeben hatte, wurde der
Kristallisator auf -72,5°C gekühlt. Es wurden dann mehrere g
-23-
409810/1163
7340696
von jeweils meta-Xylol-und para-Xylolkristallen zugegeben, um
eine Kernbildung zu induzieren. Ungefähr 30 min später wurde die Aufschlämmung in ein Zentrifugenfilter gegeben und 9,0 g
rohe Feststoffe, die mit Mutterlauge befeuchtet waren, wurden gewonnen. Die tatsächliche Kristallmischung enthielt 97,1%
meta-Xylol und 2,9% para-Xylol, verglichen mit nur 81,0% meta-Xylol,
das man im Gleichgewicht bei der gleichen Temperatur im Feststoff erwartet hätte. Die Ergebnisse sind in Tabelle
IV zusammengefaßt:
Kinetische Kristallisation beim ansatzweisen Betrieb mit
einem kleinen Kühlgradienten
PX/MX
Be schickungsmaterial
/\°C Temperatur der Aufschlämmung - Temperatur
des Kühlmittels
Kristallisationstemperatur
7,2 12,4/87,6
-72,5
Kristalline Feststoffe
Tatsächliche Menge als % des Be- % der beim
schik- Gleichgekungsmawicht erwar terials teten Menge
Tatsächliche Menge
Erwartet beim
Gleichgewicht
Anreicherung über das Gleicl gewicht
/0
ϊ-ΙΧ
2,7
97,1
81,0
16,1
-24-
409810/1163
Claims (24)
- 2340B96Patentan SprücheVerfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C0-Isomeren selektiv und bevorzugt abzutrennen, dadurch gekennzeichnet , daß maneine Mischung aus meta-Xylol und aromatischen Cn-Isomeren auswählt, die im wesentlichen eine eutektische Mischung aus meta-Xylol und para-Xylol enthält,die Konzentration an ortho-Xylol in der Mischung auf einen Wert unterhalb des eutektischen Verhältnisses von ortho-Xylol und meta-Xylol einstellt,die Konzentration an para-Xylol in der Mischung auf 10 Mol-% oder weniger einstellt unddie Mischung während einer Zeit und bei einer Temperatur kühlt, die ausreichend kurz sind, um eine Aufschlämmung aus Kristallen und Flüssigkeit zu ergeben, worin die Kristalle an meta-Xylol angereichert sind, relativ zu dem Verhältnis von meta-Xylol und para-Xylol, das man bei Kristallisation bis zum thermischen Gleichgewicht erhält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion an dem vorhandenen para-Xylol, die pro Zeiteinheit kristallisiert, wesentlich geringer ist als die Fraktion an vorhandenem meta-Xylol, die pro Zeiteinheit kristallisiert.
- 3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Cg-Isomerenmischung vor der Einstellung der Konzentration an para-Xylol und ortho-Xylol in der Mischung ungefähr 15 Mol-5ö Äthylbenzol, ungefähr 20 MoI-^o ortho-Xylol,-25-409810/1163ungefähr 20 Mol-% para-Xylol und ungefähr 45 MoI-Jo meta-Xylol enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an para-Xylol in der Mischung aus aromatischen Cg-Isomeren eingestellt wird, indem man zu der Mischung eine Menge eines Verdünnungsmittels zufügt, die ausreicht, um die Konzentration an para-Xylol darin auf ungefähr 10 Mol-% oder weniger und bevorzugt auf weniger als 8 Mol-% zu vermindern.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel ein niedrigschmelzendes Lösungsmittel verwendet, das leicht von den Cg-Isomeren durch Destillation abgetrennt werden kann.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verdünnungsmittel Toluol, Butan, Propan oder/und Cg-Naphthene verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen der eingestellten Mischung aus aromatischen Cg-Isomeren bei einer Temperatur im Bereich von -65 bis -900C durchgeführt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 0,1 bis 2,0 Gew.-% meta-Xylolimpfkristalle zu der Mischung aus Cg-Isomeren während des Kühlens zugegeben werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit, während der die Cg-Isomeren gekühlt werden, ungefähr 5 bis 150 min beträgt.-26-A09810/1163. - 26 -73Λ0696
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verweilzeit, während der die Cq-Isomeren gekühlt werden, ungefähr 5 bis 40 min bei Temperaturen von ungefähr -65 bis -90 C beträgt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze lehnet, daß die Konzentration an para-Xylol in der Mischung der Cg-Isomeren auf einen Wert von ungefähr Mol-?o oder weniger und bevorzugt auf einen Wert von weniger als 8 Mol-$ eingestellt wird, indem man die Mischung einer Reihe von aufeinanderfolgenden Kristallisationen unterwirft.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in die Mischung der Cg-Isomeren ein inneres Kühlmittel einführt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Kühlmittel als Verdünnungsmittel für die Mischung der CQ-Isomeren dient, um die Konzentration, an para-Xylol auf einen Viert von 10 Mol-% oder weniger, bevorzugt auf weniger als 8 Mol-%, einzustellen.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch , g e ke η η zeichnet , daß man als inneres Kühlmittel Kohlendioxid, Äthan oder Äthylen verwendet.
- 1-5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufschlämmung der Kristalle, die an meta-Xylol angereichert ist, von der Mutterlauge nach der Kristallisation entfernt wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufschlämmung der Kristalle, die an meta-Xylol angereichert ist, durch Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt wird.-27-409810/116373A0R96
- 17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Kristalle, die an meta-Xylol angereichert sind, durch Teilschmelzen oder Umkristallisation weiter konzentriert werden.
- 18. Verfahren, um Mischungen aus aromatischen Cg-Isomeren an meta-Xylol selektiv und bevorzugt anzureichern durch Regulierung der relativen Kristallisationsgeschwindigkeiten bzw. -raten für meta-Xylol und para-Xylol, so daß das para-Xylol mit einer niedrigeren Geschwindigkeit kristallisiert, bezogen auf die Geschwindigkeit, bei der meta-Xylol kristallisiert, dadurch gekennzeichnet , daß maneine Mischung aus aromatischen Cg-Isomeren auswählt, in der (a) meta-Xylol und para-Xylol im wesentlichen in ihrem eutektischen Verhältnis vorhanden sind und (b) ortho-Xylol in einer Menge unterhalb des eutektischen Verhältnisses von ortho-Xylol und meta-Xylol vorhanden ist,die Konzentration an para-Xylol in der Mischung auf ungefähr 10 Kol-% oder weniger und bevorzugt auf weniger als 8 Μο1-$ί5 einstellt,die Mischung bei einer Temperatur und während einer Zeit kühlt, die ausreichend kurz sind, um eine Aufschlämmung aus Kristallen zu erhalten, die an meta-Xylol angereichert sind, relativ zu dem Verhältnis von meta-Xylol und para-Xylol, das man bei Kristallisation bis zum thermodynamischen Gleichgewicht erhält, und mandie Aufschlämmung aus engereicherten Kristallen aus der Mutterlauge, die nach der Kristallisation verbleibt, entfernt.-28-409810/1 1637340696
- 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufschlämmung an angereicherten Kristallen, die von der Mutterlauge abgetrennt wurde, weiter an meta-Xylol angereichert wird, indem man ein Teilschmelzen oder eine Umkristallisation durchführt.
- 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß(a) das Kühlen der Mischung der aromatischen Cg-Isomeren bei einer Temperatur von ungefähr -65 bis -900C während einer Zeit von ungefähr 5 bis 150 min durchgeführt wird und(b) die Konzentration an para-Xylol in der Mischung der aromatischen Cg-Isomeren eingestellt wird, indem man eine Menge an Verdünnungsmittel zu der Mischung zugibt, die ausreicht, um die Konzentration an para-Xylol darin auf ungefähr 10 Mol-% oder weniger und bevorzugt auf weniger als 8 Mol-% zu vermindern.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel ein inneres Kühlmittel für die Mischung verwendet.
- 22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel ein Lösungsmittel mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet, das leicht von den Cg-Isomeren durch Destillation abgetrennt werden kann.
- 23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von para-Xylol in der Mischung der aromatischen Cg-Isomeren eingestellt wird, indem man diese Mischung einer Reihe von einer oder mehreren-29-409810/11637340696nacheinanderfolgenden Kristallisationen unterwirft.
- 24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählte Mischung aus aromatischen Cg-Isomeren hergestellt wird, indem man die Konzentration an ortho-Xylol, das in dem Abfallfiltrat enthalten ist, und welches ungefähr 8 bis 20 MoI-Jo Äthylbenzol, ungefähr 8 bis 13 MoI-Jb para-Xylol, ungefähr 15 bis 25 Mol-% ortho-Xylol enthält, und wobei der Rest meta-Xylol ist, auf ungefähr 11 Mol-% oder weniger ortho-Xylol einstellt.Λ09810/1163
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00279854A US3825614A (en) | 1972-08-11 | 1972-08-11 | Recovery of meta-xylene by selective crystallization |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340696A1 true DE2340696A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2340696C2 DE2340696C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=23070657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340696A Expired DE2340696C2 (de) | 1972-08-11 | 1973-08-10 | Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825614A (de) |
JP (1) | JPS5238020B2 (de) |
BE (1) | BE803511A (de) |
DE (1) | DE2340696C2 (de) |
FR (1) | FR2195608B1 (de) |
GB (1) | GB1414215A (de) |
IT (1) | IT990211B (de) |
NL (1) | NL7310939A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5329061A (en) * | 1993-06-01 | 1994-07-12 | Uop | Crystallization process for para-xylene recovery using two-stage recovery section |
FR2728894A1 (fr) * | 1994-12-29 | 1996-07-05 | Inst Francais Du Petrole | Procede de separation de paraxylene comportant au moins deux etages de cristallisation a haute temperature |
US6376736B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-04-23 | Washington Group International, Inc. | Production of high purity meta-xylene |
CN112679305B (zh) * | 2019-10-18 | 2022-10-11 | 中国石油化工股份有限公司 | 对二甲苯的生产方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831545C (de) * | 1949-03-21 | 1952-02-14 | Ici Ltd | Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen |
US2622115A (en) * | 1949-05-23 | 1952-12-16 | Phillips Petroleum Co | Separation of eutectic-forming mixtures by crystallization methods |
DE881344C (de) * | 1950-06-09 | 1953-08-10 | Phillips Petroleum Co | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung und Reinigung mindestens einer der Komponenten eines fluessigen, mehrere Komponenten ent-haltenden organischen Gemisches |
DE1116205B (de) * | 1953-12-07 | 1961-11-02 | Exxon Research Engineering Co | Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol durch mehrstufiges Auskristallisieren |
-
1972
- 1972-08-11 US US00279854A patent/US3825614A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-08-08 NL NL7310939A patent/NL7310939A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-08-09 IT IT51954/73A patent/IT990211B/it active
- 1973-08-10 FR FR7329308A patent/FR2195608B1/fr not_active Expired
- 1973-08-10 DE DE2340696A patent/DE2340696C2/de not_active Expired
- 1973-08-10 BE BE134495A patent/BE803511A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-10 GB GB3803273A patent/GB1414215A/en not_active Expired
- 1973-08-11 JP JP48090448A patent/JPS5238020B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831545C (de) * | 1949-03-21 | 1952-02-14 | Ici Ltd | Verfahren zur Abtrennung von Xylolfraktionen |
US2622115A (en) * | 1949-05-23 | 1952-12-16 | Phillips Petroleum Co | Separation of eutectic-forming mixtures by crystallization methods |
DE881344C (de) * | 1950-06-09 | 1953-08-10 | Phillips Petroleum Co | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung und Reinigung mindestens einer der Komponenten eines fluessigen, mehrere Komponenten ent-haltenden organischen Gemisches |
DE1116205B (de) * | 1953-12-07 | 1961-11-02 | Exxon Research Engineering Co | Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol durch mehrstufiges Auskristallisieren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1414215A (en) | 1975-11-19 |
DE2340696C2 (de) | 1984-10-11 |
IT990211B (it) | 1975-06-20 |
FR2195608B1 (de) | 1979-02-23 |
BE803511A (fr) | 1974-02-11 |
JPS5238020B2 (de) | 1977-09-27 |
FR2195608A1 (de) | 1974-03-08 |
JPS4985029A (de) | 1974-08-15 |
NL7310939A (de) | 1974-02-13 |
US3825614A (en) | 1974-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523946T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das wenigstens zwei stufen zur kristalisierung auf hoher temperatur | |
DE69512227T2 (de) | Einstufiges kristallisationsverfahren bei konstanter temperatur zur rückgewinnung von paraxylol | |
DE2437846C2 (de) | ||
DE69615341T2 (de) | Verfahren zur herstellung von paraxylol, das wenigstens eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine stufe zum partiellen schmelzen der kristalle enthaelt | |
DE1468705A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von para-Xylol | |
DE10242880B4 (de) | Verfahren zur Koproduktion von Paraxylol, Metaxylol und/oder Orthoxylol | |
DE3740313C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE1190929C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril | |
DE1910037C3 (de) | ||
DE69711974T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure | |
DE2414274A1 (de) | Abtrennung von paraxylol | |
EP0766984B1 (de) | Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation | |
DE2340696A1 (de) | Gewinnung von meta-xylol durch selektive kristallisation | |
DE1418112C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen | |
DE60102641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE2532722C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat | |
DE2742236A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von c tief 8 -alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE1249245B (de) | Verfahren zur Abtrennung eines reinen kristallisierbaren Kohlenwasserstoffes aus einem Kohlenwasserstoffgemisch durch mehrstufiges Umkristallisieren unter teilweiser Rückführung der Mutterlauge | |
DE2437471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Diäthylbenzol | |
DE917068C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Benzol hohen Reinheitsgrades | |
DE60100870T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten | |
DE2004827C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung | |
DE1300567C2 (de) | Verfahren zur reinigung von unzersetzt schmelzenden kristallisierbaren organischen stoffen | |
DE2115448B2 (de) | Verfahren zum Anreichern von 2,6-Dimethylnaphthalin in Dimethylnaphthalinisomerengemischen | |
DE69313359T2 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C8-Kohlenwasserstoffmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |