DE2532722C2 - Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanatInfo
- Publication number
- DE2532722C2 DE2532722C2 DE19752532722 DE2532722A DE2532722C2 DE 2532722 C2 DE2532722 C2 DE 2532722C2 DE 19752532722 DE19752532722 DE 19752532722 DE 2532722 A DE2532722 A DE 2532722A DE 2532722 C2 DE2532722 C2 DE 2532722C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- mdi
- percent
- layer
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 10
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 1-nonene Chemical compound CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- -1 polymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pent-2-ene Chemical compound CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C263/00—Preparation of derivatives of isocyanic acid
- C07C263/18—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C263/20—Separation; Purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Dipheny!methan-4,4'-diisocyanat (4,4'-MDI) in einem
mindestens 80 Gewichtsprozent 4,4'-MDI enthaltenden Rohgemisch.
4,4'-MDI wird üblicherweise durch Kondensieren von Anilin mit Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators,
wie Chlorwasserstoff, und anschließendes Phosgenieren des Kondensats hergestellt. Mittels z. B.
Destillieren des Reaktionsgemisches kann ein Rohgemisch erhalten werden, das mindestens 80 Gewichtsprozent
4,4'-MDI enthält. Üblicherweise weist dieses Rohgemisch eine gelbliche bis braune Färbung auf und ist
z.B. mit bis zu 10Gewichtsprozent an 2,4'-MDI und anderen Isomeren des MDI und mit 1 bis 5 Gewichtsprozent
Polyisocyanaten mit höherem Molekulargewicht verunreinigt. Für eine Reihe von Anwendungszwecken kann das Rohgemisch als solches verwendet
werden, für andere Anwendungszwecke, wie für die Herstellung von mikrocellularem Polyurethanschaum,
reichen die Reinheit und die Färbung des Rohgemisches gegebenenfalls jedoch nicht aus. Für solche Anwendungszwecke
muß der Gehalt an 2,4'-MDI vorzugsweise weniger als 3 Gewichtsprozent betragen. Ein in der
Literatur beschriebenes anwendbares Reinigungsverfahren ist das Rektifizieren bei sehr niedrigen Drücken.
Dies stellt jedoch eine kostspielige Arbeitsweise dar, während die Ausbeute an 4,4'-MDI üblicherweise nicht
höher als 80 GewichtsDrozent ist. wobei das erhaltene Produkt noch einen Gehalt an 2,4'-MDI von 03 bis
1,5 Gewichtsprozent aufweist
In der deutschen Offenlegungsschrift 19 50101 wird
ein Reinigungsverfahren beschrieben, nach dem ein technisch reines Rohgemisch zunächst bis zur Ausbildung
eines intensiv gelb gefärbten, schwer löslichen Körpers gelagert wird
Die Bildung dieses gelben Körpers kann durch einen Katalysatorzusatz gefördert weroen, doch beträgt die
erforderliche Lagerungszeit in der Praxis mindestens 1 Tag und häufig 22 bis 180 Tage. Das gealterte Rohgemisch
wird dann in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff gelöst und die nicht löslichen, gelben, festen Verunreinigungen
werden von der Lösung abgetrennt, wo· nach 4,4'-MDI mit größerem Reinheitsgrad aus der Lösung
auskristallisiert werden kann. Es wurde jedoch gefunden, daß das auf diese Weise durch Kristallisation
erhaltene 4,4'-MDI eine nicht zufriedenstellende Farbe und Farbstabilität aufweist.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin,
daß ein frisch destilliertes 4,4'-MDI auf diese Weise nicht gereinigt werden kann. Außerdem zeigen die Ausführungsbeispiele,
daß auf diese Weise nur Rohgemische gereinigt werden können, deren Gehalt an färbenden
Verunreinigungen und insbesondere an dem isomeren 2,4'-MDI relativ niedrig liegt, z. B. im Bereich von 0,5
bis 5%.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reinigung von Roh-4,4'-MDI zur Verfügung zu stellen,
das zu einem Produkt mit zufriedenstellender Farbe und Farbstabilität führt, ohne daß längere Lagerungsbzw. Alterungszeiten in Kauf genommen werden müssen,
wobei auch Rohgemische gereinigt werden können, die mehr als 5% an Verunreinigungen enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (4,4'-MDI) in einem
mindestens 80 Gewichtsprozent 4,4'-MDI enthaltenden Rohgemisch, welches das 2,4'-Isomere als Verunreinigung
enthält, ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Rohgemisch in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül bei
Temperaturen von 40 bis 70cC löst, wobei man den Kohlenwasserstoff in der 1,5- bis 4fachen Menge des
Rohgemisches einsetzt,
b) die Lösung unter ausreichendem Abkühlen auf eine oberhalb ihrer Kristallisationstemperatur liegende
Temperatur in zwei flüssige Schichten mit einem Gewichtsverhältnis von oberer zu unterer Schicht von
97 :3 bis 75 :25 auftrennt und
c) die obere Schicht von der unteren Schicht abtrennt und gereinigtes 4,4'-MDI aus der oberen Schicht durch
weiteres Abkühlen in Kristallform abtrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weniger kostspielig und führt zu einem Produkt mit ausgezeichneter
Reinheit und zu einer guten Ausbeute.
Das Rohgemisch wird erfindungsgemäß z. B. bei 500C
in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff gelöst, der vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoff atome im Molekül
aufweist. Für diesen Zweck eignen sich ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie 1-Penten, 1-Methyl-1-buten,
Cyclopenten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Nonen, 1-Dodecsn
und deren Isomere. Vorzugsweise werden jedoch gesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet. Erfindungsgemäß
61S geeignete gesättigte Kohlenwasserstoffe sind z. B. Pentan,
Isopentan, Heptan, Octan, Dodecan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclooctan, Cyclododecan oder
technische Gemische, wie die in der Luftfahrt verwen-
deten Alkylate, Petroläther und andere Fraktionen aus
der Rohöldestillation mit besonderen Siedepunkten. Geringe Mengen an aromatischen Kohlenwasserstoffen
von z. B. weniger als 5 Gewichtsprozent können in den
aliphatischen Kohlenwasserstoffen enthalten sein. Vorzugsweise werden jedoch aliphatische Kohlenwasserstoffe
verwendet, die praktisch keine aromatischen Kohlenwasserstoffe aufweisen.
Im allgemeinen weist die erhaltene Lösung einen bestimmten, wenn auch geringen Gehalt an gelben festen
Substanzen auf. Diese Festkörper werden vorzugsweise vor dem Abkühlen abgetrennt und dadurch zwei weniger
verunreinigte flüssige Schichten gebildet Es ist jedoch auch möglich, die Feststoffe nach dem Kühlen zusammen
mit der unteren flüssigen Schicht abzutrennen.
Die Erfindung beruht darauf, daß bei mäßigem Abkühlen der homogenen Lösung des Rohgemisches zwei
flüssige Fhasen gebildet werden, nämlich eine reinere obere Schicht und eine untere Schicht mit geringerer
Reinheit Die Lösung darf jedoch nicht so weit abgekühlt werden, daß das 4,4'-MDI auszukristallisieren beginnt.
Demgemäß wird z. B. eine 33 Gewichtsprozent eines Rohgemisches in geradkettigem Heptan enthaltende
Lösung mit einer Temperatur von 400C auf 34,2° C abgekühlt, bei welcher Temperatur sich zwei
flüssige Phasen zu bilden beginnen. Bei weiterem Abkühlen nimmt die Menge an unterer, gelblich gefärbter
Schicht zu, so daß bei 32° C das Gewichtsverhältnis von oberer Schicht zu unterer Schicht z. B. 92 :8 beträgt
Kühlt man noch weiter ab, so nimmt dieses Gewichtsverhältnis ab, d. h. die Menge an unterer Schicht nimmt
noch weiter zu. Bei 31,2° C beginnt jedoch die Kristallisation,
d. h„ daß sich eine feste Phasa neben einer flüssigen
Phase bildet. Wenn die gefärbte untere Schicht vor dem Einsetzen der Kristallisation nicht abgetrennt worden
ist, werden die Verunreinigungen in den MDI-Kristallen eingeschlossen. Es ist deshalb wesentlich, daß die
das Rohgemisch enthaltende Lösung nicht auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der die Kristallisation
einsetzt.
Die genaue Temperatur, auf welche die Rohgemischlösung
zur Phasentrennung abgekühlt werden muß, hängt von einer Reihe von Faktoren, wie von der Zusammensetzung
des Rohgemisches und dem Typ und der Menge des verwendeten Lösungsmittels ab. Das
Abkühlen muß jedoch auf solche Weise durchgeführt werden, daß keine Kristallisation einsetzt und daß das
Gewichtsverhältnis von oberer zu unterer Schicht von 97 :3 bis 75 :25 und vorzugsweise von 93 : 7 bis 83 :17
beträgt. Dieses Verhältnis kann in der Praxis durch Wägen der Schichten oder noch einfacher durch Messung
der Höhe der Schichten auf einfache Weise und schnell bestimmt werden. Wenn das vorgenannte Verhältnis zu
hoch ist, kann die obere Schicht eine zu große Menge an gefärbten Verunreinigungen enthalten und wenn das
Verhältnis von oberer zu unterer Schicht herabgesetzt wird, nimmt die Ausbeute an gereinigtem 4,4'-MDI ab.
Nach der Bildung der beiden flüssigen Schichten wird die untere Schicht abgezogen. Diese Schicht enthält gefärbte
Verunreinigungen und einen wesentlichen Teil des 2,4'-MDI-Isomeren, der mit dieser Schicht abgetrennt
wird. Nach dem Entfernen des Kohlenwasserstofflösungsmittels von der abgezogenen Schicht kann
diese als solche verwendet werden oder mit anderen MDI- oder Polyisocyanatfraktionen, wie den Bodenfraktionen
aus der Destillation des phosgenierten Aniün/Formaldehydkondensats
verschnitten werden.
Die bei einer Temperatur oberhalb der Kristallisationstemperatur abgetrennte obere flüssige Schicht
kann mittels einer Reihe von Verfahren weiterverarbeitet werden:
a) Dh= lösungsmittel wird vollständig entfernt, wodurch
ein MDI-Produkt zurückbleibt, das mit 4,4'-MDI angereichert ist und bis zu 5 bis 7 Gewichtsprozent
2,4'-MDI, jedoch keine Farbstoffkörper enthält Für eine Reihe von Anwendungszwecken bei der Herstellung von Polyurethanschaum
weist dieses Produkt zufriedenstellende Eigenschaften auf;
b) Abkühlen auf eine Temperatur von —50 bis +20° C und vorzugsweise von — 10 bis +10° C, wobei
ein üblicherweise weniger als 2 Gewichtsprozent des 2,4'-Isomeren enthaltendes 4,4'-MDI auskristallisiert
Die bei der Kristallisation erhaltene Mutterlauge kann gegebenenfalls zu einer anderen
Menge des erfindungsgemäß zu behandelnden Rohgemisches oder zu einer anderen Menge der
oberen erfindungsgemäß abzukühlenden Schicht zurückgeführt werden, wodurch noch weiteres
4,4'-MDi aus ihr gewonnen werden kann. Beim absatzweisen
Betrieb kann das Zurückführen mehrere Male, z. B. bis zu lOmal wiederholt werden, bevor
der Gehalt der Mutterlauge an 2,4'-MDI zu hoch wire*. Das Kristallisieren bei niedrigeren Temperaturen
von z. B. 0 bis 40° C führt zu einer höheren Ausbeute an kristallisiertem MDI, so daß die
Behandlung im Einmal-Durchlaufverfahren ohne Zurückführen der Mutterlauge durchgeführt werden
kann. Dafür ist jedoch ein stärkeres und demgemäß kostspieligeres Abkühlen erforderlich;
c) Entfernen eines Teils des Lösungsmittels, wodurch die M DI-Konzentration erhöht und eine Kristallisation
bei höheren Temperaturen bei gleicher Ausbeute ermöglicht wird. Es wurde gefunden, daß sich
in diesem Fall Temperaturen von 0 bis 10°C eignen. Das Abkühlen kann durch indirektes Abkühlen
mittels eines Wärmeaustauschers durchgeführt werden. Unter geeigneten Bedingungen kann das
Abkühlen auch mittels Verdampfen des Lösungsmittels durchgeführt werden, vorausgesetzt daß
dieses eine ausreichende Flüchtigkeit aufweist und ein entsprechendes Vakuum herstellbar ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Beispiel 1
a) Das rohe, gelbe Ausgangsgemisch enthält 91 Gewichtsprozent 4,4'-MDI, 7 Gewichtsprozent
2,4'-MDI und andere Isomere und 2 Gewichtsprozent »Polymerisate«, d.h. Polymethylen-polyphenylen-polyisocyanat
Eine Menge von 30 Gewichtsteilen dieses Ausgangsgemisches wird in 75 Gewichtsteilen
Isohexan bei 5O0C gelöst. Nach Überführen
der Lösung in einen Scheidetrichter wird die Temperatur auf 28° C herabgesetzt. Bei dieser
Temperatur werden das Gemisch aus »Polymeren« und die untere flüssige Schicht gleichzeitig entfernt.
Die abgezogene Menge beträgt 7,3 Gewichtsteile. Die obere flüssige Schicht (97,7 Gewichtsteile) wird
dann langsam mit einer Geschwindigkeit von 0,5°C je Minute auf 5°C abgekühlt. Die dabei gebildeten
weißen Kristalle werden abgetrennt und getrocknet Die Ausbeute, bezogen auf das Rohgemisch,
beträgt 75 Gewichtsprozent und man erhält ein
5
4,4'-MDl mit einem Reinheitsgrad von 99,8 Ge- Rohgemisches, mit einem Reinheitsgrad von 99,2 Gewichtsprozent
wichtsprozent
b) Nach dem Filtrieren der im vorstehenden Beispie!
hergestellten Kristalle wird das Lösungsmittel vom Filtrat abgetrennt und der Destillationsrückstand
(33 Gewichtsteile) wird mit 30 Gewichtsteilen des Robgemisches und 75 Gewichtsteilen Isohexan
vermischt Nach dem Lösen bei 500C wird die Lösung
auf 28° C abgekühlt und, wie vorstehend erläutert, weiterverarbeitet Man erhält eine untere flüssige
Schicht in einer Menge von 8,7 Gewichtsteilen, eine obere flüssige Schicht in einer Menge von
99,6 Gewichtsteilen, die Ausbeute an weißen 4,4'-MDI-Kristallen beträgt 85,2 Gewichtsprozent
und die Reinheit des 4,4'-MDI 99,5 Gewichtsprozent
c) Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 a) wird wiederholt dabei die Lösung des Rohgemisches jedoch
zuerst zur Entfernung der »Polymerisate« bei 50°C filtriert Nach dem Kühlen auf 28° C wird die gelbe
untere Schicht (53 Gewichtsteile) abgetrennt und die obere flüssige Schicht (97,7 Gewichtsteile) wird
auf 5°C abgekühlt Dabei erhält man weiße 4,4'-MDI-Kristalle in einer Ausbeute von 76,2 Gewichtsprozent
die eine Reinheit von 99,6 Gewichtsprozent aufweisen.
d) Zum Vergleich wird die Arbeitsweise gemäß Beispiel Ic) wiederholt dabei jedoch die Phasentrennung
bei 28°C weggelassen. Das Filtrat der Lösung des Rohgemisches wird direkt auf 5° C abgekühlt.
Man erhält in diesem Fall gelbe Kristalle in siner Ausbeute von 85,9 Gewichtsprozent die einen
Reinheitsgrad von 93,7 Gewichtsprozent aufweisen.
35 Beispiel 2
Praktisch auf die in Beispiel la) beschriebene Weise
werden 100 Gewichtsteile des Rohgemisches bei 5O0C
in 200 Gewichtsteilen Isohexan gelöst. Die erhaltene Lösung wird langsam auf 29° C abgekühlt und die untere
flüssige Schicht (20,8 Gewichtsteile) abgezogen. Die obere flüssige Schicht (279,2 Gewichtsteile) wird auf
—20°C abgekühlt Dabei erhält man weiße 4,4'-MDI-Kristalle, die mit 40 Gewichtsteilen Isohexan bei — 20° C
gewaschen, anschließend abgetrennt und getrocknet werden. Man erhält in diesem Fall 4,4'-MDl in einer
Ausbeute von 85,2 Gewichtsprozent (bezogen auf das Rohgemisch) und mit einem Reinheitsgrad von 99,3 Gewichtsprozent.
Praktisch auf die in Beispiel la) beschriebene Weise
werden 100 Gewichtsteile des Rohgemisches bei 500C in 206 Gewichtsteilen Isohexan gelöst, das 6 Gewichtsteile an MDI-Isomeren enthält. Die Lösung des Rohgemisches
wird auf 35° C abgekühlt und filtriert.
Das Filtrat wird auf 310C abgekühlt und in zwei
Schichten aufgetrennt. Die untere flüssige Schicht (18,8 Gewichtsteile) wird von der oberen flüssigen
Schicht (285 Gewichtsteile) abgetrennt. Die klare obere Schicht wird zur Entfernung der 100 Gewichtsteile Isohexan
destilliert. Die konzentrierte Lösung wird auf 5°C abgekühlt und die dabei erhaltenen Kristalle werden mit
Gewichtsteilen Isohexan bei 5°C gewaschen. Man erhält 4,4'-MDl-Kristalle in einer Ausbeute von 84 Gewichtsprozent,
bezogen auf den 4,4'-MDI-Gehah des
Claims (4)
1. Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (4,4'-MDI) in einem mindestens 80
Gewichtsprozent 4,4'-MDI enthaltenden Rohgemisch, welches das 2,4'-Isomere als Verunreinigung
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Rohgemisch in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül
bei Temperaturen von 40 bis 700C löst, wobei
man den Kohlenwasserstoff in der 1,5- bis 4fachen Menge des Rohgemisches einsetzt,
b) die Lösung unter ausreichendem Abkühlen auf eine oberhalb ihrer Kristallisationstemperatur liegende
Temperatur in zwei flüssige Schichten mit einem Gewichtsverhältnis von oberer zu unterer
Schicht von 97 :3 bis 75 :25 auftrennt und
c) die obere Schicht von der unteren Schicht abtrennt und gereinigtes 4,4'-MDI aus der oberen
Schicht durch weiteres Abkühlen in Kristallform abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphätische Kohlenwasserstoffe
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatischen Kohlenwasserstoff
einen gesättigten Kohlenwasserstoff einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Rohgemisches
auf eine solche Temperatur abkühlt, daß sich zwei flüssige Schichten in einem Gewichtsverhältnis
von oberer zu unterer Schicht von 93 :7 bis 83 :17 bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3272174A GB1517162A (en) | 1974-07-24 | 1974-07-24 | Purification of diisocyanate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532722A1 DE2532722A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2532722C2 true DE2532722C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=10343032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532722 Expired DE2532722C2 (de) | 1974-07-24 | 1975-07-22 | Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5134137A (de) |
AT (1) | AT337669B (de) |
BE (1) | BE831413A (de) |
BR (1) | BR7504660A (de) |
DD (1) | DD118618A5 (de) |
DE (1) | DE2532722C2 (de) |
ES (1) | ES439618A1 (de) |
FR (1) | FR2279723A1 (de) |
GB (1) | GB1517162A (de) |
IT (1) | IT1039988B (de) |
NL (1) | NL7508717A (de) |
SE (1) | SE426167B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201066A (en) * | 1978-03-29 | 1980-05-06 | Damon Corporation | Flexible shaft construction for a high inertia centrifuge |
DE3329124A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur reinigung von polyisocyanaten und die so gereinigten polyisocyanate |
DE3430022A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur gewinnung von reinen diisocyanaten |
JPS62185917U (de) * | 1986-05-20 | 1987-11-26 | ||
DE19914292A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Verringerung des Chlorgehaltes von organischen Isocyanaten |
DE19914291A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Absenkung des Chlorgehaltes von niedermolekularen Isocyanaten |
DE19922572A1 (de) | 1999-05-17 | 2000-11-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Reinigung von organischen Isocyanaten, die so gereinigten organischen Isocyanate und ihre Verwendung |
DE102004005319A1 (de) | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von hochreinem 2,4'-Methylendiphenyldiisocyanat |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756979A (fr) * | 1969-10-04 | 1971-03-16 | Bayer Ag | Procede de purification du diphenylmethane-4,4' -diisocyanate |
-
1974
- 1974-07-24 GB GB3272174A patent/GB1517162A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-07-16 BE BE1006784A patent/BE831413A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-22 NL NL7508717A patent/NL7508717A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-22 FR FR7522790A patent/FR2279723A1/fr active Granted
- 1975-07-22 BR BR7504660A patent/BR7504660A/pt unknown
- 1975-07-22 DD DD18741575A patent/DD118618A5/xx unknown
- 1975-07-22 AT AT566075A patent/AT337669B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-22 JP JP8893975A patent/JPS5134137A/ja active Granted
- 1975-07-22 IT IT2565375A patent/IT1039988B/it active
- 1975-07-22 DE DE19752532722 patent/DE2532722C2/de not_active Expired
- 1975-07-22 ES ES439618A patent/ES439618A1/es not_active Expired
- 1975-07-22 SE SE7508355A patent/SE426167B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1039988B (it) | 1979-12-10 |
AU8327375A (en) | 1977-01-27 |
BR7504660A (pt) | 1976-07-06 |
ES439618A1 (es) | 1977-01-16 |
NL7508717A (nl) | 1976-01-27 |
SE7508355L (sv) | 1976-01-26 |
FR2279723A1 (fr) | 1976-02-20 |
ATA566075A (de) | 1976-11-15 |
SE426167B (sv) | 1982-12-13 |
AT337669B (de) | 1977-07-11 |
BE831413A (nl) | 1976-01-16 |
DE2532722A1 (de) | 1976-02-05 |
JPS5134137A (en) | 1976-03-23 |
DD118618A5 (de) | 1976-03-12 |
GB1517162A (en) | 1978-07-12 |
FR2279723B1 (de) | 1977-12-09 |
JPS6123180B2 (de) | 1986-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523946T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das wenigstens zwei stufen zur kristalisierung auf hoher temperatur | |
EP0133538B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Polyisocyanaten | |
DE2532722C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat | |
DE3877810T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bisphenol-a. | |
DE69212065T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2,6-Diisopropylphenol | |
DE69711974T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 2,6-Dimethylnaphthol und dessen Verwendung bei der Herstellung von 2,6-Naphtholdicarbonsäure | |
DE1418112C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen | |
DE3043051A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methylestern von carbonsaeuren mit 4 bis 6 kohlenstoffatomen | |
EP0143472B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenol aus der Kohleverflüssigung | |
DE2449699A1 (de) | Komplexverbindung aus 2,6-dimethylnaphthalin und 2-cyano-6-methylnaphthalin | |
DE2061531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch reinem 2,2 Di (4 hydroxyphenyl) propan | |
DE1246750B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol | |
DE2340696C2 (de) | Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen | |
DE2530859C2 (de) | Verfahren zur Trennung von m- oder p-Kresol | |
EP0175117B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Diisocyanaten | |
DE60100870T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2,6-Dimethylnaphthalen aus Mischungen die es enthalten | |
DE69004244T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hohen Anteilen des trans,trans-Isomeren enthaltenden 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan. | |
DE2359500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(4-dihydroxyphenyl)-propan | |
DE2124498A1 (de) | ||
DE2123342A1 (de) | Gewinnung von Anthracen und Carbazol | |
DE68909118T2 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von 2,6-Dimethylnaphthalin. | |
DE2231157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorwiegend P-nitriertem Phenol oder M-Kresol | |
DE2004827C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung | |
DE69513645T2 (de) | Gewinnung von 2.6- toluylendiisocyanat aus eine mischung von 2.6- toluylendiisocyanat und 2.4- toluylendiisocyanat | |
DE69011762T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von beta-Monoisopropylnaphthalen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |