DE2340552A1 - Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen - Google Patents
Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechenInfo
- Publication number
- DE2340552A1 DE2340552A1 DE19732340552 DE2340552A DE2340552A1 DE 2340552 A1 DE2340552 A1 DE 2340552A1 DE 19732340552 DE19732340552 DE 19732340552 DE 2340552 A DE2340552 A DE 2340552A DE 2340552 A1 DE2340552 A1 DE 2340552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- edges
- rivetless
- incisions
- bent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/368—Connecting; Fastening by forcing together the marginal portions of adjacent slabs or sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/72—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
- E04B2/721—Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
- E04B5/40—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Dipl.-Ing. G. Sdiliebs 61 Darmstadt Claudiusweg 17A
Patentanwalt Telefon (00151) 46753
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157
Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt Telegramme: inventron
An das
Deutsche Patentamt
München 2
Zweibrückenstr. 12
Zweibrückenstr. 12
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen N 012 d. Tag 4. 7· 1973
Betrifft': Patent- anmeldung
Anmelder: Yves Nau, 6110 Dieburg, Am Rinkenbühl 54
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung nietloser, schubübertragender Verbindungen von Profilblechen,
insbesondere Trapezblechen, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen, insbesondere für Stahlzellendecken
aus solchen Blechen.
Im Stahlskelettbau werden Stahlzellendecken verwendet, die aus an ihren Rändern ü-förmig aufgebogenen Profilblechen
zusammengesetzt sind. Diese Profilbleche liegen nebeneinander auf Trägern auf und bilden mit ihrer U-Basis die Decke,
während die aneinanderliegenden U-Schenkel, von denen der
eine häufig gegenläufig zurückgebogen über den Nachbarschenkel des anderen Profilbleches greift, als Überdeckungsflächen
zur Übertragung von Schubkräften miteinander verbunden werden.
Neben dem Verschweißen oder Vernieten von Profilblechen an den Längsstößen, was aufwendige Schweißvorrichtungen oder
hohen Arbeitsaufwand erfordert, ist eine Zange bekannt, die mit ihren Zangenhebeln über die Überdeckungsflächen der
509808/0623
Brief vom Β|α<· 2 Dipl.-lng. G. Schliebs
an das Deutsche Fate/xtamt, München Patentanwalt
Bleche greift und deren Zangenmaul einerseits mit einer Zunge und. andererseits mit zwei Backen ausgestattet ist,
wobei die scherenen Seitenkanten dieser Zunge und Backen sich gegenüberstehen und die Backen zwischen sich einen
Durchlaß freilassen, in den die Zunge beim Schließen der Zange eintaucht (DBGM Λ 993 916). Die Zange stellt an den
einseitig zugänglichen Überdeckungsflächen der Profilbleche schubübertragende Stanzverbindungen in Form ausgescherter
Schlaufen her, mit denen sich die Profilbleche von Stahlzellendecken zu schubsteifen Scheiben zusammenschieben lassen,
die das Gebäude gegen horizontale Schubbeanspruchungen sichern, ohne daß die sonst üblichen Windverbände erforderlich
sind.
Diese bekannte nietlose, schubübertragende Verbindung ist bei Profilblechen, die sich an den Längsstößen nicht übergreifen,
nicht anwendbar, weil sich die Schlaufen im Schenkel des einen Bleches, die in die fensterförmigen Ausschnitte im
Schenkel des anderen Bleches hineingezogen sind, beim Auseinanderrücken
der gestoßenen Bleche aus den Fenstern lösen können.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine nietlose,
schubübertragende Verbindung für Profilbleche zu schaffen, die am Längsstoß mit ihren U-förmig aufgebogenen Rändern
stumpf, d.h. ohne Überlappung aneinandergestoßen sind..
Eine solche Verbindung läßt sich mit dem Verfahren nach der Erfindung schaffen, bei dem die beiden Ränder eines Stoßes
in Abständen zugleich im, wesentlichen senkrecht zur Randkante
eingeschnitten werden und der Einschnitt V-förmig erweitert wird, indem beiderseits des Einschnitts dreieckförmige
Lappen beider Bleche seitlich heraus- und gegen die Randflächen zurückgebogen werden. Die einzelnen Verfahrensschritte werden in einem Arbeitsgang mittels eines Schneid-
509808/0623
und Formwerkzeuges ausgeführt, das von einem Mann bedient und ähnlich der bekannten Zange von oben angesetzt wird und
beide Stoßränder zugleich erfaßt, einschneidet und falzt.
Besonders vorteilhaft werden die beiden Lappen seitlich eines Einschnitts wechselständig auf Qe eine Seite des
Stoßes zurückgebogen; hierdurch entsteht eine formschlüssige Verbindung, die alle Schubkräfte überträgt, gleichgültig
in welcher Richtung sie auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist zugleich eine Stahlzellendecke aus mit ihren U-förmig aufgebogenen Längsrändern stumpf gestoßenen
Profilblechen, insbesondere Trapezblechen, bei der erfindungsgemäß die Längsränder der Stöße in Abständen mittels
gefalzter Blechfahnen miteinander verklammert sind, die aus dem Material V-förmiger Ausnehmungen in Längsrändern
durch Verformung gewonnen sind.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung der Längsstoß zweier Trapezprofilbleche in perspektivischer Ansicht
dargestellt.
Die beiden Profilbleche 1, 2, von denen Blech 2 aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nur angedeutet ist, sind mit ihren
U-förmig aufgebogenen Rändern 1.1 und 1.2 stumpf aneinandergestoßen.
Die Ränder sind von den Kanten her in Abständen, die ge nach Blechstärke und auftretenden Kräften vorzugsweise
zwischen 100 und 500 mm liegen auf eine Tiefe von 1/3 bis 2/5 der Randhöhe eingeschnitten, und die Randpartien
des Einschnitts sind als dreieckförmige Lappen 3 seitlich heraus und gegen die Randflächen zurückgebogen - und
zwar (in der Ansicht der Zeichnung) links gegen den Rand 1.2 des Bleches 2 und rechts gegen den Rand 1.1 des Bleches 1 -,
so daß in der Doppelkante des Längsstoßes eine V-förmige Ausnehmung entsteht. Der Spitzenwinkel dieser Ausnehmung
509808/0623
beträgt im Beispiel 60°. Man erkennt, daß die beiden Profilbleche 1 und 2 in der Berührungsebene formschlüssig miteinander
verbunden sind und die Verbindung nicht nur alle in dieser Ebene auftretende Kraftvektoren überträgt, sondern auch
ein Aufklaffen des Stoßes durch Auseinanderrücken der Bleche verhindert.
509808/0623
Claims (3)
- Patentansprüche( 1.JVerfahren zur nietlosen, schubübertragenden Verbindung von Profilblechen, insbesondere Trapezblechen, die mit ihren U-förmig aufgebogenen Rändern stumpf aneinandergestoßen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ränder (1.1, 1.2) eines Stoßes in Abständen zugleich im wesentlichen senkrecht zur Randkante eingeschnitten v/erden und der Einschnitt V-förmig erweitert wird, indem beiderseits des Einschnitts dreieckförmige Lappen (3) beider Bleche seitlich heraus- und gegen die Randflächen zurückgebogen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lappen (J) seitlich eines Einschnitts wechselständig auf je eine Seite (1.1 bzw. 1.2) des Stoßes zurückgebogen werden.
- 3. Stahlzellendecke aus mit ihren U-förmig aufgebogenen Längsrändern stumpf gestoßenen Profilblechen, insbesondere Trapezblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (1.1, 1.2) der Stöße in Abständen mittels gefalzter Blechfahnen (3) miteinander verklammert sind, die απ α dem Material V-förmiger Ausnehmungen in den Längsrändern durch Verformung gewonnen sind.5-09 808/062BAD ORIGINALLeerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340552 DE2340552A1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340552 DE2340552A1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340552A1 true DE2340552A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5889417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340552 Pending DE2340552A1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2340552A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041127A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren |
-
1973
- 1973-08-10 DE DE19732340552 patent/DE2340552A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041127A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1331407B1 (de) | Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4400185B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei Flansche und einen Steg aufweisenden Schiene für Hängedecken | |
DE2942802A1 (de) | Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer | |
DE1752152C3 (de) | Einrichtung zum Längsbesäumen oder Längsteilen von Blechen mit mehr als 20 mm Dicke | |
DE2340552A1 (de) | Nietlose, schubuebertragende verbindung von profilblechen | |
DE918025C (de) | Blechverbindung | |
DE3300017A1 (de) | Flachkammer-waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2356883A1 (de) | Zwillings-heftklammer-streifen und verfahren zum verbinden mit heftklammern | |
DE2619748C2 (de) | Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung | |
DE2752717A1 (de) | Stanzmesserform und deren herstellungsverfahren | |
DE3409151C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbsttragenden Bauelementen sowie Verwendung derselben zum Abdecken von ringsegmentförmigen Flächen | |
DE707457C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eckstuecken mit scharfer Kante aus Profilschienen | |
DE810545C (de) | Einrichtung zur Befestigung einer Stange oder eines Bolzens an einem Metall-Profiltraeger | |
DE2740981B2 (de) | Stanzmesser | |
EP0826439B1 (de) | Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück | |
DE606254C (de) | Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke | |
DE281439C (de) | ||
DE2736625A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines meisseltyp-saegekettengliedes | |
DE898556C (de) | Metalleiste, wie Halbrundleiste, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE895343C (de) | Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE657998C (de) | Nicht einzulassendes Schliessblech | |
DE340163C (de) | Verfahren zum Verbinden der sich kreuzenden durchgehenden T-foermigen Staebe von Fenster- o. dgl. Rahmen mittels die Kreuzungsstelle ueberdeckenden Knopfes | |
DE721229C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweissten Bauteilen | |
DE163910C (de) | ||
DE107823C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |