DE2338302A1 - Golfball - Google Patents
GolfballInfo
- Publication number
- DE2338302A1 DE2338302A1 DE19732338302 DE2338302A DE2338302A1 DE 2338302 A1 DE2338302 A1 DE 2338302A1 DE 19732338302 DE19732338302 DE 19732338302 DE 2338302 A DE2338302 A DE 2338302A DE 2338302 A1 DE2338302 A1 DE 2338302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indentations
- golf ball
- ball
- ball according
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
- A63B37/0006—Arrangement or layout of dimples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
- A63B37/0007—Non-circular dimples
- A63B37/0009—Polygonal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
- A63B37/0012—Dimple profile, i.e. cross-sectional view
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
- A63B37/0018—Specified number of dimples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
- A63B37/0019—Specified dimple depth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0004—Surface depressions or protrusions
- A63B37/0021—Occupation ratio, i.e. percentage surface occupied by dimples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0023—Covers
- A63B37/0029—Physical properties
- A63B37/0033—Thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/0038—Intermediate layers, e.g. inner cover, outer core, mantle
- A63B37/004—Physical properties
- A63B37/0045—Thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/005—Cores
- A63B37/0051—Materials other than polybutadienes; Constructional details
- A63B37/0052—Liquid cores
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/005—Cores
- A63B37/006—Physical properties
- A63B37/0064—Diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/007—Characteristics of the ball as a whole
- A63B37/0072—Characteristics of the ball as a whole with a specified number of layers
- A63B37/0075—Three piece balls, i.e. cover, intermediate layer and core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B37/00—Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
- A63B37/0003—Golf balls
- A63B37/007—Characteristics of the ball as a whole
- A63B37/0077—Physical properties
- A63B37/008—Diameter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
1719
Uniroyal, Inc.
1230 Avenue of the Americas, Few York, N.Y. 10020, USA
1230 Avenue of the Americas, Few York, N.Y. 10020, USA
Golfball
Die Erfindung betrifft einen Golfball mit einer kugelförmigen Oberfläche, auf der eine Vielzahl von Eindrückungen
nach einem vorbestimmten Muster verteilt ist.
Die meisten, wenn nicht alle üblichen Golfballe, die heute
in Gebrauch sind, weisen Eindrückungen auf, die über die Oberfläche des Balles nach einem achtseitigen Muster verteilt
angeordnet sind. Diese Art der Gestaltung hat für gewöhnlich mehrere kreisförmige Bahnen, die um die Oberfläche
des Balles beschrieben werden können, und keine einzige der Eindrückungen anschneiden. Diese Bahnen bilden
eine glatte Fläche für die Luftströmung, wenn sich der Ball im Plug befindet. Dieser Effekt ist unerwünscht,
da das Verhalten des Golfballes im Plug abhängig ist von
der Luft, die in Berührung mit den Eindrückungen kommt, wenn die Luft über den Ball strömt. Weiterhin können übliche
Bälle im Fluge in unterschiedlicher Weise aerodynamisch reagieren, und zwar in Abhängigkeit von der Orientierung des
Ballea in bezug auf die Flugrichtung.
L J
309886/0505
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile au vermeiden und einen Golfball vorzusehen, der ein besseres aerodynamisches
Verhalten zeigt, und der insbesondere unabhängig in seinem Verhalten
ist von der jeweiligen Orientierung des Balles in bezug auf die Flugrichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ein->
drückungen nach einem Muster verteilt sind, welche für vorgegebene, schrittweise Drehungen des Balles um eine Achse eine
Symmetrie aufweist, daß weiterhin eine wesentliche Anzahl der Eindrückungen näpfchenförmig ausgebildet ist, wobei die Oberfläche
der näpfchenförmigen Eindrückungen durch Umlaufen von
planaren Kurven um Radien des Balles erzeugt werden können und wobei.jede Eindrückung eine maximale Abmessung durch das geometrische
Zentrum der Eindrtickung von etwa 3,8 +-0,38 Millimeter aufweist.
Die Eindrückungen sind in einer vielseitigen Konfiguration angeordnet,
welche zwölf Seiten mehr als übliche Golfballe aufweisen*
Hierbei ergeben sich keinerlei glatte, in TJmfangsrichtung
verlaufende Bahnen von nennenswerter Weite, welche die aerodynamischen Eigenschaften des Balles im Fluge beeinflussen
könnten. Durch die wesentliche Vergrößerung der Zahl der Facetten für die Verteilung der Eindrückungen über di· Oberfläche
des Ballea erhält man eine Konfiguration der Eindrückungen,
welche zur Entwicklung einer nichtlaminaren Luftströmung über die gesamte Oberfläche dea Ballea führt.
309886/0505
Beim Formen des Balles wird jedoch eine Formlinie zwischen den beiden Formhälften des Balles geschaffen, welche eine feine,
glatte Linie entlang des Äquators des Balles bildet, sobald der Formüberschuß oder Grat entfernt worden ist. Auch die Bereiche
zwischen den Reihen von Eindrückungen unmittelbar angrenzend an die Formlinie können als sehr feine kreisförmige
Bahnen in Linienform um den Ball herum beschrieben werden. Jedoch sind diese in TJmfangsrichtung verlaufenden Linien außerordentlich
eng und haben nirgends eine Breite größer als etwa 0,125 Millimeter. Daraus folgt, daß diese linienförmigen Bahnen
das aerodynamische Verhalten des Balles nicht nennenswert, insbesondere nicht in dem Maß beeinflussen, wie dies breitere,
glatte Bahnen zur Folge haben.
Vorteilhafterweise ist das Verteilungsmuster so ausgebildet, iaß es einem regelmäßigen 20-Flächner auf der Kugelfläche des
Balles entspricht.
Der Ball gemäß der Erfindung bietet damit wesentlich bessere Flugeigenschaften und zeitigt eine wesentlich längere Flugbahn
als bisher bekannte Bälle.
Vorteilhafterweise weist der Golfball auf seiner Kugelfläche eine Vielzahl von gleichförmig verteilten Eindrückungen auf,
welche annähernd 50$ der gesamten Oberfläche einnehmen. Im
wesentlichen können einige oder alle der Eindrückungen insgesamt oder wenigstens teilweise in ihrer Form gekrümmt sein, so
daß sie in Umfangsrichtung oder in Richtung der Tiefe der Ein-
309886/050S
drückungen oder in beiden Richtungen durch gekrümmte Linien oder Flächen begrenzt sind. Der Ball weist zwei Pole und einen
Äquator auf. Jeder polare Bereich ist zweckmäßigerweise in fünf ähnliche, gleichseitige Kugeldreiecke mit gemeinsamer Spitze
unterteilbar. Jede andere Spitze der gleichzeitigen Dreiecke als die Spitze am Pol dient gleichermaßen als Spitze für ein
ähnliches, gleichseitiges Kugeldreieck, welches wenigstens eine Spitze jenseits des Äquators aufweist. Auf diese Weise werden
im äquatorialen Bereich zehn ähnliche, gleichseitige Kugeldreiecke geschaffen. Bei dieser bevorzugten, speziellen Ausführungsform
laufen die Bögen, welche die gleichseitigen Dreiecke begrenzen, durch oder über eine Mehrzahl von Eindrückungen.
Jedes gleichseitige Dreieck weist innerhalb der Begrenzungsbögen die gleiche Anzahl von Eindrückungen auf, wobei jede Spitze
des Dreieckes in einer Eindrückung liegt. Insbesondere können alle oder einige der Eindrückungen schalenförmig ausgebildet
sein, wobei die Oberfläche dieser Eindrückungen durch Rotieren von planaren Kurven um einen Radius des Balles erzeugt werden
können, wobei die Öffnung an der Oberfläche des Balles liegt und kreisförmig begrenzt ist, wenn man die Öffnung in unverzerrter,
planarer Frontansicht betrachtet.
Lediglich beispielsweise kann ein Golfball nach der vorliegenden
Erfindung alle Oberflächeneindrückungen in Schalenform besitzen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können an den
Spitzen jedes gleichseitigen Kugeldreieckes Eindrückungen in Form einer umgekehrten Pyramide mit pentagonaler Basis vorgesehen
sein, während die übrigen Eindrückungen schalenförmig
ausgebildet sind. Bei einem weiteren Beispiel können die Eindrückungen
in einem oben bereits erwähnten Muster in Porm eines zwanzigseitigen Musters angeordnet sein. Zusätzlich können die
Eindrückungen an den Spitzen jedes gleichseitigen Kugeldreieckes in Porm einer umgekehrten Pyramide mit hexagonaler Basis
ausgebildet sein. Andererseits können die Eindrückungen an den Spitzen jede andere gewünschte polygonale Porm aufweisen, beispielsweise
mit quadratischer oder rechteckförmiger Basis.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren, Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Golfball gemäß der Erfindung mit Raummusterlinien, die über die Oberfläche des Balles laufen;
Pig. 1a einen Querschnitt durch den inneren Aufbau des Golfballe
s gemäß Pig. 1 oder 4J
Pig. 2 eine Vorderansicht des Golfballes nach Pig. 1 mit einem
Raummuster von linien, die über die Oberfläche des Balles laufenι
Pig. 3 im größeren Maßstabe das in eine ebene Fläche abgewickelte,
typische, dreieckförmige Oberflächenmuster, das dem Aufbau des Golfballes nach Pig. 1 und 2 zugrundeliegt;
Pig. 4 in Draufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel des GoIf-
309886/0505
balles nach der Erfindung mit einem Raummuster von Linien, die über die Oberfläche des Balles laufen;
Pig. 5 im größeren Maßstabe ein typisches, dreieckförmiges Flächenmuster
des Golfballes nach Pig. 4, und zwar entwickelt in einer ebenen fläche;
Pig. 6 im größeren Maßstabe eine Eindrückung in Schalenform;
Pig. 7 einen Schnitt im größeren Maßstabe durch die Deckschicht
des Balles und einen Abschnitt des Inneren des Balles zur Wiedergabe der schalenförmigen Eindrückung;
Pig. 8 eine Draufsicht im größeren Maßstabe auf eine Eindrückung
mit pentagonaler Öffnungsbasis;
Pig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 9-9 durch den Oberflächenbereich der Eindrückung nach Pig. 8}
Pig. 10 die Draufsicht auf einen Golfball gemäß der Erfindung
ähnlich dem Ball nach Fig. 1, wobei mehrere in Umfangerichtung
verlaufende Bahnlinien über die Oberfläche des Balles angedeutet sind und
Pig. 11 eine Vorderansicht des Balles nach Pig. 10, wobei wiede
rum mehrere in ümfangsrichtung verlaufende Bahnlinien auf der
Oberfläche des Balles angedeutet sind.
309886/050S
Wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, wi-rd die Oberfläche
dee Balles bei der endgültigen Ausforraung in einer negativen Form hergestellt, die geeignet ist, das gewünschte Muster
auf der Oberfläche des Balles vorzusehen. Zur Spezifizierung der für den Ball gewünschten Oberfläche ist es ständige Praxis, die
Formabmessungen statt die Abmessungen des Balles wiederzugeben, und zwar aufgrund der Variabilität, die bei der Herstellung von
Formen und Bällen auftritt. Weiterhin ist es Praxis, dann, wenn der Ball ausgeformt ist, die Oberfläche des Balles mit einem
Farbanstrich zu versehen, so daß die Oberfläche etwas von der Oberfläche abweicht, die dem Ball durch die Form aufgedrückt
wird, und zwar aufgrund des Farbüberzuges am Ball. Jede Abweichung, die auf der endgültigen Oberfläche des Balles gegenüber
der Oberfläche auftreten kann, die dem Ball in der Form erteilt wird, ist jedoch relativ unbedeutend, so daß die Forderungen bei
der Ballherstellung es als akzeptabel und wünschenswert erscheinen
lassen, die Balloberfläche in Ausdrücken der Formdimensionen
zu beschreiben. Dementsprechend sollte es hier deutlich werden, daß durch die ganze Beschreibung und auch in den Ansprüchen
die Balloberfläche durch Bereitstellung einer Form erhalten wird, die die angegebenen Abmessungen und die angegebene Gestaltung
aufweist, und daß ein Ball, der in einer solchen Form hergestellt wird, im wesentlichen die gewünschten Abmessungen und
Oberflächengestaltung aufweist. Die genauen Formabmessungen
hängen vom Balltyp ab, der hergestellt wird, sowie von den Formbedingungen.
Dem Fachmann i^t bekannt, auf welche Weise er die
Formdimensionen auszuwählen hat, die geeignet sind für Materialien, die verwendet werden und für Balltypen, die hergestellt
werden.
309886/OSOS
Allgemein gesprochen ist die Erfindung bestimmt für einen Golfball,
der eine Vielzahl von Eindrückungen aufweist, die über die Oberfläche des Balles gleichförmig verteilt sind. Die Eindrückungen
bilden mit Hilfe von räumlichen Demarkationslinien, die um und/oder durch die Eindrückungen gezogen werden können,
ein zwanzigseitiges Netz aus gleichseitigen Kugeldreiecken, von denen ein jedes eine gleiche Anzahl von Eindrückungen aufweist.
In Fig. 1 ist ein Golfball wiedergegeben, der eine Kugeloberfläche
10 mit einer Vielzahl von Eindrückungen 11 aufweist, wobei
im wesentlichen alle der Eindrückungen durch kugelförmige Flächen begrenzt sind, derart, daß sie allgemein tassen- oder
schalenförmig sind, wobei die öffnung in der Oberfläche des Balles liegt und bei Betrachtung in einer unverzerrten, planaren
Draufsicht kreisförmig ist. Der Ball weist zwei Pole 12 auf, von denen nur einer in Fig. 1 (im Zentrum) erscheint. Weiterhin
weist der Ball einen Äquator 13 auf. Jeder Polbereich ist in
fünf ähnliche, gleichseitige Kugeldreiecke unterteilbar, welche durch die gebrochenen Linien 14 begrenzt sind und eine gemeinsame
Spitze am Pol 12 aufweist. Selbstverständlich erscheinen die Linien 14 nicht tatsächlich am Ball, bilden jedoch räumliche
Demarkationslinien, welche zur Beschreibung und zur Verdeutlichung des Musters eingezeichnet sind. Diese Linien sollen
angeben, wie die Eindrückungen 11 auf der Oberfläche des Balles angeordnet und verteilt sind. Es ist erkennbar, daß diese Eindrückungen
über die Oberfläche des Balles so verteilt sind, daß sie ein zwanzigseitigea Netz von gleichseitigen Kugeldreiecken
bilden. Y/enn der Ba.ll um 180° in Richtung des Tfeiles 15 ge-
309886/0ΒΠ5
dreht wird, erscheint die Bodenansicht des Balles identisch mit ■
der Draufsicht gemäß Fig. 1, so daß diese Stellung in den Zeichnungen
nicht wiedergegeben ist. Die Eindrückungen bedecken annähernd 50$ der gesamten Oberfläche^ es Golfballes.
V7ie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist jede Spitze 16 der
gleichseitigen Kugeldreiecke 14, 14» 14, die nicht mit der polaren
Spitze 12 zusammenfällt, zugleich die Spitze eines ähnlichen
gleichseitigen Kugeldreieckes, das durch die Seiten 14, 17, 17, begrenzt wird, und daß wenigstens eine Spitze 16 jenseits
des Äquators 13 verglichen mit der anderen Spitze 16 des
Dreieckes 14, 17, 17 aufweist. Dies wird aus der Seitenansicht des Balles nach Fig. 2 deutlich, in der der Äquator entlang des
im Zentrum eingezeichneten Pfeiles verläuft. Dreht man den Ball aus der Stellung nach Fig. 2 schrittweise um jeweils 72° in
Richtung des benannten Pfeiles, so würde man vier weitere Seiten und rückwärtige Seitenansichten erhalten, die mit der Seitenansicht
nach Fig. 2 identisch erscheinen. Daher sind diese zusätzlichen Seitenansichten des Balles in den Zeichnungen
nicht wiedergegeben.
7/ie zuvor erwähnt, ist auch die andere polare Region des Balles
in fünf zusätzliche, gleichseitige Kugeldreiecke mit den Begrerizungslinien
14, 14, 14 unterteilbar, und zwar ähnlich wie die zuvor beschriebenen Dreiecke. Auch diese Dreiecke haben
eine gemeinsame Spitze am anderen Pol 12 und haben an der nicht ,am Pol liegenden Spitze 16 diese Spitze gemeinsam mit Dreiecken,
die durch die Linien 14, 17, 17 begrenzt werden und über den
Äquator reichen. Die Bogenlinien 14 und 17, welche die zuletzt
309886/0505
genannten gleichseitigen Dreiecke begrenzen, laufen jeweils
durch die Mitte mehrerer Eindrückungen 11. Weiterhin umfaßt jedes gleichseitige~Dreieck innerhalb der Begrenzungsbögen die
gleiche Anzahl von Eindrückungen, während jede Spitze jedes gleichseitigen Dreieckes ebenfalls in einer Eindrückung liegt.
Wie weiterhin aus den Pig. 1 und 2 hervorgeht, sind alle Eindrückungen
11 einschließlich denen an den Spitzen 12 und 16 der Kugeldreiecke durch gekrümmte oder Kugelflächen begrenzt, so
daß jede Eindrückung schalenförmig ist und alle im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 bezug genommen. In dieser ist ein
typischer, dreieckiger Oberflächenabschnitt 14, 14, 14 wiedergegeben, dessen eine Spitze am Pol 12 liegt und der in eine
ebene Fläche entwickelt ist. Die Ausnehmungen 16 liegen an den beiden anderen Spitzen. Diese Dreieckfläche kann durch Verwendung
einer nichtdargestellten Form ausgeformt werden, in der der Boden der Form den Pol bildet. Der Äquator der Form kann
dann in zehn gleiche Teile unterteilt werden. Weiterhin können fünf Großkreise durch den Pol und durch die zehn Teilatellen
gezogen werden. Eine Ebene, die durch die Mitte oder das Zentrum der Kugel geht, bildet einen Großkreis auf der Oberfläche
der Kugel. Mit einer entsprechenden, und zwar abhängig vom Durchmesser des Balles, Sehnenlänge von Spitz· zu Spitze und
mit dem Pol als Zentrum können die zehn Unterteilungen oder Schnitte durch die Großkreise markiert werden. Alternierende
Schnittstellen können mit den Großkreisen verbunden werden, um
3 0 9 8 8 6 / 0 5 0 S
fünf Kugeldreiecke zu bilden, welche dem durch die Linien 14,
14, 14 begrenzten Dreieck des Balles entsprechen.
Die zehn Unterteilungen entlang des Äquators können dann erneut gehälftet werden, worauf Großkreise von den Spitzen, die den
Spitzen 16 der fünf Kugeldreiecke entsprechen, zu den nächsten Unterteilungspunkten gezogen werden, um Abschnitte zu bilden,
welche Teilen der durch die Linien 14, 17, 17 begrenzten Dreiecken entsprechen. Eine schalenförmige Eindrückung kann dann
an jeder Spitze der Form entsprechend den Spitzen 12 und 16 nach Fig. 3 angebracht werden. Die Seiten der Kugeldreiecke
können dann in mit schalenförmigen Eindrückungen versehenen Bereichen
entsprechend den in gleichförmigen Abständen mit kugelförmigen
Eindrückungen versehenen Bereichen nach Fig. 3 ausgerüstet werden. Alle Linien, welche schalenförmige Bereiche nach
Fig. 3 miteinander verbinden, sind Bogenabschnitte von Großkreisen.
Die Mitten der schalenförmigen Bereiche, welche in dem
Dreieck 14, 14, 14 eingeschlossen sind, können in die Mitten der kleinen Dreiecke angeordnet werden, welche durch die Großkreise
der in Fig. 3 gezeigten Großkreise begrenzt werden.
Wie Fig. 4 zeigt, sind bei dem in dieser Figur wiedergegebenen Ausführungsbeispiel alle Eindrückungen 11 mit Ausnahme derjenigen
an den Spitzen 12a und 16a der Kugeldreiecke durch kugelförmige Flächen begrenzt, so daß sie allgemein Schalenform aufweisen
und alle im wesentlichen von der gleichen Größe sind. Die Eindrückungen 12a und 16a, welche die Spitzen der gleichzeitigen
Dreiecke bilden, haben im wesentlichen die Form von um-
309886/0505
gekehrten Pyramiden mit pentagonaler Basis. Auch diese weiten
untereinander im wesentlichen die gleiche Größe auf. Γ-ie pentagonal
ε Basis jeder der pyramidenförir.igen Eindrünkungen liegen
jeweils auf einer Kugelfläche. In Fig. 5 ist ein typischer, dreieckförmigor Flächenabschnitt 14a, 14a, 14a wiedergegeben,
3er eine Spitze am Pol 12a aufweist und der in eine ebene Fläche entwickelt ist. An den anderen Spitzen sind ebenfalls Fünfflächner
16a vorgesehen. Die wiedergegebene Dreieckflache kann
in der gleichen Weise ausgebildet werden wie die Oberfläche, die in Fig. 3 gezeigt ist, mit der Ausnahme, daß die Spitzen
12a und 16a in Form von pentagonalen Eindrückungen ausgeformt werden. In Fig. 4 ist nur eine Draufsicht auf den Golfball wiedergegeben.
Seitliche Ansichten wie die Vorderansicht nach Pig. 2 sind nicht wiedergegeben. Sie können aber leicht vom
Fachmann anhand der Konstruktion nach Fig. 2 abgeleitet werden, und zwar mit Hilfe der in die Ebene entwickelten Dreieckfläche
nach Fig. 5.
Die andere Hälfte der Form, und zwar unabhängig davon, ob es ach um das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 oder nach Fig. 5
handelt, ist identisch mit der Formhälfte, die gerade beschrieben worden ist, wobei die untere Formhälfte jedoch um einen
Winkel von 36° in Richtung des Äquators gegenüber der oberen Formhälf te gedreht ist. Die lage derjschalenf örmigen und der
pentagonalen Bereiche aller Kugeldreiecke der Form kann anhand des typischen Abschnittes (Pig. 3, Fig. 5) bestimmt werden. Wenn
jedoch die Bodenform um einen Winkel kleiner oder größer als 36° oder um ein Mehrfaches davon gedreht wird, ergeben die zwei
309886/0S05
identischen Formhälften kein tatsächliches zwanzigseitiges Muster.
Jede Halbkugel des Golfballes bildet nur eine Hälfte eines Zwanzigseiters
aus gleichseitigen Kugeldreiecken. Obwohl es bevorzugt wird, das ganze Muster aus zwanzig Seiten durch gegenseitiges
Verdrehen der beiden Formhälften um 36° zu entwickeln,
ist es nichtsdestoweniger auch möglich, ein brauchbares, aerodynamisches Ergebnis mit zwei Formhälften zu erhalten, die nicht
nach den oben angegebenen Angaben exakt in Fluchtung gebracht worden sind. Auch kann es durch die Begrenzungen, die bei der
Herstellung von Formen üblich sind, erforderlich sein, daß die Lagen der schalenförmigen und/oder der pentagonalen Eindrückungen
oder deren Bereiche geringfügig von den oben erwähnten bevorzugten Stellen abweichen, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung
berührt wird.
In den Fig. 6 und 7 ist eine schalenform!ge Eindrückung 11 in
Draufsicht und im Querschnitt im größeren Maßstabe wiedergegeben. Gemäß den Fig. 8 und 9 weist die pentagonale Basis der nicht schalenförmigen
Eindrückungen Spitzen auf, welche auf einem Kreisbogen liegen, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der
schalenförmigen Basis ist j ebenso weist die pentagonale Eindrückung
vorzugsweise die gleiche Tiefe wie die schalenförmige Eindrückung auf. Die Seiten der pentagonalen Pyramiden können
gekrümmt sein, während die Spitze der Pyramiden geringfügig ausgerundet sein kann.
309886/0505
-H-
Die Fig. 10 und 11 geben einen Golfball mit einer Oberfläche
wieder, die der Oberfläche des Balles nach Fig. 1 und 2 entspricht. Mit Pfeilspitzen angedeutete Linien 20 sind auf der
Oberfläche des Balles eingezeichnet, um zu demonstrieren, daß jede beliebige, gewählte Umfangsiinie mehrere Eindrückungen anschneiden
kann. Wie zuvor erwähnt, schneidet damit auch die Luftströmung, die die Oberfläche des Balles umspült, bei jeder
Flugbahn Eindrückungen an, so daß der Ball wesentlich verbesserte aerodynamische Eigenschaften zeigt. Die äquatoriale Formlinie
21 sowie die daran angrenzenden Linien 22 und 23 bilden jedoch kontinuierliche, ununterbrochene Bahnen über die Oberfläche
des Balles. Die Linien 21, 22 und 23 sind jedoch außergewöhnlich
eng, indem sie eine Breite im Bereich von 0,127 Millimeter oder weniger aufweisen. Sie bilden also keine ins
Gewicht fallende Strömungslinie für die Luftströmung. Damit kann gesagt werden, daß es keine kreisförmigen Bahnlinien von
ins Gewicht fallender Breite gibt, die um die Oberfläche des Golfballes beschrieben werden kann.
Nachfolgend werden die Formspezifikationen für einen Golfball mit einem Durchmesser von annähernd 4,26 bis 4f29 Zentimeter
wiedergegeben, der nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist und von dem festgestellt wurde, daß
er einen längeren Flug in der Luft aufweist, d.h. weitergetrieben werden kann als ähnliche Bälle mit den üblichen 336 halbkugelschalenförmigen
Eindrückungen in der Oberfläche, wobei vorausgesetzt wird, daß die Golfballe von dem gleichen Hersteller
in ähnlicher Weise speziell für den Vergleich mit einem
309886/050$
Golfball nach der Erfindung hergestellt worden sind. Die Nennparaiaeter
der Form für einen Ball, der nach der Standardrichtlinie USGA hergestellt ist und den erforderlichen Durchmesser
von nicht weniger als 4,26 era aufweist, sind die folgenden:
Anzahl der Einflrückungen bildenden Bereiche 252
Anzahl der Eindrückungen bildenden Bereiche mit schalenförmiger Basis
240 oder 252
Anzahl der Eindrückungen bildenden Bereiche
mit pentagonaler Basis 12 oder keine
-Durchmesser des Balles
4,26 bis 4,32cm
Bogenlänge der gleichseitigen Dreiecke
3,05 bis 3,3 cm
Sehnenlänge von Spitze zu Spitze
2,3 bis 2,41 cm
Größe der pentagonalen Basis eines eine Eindrückung bildenden Bereiches: die Spitzen
liegen auf einem Kreis mit. einem Durchmesser von 4,19 mm +-
0,38 mm
Größe der schalenförmigen Basis der Eindrückungen:
Kreis mit einem Durchmesser von 3,8 +- 0,38 mm
Tiefe der schalenförmigen und pentagonalen Eindrückungen gemessen von der Kugelfläche aus: 0,38 +-0,076 mm
309886/0505
Während der oben beschriebene Ball einen Durchmesser im Bereich von 4,26 bis 4,29 cm aufweist, ist ersichtlich, daß andere Bälle
mit unterschiedlichem Durchmesser hergestellt werden können,
ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Dies gilt auch für den Standard-Durchmesser eines Golfballes, wie er normalerweise
in Großbritannien verwendet wird und der zwischen 4,065 und 4,136 cm liegt. Andere Zwischendurchmesser, z.B. im Bereich
von 4,21 bis 4,24 cm liegen ebenfalls im Bereich der Lehre der vorliegenden Erfindung.
Die Kennparameter dieser Welle können leicht so modifiziert werden, daß sie innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen
bzw. mit dieser in Übereinstimmung stehen.
Hierdurch soll ausgedrückt werden, daß ein entsprechendes Verhalten
für Bälle mit diesen unterschiedlichen Durchmessern erzielt wird, sofern sie in Anlehnung an das beschriebene Muster
hergestellt werden.
Das äußere Oberflächenmuster, das hier beschrieben worden ist,
kann selbstverständlich bei verschiedenen Golfballkonstruktionen angewendet werden. So kann der Golfball äae feste Mitte
oder einen Kern aufweisen, der aus einem strömungsfähigen Medium oder einer Flüssigkeit besteht. Der feste Kern kann
aus Metall oder aus Kunststoff oder aus elastomerem Material bestehen. Der ganze Ball kann aus einer festen, vorzugsweise
homogenen Masse hergestellt werden, und zwar mit oder ohne gesondertem Überzug. Falls gewünscht, kann der Kern auch mit
309886/0505
V/icklungen eines elastomeren Garnes oder Fadens oder durch
eine elastomere Masse umgeben werden, welche eine ausreichende, radiale Abmessung aufweist, um sicherzustellen, daß der Golfball
den gewünschten, äußeren Durchmesser aufweist. Falls eine Abdeckung vorgesehen ist, wird das Eindrückungsmuster selbstverständlich
in der Abdeckung selbst hergestellt.
Die Fig. 1a sowie 7 und 8 zeigen den Querschnitt eines Golfballes
der bevorzugten Ausführungsform. Der Kern des Balles umfaßt ein Zentrum 26 aus einer cis-Polybutadien- oder cis-Polybutadiengummimleehung,
während ein Gummifaden in Form von Wicklungen 25 um den Kern und darüber eine Abdeckung 27 vorgesehen
sind. Das Abdeckmaterial besteht vorzugsweise aus dem Material, das in der US-PS 3 264 272 beschrieben ist. Insbesondere ist
das Abdeckmaterial ein solches, das im Handel unter dem Namen "Surlyn A" von der Firma Dupont bekannt ist. Beispielsweise
kann ein aus solidem Material bestehender Golfball aus einem Elastomere bestehen, der in Gegenwart einer relativ großen
Menge eines Monomeres ausgehärtet ist, das geeignet ist als Quervernetzungsmittel für das Elastomere unter Bedingungen
wirksam ist, welche zusätzlich zu einer Polymerisation des Monomeres führen. Mit diesem Elastomere erhält man eine Konstruktion,
die darin besteht, daß das Elastomere in einem dreidimensionalen Netzwerk von hoher Dichte der Netzverbindungen
quervernetzt ist. Ein solider Golfball dieses Typs ist im TJS-Patent
3313545 beschrieben, auf das diesbezüglich bezug genommen wird.
309886/0505
Ein weiteres Beispiel für einen festen Golfball ist eine Masse, die aus folgendem Material besteht: einem Polybutadien-Elastomere,
einem Ionomer (wie er in dem US-Patent 3 264 272 beschrieben ist), einem thermoplastischen Harzmaterial anders als das
Ionomere, einem Füllmaterial, einem polyfunktionalen co-aushärtendem
Monomere-Ester mit wenigstens zwei nichtkonjugierten
äthylenhaltigen Doppelbindungen und einer Quelle freier Radikalen.
Ein solider Golfball dieser Zusammensetzung ist in dem US-Patent 3 421 766 beschrieben. Ein weiteres Beispiel für einen
festen Golfball gibt die Masse wieder, die besteht aus einem gehärteten
Elastomere in Verbindung mit aus Harz bestehenden Mikrokugeln oder Ballons. Ein Golfball dieser Masse ist im US-Patent
3 238 156 beschrieben.
Obwohl die Lehre nach der vorliegenden Erfindung wirksam ist mit jedem thermoplastischen Material, wie dies oben angedeutet wurde,
soll doch unterstrichen werden, daß bestimmte thermoplastische Materialien wie Polystyrol nicht die Eigenschaften aufweisen, die
für einen Golfball höchster Qualität geeignet ist, wie sie in Wettkämpfen verwendet werden. Jedoch können solche Materialien
verwendet werden zum Herstellen von Übungsbällen, Neuheitsgolfbällen oder Ausstellungsstücken. Besonders wirksame thermoplastische
Materialien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind Polyäthylen, Polypropylen sowie
ein Copolymere einer Alkylenmaase} z.B, Ithylen, Propylen oder
Butylen und Acryl- oder Metacrylsäure* Der Säureanteil des Copolymerea
kann in freier Säureform vorliegen, teilweise oder vollständig in sin Salz umgewandelt sein. Irgeu3eire der mono-
309886/0505.
Talenten oder divalenten Elemente der Gruppe 1 und 2 des periodischen
Systems kann zur Bildung des Oations des Salzes im Copolymer verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch die monovalenten
Metalle, z.B. Hatrium oder Kalium, gegenüber den divalenten Metallen, B.B.Zinn, da die monovalenten Metalle bessere physikalische
Eigenschaften aufweisen. Der Säureanteil des Copolymers
liegt vorzugsweise etwa bei 5-10 Gew.# des Copolymers. Einzelheiten finden sich in der US-Patentschrift 3 264 272. Mit Vorteil verwendbar sind auch die verschiedenen Nylonarten, die zur Verfügung stehen, sowie thermoplastische Polyurethane, Polycarbonate, Polysulfone und Balata.
liegt vorzugsweise etwa bei 5-10 Gew.# des Copolymers. Einzelheiten finden sich in der US-Patentschrift 3 264 272. Mit Vorteil verwendbar sind auch die verschiedenen Nylonarten, die zur Verfügung stehen, sowie thermoplastische Polyurethane, Polycarbonate, Polysulfone und Balata.
Ansprüche
309886/0505
Claims (32)
- AnsprücheGolfball mit einer kugelförmigen Oberfläche, auf der eine
Vielzahl von Eindrückungen nach einem vorbestimmten Muster verteilt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die
Eindrückungen (11, 16, 16a) nach einem Muster verteilt sind, das für vorgegebene schrittweise Drehungen des Balles um eine Achse Symmetrie aufweist, daß eine wesentliche Anzahl der Eindrückungen näpfenförmig ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der näpfchenförmigen Eindrückungen durch Rotieren von planaren Kurven um Radien des Balles erzeugt werden können und daß jede Eindrückung
eine maximale Abmessung durch das geometrische Zentrum von etwa 3,8 _+ 0,38 mm aufweist. - 2. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Eindrückungen eine polygonale Gestalt
aufweisen. - 3. Golfball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß einige der Eindrückungen in Form von umgekehrten Pyramiden ausgebildet sind.
- 4. Golfball nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichn e t ., daß einige der Eindrückungen in Form von umgekehrten
pentagonalen Pyramiden ausgebildet sind. - 5« Golfball nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daß einige der Eindrückungen in Form von um-3 09886/OfiQSgekehrten hexagonalen Pyramiden ausgebildet sind.
- 6. Golfball naoh irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens 240 schalenfönaige Eindrückungen auf der Oberfläche des Balles vorgesehen sind.
- 7. Golfball nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwölf umgekehrte pyramidale Eindrückungen auf der Oberfläche des Balles vorgesehen sind.
- 8. Golfball nach irgendeinem der vorherstehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Eindrückungen eine Tiefe von annähernd 0,38 + 0,076 mm aufweisen.
- 9. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball einen Durchmesser von annähernd 4,065 bis 4»136 cm aufweist.
- 10. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball einen Durchmesser von annähernd 4,21 bis 4,24 cm aufweist.
- 11. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball einen Durchmesser von annähernd 4,26 bis 4,29 cm aufweist.309886/0505
- 12. Golfball nach irgendeinem der vorstehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball in fünf schrittweisen Drehungen die gleiche Musterung aufweist.
- 13. Golfball nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Muster einem regulären Polyeder auf der Kugeloberfläche entspricht.
- 14. Golfball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichn e t , daß das Muster einem regulären Zwanzigflächner auf der Kugelfläche entspricht.
- 15. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß der Schnittpunkt der Drehachse mit der Kugeloberfläche 2 Pole (12) der Kugelfläche bildet, wobei die Eindrückungen jeweils ein in Bezug auf den Pol symmetrisches Muster bilden.
- 16. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd 252 Eindrückungen auf der Balloberfläche vorgesehen sind.
- 17. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß im Bereich des Schnittpunktes der Drehachse mit der Kuge 1 oberflache sswei Pole auf der Kugeloberfläche gebildet sind, wobei das Eindrttckungsmuster eine Mehrzahl von gleichseitigen Kugeldreiecken mit einer gemeinsamen Spitze an jedem Pol aufweist·309886/0505
- 18. Golfball nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß der Schnittpunkt der Drehachse mit der Kugeloberfläche des Balles zwei Pole auf der Kugeloberfläche bildet, wobei das Eindruckungsmuster fünf gleichseitige Kugeldreiecke aufweist, welche eine gemeinsame Spitze mit dem zugehörigen Pol bilden.
- 19« Golfball nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Eindruckungsmuster ein zwanzigflächiges Netzwerk von gleichseitigen Kugeldreiecken bildet, wobei ein jedes Kugeldreieck eine gleiche Anzahl von Eindrückungen aufweist, und das Netzwerk auf der Oberfläche des Balles durch räumliche Demarkationslinien beschrieben werden kann, die auf der Oberfläche des Balles eingezeichnet werden können.
- 20. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die gleichseitigen Kugeldreiecke jeweils eine Bogenlänge zwischen annähernd 2,28 bis 2,39 cm aufweisen.
- 21. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball im Bereich des Äquators in zwei Halbkugeln unterteilbar ist, wobei jede Halbkugel eine Hälfte des zwanzigflächigen Netzwerkes aus gleichseitigen Kugeldreiecken und Segmente von Kugeldreiecken aufweist, die durch die Eindrückungen gebildet werden, wobei das Netzwerk auf der Oberfläche des Balles durch räumliche Demarkationslinien be-309886/0RnBstimmt wird, die über der Oberfläche des Balles eingezeichnet werden können, wobei Jedes Dreieck die gleiche Anzahl von Eindrückungen in Bezug auf die übrigen Dreiecke aufweist.
- 22. Golfball nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichn e t , daß jede Halbkugel annähernd 126 Eindrückungen aufweist.
- 23· Golfball nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle in Umfangsrichtung laufende Bahnen von nennenswerter Breite, die um die Oberfläche des Balles beschrieben werden können, wenigstens eine der Eindrückungen schneiden, derart, daß die über die Oberfläche des Balles strömende Luftströmung während des Ballfluges Ein— drückungen auf jeder Bahn um die Oberfläche des Balles berührt, mit dem Ergebnis, einer nicht-laminaren Luftströmung über die Oberfläche.
- 24· Golfball nach Anspruch 23» dadurch gekenn ze i cn net, daß jede der genannten Bahnen eine Breite von 0,127 mm oder größer aufweist.
- 25. Golfball nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche mit einem inneren Körper und einer Kugeloberfläche mit einer Vielzahl von Eindrückungen, dadurch ge kennzeichne t daß im wesentlichen alle Eindrückungen durch Kugelflächen begrenzt sind, so daß sie allgemein Schalenform aufweisen, daß der3Q9886/0S05Ball zwei Pole und einen Äquator aufweist und durch räumliche Demarkationslinien in fünf ähnliche gleichseitige Kugeldreiecke mit gemeinsamer Spitze an dem zugehörigen Pol unterteilt werden kann, wobei jede Spitze des gleichseitigen Dreiecks, die nicht an dem Pol liegt, gleichzeitig eine Spitze für ein ähnliches gleichseitiges Kugeldreieck bildet, dtß wenigstens eine weitere Spitze jenseits des Äquators aufweist, und daß der Ball in fünf zusätzliche ähnliche gleichseitige Kugeldreiecke mit einer gemeinsamen Spitze am anderen Pol unterteilbar ist, welche Dreiecke wiederum eine gemeinsame Spitze mit den Dreiecken aufweisen, welche über den Äquator hinwegragen und daß jedes gleichseitige Drei" eck innerhalb der Begrenzungsbögen die gleiche Anzahl von Eindrückungen aufweist.
- 26. Golfball nach Anspruch 25, dadtr ch gekennzeichnet, daß alle Eindrückungen mit Ausnahmen der Eindrückungen an denSpitzen der Kugeldreiecke durch Kugelflächen begrenzt sind und allgemein Schalenform aufweisen.
- 27. Golfball nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis der umgekehrten Pyramiden ihre Spitzen auf einem Kreisbogen mit einem Durchmesser von annähernd 4,19 + 0,38 mm aufweisen.
- 28. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß 240 schalenförmige Eindrückungen und 12 Eindrückungen vorgesehen sind, welche die Spitzen der gleichseitigen Dreiecke bilden.309888/0505
- 29· Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Eindrückungen an den Spitzen der Dreiecke umgekehrt pyramidenförmige Eindrückungen sind,
- 30. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball ein Zentrum und eine das Zentrum umgebende Wicklung aufweist, die beide zusammen den Kern bilden, wobei das Zentrum aus einer Cia-Poljbutadien- oder Cis-Polybutadien-Gummi-Mischung besteht.
- 31. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mehrheit der Eindrückungen über die Oberfläche des Balles verteilt sind und annähernd 50 ia der Gesaratoberfläche des Balles einnehmen.
- 32. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mehrzahl der Eindrückungen gleichförmig über die Oberfläche des Balles verteilt sind.309886/GK05
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US27618572A | 1972-07-28 | 1972-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338302A1 true DE2338302A1 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=23055561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338302 Pending DE2338302A1 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-27 | Golfball |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4952029A (de) |
AR (1) | AR206501A1 (de) |
CA (1) | CA1005479A (de) |
DE (1) | DE2338302A1 (de) |
FR (1) | FR2194457B1 (de) |
GB (1) | GB1407730A (de) |
HK (1) | HK23676A (de) |
IE (1) | IE39953B1 (de) |
MY (1) | MY7600157A (de) |
ZA (1) | ZA734857B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141559A (en) * | 1976-12-27 | 1979-02-27 | Uniroyal, Inc. | Two-piece solid golf ball |
US4142727A (en) * | 1975-09-06 | 1979-03-06 | Dunlop Limited | Golf balls |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4936587A (en) * | 1972-03-20 | 1990-06-26 | Acushnet Company | Golf ball |
US5080367A (en) * | 1972-03-20 | 1992-01-14 | Acushnet Company | Golf ball |
CA967185A (en) * | 1973-05-24 | 1975-05-06 | Robert A. Brown | Golf ball dimple spatial relationship |
JPS5153959U (de) * | 1974-10-21 | 1976-04-24 | ||
JPS53115330A (en) * | 1977-03-16 | 1978-10-07 | Hitachi Chem Co Ltd | Golf ball with coatings of ionomer resin |
JPS544626A (en) * | 1977-06-13 | 1979-01-13 | Bridgestone Corp | Golf ball |
GB2148132B (en) * | 1983-10-24 | 1987-09-03 | Acushnet Co | Golf ball |
JPS60163674A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-26 | 株式会社ブリヂストン | ゴルフボ−ル |
US4560168A (en) * | 1984-04-27 | 1985-12-24 | Wilson Sporting Goods Co. | Golf ball |
GB8514208D0 (en) * | 1985-06-05 | 1985-07-10 | Dunlop Ltd | Golf balls |
JPS6279073A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-11 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴルフボ−ル |
JPH0693931B2 (ja) * | 1986-02-17 | 1994-11-24 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴルフボール |
JP2551048B2 (ja) | 1986-11-19 | 1996-11-06 | ブリヂストンスポーツ株式会社 | ゴルフボール |
JP2851619B2 (ja) * | 1987-02-16 | 1999-01-27 | ブリヂストンスポーツ株式会社 | ゴルフボール |
US4762326A (en) * | 1987-06-04 | 1988-08-09 | Acushnet Company | Golf ball |
US4880241A (en) * | 1988-04-22 | 1989-11-14 | Spalding & Evenflo Companies, Inc. | Golf ball |
GB2242363B (en) * | 1990-03-27 | 1994-07-13 | Dunlop Ltd | Golf balls with isodiametrical dimples |
JPH04200573A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-21 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | ゴルフボール及びゴルフボールの製造方法 |
JP2940565B2 (ja) * | 1991-02-04 | 1999-08-25 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴルフボール |
JP2001321460A (ja) * | 2000-05-17 | 2001-11-20 | Bridgestone Sports Co Ltd | ゴルフボール |
JP6224270B2 (ja) * | 2014-04-28 | 2017-11-01 | パーソンズ エクストリーム ゴルフ, エルエルシーParsons Xtreme Golf, Llc | ゴルフボール |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB377354A (en) * | 1931-05-22 | 1932-07-28 | John Vernon Pugh | Improvements in and relating to balls such as golf balls |
US2728576A (en) * | 1953-12-10 | 1955-12-27 | Us Rubber Co | Golf balls |
IE34257B1 (en) * | 1969-05-28 | 1975-03-19 | Dunlop Co Ltd | Solid golf ball |
AR200241A1 (es) * | 1971-06-25 | 1974-10-31 | Uniroyal Inc | Una pelota de golf |
-
1973
- 1973-01-01 AR AR249300A patent/AR206501A1/es active
- 1973-01-30 CA CA162,365A patent/CA1005479A/en not_active Expired
- 1973-07-17 IE IE1214/73A patent/IE39953B1/xx unknown
- 1973-07-17 ZA ZA734857A patent/ZA734857B/xx unknown
- 1973-07-19 GB GB3437673A patent/GB1407730A/en not_active Expired
- 1973-07-27 DE DE19732338302 patent/DE2338302A1/de active Pending
- 1973-07-27 FR FR7327729A patent/FR2194457B1/fr not_active Expired
- 1973-07-27 JP JP48084838A patent/JPS4952029A/ja active Pending
-
1976
- 1976-04-22 HK HK236/76*UA patent/HK23676A/xx unknown
- 1976-12-30 MY MY157/76A patent/MY7600157A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142727A (en) * | 1975-09-06 | 1979-03-06 | Dunlop Limited | Golf balls |
US4141559A (en) * | 1976-12-27 | 1979-02-27 | Uniroyal, Inc. | Two-piece solid golf ball |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2194457A1 (de) | 1974-03-01 |
HK23676A (en) | 1976-04-30 |
IE39953B1 (en) | 1979-02-14 |
FR2194457B1 (de) | 1976-05-07 |
AR206501A1 (es) | 1976-07-30 |
CA1005479A (en) | 1977-02-15 |
IE39953L (en) | 1974-01-28 |
ZA734857B (en) | 1974-06-26 |
AU5837773A (en) | 1975-01-23 |
GB1407730A (en) | 1975-09-24 |
MY7600157A (en) | 1976-12-31 |
JPS4952029A (de) | 1974-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338302A1 (de) | Golfball | |
DE2231185A1 (de) | Golfball | |
DE69113514T2 (de) | Golfball. | |
DE69302248T2 (de) | Golfball mit neuem Muster von Vertiefungen | |
DE102009016287B3 (de) | Ball | |
DE69201911T2 (de) | Golfball. | |
DE69219983T2 (de) | Golfball | |
EP0216186B1 (de) | Orthodontischer Flaschensauger | |
DE69106319T2 (de) | Golfball. | |
DE4023661C2 (de) | Golfball | |
DE69410951T2 (de) | Golfball | |
DE4014809A1 (de) | Verbessertes vertiefungsmuster | |
DE2743666A1 (de) | Fussballschuh mit ballkontrollflaeche | |
DE4004023A1 (de) | Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren einzelelementen | |
DE3143582A1 (de) | Dreidimensionales logisches spielzeug | |
DE19729371A1 (de) | Golfball mit Dimples eines elliptischen Querschnitts | |
EP1771229A1 (de) | Ballhülle | |
DE3233132A1 (de) | Geometrische vorrichtung | |
DE3120546A1 (de) | "zusammenlegbares tellerartiges spielzeug" | |
DE2356930A1 (de) | Bauelementensatz fuer spielzwecke | |
DE112011102330T5 (de) | Ball mit einer diskontinuierlichen Balloberflächenschicht | |
CH634487A5 (de) | Spielzeug, insbesondere baustein. | |
DE1142786B (de) | Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl. | |
AT512894B1 (de) | Einsatz für Protektoren und Rohling für einen solchen Einsatz | |
DE474328C (de) | Golfball o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |