[go: up one dir, main page]

DE2337896A1 - 4-phenylaminopyridinderivate - Google Patents

4-phenylaminopyridinderivate

Info

Publication number
DE2337896A1
DE2337896A1 DE19732337896 DE2337896A DE2337896A1 DE 2337896 A1 DE2337896 A1 DE 2337896A1 DE 19732337896 DE19732337896 DE 19732337896 DE 2337896 A DE2337896 A DE 2337896A DE 2337896 A1 DE2337896 A1 DE 2337896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylaminopyridine
hydrogen
radical
trifluoromethyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337896
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques E Delarge
Andre H E Georges
Charles-Leon A Lapiere
Leopold N J V Thunus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF PROD PHARMA
Original Assignee
MANUF PROD PHARMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF PROD PHARMA filed Critical MANUF PROD PHARMA
Publication of DE2337896A1 publication Critical patent/DE2337896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

18. Juli 1973 AvK/Ax
MANUFACTURE DE PRODUITS PHARMACEUTIQUES A. CHRISTIAENS S.A., Rue de l'Etuve 60, B-IOOO Brüssel (Belgien).
4-Phenylaminopyridinderivate
Die Erfindung betrifft neue 4-Phenylaminopyridinderivate, die Herstellung dieser Derivate und sie enthaltende Arzneimittel mit wertvollen pharmakologisehen Eigenschaften.
Die neuen 4-Phenylaminopyridinderivate gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel
NH-
R6
SO0NHCOR1
(D
in der R-, ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und R0, R.,, R^, Rf- und R^ Wasserstoffatome oder Methylreste, Nitrogruppen, Trifluormethylreste oder Chlorgruppen sind mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R2, R,, R2,, R- und Rg kein Wasserstoffatom ist und die Zahl der Substituenten.
die kein Wasserstoff sind und für die
0, R ,
und R
stehen, nicht höher ist als 2 und mit der Maßgabe, daß R, kein Trifluormethylrest ist, wenn R ein Methylrest ist und
309886/1178
R0, R,,, R1- und Rr Wasserstoff atome sind.
d. 4 O O
Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I), in denen R, ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, Rp und R^ Wasserstoff oder ein Methylrest, Trifluormethylrest oder eine Chlorgruppe sind, R-2 und R5 Wasserstoffatome oder eine Nitrogruppe, Chlorgruppe oder ein Trifluormethylrest sind und R^ Wasserstoff oder eine Nitrogruppe oder Chlorgruppe ist, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste Rp, R^, R2,, R,- und Rg kein Wasserstoffatom ist und die Zahl der Substituenten, die kein Wasserstoff sind und für die Rp, R,, R^, Rc- und R-stehen, nicht höher ist als 2 und mit der Maßgabe, daß R-, kein Trifluormethylrest ist, wenn R-, ein Methylrest ist und wenn R2, R^,, Rp. und Rg Wasserst off atome sind.
Als Beispiele der neuen 4-Phenylaminopyridinderivate gemäß der.Erfindung seien genannt:
3-Acetylsulfonamido-4-(3'-chlor)phenylaminopyridin 3-Aeetylsulfonamido-4-(3'-chlor-2'-methyl)phenylaminopyridin 3-Acetylsulfonamido-4-(2'-trifluormethyl)phenylaminopyridin 3-Acetylsulfonamido-4-(^'-nitro)phenylaminopyridin 3-Aeetylsulfonamido-4-(4'-chlor)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(3'-chlor)phenylaminopyridin 3-Aeetylsulfonamido-4-(4'-nitro)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)phenylaminopyridin
3-Butyroylsulfonamido-4-(3''-trif luormethyl )phenylaminopyridin
3-Acetylsulfonamido-4-(3',5'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(3',5'-diohlor)phenylaminopyridin 3-Aeetylsulfonamido-4-(3', 4'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(31,4'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Aeetylsulfonamido-4-(2',3'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(2' ,3'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Aeetylsulfonamido-4-(2',4'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(2', 4'-dichlor)phenylaminopyridin
309886/1178
J-Acetylsulfonamido-^-(2',5'-dichlor)phenylaminopyridin 3-Propionylsulfonamido-4-(2' ,5'-dichlor)phenylaminopyridiii 5-Acetylsulfonamido-4-(2',6'-dichlor)phenylaminpyridin . 5-Propionylsulfonamido-4-(2l,6'-dichlor)phenylamlnopyridin
Erfindung
Die/umfaßt ferner die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Diese Verbindungen können nach zwei Verfahren hergestellt werden:
Erstes Verfahren
Acylierung von ^-Sulfonamido-'^-phenylaminopyridin (II) mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden mit 2 bis 5 C-Atomen in Gegenwart von Pyridin:
SO2NH2
+ Carbonsäurechlorid oder -anhydrid
,--SO2NHCOR1
309886/1178
Zweites Verfahren
Kondensation von 4~Chlorpyridino-5-acylsuIfonamiden (III) mit substituierten aromatischen Aminen (IV)/in Gegenwart von Toluol und Kupferpulver oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 80 und 1500C:
B2 R6 H2N R^ ^.
R5
+ -R3
I
R3 R4 (IV)
Die Erfindung ist ferner auf pharmazeutische Zubereitungen mit diuretischer und/oder endzündungshemmender Wirkung gerichtet, die als Wirkstoff wenigstens ein 4-Phenylaminopyridinderivat der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der R-, ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und Rp, R,, R^, R1, und Rg Wasserstoffatome oder Methylreste, Nitrogruppen, Trifluormethylreste oder Chlorgruppen sind mit der Maßgabe, daß we
nigstens einer der Reste
R1- und R^- kein Wasser
stoffatom ist und die Zahl der Substituenten, die kein Wasser-
stoff sind und für die
R,, R
R5 und
stehen, nicht
309886/1178
- 5 höher ist als 2.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I) hervorragende diuretische und/oder entzündungshemmende Eigenschaften haben. Einige der Verbindungen der Formel (I) haben weit bessere diuretische Eigenschaften als die bekannten Diuretika, z.B. Hydrochlorthiazid (ESIDREX), Chlorthalidon (HYGROTON) und Acetazolamid (DIAMOX).
in '
Diuretische Eigenschaften wurden/den folgenden Verbindungen festgestellt: 3-Aeetylsulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)phenylaminopyridln (Formel I, R-, = CHy R, = CFy R3=R2J=R5=R6= H), 3-Propionylsulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = C2H5; R, = CFy R3=R2J=R5=R6=H), 3-Propionylsulfonamido-4-(3'-chlor)phenylaminopyridin (Formel I, R, = C3H1-; R^ = Cl; R2=R2I=R5=R6=H), 3-Aeetylsulf onamido-4- (3 '-chlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CHy R5 = Cl; R3=R2J=R5=R6=H), 3-Butyroylsulf onamido-4-(3' -trifluormethyl)phenylaminopyridin (Formel I, R-, = C' H7; R-, = CF-,; R3=R2^=R5=R6=H), 3-Acetylsulfonamido-4- (4'-chlor) phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CHy R2J = Cl; R2=Ry=R5=R6=H), 3-Acetylsulfonamido-4-(3'-nitro)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CH5; R^ = NO2; R2=R2J=R5=Rg=H), 3-Acetylsulfonamido-4-(3'-chlor-2'-methyl)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CHy R, = Cl; R2 = CH, und Rr=R5=R6=H), 3-Acetylsulfonamido-4-(4l-chlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CHy R2J = Cl; R2=R =R=R6=H),und 3-Acetylsulfonamido-4 (3'-chlor-4·-chlor)-phenylaninopyridin (Formel I, R-, = CH1,; R^ = Cl; R2J = Cl
und R0=R1-^RzT=H). Diese Verbindungen können daher in den Arz-2 5 ο
neimittelzubereitungen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Einige Verbindungen der Formel (I) haben weit bessere entzündungshemmende Eigenschaften als bekannte entzündungshemmende Verbindungen, z.B. Acetylsalicylsäure, Phenylbutazon, Flufenamsäure (flufenamic acid) und Nifluminsäure (niflumic acid).
309886/1178
Entzündungshemmende Eigenschaften haben die Verbindungen 5-Acetylsulfonamido-4-(31,5'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CH3; R3 = Cl; R5 = Cl und R3=R4=R6=H); 3-Propionylsulfonamido-4-(3',5'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel 1, R1 = C2H5;_ R2 = Cl; R5 = Cl und R3=R4=R6=H), 3-Acetylsulfonamido-4-(2',3'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R-, = CH3; R2 = Cl; R3 = Cl und R4=R5=Rg=H); J5-Propionylsulfonamido-4-(2',3'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CJl1-; R2 = Cl; R5 = Cl und R21=R5=Rg=H); ^-Acetylsulfonamido-^- (2* ,-4!-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CH3; R2 = Cl; R4 = Cl und R3=R5=R6=H); 3-Propionylsulfonamido-4-(2',4'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CgH1-; R2 = Cl; R4 = Cl und R3=R =Rg=H) und 3-Propionylsulfonamido-4-(2f,6'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R-, = CpHj-; R2 = Cl; Rg = Cl und R3=R4=R^=H). Diese Verbindungen können daher in den Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Schließlich wurde gefunden, daß einige Verbindungen der Formel (I) sowohl diuretische als auch entzündungshemmende Eigenschaften haben. Von diesen Verbindungen seien die folgenden genannt: 3-Acetylsulfonamido-4-(2',5'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CH3; R2 = Cl; R5 = Cl und R3=R4= Rg=H), 3-Propionylsulfonamido-4-(2' ,5'-dichlor)phenylaminopyridin (Formel I, R1 = CH3; R2 = Cl; R1- = Cl und R =R4=Rg= H). Diese Verbindungen können daher ebenfalls in den Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert :
Beispiel 1 v
Herstellung von JS-Acetylsulfonamido-^- (3'-trifluormethyl)-
phenylamxnopyridin
Erstes Verfahren; Ein Gemisch von 9 g ^-Sulfonamido-^l- (3'-trifluormethyl)phenylaminopyridin, 46 ml wasserfreiem Pyridin und 45 g Essigsäureanhydrid wird in einem Reaktionsge-
309886/1178
2337836
faß unter Ausschluß von Feuchtigkeit 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird dann auf Eis gegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und mit einer konzentrierten Natriumhydroxydlösung behandelt. Nach dem Abfiltrieren des unlöslichen Materials wird die Lösung mit Salzsäure neutralisiert. Die Lösung wird dann mit Äthylacetat extrahiert. Der durch Eindampfen erhaltene Rückstand wird mit einer wäßrigen 5 #igen Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Nach Filtration und Klärung mit Aktivkohle wird das Filtrat angesäuert. Nach mehrmaliger Umkristallisation der erhaltenen Fällung aus einem Gemisch von Benzol und Cyclohexan wird ein Produkt vom Schmelzpunkt 1780C in einer Ausbeute von 47,5 % erhalten.
Es ist möglich, Kristalle des Produkts mit 1 Molekül Kristallwasser zu erhalten, das durch Trocknen unter vermindertem Druck bei 1100C entfernt wird.
Zweite Verfahren: Eine Lösung von 0,1 Mol m-Trifluormethylanilin in Toluol wird langsam einer siedenden Suspension von 0,1 Mol 4-Chlorpyridino-5-acetylsulfonamid in Toluol in Gegenwart einer Spur Kupferpulver zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 15 Min. erhitzt. Nach der Abkühlung werden 5 Raumteile Petroläther (Siedepunkt 50 bis 75°C) zugesetzt. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert und mit einer wäßrigen 5 ^igen Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die Suspension wird filtriert und das mit Aktivkohle geklärte Filtrat angesäuert, wobei das gewünschte Produkt ausgefällt wird.
Drittes Verfahren: 0,1 Mol 4-Chlorpyridino-5-acetylsulfonamid und 0,1 Mol m-Trifluormethylanilin werden in einem offenen Rührwerksbehälter in Gegenwart einer Spur Kupferpulver erhitzt. Nach Erreichen einer Temperatur von 80 bis 1000C findet spontanes Erhitzen statt, wobei die Temperatur schnell auf 1200C steigt. Nach sofortiger Abkühlung wird die erhalte-
309886/1178
ne Masse in einem Gemisch von Aceton und Wasser (6O:4o) gelöst. Die erhaltene Lösung wird filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit einer 5 #igen Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die erhaltene Lösung wird filtriert und das Filtrat angesäuert, wobei das gewünschte Produkt ausgefällt wird.
Alle in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren sind auch allgemein auf die Herstellung der in den folgenden Beispielen beschriebenen Verbindungen anwendbar.
Beispiel 2
Herstellung von 3-Propionlysulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)-phenylaminopyridin
9 g 3-Sulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)-phenylaminopyridin, 46 ml wasserfreies Pyridin und 45 g, Propionsäureanhydrid werden bei Raumtemperatur 24 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit gemischt. Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen ersten Verfahren werden weiße Kristalle des gewünschten Produkts erhalten, das nach einigen Umkristallisationen aus einem Gemisch von Cyclohexan und Benzol bei 163 bis l65°C schmilzt (Ausbeute 6j> %>).
Das gleiche Produkt kann auch nach dem im Beispiel 1 beschriebenen zweiten Verfahren oder dritten Verfahren hergestellt werden.
Beispiel 3 Herstellung von 3-Butyroylsulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)-
phenylaminopyridin
Ein Gemisch von 1,5 g 3-Sulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)-phenylaminopyridin, 7*5 g wasserfreiem Pyridin und 11,55 g Buttersäureanhydrid wird bei Raumtemperatur 18 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt. Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise (erstes Verfahren) werden weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 158 bis l60°C in einer Ausbeute von 42 %
erhalten.
309886/1178
Beispiel 4
Herstellung von 3-Butyroylsulfcnamido-4-(3'-trifluormethyl)-phenylaroinopyridin
Ein Geraisch von 1,5 g 3-Sulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)-phenylaminopyridin, 0,5 S ButyroylChlorid und 10 ml wasserfreiem Pyridin wird 20 Stunden bei Raumtemperatur unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt. Das erhaltene Gemisch wird auf Eis gegossen und die Fällung abfiltriert. Nach einigen Umkristallisationen aus Benzol schmilzt das Produkt bei
158 bis 16O°C. Ausbeute 55 %.
Beispiel 5
Herstellung von 3-Acetylsulfonamido-4-(3'-chlor)phenylaminopyrldin
Ein Gemisch von 10 g 3-Sulfonamido-4-(3'-chlor)phenylaminopyrldin, 50 g wasserfreiem Pyridin und 50 g Essigsäureanhydrid wird 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Ausschluß
von Feuchtigkeit gerührt. Das erhaltene Gemisch wird auf
Eis gegossen und die gebildete Fällung abfiltriert und nacheinander mit Natriumhydroxyd und Natriumbicarbonat behandelt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach einigen Umkristaliisationen aus einem Gemisch von Benzol und Methanol werden weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 218 C. in einer Ausbeute
von 84 % erhalten.
Be is ρ i e 1 6
Herstellung von 3-Propionylsuifonamido- 4-(3'-chlor)phenylaminopyridin
Die Verbindung wird auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch Propionsäureanhydrid anstelle
von Essigsäureanhydrid verwendet wird. Weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 172 bis 173°C werden in einer Ausbeute von
80 % erhalten.
Beispiel 7
Herstellung von ^-Acetylsulfonamido^-(3'-chlor-g'-methyl)-pheriylaminopyridin
3Ö9886/1178
- ίο -
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise (erstes Verfahren) unter Verwendung von 3-Sulfonamido-4-(3*- chlor-2'-mechyl)phenylaminopyridin anstelle von 3-Sulfonamido-4-(3'-trifluormethyl)-phenylaminopyridin hergestellt. Weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 212 bis 2l4°C werden erhalten.
Beispiel 8 Herstellung von 3-Acetylsulfonamido-4-(2t-trifluorrnethyl)-
phenylaminopyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 192 bis 193°C erhalten.
Beispiel 9
Herstellung von 3-Acetylsulfonamido-4-(3f-nitro)phenylaminopyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Das Produkt (Schmelzpunkt 212°C) kristallisiert mit 1 Molekül Kristallwasser, das durch Trocknen unter vermindertem Druck bei 110 C entfernt werden kann.
Beispiel 10
Herstellung von .l-Acetylsulfonamido-^-CV-chlor^henylamino-
pyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 193 bis 19^°C hergestellt.
Beispiel 11
Herstellung von 3-Acetylsulfonamido-4-(4'-nitro)phenylamino-
pyridin
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form
stellt.
in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 2300C herge-
Beispiele 12 bis 23
Die nachstehend in Tabelle I genannten Verbindungen werden wie
309886/1178
- li -
folgt hergestellt.
1 g 3-Sulfonamido-4-dichlorphenylaminopyrldin wird mit 5" Essig- oder Propionsäureanhydrid in 5 ml Pyridin 1 bis 3 Stunden in Berührung gehalten. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml einer 10 #igen Natriumhydroxydlösung gegossen. Das Reaktionsgemisch wird einige Minuten gerührt und dann filtriert, worauf der p„-Wert auf 5 bis 6 eingestellt wird. Nach Kristallisation werden die Kristalle isoliert, mit Wasser gewaschen und in 100 ml 5 $ige Natriumbicarbonatlösung in einem Gemisch von Wasser und Äthanol (3:1) gewaschen. Nach Filtration und Einstellung des Pjj-Werts auf 5 bis 6 wird die gewünschte Verbindung umkristallisiert. Ausbeute 70 bis 90 %.
Tabelle I τ Rl j. R3, R4, -R5, R6 Schmelzpunkt
CH3 /erbindungen der Formel I1 5'-Cl 0C
Beispiel C2H5 R2 oder R3 5'-Cl 224 - 225
12 3'-Cl 4'-Cl 190 - 192 '
13 C2H 3'-Cl 4'-Cl 212 - 214
14 3'-Cl 3'-Cl I88 - 190
15 C2H5 3'-Cl 3'-Cl I98 - 199
16 CH3 2'-Cl 4'-Cl . 197 - I98
17 C2H5 2'-Cl 4'-Cl I85
18 CH3 2'-Cl 5'-Cl 149
19 C2H5 2'-Cl 5'-Cl 198
20 CH3 2'-Cl 6'-Cl 186 - I87
21 Oft- 2'-Cl 6'-Cl 23Ο
22 2' -Cl 222 - 223
23 2'-Cl
Die nicht bezeichneten Reste Rp, R^, R^,, Rp. und R/- sind Wasserstoff atome .
Beispiel
24
Pharmakologische Versuche zur Ermittlung derdLuretischen Wirkung
Gruppen von je 5 Ratten mit einem Gewicht von 250 bis 300 g
309886/1178
wurden willkürlich zusammengestellt. Jedes Tier wurde der gleichen Behandlung unterworfen. Die" Tiere ließ man 18 Stunden vor dem Versuch fasten, jedoch erhielten sie Trinkwasser nach Belieben. Am Tage des Versuchs wurde die Testverbindung der Magensonde in einer Dosis von 100 mg/kg als Lösung oder Suspension in Wasser, das 0,45 % Methocel (eine inerte schleimige Substanz) enthielt, verabreicht. Die Vergleichstiere erhielten nur destilliertes Wasser als Placebo. Gleichzeitig erhielten alle Tiere 25 mg/kg physiologische Kochsalzlösung durch subkutane Injektion. Die Ratten wurden in Stoffwechselkäfige gestellt und jeder Käfig enthielt 5 Tiere, die in der gleichen Weise behandelt wurden. Der Urin wurde während einer Zeit von 4 Stunden aufgefangen. Die Steigerung des Urinvolumens bei den behandelten Tieren im Vergleich zum Urin-volumen der Vergleichstiere zeigt die diuretische Wirkung. Die Diurese ist in ml/kg Körpergewicht ausgedrückt. Die Ergebnisse des Versuchs sind nachstehend in Tabelle II genannt.
Tabelle II
Urinvolumen, ml/kg/ Verbindung 4 Stunden
Hydrochlorthiazid (ESIDREX) 33,0
Chlorothalidon (HYGROTON) 26,6
Acetazolamid (DIAMOX) 27,5
Placebo (Vergleichstiere) 8,7
Verbindung von Beispiel 2 71,7
Beispiel 6 63,4
Beispiel 5 60,7
Beispiel 1 52,5
Beispiel 3 48,0
Beispiel 10 40,6
Beispiel 9 25,4
Beispiel 7 23,2
Beispiel 11 21,9
Beispiel 14 24,8
Beispiel 20 40,9
Beispiel 21 18,7
309886/1178
OWGlNAL \
Beispiel 25
Pharmakologische Versuche zur Ermittlung der entzündungshemmenden Eigenschaften
Die Testverbindungen werden als frisch hergestellte Lösungen oder Suspensionen oral eine Stunde vor der Injektion von Carrageenin, einem bekannten Entzündungen hervorrufende Mittel, in eine Pfote der Ratte verabreicht. Das entzündungserregende Mittel (Carrageenin) wird dann in Lösung oder Suspension in das Fußsohlengewebe der rechten Hinterpfote jeder Ratte injiziert. Die linke Pfote bleibt unbehandelt und dient zum Vergleich. Jedes Tier erhält beispielsweise 0,05 ml einer wäßrigen Lösung, die 1 Gew.-% Carrageenin und 0,9 % Natriumchlorid enthält.
Vier Stunden nach der Injektion des entzündungserregenden Mittels wird die Größe der Schwellung durch Plethysmographie gemessen und in Prozent des Volumens der Vergleichspfote ausgedrückt. Die entzündungshemmende Wirkung als prozentuale Hemmung wird durch Vergleich der mit der entzündungshemmenden Verbindung behandelten Ratten mit einer Vergleichsgruppe von Ratten ermittelt. Die Ergebnisse von Versuchen, die mit einer Anzahl von Verbindungen der Formel (I) durchgeführt wurden, sind nachstehend in Tabelle III genannt.
309886/1178
Tabelle III
Verbindung von Beispiel
Prozentuale Hemmung des mit Carrageenin hervorgerufenen akuten Ödems
12 13 15 16
17 18
19 20 21
Phenylbutazon Acetylsalicylsäure Flufenamsätre (flufenamic acid) Nii'luminsäure (niflumic acid) 53
22
54
36
41
20
34
17
15
13
41
0
34 32
Beispiel
26
Dragees
Kern: Verbindung der Formel (i) (z.B. 3-Prcpionylsulfonamido-4-(5'-trifluorinethyl- oder -3' chlor)-phenylaminopyridin) Kolloidale Kieselsäure Lactose Polyvinylidon Glyzerin Maisstärke Talkum
Magnesiumstearat Decke:Schellack Gummi arabi kum "Ne ν;- coc eine "-Farbstoff Talkum Kolloidale Kieselsäure Saccharose
303 8 86/11 7 P pro Dragee
50,0 mg 5,0 mg
42,5 mg 3,5 mg 0,5 mg 8,0 mg
10,0 mg 2,0 mg 2,0 mg 5,4 mg 0,1 mg
13,0 mg
Q, 5 mg 50,0 mg
Diese Dragees können als Diuretika in einer Dosis von 50 bis 100 mg/Tag verabreicht werden.
Beispiel 27 Tabletten
Verbindung der Formel (I) 200,0 mg
Kolloidale Kieselsäure 17*0 mg
Stearinsäure 4,0 mg
Gelatine 4,0 mg
Glyzerin 1,6 mg
Maisstärke 52,0 mg
Magnesiumstearat 1,4 mg
Diese Tabletten können als Diuretika und/oder entzündungshemmende Mittel in einer Tagesdosis von 100 bis 300 mg verabreicht werden.
Beispiel 28 Kapseln
Verbindung der Formel (I) 100,0 mg
Lactose 120,0 mg
Reisstärke 30,0 mg
Maisstärke 30,0 mg
Magnesiumstearat 5*0 mg
Gelatine ) UmhUllung 78,0mg
Tartrazin ί 0,2 mg
Diese Kapseln können als Diuretika und/oder entzündungshemmende Mittel- in einer Tagesdosis von 200 mg verabreicht werden
ORiGINAL INSPECTED 309886/1178
Beispiel 29 Suppositorien
Verbindung der Formel (i) 3>00 mg
Witepsol H,p + 600 mg
+ Gemisch von Triglyceriden und Teilglyceriden von gesättigten Fettsäuren (^ρ-Ο,ο) von Pflanzen; Hersteller Dynamit Nobel.
309886/1178

Claims (1)

  1. P a te ntansprUche 4-Phenylaminopyridinderivate der allgemeinen Formel
    -SO2NHCOR1
    in der
    R2, R
    ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und , Rt- und R^ für Wasserstoff oder einen Methylrest, eine Nitrogruppe, einen Trifluormethylrest oder eine Chlorgruppe stehen mit der Maßgabe, daß wenigstens einer
    der Reste R
    R1
    und
    kein Wasserstoff ist und
    die Zahl der Substituenten, die kein Wasserstoff sind und für die Rp, R,, R2,, Rp. und Rg stehen, nicht höher ist als 2 und mit der Maßgabe, daß R^, kein Trifluormethylrest ist, wenn R1 ein Methylrest ist und R2, R2^, R1- und Rg Wasserstoff sind.
    2. 4-Phenylaminopyridinderivate nach Anspruch 1 mit der dort genannten Formel, in der Ri ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, R2 und Rg Wasserstoff oder ein Methylrest, Trifluormethylrest oder eine Chlorgruppe sind,
    und R1
    für Wasserstoff oder eine Nitrogruppe, Chlorgruppe oder einen Trifluormethylrest stehen und R^ Wasserstoff oder eine Nitrogruppe oder Chlorgruppe ist mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R2, R-,, R2^, Rt- und Rg kein Wasserstoff ist und die Zahl der Substituenten R2, R,, R2., Rk und Rg, die kein Wasserstoff sind, nicht höher ist als 2 und mit der Maßgabe, daß R, kein Trifluormethylrest ist, wenn R1 ein Methylrest ist und R2, R2,, Rt- und Rg Wasserstoff sind.
    309886/1178
    5. 4-Phenylaminopyridinderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R.. ein Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen, R-, eine Chlorgruppe ist und Rp, Eu, Rf- und Rg die in Anspruch 2 genannten Bedeutungen haben.
    4. 4-Phenylaminopyridinderivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R« ein Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen ist und R-* oder R2+ ein Trifluormethylrest oder eine Chlorgruppe sind und Rg, R,- und R/- die in Anspruch genannten Bedeutungen haben.
    5· 3-Propionylsulfonamido-4-(3f -Trif luormethyl) phenylaminopyridin
    6. 3-Propionylsulfonamido-4-(3'-chlor)phenylaminopyridin
    7· Arzneimittelzubereitungen mit diaretischer und/oder entzündungshemmender Wirkung, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 5 als Wirkstoff und pharmazeutisch unbedenkliche Träger.
    8. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylaminopyridinderivaten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Sulfonamido-4-pheny!aminopyridine der allgemeinen Formel
    -SO2NH2
    in der R2, R
    und
    die in Anspruch 1 genannten
    Bedeutungen haben, mit einem Carbonsäurechlorid oder -anhydrid mit 2 bis 5 C-Atomen in Gegenwart von Pyridin umsetzt.
    309886/1 178
    9. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylaminopyridinderivaten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Chlorpyridino-5-acy!sulfonamide der Formel
    in der R« ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, mit einem substituierten aromatischen Amin der Formel
    in der R0,
    lo, R,, Ri1, Rf- und R/r die in Anspruch 1 genannten
    d. J H P D
    Bedeutungen haben, in Gegenwart von Kupferpulver kondensiert.
    309886/1178
DE19732337896 1972-07-28 1973-07-26 4-phenylaminopyridinderivate Pending DE2337896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3551072A GB1414793A (en) 1972-07-28 1972-07-28 Derivatives of phenylaminopyridine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337896A1 true DE2337896A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=10378556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337896 Pending DE2337896A1 (de) 1972-07-28 1973-07-26 4-phenylaminopyridinderivate

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS49132076A (de)
AT (1) AT332400B (de)
BE (1) BE802563R (de)
CA (1) CA996561A (de)
CH (2) CH585203A5 (de)
DE (1) DE2337896A1 (de)
ES (1) ES417337A2 (de)
FR (1) FR2194426B2 (de)
GB (1) GB1414793A (de)
LU (1) LU68102A1 (de)
NL (1) NL7310447A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516025A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Christiaens Sa A Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593609A (en) * 1978-01-31 1981-07-22 Christiaens Sa A Pyridine sulfonamides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758749A (fr) * 1969-11-12 1971-05-10 Ciba Geigy Procede de preparation de nouveaux acides pyridine-sulfoniques
GB1368948A (en) * 1970-11-11 1974-10-02 Manuf Prod Pharma Pyridine derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516025A1 (de) * 1974-04-17 1975-11-06 Christiaens Sa A Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH585204A5 (de) 1977-02-28
BE802563R (fr) 1973-11-16
ATA661673A (de) 1976-01-15
NL7310447A (de) 1974-01-30
JPS49132076A (de) 1974-12-18
LU68102A1 (de) 1973-10-03
AT332400B (de) 1976-09-27
CH585203A5 (de) 1977-02-28
FR2194426B2 (de) 1977-07-15
CA996561A (en) 1976-09-07
ES417337A2 (es) 1976-03-01
FR2194426A2 (de) 1974-03-01
GB1414793A (en) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128819C2 (de)
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE1795699C3 (de)
DE3717080A1 (de) 1-(hydroxystyryl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
DE1960910C3 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2337896A1 (de) 4-phenylaminopyridinderivate
DE2700561A1 (de) Hydrazinderivate
DE2655130C3 (de) Eine praktisch lösungsmittelfreie Kristallform des Cefacetril-Natriumsalzes
DE1965638A1 (de) Arzneimittel mit entzuendungshemmender und schmerzstillender Wirkung
DE2615129C3 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3586150T2 (de) Amidderivate der 2-(p-aminobenzyl)-buttersaeure und ihrer ester mit blutfettgehaltsenkender wirkung.
DE1948816C3 (de) Xanthenverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE3807595A1 (de) Optisch aktive oxo-isoindolinyl-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3107594A1 (de) Neue piperazin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1445438C (de)
DE3105121C2 (de) 1-(Phenyl)-4-diäthylcarbamoylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT333771B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-alkyl-4(3h)-pteridinonen und von deren salzen
AT234699B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
DE2438967A1 (de) 2-phenylaminopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
AT311953B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-N-Pyrrylsalicylsäure und ihrer Salze
DE2404308C3 (de) Thieno bzw. Furo [3,2-c] pyridiniumderivate sowie deren 43,6,7-Tetrahydroderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination