DE2337323B2 - Bremskraftverstaerker - Google Patents
BremskraftverstaerkerInfo
- Publication number
- DE2337323B2 DE2337323B2 DE19732337323 DE2337323A DE2337323B2 DE 2337323 B2 DE2337323 B2 DE 2337323B2 DE 19732337323 DE19732337323 DE 19732337323 DE 2337323 A DE2337323 A DE 2337323A DE 2337323 B2 DE2337323 B2 DE 2337323B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure body
- brake booster
- lever
- actuating piston
- booster according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/573—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
- B60T13/577—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using levers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremskraftverstärker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenenArt.
Bei einem derartigen Bremskraftverstärker ist es bekannt, die Betätigungsstange an einem Druckkörper
vorzusehen, welcher über radiale Hebel vom Betätigungskolben betätigt wird. Die Hebel liegen jeweils mit
dem äußeren Ende an einer Auswölbung des Betätigungskolbens an, greifen mit dem inneren Ende in eine
Ringnut des Steuerkolbens ein und sind in einem Arm mit U-förmigem Querschnitt des Druckkörpers in
Hebelschwenkrichtung geführt, wobei zur Halterung der Hebel in radialer Richtung zusätzlich ein Federring
mit axialen Zungen vorgesehen ist (DT-OS ί 9 57 897).
Auch ist ein Bremskraftverstärker mit T-förmig ausgebildeten Rückwirkhebeln bekannt, die jeweils mit
ihren gegenüberliegenden Enden drehbar in Aussparungen des Betätigungskolbens gelagert und dadurch in
radialer Richtung gehalten sind (US-PS 30 09 449). Das Ende des radial nach innen verlaufenden Schenkels
jedes Hebels wirkt dabei mit einem auf dem Steuerkolben axial verschieblichen Ring zusammen.
Ferner ist zwischen den Hebeln und dem Betätigungskolben ein konzentrisch zum Steuerkolben angeordneter
Ring aus elastischem Material vorgesehen. Die Rückholfeder greift an einer Auswölbung des Betätigungskolbens
an. Dies ist auch bei einem weiteren Bremskraftverstärker der Fall, bei dem die Rückwirkhebel
mit ihrem äußeren Ende jeweils in einem Schlitz im Flansch eines am Betätigungskolben befestigten Rings
angeordnet sind und durch einen Federring in den Schlitz hinein gedrückt und so gehalten werden (US-PS
32 09 657).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bremskraftverstärker der eingangs angegebenen Art zu schaffen,
welcher wenige Bauteile aufweist und mit geringstmöglichem Fertigungsaufwand hergestellt werden kann,
wobei Hebel und Druckkörper zu einer Montageeinheit zusammengefaßt sein können. Dies ist erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen erzielt. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Darin zeigt
Fig. 1 eine teilweise axial geschnittene Seitenansicht
eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers;
F i g. 2 den mittleren Teil des Querschnitts entlang der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 die Ansicht gemäß Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform;
Fig.4 die Draufsicht auf den Druckkörper und die
Hebel der Ausführungsform gemäß F i g. 3;
Fig. 5 den Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig.4;
F i g. 6 die Ansicht gemäß F i g. 1 bzw. 3 einer dritten Ausführungsform;
F i g. 7 die Draufsicht gemäß F i g. 4 der Ausführungsform gemäß F i g. 6 und
F i g. 8 den Querschnitt entlang der Linie VIIl-VlII in
F i g. 7.
In einem zylindrischen Gehäuse 1 ist ein tellerförmiger
Betätigungskolben 2 mit Rohransatz 3 axial verschieben angeordnet, in welchen eine Rollmembran
4 eingeknöpft ist, die mit dem äußer zn Rand am
Gehäuse 1 dicht befestigt ist, so daß beiderseits vom Kolben 2 je ein Druckraum 5 bzw. 6 gebildet ist. Der
Betätigungskolben 2 ist durch eine Rückholfeder 7 gegen den Deckel 8 des Gehäuses 1 gedrückt und s'ützt
sich darauf ab.
Der Rohransatz 3 des Betätigungskolbcns 2 läuft in einer Dichtung 9 am Gehäusedecke! 8. In den
Rohransatz 3 ist eine schlauchförmige Membran 10 mit einem beweglichen Ventilkörper 11 am inneren Ende
mittels einer Melallhülse 12 dicht eingeklemmt. In die
Metallhülse 12 ist ein Luftfilter 13 eingepreßt, ferner hält die Metallhülse 12 eine flexible Schutzkappe 14 am Ende
des Rohransatzes 3, welche mit dem anderen Ende am Gehäusedeckel 8 dicht befestigt ist.
Im Betätigungskolben 2 ist ein Steuerk: lben 15 axial
verschieblich geführt, welcher mit seinem hinteren, in F i g. I bzw. 3 bzw. 6 rechten Ende einen Kugelkopf an
einer Steuerstange 16 umfaßt, die mit ihrem nicht dargestellten anderen Ende mit einem Kraftfahrzeugbremspedal
verbunden ist. Die Steuerstange 16 ist aus der in Fig. 1 bzw. 3 bzw. 6 wiedergegebenen Stellung
entgegen der Wirkung einer Druckfeder 17 verschieblich. Dabei wird der durch eine Feder 18 gegen einen
Sitz 19 am Steuerkolben 15 gedrückte Ventilkörper 11
zusammen mit dem Steuerkolben 15 mitgenommen, bis er an einem Sitz 20 am Betätigungskolben 2 anliegt. Bei
weiterer Verschiebung der Steuerstange 16 in F ί g. 1 bzw. 3 bzw. 6 nach links hebt der Steuerkolben 15 mit
seinem Sitz 19 vom Ventilkörper 11 ab.
Zur Betätigung des zugehörigen Hauptbremszylinders 21 weist der Bremskraftverstärker eine Betätigungsstange
22 auf, welche mit einem Zapfen 23 in den Steuerkolben 15 ragt. Auf dem Zapfen 23 ist an der
Betätigungsstange 22 ein haubenförmiger Druckkörper 24 befestigt. Zwischen dem Betätigungskolben 2 und
dem Druckkörper 24 sind zwei plattenförmige, einander diametral gegenüberliegende, radiale Hebel 25 vorgesehen,
welche jeweils mit dem inneren Ende in eine Ringnut 26 des Steuerkolbens 15 eingreifen und mit dem
äußeren Ende über die letzte Windung 27 der Rückholfeder 7 am Betätigungskolben 2 anliegen, ferner
zwischen dieser Windung 27 und der anschließenden Windung 28 der Rückholfeder 7 axial eingeschlossen
sind. Der haubenförmige Druckkörper 24 weist zwei Seitenflansche 29 auf, zwischen denen sich die Hebel 25
erstrecken, wie besonders deutlich aus F i g. 4 und 5 bzw. 7 und 8 ersichtlich. Weiterhin ist der Druckkörper 24
gemäß F i g. 1 bzw. 3 bzw. 6 an den beiden äußeren Enden auf die Hebel 25 zu abgeschrägt, um daran mit
einer abgerundeten Querkante 30 anzuliegen.
Bei den beiden Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und 3 sind die Hebel 25 jeweils mit einer vom Druckkörper
24 weg gebogenen Zunge 31 versehen, welche an der letzten Windung 27 der Rückholfeder 7 innen anliegt, so
daß die Hebel 25 radial fixiert sind. Zur Fixierung in Umfangsrichtung weist jeder Hebel 25 bei der
Ausführungsform gemäß F i g. 1 am äußeren Ende einen Längsschlitz 32 auf, in welchen eine radiale Rippe 33 am
Betätigungskolben 2 eingreift, wie besonders deutlich auch aus F i g. 2 zu ersehen ist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 sind statt dessen die Hebel 25 jeweils mit dem äußeren Ende
zwischen zwei solchen radialen Rippen 33 am Belätigungskolben 2 angeordnet. Weiterhin unterscheidet
sich die Ausführungsform gemäß Fig. i dadurch von derjenigen nach Fig. 1, daß zwei elastische
O-Ringe 34 vorgesehen sind, welche jeweils den r>
Druckkörper 24 und einen Hebel 25 umschlingen, in zwei einander gegenüberliegende seitliche Ausnehmungen 35 der abgebogenen Kanten der Seitenflansche 29
des Druckkörpers 24 eingreifend, wie besonders deutlich aus F i g. 4 und 5 zu ersehen iLt. Die Hebel 25
lu und der Druckkörper 24 bilden auf diese Weise eine
Montageeinheit. Weiterhin wirken die elastischen O-Ringe 34 als Federelemente zwischen den Hebeln 23
und dem Betätigungskolben 2, so daß die am Bremspedal für das Ansprechen des Bremskrafiverstarkers
aufzubringende Kraft möglichst niedrig bleibt.
Auch bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 sind Druckkörper 24 und Hebel 25 zu einer Montageeinheit
zusammengefaßt, wobei zwischen den Hebeln 25 und dem Betätigungskolben 2 ein Federelement vorgesehen
ist, um die am Bremspedal für das Ansprechen des Bremskraftverstärker aufzubringende Kraft möglichst
niedrig zu halten.
Die Hebel 25 sind zwischen dem Druckkörper 24 und einem daran befestigten, als Biechteii ausgebildeten
Haltering 36 angeordnet, welcher auf dem Betätigungskolben 2 aufliegt. Gemäß Fig. 7 und 8 weist der
Haltering 36 zwei einander diametral gegenüberliegende Zungen 37 auf, welche auf der den Hebeln 25
abgewandten Seite um den Druckkörper 24 gebogen
M sind und die beiden umgebogenen Kanten der beiden Seitenflansche 29 des Druckkörpers 24 umfassen.
Zwischen dem Haltering 36 und den beiden Hebeln 25 ist ein elastischer O-Ring 38 vorgesehen, welcher als
Federelement wirkt.
Der O-Ring 38 ist zwischen zwei Paaren einander gegenüberliegender axialer Zungen 39 des Halterings
36 angeordnet. Die Zungen 39 stehen zum Druckkörper 24 hin ab und greifen jeweils in eine Ausnehmung 40
eines Hebels 25. Jeder Hebel 25 ist also durch ein Paar von Zungen 39 radial fixiert.
Der beschriebene Bremskraftverstärker funktioniert folgendermaßen: In der zeichnerisch wiedergegebenen
Ruhestellung, in welcher das an die Steuerstange 16 angeschlossene Bremspedal nicht niedergedrückt und
demzufolge der Hauptbremszylinder 21 nicht betätigt ist, ferner der Betätigungskolben 2 am Gehäusedeckel 8
anliegt, belastet von der Rückholfeder 7, und der Steuerkolben 15 die Hebel 25 mittels der Feder 17 mit
den inneren Enden gegen den Betätigungskolben 2 drückt, kommuniziert der beispielsweise an die Luftansaugleitung
des Motors vom zugehörigen Kraftfahrzeug angeschlossene Druckraum 5 im Gehäuse t mit dem
Druckraum 6 auf der anderen Seite des Betätigungskol
bens 2 und der Rollmembran 4 über Kanäle 41 und 42.
während die Verbindung des Druckraumes 6 über den Kanal 42 mit der freien Atmosphäre dadurch verschlossen
ist, daß der Ventilkörper 11 auf dem Sitz 19 am Steuerkolben 15 aufliegt. In den Druckräumen 5 und 6
herrscht also der gleiche Unterdruck.
W) Bei Betätigung des Bremspedals, d. h. Verschieben
der Steuerstange 16 aus der in Fig. 1 bzw. 3 bzw. 6 wiedergegebenen Stellung nach links unter Verschiebung
der Betätigungsstange 22 entgegen der Wirkung der Rückstellkräfte im Hauptbremszylinder 21, denen
ir) auch die Vorspannung der elastischen O-Ringe 34 bei
der Ausführungsform gemäß F i g. 3 bzw. des elastischen O-Ringes 38 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6
entgegenwirkt, kommt zunächst der Ventilkörper 11 am
Sitz 20 des Betätigungskolbens 2 zur Anlage, so daß die Verbindung der Kanäle 41 und 42 und somit der
Druckräume 5 und 6 unterbrochen wird. Bei weiterer Verschiebung der Steuerstange 16 in F i g. 1 bzw. 3 bzw.
6 nach links hebt dann der Steuerkolben 15 mit seinem Sitz 19 vom Ventilkörper 11 ab, so daß Luft aus der
freien Atmosphäre über das Filter 13 durch den Kanal 42 in den Druckraum 6 strömen kann. Der Betätigungskolben 2 verschiebt sich in Fig. 1 bzw. 3 bzw. 6 nach
links und drückt über die Hebel 25 und den Druckkörper 24 die Betätigungsstange 22 für den Hauptbremszylinder
21 nach links, so daß der Hauptbremszylinder 21 und die angeschlossenen Radbremszylinder betätigt werden.
Wird das nicht dargestellte Bremspedal losgelassen, dann laufen die beweglichen Teile des Bremskraftverstärkers
wieder in die Stellung gemäß F i g. 1 bzw. 3 bzw. 6 zurück.
Die Hebel 25 sind sowohl axial als auch radial fixiert, desgleichen in Umlangsrichtung. Die axiale Fixierung ist
erforderlich, um zu verhindern, daß bei einer Verschiebung des Steuerkolbens 15 im Betäiigungskolben 2 aus
der in F i g. 1 bzw. 3 bzw. 6 wiedergegebenen Stellung um die Strecke a bis zur gegenseitigen Anlage im Falle
eines Ausfalls der an den Druckraum 5 angeschlossenen Unterdruckquelle die Hebel 25 freigegeben werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem druckmittelbeaufschlagbaren
Betätigungskolben mit als Schraubenfeder ausgebildeter Rückholfeder, einem darin axial verschieblichen
Steuerkolben und einem Druckkörper an einer Betätigungsstange, wobei zwischen Betätigungskolben
und Druckkörper mindestens zwei Rückwirkhebel radial angeordnet sind, welche jeweils mit dem ι ο
äußeren Ende am Betätigungskolben anliegen, mit dem inneren Ende in eine Ringnut des Steuerkolbens
eingreifen, und im Druckkörper in Hebelschwenkrichtung geführt sind, um am Druckkörper zwischen
den beiden Hebelenden anzugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (25) jeweils
über die letzte Windung (27) der Rückholfeder (7) am Betätigungskolben (2) anliegen und zwischen
dieser Windung (27) und der anschließenden Windung (28) der Rückholfeder (7) axial gehalten
sind.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter
Weise zwischen den Hebeln (25) und dem Betätigungskolben (2) mindestens ein Federelement
(O-Ring 34 bzw. 38) vorgesehen ist.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (25) zur
radialen Halterung jeweils eine vom Druckkörper (24) weg gebogene, an der letzten Windung (27) der jo
Rückholfeder (7) innen anliegende Zunge (31) aufweisen.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Hebel (25) und der Druckkörper (24) J5 von einem elastischen O-Ring(34) umschlungen sind,
welcher in seitliche Ausnehmungen (35) des Druckkörpers (24) eingreift.
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (25)
zwischen dem Druckkörper (24) und einem daran befestigten Haltering (36) mit axialen Zungen (39)
angeordnet sind, welche in Ausnehmungen (40) der Hebel (25) zur radialen Halterung derselben
eingreifen.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise das Federelement (O-Ring 38) zwischen dem Haltering (36) und
den Hebeln (25) angeordnet ist.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter
Weise als Federelement ein elastischer O-Ring (38) vorgesehen ist.
8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüehe 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Haltering (36) zur Befestigung am Druckkörper (24) Zungen (37) aufweist, welche den Druckkörper (24)
umfassen.
9. Bremskraftverstärker nach einem der vorste- wi henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebe! (25) zur Halterung in Umfangsrichtung jeweils am äußeren Ende einen Längsschlitz (32)
aufweisen, in welchen eine Rippe (33) am Betätigungskolben (2) eingreift, hl
10. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich
bekannter Weise die Hebel (25) zur Halterung in Umfangsrichtung jeweils mit dem äußeren Ende
zwischen zwei Rippen (33) am Betätigungskolben (2) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337323 DE2337323C3 (de) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Bremskraftverstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337323 DE2337323C3 (de) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Bremskraftverstärker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337323A1 DE2337323A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2337323B2 true DE2337323B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2337323C3 DE2337323C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5887712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337323 Expired DE2337323C3 (de) | 1973-07-23 | 1973-07-23 | Bremskraftverstärker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2337323C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519596A1 (fr) * | 1981-10-09 | 1983-07-18 | Aisin Seiki | Servo-frein |
DE3327223A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5821808Y2 (ja) * | 1977-11-19 | 1983-05-09 | トキコ株式会社 | 気圧式倍力装置 |
JPS6039319Y2 (ja) * | 1980-04-28 | 1985-11-25 | 自動車機器株式会社 | 倍力装置 |
DE3017051A1 (de) * | 1980-05-03 | 1981-11-05 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt | Dicht- und fuehrungseinrichtung an bremskraftverstaerkern |
-
1973
- 1973-07-23 DE DE19732337323 patent/DE2337323C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2519596A1 (fr) * | 1981-10-09 | 1983-07-18 | Aisin Seiki | Servo-frein |
DE3327223A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2337323A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2337323C3 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275383B (de) | Servogeraet, insbesondere Servobremsgeraet fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1293028B (de) | Stroemungsdruck-Servomotor | |
EP0420947B1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge | |
DE1111967B (de) | Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2258947C2 (de) | Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge | |
DE2811865A1 (de) | Membran-tandembremskraftverstaerker | |
DE2918910A1 (de) | Bremskraftverstaerker | |
DE102016005377A1 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen | |
DE2505945C3 (de) | Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE1655066C3 (de) | Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE3106241C2 (de) | ||
DE2337323C3 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE69204076T2 (de) | Pneumatik-servomotor. | |
DE1655969C3 (de) | Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge | |
DE1193372B (de) | Arbeitszylinder, insbesondere eines Servo-bremsgeraetes fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE69502407T2 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE3107918A1 (de) | "mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen" | |
DE3100449C2 (de) | ||
DE2263081A1 (de) | Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme | |
DE69902365T2 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker mit in position gesteuerter selbstverstärkung | |
DE1922024C3 (de) | Steuerventil, insbesondere für blockiergeschützte Bremsanlagen | |
DE2913265A1 (de) | Kombinierte bremssteuereinrichtung in kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE3407350A1 (de) | Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker | |
EP0828642B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE69618243T2 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker mit verbessertem ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |