DE2337229C2 - Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers - Google Patents
Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines FahrtschreibersInfo
- Publication number
- DE2337229C2 DE2337229C2 DE19732337229 DE2337229A DE2337229C2 DE 2337229 C2 DE2337229 C2 DE 2337229C2 DE 19732337229 DE19732337229 DE 19732337229 DE 2337229 A DE2337229 A DE 2337229A DE 2337229 C2 DE2337229 C2 DE 2337229C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- tachograph
- pen
- recording
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/07—Indicating devices, e.g. for remote indication
- G01P1/08—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
- G01P1/10—Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/12—Recording devices
- G01P1/122—Speed recorders
- G01P1/125—Speed recorders with recording discs
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/08—Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
- G07C3/12—Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/12—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers,
welcher mit wenigstens einem uhrzeitabhangig angetriebenen Aufzeichnungsträger und mehreren
senkrecht zu diesem bewegbaren, gefedert gelagerten Schreibstiften ausgerüstet ist und in welchem wenigstens
ein den Aufzeichnungsmitteln zugeordneter, der Funktionskontrolle dienender Schalter sowie ein Signalgeber
vorgesehen sind.
Hinsichtlich der von Fahrtschreibern aufgezeichneten Daten, seien es nun fahrzeugbezogene, wie Geschwindigkeit,
Drehzahl des Motors, zurückgelegte Strecke. Kraftstoffverbrauch o. dgl., oder fahrerbezogene, wie
Leiikzeiten, Bereitschaftszeiten öder Pausen, besteht
schon seit längerer Zeit das Bedürfnis, unmittelbar deren Aufzeichnung oder zumindest die Funktionsbereitschaft
der Aufzeichnungsmittel überwachen zu können. In neuerer Zeit kommt dieser Überwachung
insbesondere deshalb besondere Bedeutung zu( weil die Aufzeichnungen des Fahrtschreibers dem Fahrer als
ίο
Arbeitszeitnachweis dienen und letzten Endes die Grundlage seiner Lohnabrechnung darstellen. Der
Fahrer hat daher selbst das größte Interesse daran, nachprüfen zu können, ob wenigstens seine Arbeitszeiten
lückenlos erfaßt werden.
Da jedoch ein Fahrtschreiber im allgemeinen nur zum Wechsein der Aufzeichnungsträger geöffnet werden
sollte und auch in vielen Fällen ausschließlich von einer hierfür autorisierten Person geöffnet werden kann,
weist ein bekannter Fahrtschreiber seine Aufmerksamkeit von der Straße ablenkt. Andererseits darf ein
Sichtfenster nicht so aufdringlich gestaltet und insbesondere beleuchtet sein, daß es die Ablesung der
Geschwindigkeitsskala beeinträchtigt. Auch ist eine unmittelbare Beobachtung wegen der Kleinheit der
\ufzeichnungen, wegen unzureichender Lichtverhältnisse im Fahrerhaus und wegen der durch unzulässige
Wärmeentwicklung und relativ großen Raumbedarf einer leistungsfähigen Beleuchtungseinrichtung begrenzten
Beleuchtbarkeit der Aufzeichnungsslelle im Fahrtschreiber während uer Fahrt gar nicht durchführbar,
so daß erst bei Stillstand des Fahrzeuges — wenn auch mühsam — geprüft werden kann, ob die
Aufzeichnungen ordnungsgemäß erfolgt sind.
Die geschilderten Mangel, die einer Funktionskontrolle
durch unmittelbare Beobachtung anhaften, lassen es daher trotz der erhöhten Unsicherheit hinsichtlich
technischer Fehlerstellen insbesondere für solche Fahrtschreiber sinnvoll ercheinen. eine mittelbare
Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel vorzusehen,
in denen als Aufzeichnungsträger Diagrammscheiben oder für längere Laufzeiten Diagrammscheibenbündel
verwendet werden, und die Aufzeichnungen auf der der Frontseite des Fahrtschreibers abgewandten Seite
der Diagrammscheiben erfolgen.
So ist bereits mit dem DE-GM 7120 996 eine
Funktionskontrolleinrichtung bekannt geworden, die einen Mikroschalter vorsieht, welcher derart angeordnet
ist. daß sein Schallarm bei nicht eingelegter Diagrammscheibe in die Auflageeb.-ne der Diagrammscheibe
hineinragt. Als Signalgeber ist diesem lediglich die eingelegten Diagrammscheiben abfühlenden Mikroschalter
eine Lampe zugeordnet.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher, auf der
Basis einer mittelbaren Beobachtung eine Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines
Fahrtschreibers zu schaffen, die den Fahrer unmißverständlich auf eine mangelnde Funktionsbereitschaft der
Aufzeichnungsmittel aufmerksam macht und die insbesondere
mit den geringstmoglichen konstruktiven
Veränderungen am Fahrtschreiber unter Nutzung bereits vorhandener Einrichtungen verwirklicht werden
kpnn.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor. daß als Signalgeber die Warnlampc einer im Fahrtschreiber
befind''chen Geschwindigkeitswarnvorrithtung dient
und daß über den Schalter ein Impulsgeber derart mit dem Stromkreis der Warnlampe verknüpft ist. d.iß die
Warnlampe beim Fehlen der Funktionsbereitschaft des
überwachten Aufzcichnungsmittels blinkt.
Zur Verwirklichung der gefundenen Lösung lassen sich handelsübliche Bauelemente verwenden, die im
Gegensatz zu den für eine unmittelbare Beobachtung der Diagrämrnscheiben erforderlichen Maßnahmen
praktisch keine konstruktiven Veränderungen des Gerätes erforderlich machen und, was als besonderer
Vorteil anzusehen ist, in jeder Ktlndendienstwerkstatt
nachträglich in Geräte eingebaut werden können, die
mil einer derartigen Einrichtung zur Funktionskontrolle
bisher nicht ausgerüstet waren. Durch die Anordnung elastischer Kontakte zwischen der Diagrammscheibenführungsfläche
im Deckel und der den Meßwerksieil abdeckenden Platte im Gehäuse des Fahrtschreibers
oder einer aufklappbaren Zwischenplatte bei solchen Fahrtschreiber^ in denen mehrere Diagrammscheiben
gleichzeitig und gleichseitig beschriftet werden, kann in einfacher Weise geprüft werden, ob überhaupt eine
Diagrammscheibe eingelegt ist und ob der Deckel des Gerätes nicht nur zugeklappt sondern auch ordnungsgemäß
verschlossen ist. Ferner läßt sich durch einen von einem Schreibstift betätigten Schalter, vorzugsweise
einem Schalter mit Umschaltfunktion, prüfen, ob einerseits eine Diagrammscheibe vorhanden ist und
andererseits der mit dem Schalter zusammenwirkende Schreibstift etwa durch Verschmutzung oder durch
unsachgemäßes Einlegen von Diagrammscheiben oder bei Repai aufarbeiten verbogen wurde und nicht mehr
in der erforderlichen Weise leicht verschiebbar gelagert ist. Diese Funktionskontrollen werden ergänzt durch die
bekannte, mittels einer umlaufenden Anzeigescheibe übliche Sichtkontrolle, daß das im De' kel cjes
Fahrtschreibers befindliche Laufwerk zum Zwecke der Kontrolle der Aufzeichnungen an seiner Frontseite ein
Fenster auf, durch das ein Ausschnitt des Aufzeichnungsträgers, in diesem Falle eines Diagrammstreifens,
beobachtbar ist. Ebenso ist es bekannt, eine Diagrammstreifenkassette
derart anzuordnen, daß sie einen Teil der Gehäusefront eines Fahrtschreibers bildet und die
Kassette wenigstens teilweise aus durchsichtigem Material hergestellt ist. Eir weiterer bekannter Fahrtschreiber
weist ein quaderförmiges Gehäuse auf. dessen eine vor. zwei sich berührenden Begrenzungsflächen die
Durchsicht auf die Anzeigeorgane erlaubt, während die andere Begrenzungsfläche ebenfalls durchsichtig gestallet
ist und die Durchsicht auf den Aufzeichnungsträger, in diesem Falle eine Diagrammscheibe, ermöglicht.
Insbesondere für solche Fahrtschreiber, bei denen
Diagrammscheiben als Aufzeichnungsträger verwendet werden, und diese Diagrammschciben im Fahrtschreiber
in einer /ur Frontseite parallelen Ebene angeordnet sind wobei die Aufzeichnungen auf dem Betrachter
abgewandten Seite des Fahrtschreiber erfolgen, sind Einrichtungen bekannt geworden, die die Aufzeichnungen
bzw. die Aufzeichnungsstellen durch optische Umlenkung zur Frontseite spiegeln Auch ist es für
solche heute allgemein übliche Fahrtschreiber denkbar,
ein transparentes Grundmaterial für die im allgemeinen
mit einem wachsähniiehcn Überzug beschichteten
Diagrammscheiben zu vei ivendcn. so daß die Aufzeichnungen
auf der Rückseite sichtbar werden und durch einen geeigneten Durchbiuch im Skalentrager des
Fahrtschreibers beobachtet werden können.
Diese Funktionskontrolle durch unmittelbare fJeobachtung
der Aufzeichnungen vermeidet zwar die objektiven Fehlerquellen einer mittelbaren Beobachtung,
es hat sich aber gezeigt, daß dieses Konlrollpnn/ip
in der Praxis nur bedingt brauchbar !st Finerseits
verlangen Sichtfenster in Skalenträgern, abgesehen
davon, daß sie die Ästhetik der Skala empfindlich stören,
ein möglichst senkrechtes Ablesen was bekanntlich in vielen Einbaufällen nur möglich ist. Wenn der Fahrer die
Diagrammscheiben uhrzeitrichtig antreibt.
Mit diesen Maßnahmen wird ein Grad einer Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel erzielt, der
einer kontinuierlichen Aufzeichnungsüberwachung gleichgesetzt werden !,jnn ohne daß hierfür die
geschilderten Nachteile einer unmittelbaren visuellen Beobachtbarkeit des Aufzeichnungsträgers in Kauf
genommen werden müssen.
Weitere Vorzüge der erfindungsgemäßen Lösung ■i können der folgenden Beispielbeschreibung entnommen
werden.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt die
F ι g. 1 ein Schaltungsschema,
iü Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines mit einem Schreibstift zusammenwirkenden Schalters,
F i g. 3 eine Ausführungsform, bei der an dem Schreibstift eine Kontaktbrücke befestigt ist,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform mit einer am π Schreibstift befestigten Kontaktbrücke,
Fig. 5 eine Ausführungsform mit einer Kontaktbürste,
F i g. 6 ein Schaltungsbeispiel zur zusätzlichen Kontrolle der Funktionsbereitschaft eines dem Antrieb eines
jo Schreibens zur Erzeugung von Balkendiagrammen dienenden Motors.
Das Schalk'ngsschema F i g. 1 zei6-\ den Warnstromkreis
1, einer in Fahrtschreibern iru allgemeinen vorhandenen Geschwindigkeitswarnvurrichtung. Die in
2i dem Warnstromkreis befindliche Lampe 2 wird mittels
eines in bekannter Weise geschwindigkeitsabhängig betätigbaren Schalters 3 ein- und ausgeschaltet und
beleuchtet eine im Skalenträger des Fahrtschreibers befindliche Streulinse. Parallel zu diesem Schalter 3 ist
;o nun erfindungsgemäß in den Warnstromkreis 1 ein Impulsgeber 4 geschaltet, der sowohl durch einen
Schalter 5 als auch durch einen Schalter 6 steuerbar ist. und durch Schließen des einen oder des anderen
Schalters 5 oder 6. einen pulsierenden Strom liefert. H wobei die Lampe 2 zum pulsierenden Leuchten
angeregt wird. Die Lampe 2 hat somit eine Doppeifunk tion, einerseits als Warnlampe bei Gesehwindigkeits
Überschreitungen, andererseits als Anzeigelampe für die Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel.
Wie Fig. 1 weiter zeigt steht das Schaltglied / des in
diesem Ausführungsbeispiel als Umschalter ausgebildeten Schalters 5 in Wirkverbindung mit einem Schreib
stift 8. der in bekannter Weise in einem U-förmig angebogenen Ende 9 eines schwenkbar gelagerten
Hebels oder eines im Bezug auf eine Diagranimscheibe 12 radial verschiebbaren Schlittens mittels der Druckteder
10 gefedert gelagert ist. Die Spitze U des Schreibstiftes 8 berührt die Diagrammscheibe 12. die
ihrerseits auf einer Führungsfläche, welche im allgemei-
jo nen von der Rückwand 13 des aufklappbaren Deckels
des Fahrtschreibers gebildet wird, aufliegt und mittels geeigneter Spannmittel mit einer Welle eines nicht
dargestellten /eitrichtig antreibenden Laufwerkes vt.-bunden
ist. Eine Nut 14, die in der Rückwand 13 in bezug
ν· auf die Diagrammscheibe über dem gesamten radialen
Registrierbereich eingelassen ist. läßt ein Eintauchen des Schreibstiftes {! in die Rückwand H zu. falls keine
Diagrammscheibe in dem Fahrtschreiber eingelegt ist.
und vermeidet dadurch Beschädigungen der Schreiben stifispitze II. In ci"sm solchen f alle wird der Schalter 5
geschlossen und die Lampe 2 blinkt. Der Schalter 5 kann
auch geschlossen bleiben, wenn beispielsweise der Deckel des Fahrtschreibers lediglich zugeklappt aber
dann nicht ordnungsgemäß verschlossen wurde. In der v>
dargestellten Ausführungsform als Umschalter wird der Schalter 5 außerdem geschlossen, wenn der Schreibstift
8 in die entgegengesetzte Richtung verschoben wird, und durch unsachgemäße Behandlung oder durch
Verschmutzung hängen bleibt, so daß er von der eingelegten Diagrammscheibe abgehoben bleibt. Dieser
Fall ist jedoch recht selten, so daß an sich ein einfacher Kontaktsatz für den Schalter 5 ausreicht.
Eine weitere Schaltfunktion, die sich jedoch ausschließlich auf das Vorhandensein einer Diagrammscheibe
beschränkt, übt der Schalter 6 aus. Schalter 6 kann sowohl allein als auch in Verbindung mit dem
Schalter 5 Anwendung finden. Er läßt sich vorzugsweise dort anwenden, wo zwischen der Fühfungsfläche einer
untenliegenden Diagrammscheibe und einer Zwischenplatte, die diese Diagrammscheibe abdeckt und als
Führungsfläche für eine darüber angeordnete Dia grammscheibe dient, ein relativ geringer Abstand
besteht. Ebenso ist er aber anwendbar zwischen der in Fahrtschreibern üblichen Abdeckplatte im Meßwerkteil
des Gerätes und der Rückwand 13 des Deckels.
Der Schalter 6 weist, wie F i g. 1 zeigt, in einem in der
Rückwand 13 eingesetzten Isolierstück 15 gefedert gelagerte Kontaktstifte 16 und 17 auf. denen eine in
beispielsweise der Abdeckplatte 18 befestigte möglicherweise ebenfalls gefederte Kontaktbrücke 19 zugeordnet
ist, die beim Fehlen der Diagrammscheibe 12 den Schalter 6 schließt.
In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist ein Schreibstift 20 derart kippfähig gelagert, daß er mittels
eines Winkelhebels 21, der gelrieblich mit nicht dargestellten Handeinstellmitteln an der Frontseite des
Fahrtschreibers in Verbindung steht, gemäß der auf der Diagrammscheibe 12 dargestellten Stufenkurve 22
verstellbar ist. Der Schreibstift 20 ist ebenso wie der Schreibstift 8 entgegen einer Feder 23 axial verschiebbar
Die Feder 23 stützt sich dabei einerseits an dem ortsfesten Lagerteil 24 andererseits an einem auf dem
Schreibstift 20 befestigten Schaltarm 25 ab. Der Schaltarm 25 seinerseits steht in Verbindung mit der
einen Kontaktfeder 26 eines Schalters 27. der ortsfest im Gehäuse des Fahrtschreibers befestigt ist, und geschlossen
wird, wenn die Diagrammscheibe 12 fehlt. Damit in jeder möglichen Lage des Schreibstiftes 20 eine sichere
Wirkverbindung des Schaltarmes 25. mit der Kontaktfeder 26 gewährleistet ist. sind an der Kontaktfeder 26
Lappen 28 und 23 angebogen, die den Schaltarm 25 bei einer Lageänderung der Schreibstiftspitze führen bzw.
dem Schaltarm 25 einen festen Drehpunkt geben.
Der Schalter 27 kann nun beispielsweise auch auf dem Lagerteil 24 oder dem U-förmig angebogenen Ende 9.
eines Hebels oder Schlittens derart befestigt sein, daß
sich die Kontaktfedern in Achsrichtung des jeweiligen Schreibstiftes 8 bzw. 20 erstrecken.
Die Betätigung eines derart angeordneten Schalters erfolgt dann von einem auf dem Schreibstift 8 bzw. 20
befestigten Nocken oder ähnlichen Schaltglied. Es ist auch denkbar, Konläktriftge auf dem Schreibstift
anzuordnen, die mit einem ortsfesten Schleifkontakt in Wirkverbindung stehen.
In der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform sind
entlang der Nut 14 Leiterbahnen 30 und 31 befestigt und der Schreibstift 20 trägt eine Kontaktbrücke 32, wobei
sowohl die Leiterbahnen 30, 31 als auch die Kontaktbrücke
32 gegenüber der Rückwand 13 des Deckels bzw. dem Schreibstift 20 elektrisch isoliert sind.
Die F i g. 4 zeigt eine ähnliche Schallerausführung mit einer auf dem Schreibstift 20 isoliert befestigten
ίο Kontaktbrücke 33, die wie dargestellt, bei nicht
vorhandener Diagrarhmscheibe zwei in der Nut 14 gespannte, vorzugsweise Nickeldrähte 34, 35 überbrückt.
Selbstverständlich könnte in diesem Falle auch der Schreibstift selbst als Brücke verwendet werden,
jedoch ist dann eine Isolierung des Schreibstiftes an seiner Lagerstelle erforderlich, wenn das Gerät
elektrisch neutral bleiben soll. Vorzugsweise wird für eine solche Schalteranordnung das Deckelgehäuse oder
wenigstens die Deckelrückwand aus einem isolierenden Material gefertigt.
In dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird der Schreibstift 20 als ein Kontakt des Schalters benutzt, wobei entweder ein Bund 36 oder die
Fassung für eine auf dem Schreibstift aufgesetzte
2"> Saphirspitze eine verbreitete Auflagefläche zur besseren Kontaktgabe bilden, während der Gegenkontakt
durch eine in die Nut 14 eingelassene Kontaktbürste 37 gebildet wird. Auch in diesem Falle ist es vorteilhaft
wenn die Rückwand 13 des Deckels aus isolierendem Material gefertigt wird.
Die bisher beschriebenen galvanisch wirksamen Schalterausführungen sind selbstverständlich durch
kapazitiv, induktiv oder lichtelektrisch wirksame Schaltmittel gleichwertig, wenn auch teuerer, ersetzbar.
In der Fig.6 ist das Schaltungsschema derart
erweitert, daß die Lampe 2 auch dann blinkt, wenn die Stromversorgung eines nicht dargestellten Schritt- oder
Synchronmotors, welcher zur Erzeugung von Balkendiagrammen den Schreibstift 8 bzw. 20 quer zur
■ίο Transportrichtung der Diagrammscheibe 12 oszillierend
antreibt, unterbrochen ist. Zu diesem Zwecke ist der Impulsgeber 4. dem in dem Ausführungsbeispiel in
F i g. 6 am Eingang und am Ausgang Schalttransistoren 38 und 39 zugeordnet sind über ein /?C-Glied 40, 41
■η einen Widerstand 42 und eine Diode 43 sowie einen
Koppelkondensator 44 mit der Steuerschaltung 45 des zu überwachenden Motors bzw. mit dessen Ankerwicklung
46 verbunden. In ähnliche Weise ist es bei Fahrtschreibern mit einem elektrisch angesteuerten
so Laufwerk denkbar, die Ansteuerimpulse zur Anzeige
der Funktionsbereitschaft des Laufwerkes heranzuziehen bzw. bei entsprechender Verstärkung unmittelbar
zur Betätigung eines Signalgebers für die Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel zu verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel
eines Fahrtschreibers, welcher mit wenigstens einem uhrzeitabhängig angetriebenen
Aufzeichnungsträger und mehreren senkrecht zu diesem bewegbaren, gefedert gelagerten Schreibstiften
ausgerüstet ist und in welchem wenigstens ein den Aufzeichnungsmitteln zugeordneter, der Funktionskontrolle
dienender Schalter sowie ein Signalgeber vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß als Signalgeber die Warnlampe einer im Fahrtschreiber befindlichen Geschwindigkeitswarnvorrichtung
dient und daß über den Schalter ein Impulsgeber derart mit dem Stromkreis der Warnlampe verknüpft ist, daß die Warnlampe
beim Fehlen der Funktionsbereitschaft des überwachten Aufzeichnungsmittels blinkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (5, 27) wenigstens dem Arbeitszeiten aufzeichnenden Schreibstift (8, 20)
zugeordnet :st und beim Schließen des aufklappbaren Deckels des Fahrtschreiber geöffnet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (5) ein Umschalter
Anwendung findet dessen Schaltglied (7) in den Bewegungsbereich des Schreibstiftes (8) eingreift.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) derart angeordnet
ist, daß er durch eine Diagrammscheibe (12) unterbrechbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (4) sowohl
durch einen schreibstifibetätigien Schalter (5, 27) als
auch durch einen aufzeichnupgsträgerbetätigten Schalter (6) und/oder durch ο·ε Steuerspannung
eines die Schreibstifte (8, 20) zur Erzeugung von Balkendiagrammen auslenkenden Antriebsmittels
ansteuerbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibstift einen Schaltarm
(25) trägt, welcher zwischen das U-förmig angebogene Ende (28, 29) einer Kontaktfeder (26>
des Schalters (27) eingreift.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337229 DE2337229C2 (de) | 1973-07-21 | 1973-07-21 | Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers |
LU70372A LU70372A1 (de) | 1973-07-21 | 1974-06-20 | |
DK366674A DK138027C (da) | 1973-07-21 | 1974-07-09 | Indretning til funktionskontrol af registreringsmidlerne i enskriver til registrering af koerselsdata |
GB3060274A GB1425694A (en) | 1973-07-21 | 1974-07-10 | Recorder checking device |
BE146434A BE817502A (fr) | 1973-07-21 | 1974-07-10 | Dispositif pour le controle de fonctionnement des moyens d'inscription d'un enregistreur de route |
NL7409420A NL7409420A (nl) | 1973-07-21 | 1974-07-11 | Inrichting voor de funktieregeling van de registreermiddelen van een tachograaf. |
FR7424329A FR2238197B1 (de) | 1973-07-21 | 1974-07-12 | |
JP8162074A JPS5343416B2 (de) | 1973-07-21 | 1974-07-16 | |
IE154274A IE39989B1 (en) | 1973-07-21 | 1974-07-19 | Device for checking the performance of the recording meansof a trip recorder |
IT5218974A IT1016926B (it) | 1973-07-21 | 1974-07-19 | Apparecchiatura per controllare il funzionamento di mezzi di registra zione di un tachigrafo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337229 DE2337229C2 (de) | 1973-07-21 | 1973-07-21 | Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337229A1 DE2337229A1 (de) | 1975-02-06 |
DE2337229C2 true DE2337229C2 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=5887668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337229 Expired DE2337229C2 (de) | 1973-07-21 | 1973-07-21 | Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5343416B2 (de) |
BE (1) | BE817502A (de) |
DE (1) | DE2337229C2 (de) |
DK (1) | DK138027C (de) |
FR (1) | FR2238197B1 (de) |
GB (1) | GB1425694A (de) |
IE (1) | IE39989B1 (de) |
IT (1) | IT1016926B (de) |
LU (1) | LU70372A1 (de) |
NL (1) | NL7409420A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2512699C2 (de) * | 1975-03-22 | 1983-12-01 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Anordnung eines die Funktion von Aufzeichnungsmitteln überwachenden Schalters in einem Fahrtschreiber |
DE2515831A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Moto Meter Gmbh | Vorrichtung zum abtasten der stellung eines schreibstiftes |
DE2813849A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-04 | Kienzle Apparate Gmbh | Registrieranordnung |
CH634677A5 (fr) * | 1980-02-20 | 1983-02-15 | Michel Gurtner | Appareil pour l'apprentissage et les examens de conduite automobile. |
DE8319499U1 (de) * | 1983-07-06 | 1983-10-20 | Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Anordnung zur kontrolle der funktion der aufzeichnungsmittel eines fahrtschreibers |
FR2582394B1 (fr) * | 1985-05-24 | 1990-01-12 | Jaeger | Dispositif de controle de position pour organe scripteur d'enregistreur |
JPH0526968Y2 (de) * | 1987-06-04 | 1993-07-08 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7120996U (de) * | 1971-09-02 | Hico Feinmechanische Werkstaette Hildebrandt Beil & Co | Fahrtschreiber fur Kraftfahrzeuge |
-
1973
- 1973-07-21 DE DE19732337229 patent/DE2337229C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-06-20 LU LU70372A patent/LU70372A1/xx unknown
- 1974-07-09 DK DK366674A patent/DK138027C/da active
- 1974-07-10 GB GB3060274A patent/GB1425694A/en not_active Expired
- 1974-07-10 BE BE146434A patent/BE817502A/xx unknown
- 1974-07-11 NL NL7409420A patent/NL7409420A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-12 FR FR7424329A patent/FR2238197B1/fr not_active Expired
- 1974-07-16 JP JP8162074A patent/JPS5343416B2/ja not_active Expired
- 1974-07-19 IE IE154274A patent/IE39989B1/xx unknown
- 1974-07-19 IT IT5218974A patent/IT1016926B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5044879A (de) | 1975-04-22 |
GB1425694A (en) | 1976-02-18 |
FR2238197B1 (de) | 1978-01-20 |
BE817502A (fr) | 1974-11-04 |
NL7409420A (nl) | 1975-01-23 |
JPS5343416B2 (de) | 1978-11-20 |
DK138027C (da) | 1978-11-20 |
IE39989L (en) | 1975-02-01 |
LU70372A1 (de) | 1974-10-17 |
FR2238197A1 (de) | 1975-02-14 |
IE39989B1 (en) | 1979-02-14 |
DE2337229A1 (de) | 1975-02-06 |
DK138027B (da) | 1978-06-26 |
DK366674A (de) | 1975-03-03 |
IT1016926B (it) | 1977-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0140193B1 (de) | Festplattenlaufwerk | |
DE2337229C2 (de) | Einrichtung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers | |
DE2853891A1 (de) | Fahrtschreiber | |
DE1548685B1 (de) | Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3229441A1 (de) | Rohrpruefgeraet | |
DE2802255A1 (de) | Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete | |
DE574959C (de) | Kurbelschalter fuer Messsaetze | |
DE3233935A1 (de) | Einrichtung zum alternativen betreiben eines otto-motors mit benzin oder fluessiggas | |
DE2354283C2 (de) | Schaltanordnung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers | |
DE2231545A1 (de) | Registriereinrichtung fuer fahrtschreiber | |
DE2405016C3 (de) | Anordnung zur Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers | |
DE2359264B2 (de) | Anordnung zur stetigen funktionskontrolle der aufzeichnungsmittel eines fahrtschreibers | |
DE1774784A1 (de) | Einrichtung zum Einstellen eines geschwindigkeitsabhaengigen Schaltvorganges in Fahrtschreibern | |
DE1548685C (de) | Fahrtschreiber fur Kraftfahrzeuge | |
DE1921339C2 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten und Fertigungsstueckzahlen | |
DE19825127B4 (de) | Fahrtschreiber mit einer Schublade | |
DE1572406C (de) | Tonbandgerät für mehrere, auf einem Tonband parallel verlaufende Aufzeichnungsspuren | |
DE4119214A1 (de) | Anordnung zum fuehren eines flexiblen kabels | |
DE2435189A1 (de) | Fahrtschreiber | |
DE2630070A1 (de) | Registriergeraet, in welchem der registriervorgang durch ausbrennen einer metallischen registrierschicht erfolgt | |
CH374843A (de) | Tachograph an Kraftfahrzeugen | |
DE7541000U (de) | Anordnung zur kontrolle des vorhandenseins eines aufzeichnungstraegers in einem fahrtschreiber | |
DE1955039C3 (de) | Fahrtschreiber | |
DE394175C (de) | Elektrische Weck- und Kontrolluhr mit mehreren hintereinandergeschalteten Kontakten | |
DE2309968C3 (de) | Magnetographie-Prüfkopf mit einem endlosen, umlaufenden magnetischen Speicherband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |