DE2336658A1 - Verfahren zum herstellen von artikeln aus thermoplastischem material - Google Patents
Verfahren zum herstellen von artikeln aus thermoplastischem materialInfo
- Publication number
- DE2336658A1 DE2336658A1 DE19732336658 DE2336658A DE2336658A1 DE 2336658 A1 DE2336658 A1 DE 2336658A1 DE 19732336658 DE19732336658 DE 19732336658 DE 2336658 A DE2336658 A DE 2336658A DE 2336658 A1 DE2336658 A1 DE 2336658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- grains
- chair
- wall
- filling opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/04—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
- B29C44/0461—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
- B29C44/0469—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other provided with physical separators between the different materials, e.g. separating layers, mould walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
- B29C44/3426—Heating by introducing steam in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/58—Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/771—Seats
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/10—Foamed polystyrene mold filling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/02—Molded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249961—With gradual property change within a component
Landscapes
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Verfahr·« sum Herstellen tob Artikel» aus .
thermoplastischem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren 212m Herateilen
tob Artikeln aua tbanaoplastiacbem Material, bei dem
sich die Siebte innerhalb dee irtikele verändert, mit
Körnern dieses Materials, die unter den Einfluß von
Wärme expandieren und auf Lagen unterschiedlicher Dichte in einer die Körner umschließenden Form verteilt sind«
und bei dem die Körner zum Zwecke dee Ezpandierene und
Tersehmelsens erhitzt werden·
Aue der britischen Patentschrift 1 326 192 iat ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material bekannt, bei dem Körner dieses Materials,
die bei Wärme expandieren, von einer Form umgeben und
309885/1342
und dann erhitzt werden, so daß sie Expandieren und miteinander Terschmelzen. Bei diesem Verfahren findet "bei
mindestens einigen der Körner eine Vorexpansion statt, durch die die Dichte der Körner herabgesetzt wird. Die
Körner liegen in der Form in einer Vielzahl von lagen» Jede Lage liegt auf der vorhergehenden und wird von
Körnern einer "bestimmten Dichte gebildet, die sich gleichmäßig von der ersten Lage bis zur letzten Lage verändert.
Auf diese Weise wird der Teil des Artikels, der aus der Lage mit der größten Dichte besteht, im wesentlichen fester
als der Teil des Artikels, der aus der Lage mit der kleinsten Dichte bestehto Die verschiedenen Lagen sind
so angeordnet, daß der Teil des Artikels, der aus den Körnern mit der größten Dichte geformt ist, der während
des Gebrauches stärker beanspruchte Seil ist. Die Körner mit kleinerer DichteJLm übrigen Teil des Artikels stellen
eine Materialersparnis verglichen mit dem Artikel dar, der vollkommen aus Körnern größter Dichte besteht« Die
fortschreitende Veränderung in der Dichte zwischen den verschiedenen Lagen bewirkt, daß kein schneller Wechsel in
der Dichte entsteht» Dieser könnte eine Schwächungslinie
innerhalb des Artikels bezeichnen.
Eine 3?orm zum Einformen von Körnern thermoplastischen Materials,
das unter dem Einfluß von Wärme expandiert , ist im allgemeinen mit nur einer Einfüllöffnung am obersten
309885/1342
Seil der Form versehen. Schwierigkeiten können manchmal bei der Verteilung von Körnern unterschiedlicher Sichte
entstehen. Dabei kommt es darauf an, jedes gewünschte Verteilungeschema
innerhalb der Ροπή in Übereinstimmung mit dem Verfahren nach dem britischen Patent 1 326 192 herstellen
BU können. Biese Schwierigkeiten treten besonders
auf bei einer 3?ormf bei der die Bodenwandung unmittelbar
unterhalb der Einfüllöffnung geneigt ist gegenüber der Horizontalen
„ Bei einer derartigen Anordnung fallen die Körner auf die geneigte Wandung und werden nur in einen Seil
der Form gelenkt. Zusätzliche Einfüllöffnungen können natürlich in verschiedenen Stellungen abhängig von den
Umrissen des herzustellenden Artikels angeordnet werden» Dadurch können Körnerverteilungen jeder gewünschten Sichte
vorgenommen werden. Aber die Einrichtung von mehr als einer Binfüllöffnung ist aus Kosten- und Vereinheitlichungsgründen
der G-esamtanlage unerwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessernf
daß die Körner unterschiedlicher Sichte durch eine einzige Einfüllöffnung in der Porm nach jedem beliebigen
Verteilungsschema angeordnet werden können.
309885/134
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Körner durch eine der in der Wandung der Form
vorgesehene Einfüllöffnung in Richtung auf einen innerhalb der Form befestigten Ablenker eingefüllt werden, daß der Kömeretrom vom Ablenker in zwei oder
mehrere Teilströme unterteilt wird, daß die Ströme in verschiedene Richtungen auf verschiedene Teile der
Form gelenkt werden und daß die durchschnittliche Dichte der durch die Einfüllöffnung eingefüllten Körner
während des Einfüllens zur Erzielung einer gewünschten Dichteverteilung innerhalb der Form verändert wirdo
Dieser Ablenker ist einfach und billig in der Form anzubringen· Seine Stellung innerhalb der Form kann so
variiert werden, daß jedes beliebige Verteilungseeheraa
hergestellt werden kann. Die Anordnung einer Vielzahl von Einfüllöffnungen wird gespart«,
Der Ablenker kanu gem^ß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung aus einer Lenkplatte bestehen, die auf der Bodenwandung der Form befestigt ist und deren Kante sich
aufwärts innerhalb der Form in Richtung auf die Einlaßöffnung erstreckt» Eine solche Platte würde in dem geformten
Artikel einen Einschnitt hinterlassen^ TJm diesen
,Platte zu vermeiden, kann sich die/durch einen Schlitz in der
Wandung der Form erstrecken und aus dieser nach dem Auffüllen der Form herausgezogen werden» Anschließend kann
der Schlitz durch eine Abcleckplatte verschlossen werden,
309885/13^2
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung
und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist·
einen Stuhl mit der gewünschten Verteilung von Ihermoplastkömem großer und kleiner
Dichte,
Fig«, 1 mit einem Strom von Ihermoplastkörnern, die durch eine Einfüllöffnung an oberen
Ende der Form eingefüllt werden und
fig. 3 einen Querschnitt durch die Form gemäß
Fig. 1, in der ein erfindungsgemäßer Verteiler angebracht ist, der den Strom der durch
die Einfüllöffnung eingefüllten Shemoplaatköraer in der gezeigten Weise verteilt·
309885/1342
dee adt einem Unterteil 11 verbunden ist und mit diesem
eine innere Kaverne 12 bildet, deren Form mit der eines
umgekehrten Stuhle übereinstimmto Sie unteren Verlängerungen 13,14 der Form bilden das Oberteil der Rückenlehne des Stuhls und den Vorderteil des Sitzes. Eine
Einfüllöffnung 15 let am obersten XeIl der Form ausgebildet» wo die Wandungen der Form zusammenstoßen. Sie
bildet die Hinterseite des Rückenteile und die Unterseite des Sitzes.
Die in Fig. 1 dargestellte Form 1st vorzugsweise gefüllt mit Körnern von kleiner und großer Sichte aus thermoplastischem Material entsprechend dem Verfahren, das
aus der britischen Patentschrift 1 326 192 bekannt geworden ist. Sie unteren Verlängerungen 13,14 der Form
sind mit den Körnern hoher Sichte, der obere Seil der Fora mit Körnern geringer Sichte gefüllt. Eine Mischung
von Körnern großer und kleiner Sichte befindet eich in den
Degen swi sehen den Körnern großer Sichte und den Körnern
kleiner Sichte. Sie Sichte jeder Lage verändert sich
fortschreitend von der großen Sichte zur kleinen Sichte. In Fig. 1 sind die Körner großer Sichte durch Linien mit
engem Abstand und die Körner kleiner Sichte durch Linien alt weitem Abstand dargestellt» Wem die Form, die mit
309885/1342
■- 7 -
Körnern kleiner und großer Diente in Übereinstimmung
mit dieser Dichteverteilung gefüllt ist, der Wärme ausgesetzt wird, indem z.B. die gefüllte Form in einen
Dampfautoklaven eingebracht wird, dehnen sich die Körner aus und verbinden sich zusammen. Sie bilden dabei
einen Stuhlrahmen, bei dem das Torderteil des Sitzes und das oberste Teil der Rückenlehne von härterem und
festerem Material gebildet wird als der übrige Seil des
Stuhlesο
Es muß aber festgestellt werden, daß die Bodenwandung der Form unmittelbar unterhalb der Einfüllöffnung
gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wie es üblicher-
weise der Fall ist bei Formen für Stühle, die die Ein·'
füllöffnung an der Stelle haben, an der die Rückenlehne des Stuhles und die Unterseite des Sitzes zusammen·
stoßeno Auf diese Weise prallen die Körner, die durch
die Einfüllöffnung in die Form gefüllt werden, gegen die geneigte Wandung und werden in Richtung auf die kürzere
Verlängerung 13 abgelenkte Die kürzere Verlängerung 13
kann auf diese Weise mit Körnern großer Dichte gefüllt werden und der Teil der Form, die den übrigen Teil der
Rückenlehne bildet, wird mit Körnern niedrigerer Dichte gefüllt, als es bem Verteilungsmuster der Körner gemäß
309885/1342
Figo 1 entspricht. Es ist jedoch schwierig, die untere
Verlängerung 14 mit Körnern großer Dichte zu füllen, da dieses nur dadurch herbeigeführt werden kann, daB diese
Körner von den Körnern mit kleinerer Dichte abgelenkt werden in den Teil der Form, die die Rückenlehne des
Stuhles bilden„ Dadurch entsteht die Gefahr, daß die
Körner kleinerer Dichte abgelenkt werden und in die untere Verlängerung 14 der Form fallend
Bei der in Figo 3 gezeigten Form erstreckt sich eine
Lenkplatte 16 durch einen Schlitz 17 in der Bodenwandung
der Form unmittelbar unterhalb der Einfüllöffnung 15o
Die Platte 16 ragt innerhalb der Form aufwärts in senkrechter Richtung auf die Einfüllöffnung 15 zu und erstreckt
sich im wesentlichen über die volle Breite quer durch die Form,, Der untere Teil der Lenkplatte 16 ist mit einem
Flansch 18 versehen, der mit der äußeren Wandung der Form verschraubt ist.
Beim Einfüllen wird die in Fige 5 dargestellte Form zunächst
durch die Einfüllöffnung 15 mit Körnern großer Dichte gefüllt. Diese fallen in einen senkrechten Strom in
die Höhlung der Form und werden durch die Lenkplatte 16 unterteilt in Ströme, die sich nach links und rechts der
309885/ 13 4 2
Lenkplatte 16 ergießenQ Die Körner9 die auf die geneigte
Wandung des Unterteils 11 auf der linken Seite der Lenkplatte 16 prallenj werden in Richtung auf die untere
Verlängerung 13 gelenkt 9 die auf diese Weise mit Körnern
großer Dichte gefüllt wird«, Die Körner des Einfüllstromes,
die auf der rechten Seite der Lenkplatte 16 auf die geneigte Wandung prallen« sammeln sich zunächst
in einer lasche, die zwischen den Formwandungen und der
Lenkplatte 16 ausgebildet ist» Sobald diese Tasche mit Körnern gefüllt ist, werden weitere Körner auf der rechten
Seite des Stromes in Richtung auf die untere Verlängerung 14 gelenkt» Die Lenkplatte 16 kann durch ständiges
Versuchen und Versetzen in einer Stellung angebracht werden9 in der das benötigte Verhältnis von Körnern in
den beiden Strömen erreicht werden kann, um die Körner großer Dichte in den Verlängerungen der Form richtig zu
verteilen«. Dies kann bevorB^gierw^eise eine Stellung sein,
in der das Verhältnis der Volumenanteile der Körner in den beiden leilströmen nahezu gleich dem Volumenverhältnis der unteren Verlängerungen 13,14 in der Formhöhlung
ist, so daß sich jede der beiden Verlängerungen in etwa der gleichen Zeiteinheit auffüllt» Wenn die richtige Menge
von Körnern großer Dichte in die Verlängerungen der Form verteilt worden sind, verringert sich die durchschnittliche
3 098 85/1342
Dichte der Körner, die durch die Einfüllöffnung 15 in die Form fließenf gleichmäßig dadurch, daß Körner !deiner
Dichte mit Körnern großer Dichte gemischt werden und der Anteil von Körnern mit kleiner Dichte gegenüber dem
Anteil van Körnern großer Dichte allmählich anwächst„
Auf diese V/eise werden auf der Masse der Körner großer Dichte, die sich bereits in der Form befindet, aufeinanderfolgend
Körnerlagen abgelegt, von denen jede eine etwas geringere Dichte aufweist als die vorhergehende
Lage» Ein Apparat für die fortschreitende Veränderung des Verhältnisses zwischen Körnern kleiner und großer
Dichte in einer Mischung solcher Körner, die in eine Form eingefüllt wird, wird in der oben erwähnten brito
Patentschrift 1 326 192 beschrieben. Das Verhältnis von
Körnern großer Dichte wird fortschreitend herabgesetzt, bis nur noch Körner kleiner Dichte in die 3?orm eingefüllt
werden ο Die Lenkplatte 16 wird dann durch den Schlitz 17 zurückgezogen und die übrige Form mit Körnern
kleiner Dichte aufgefüllt. Anschließend werden die Einfüllöffnung 15 und der Schlitz 17 verschlossen
und die gefüllte Form in einem Dampfautoklaven erhitzt,
um die Körner zu expandieren und mitteinander zu verschmelzen 0
309885/ 1 342
Claims (1)
- Ansprüche1J Verfahren sum Herstellen von Artikeln aus thermoplastischem Material, bei dem sich die Diohte innerhalb des Artikels verändert, mit Körnern dieses Materials, die unter dem Einfluß von Wärme expandieren und auf legen unterschiedlicher Diohte in einer die Körner umschließenden Torrn verteilt sind, und bei dem die Körner zum Zwecke des Expandierens und Verschmolzene erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner durch eine in der Wandung derFoian vorgesehene Einfüllöffnung (15) in Richtung auf einen innerhalb der Form befestigten Ablenker (16) eingefüllt werden, daß der Körnerstrom vom Ablenker (16) in zwei oder mehrere Teilströme unterteilt wird, daß die Ströme in verschiedene Richtungen auf verschiedene Teile der Form gelenkt werden und daß die durchschnittliche Dichte der durch die Einfüllöffnung (15) eingefüllten Körner während des Einfüllens zur Erzielung einer gewünschten Dichteverteilung innerhalb der Form verändert wird«,2„ Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ablenker als Ablenkplatte ausgebildet ist, die sich durch einen309885/1342Schlitz in der Wandung der Form in deren Innenraum erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (16) nach dem Auffüllen der Form durch den Schlitz (17) zurückgezogen wird und die Einfüllöffnung (15) und der Sohlitz (17) zum Pesthalten der Körner innerhalb der Form vor dem Erwärmen der Körner geschlossen werdenο3. Verfahren zur Herstellung des Rahmens eines Armsessels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaverne (12) der Form in Übereinstimmung mit dem Stuhl in umgekehrter Lage angeordnet wird, bei der die unteren Verlängerungen (13,14) der Form den oberen Teil der Stuhllehne und den vorderen Teil des Stuhlsitzes bilden und die Einfüllöffnung im obersten Seil der Form am Zusammenstoß der den Hinterteil der Stuhllehne bildenden Wandung und der die Unterseite des Stuhlsitzes bildenden Wandung vorgesehen wird und der Körnerfluß durch den von der Lenkplatte (16) gebildeten Ablenker geteilt wird, der auf der Wandung der Form unterhalb der Einfüllöffnung (15) befestigt ist, und daß zwei Teilströme in die Form eintreten, von denen der eine in den Teil der Kaverne (12) der Form gelenkt wird, der die Rückenlehne bildet und der andere Teil-309885/ 1 342strom in den Seil der Kaverne (12) der Form gelenkt wird, der den Stuhlsitz bildet«4* Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Lenkplatte (16) so getroffen wird, daß das Verhältnis der Volumenanteile des Körne rs tromes in den "beiden Seiletrömen etwa gleich dem Verhältnis der Volumina der beiden die Stuhllehne einerseits und den Stuhlsitz andererseits bildenden Seile der Kaverne (12) ist und die beiden Seile der Kaverne (12) im etwa gleichen Verhältnis aufgefüllt wardenoForm zum Einformen von Körnern thermoplastischen Materials, das sich unter dem Einfluß von WSrme ausdehnt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einfüllöffnung zum Einfüllen der Körner in die Form, dadurch gekennzeichnet; daß ein Ablesleer zum unterteilen des durch die Einfüllöffnung (15) eintretenden Körnerstromes in zwei oder mehrere CeiletröEe und zum Lenken der leilströme in verschiedene Richtungen und verschiedene Seile der form unmittelbar unterhalb der Einfüllöffnung (15) in der form vorgesehen ist«6. form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der30 9 885/1342Ablenker eine Lenkplatte (16) aufweist, die auf der Bodenvandung der Form angebracht ist und deren Kante sich aufwärts innerhalb der Form in Richtung auf die Einfüllöffnung (15) erstreckt.7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» daß die lenkplatte (16) in einen Schlitz (17) der Formwandung eingepaßt und nach Auffüllung der Form von der Pormenwandung zurückziehbar angeordnet ist und Mittel zum Verschließen des Schlitzes während des Formvorganges vorgesehen sindo8ο Form nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (16) aus einem manuell verformbaren Tafelmaterial zur Veränderung der Körnerverteilung innerhalb der Form besteht.309885/ 13 4 2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3430772A GB1434353A (en) | 1972-07-21 | 1972-07-21 | Moulding of heat expandable thermoplastic material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2336658A1 true DE2336658A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=10364006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732336658 Pending DE2336658A1 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-19 | Verfahren zum herstellen von artikeln aus thermoplastischem material |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919370A (de) |
JP (1) | JPS4963756A (de) |
AU (1) | AU466323B2 (de) |
CA (1) | CA1007817A (de) |
DE (1) | DE2336658A1 (de) |
ES (3) | ES202113Y (de) |
FR (1) | FR2193698B3 (de) |
GB (1) | GB1434353A (de) |
IT (1) | IT991307B (de) |
NL (1) | NL7310150A (de) |
SE (1) | SE381002B (de) |
ZA (1) | ZA734958B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5847338B2 (ja) * | 1975-03-25 | 1983-10-21 | 凸版印刷株式会社 | 発泡プラスチック成形物の製造方法 |
US4077665A (en) * | 1976-04-22 | 1978-03-07 | International Installations | Plastic restaurant booth seat |
US4671991A (en) * | 1985-08-19 | 1987-06-09 | Payne Leroy | Molded product |
JPS6313718A (ja) * | 1986-07-04 | 1988-01-21 | Nanba Press Kogyo Kk | 多層異硬度発泡体の製造方法 |
US5252270A (en) * | 1990-12-20 | 1993-10-12 | Basf Aktiengesellschaft | Method of forming foam moldings having varied density regions |
US5718968A (en) * | 1996-01-10 | 1998-02-17 | Motherlode, L.L.C. | Memory molded, high strength polystyrene |
US7220376B2 (en) * | 2003-07-28 | 2007-05-22 | Aspen Seating, Llc | Individually-contoured seat cushion and shape capturing and fabricating method for seat cushion |
US8444214B2 (en) * | 2011-09-06 | 2013-05-21 | Sika Technology Ag | Baffle with self-closing flap assembly |
JP6225385B2 (ja) | 2012-03-04 | 2017-11-08 | ストラタシス リミテッド | 液体を堆積するシステムおよび方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2335385A (en) * | 1942-08-07 | 1943-11-30 | Roy H Brownlee | Metal casting |
US2644583A (en) * | 1949-07-05 | 1953-07-07 | Cannon | Concentration and separation of granular mixtures |
US2875898A (en) * | 1954-09-13 | 1959-03-03 | James Hall Carpenter | Fanning ore concentrator |
US2983963A (en) * | 1955-07-20 | 1961-05-16 | Electrolux Ab | Method of making multidensity expanded plastic body |
US2954589A (en) * | 1956-03-19 | 1960-10-04 | Kent Plastics Corp | Method of molding expanded resins |
NL101864C (de) * | 1957-05-18 | 1962-06-10 | ||
US2902154A (en) * | 1957-06-14 | 1959-09-01 | Harry B Cannon | Structure for a separating apparatus |
US3112987A (en) * | 1959-03-26 | 1963-12-03 | Austin Motor Co Ltd | Production of cushioned seats |
US3088713A (en) * | 1960-05-09 | 1963-05-07 | Armstrong Cork Co | Blending method |
US3472379A (en) * | 1967-06-12 | 1969-10-14 | Uniroyal Inc | Separation process |
DE2100632B2 (de) * | 1971-01-08 | 1974-07-25 | Interstop Ag, Zug (Schweiz) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von flüssigen Schmelzen aus metallurgischen Behältern |
-
1972
- 1972-07-21 GB GB3430772A patent/GB1434353A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-07-17 US US379926A patent/US3919370A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-17 CA CA176,667A patent/CA1007817A/en not_active Expired
- 1973-07-19 JP JP48080560A patent/JPS4963756A/ja active Pending
- 1973-07-19 DE DE19732336658 patent/DE2336658A1/de active Pending
- 1973-07-20 ZA ZA734958A patent/ZA734958B/xx unknown
- 1973-07-20 FR FR7326723A patent/FR2193698B3/fr not_active Expired
- 1973-07-20 ES ES1973202113U patent/ES202113Y/es not_active Expired
- 1973-07-20 SE SE7310173A patent/SE381002B/xx unknown
- 1973-07-20 NL NL7310150A patent/NL7310150A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-07-20 ES ES417104A patent/ES417104A1/es not_active Expired
- 1973-07-20 IT IT26834/73A patent/IT991307B/it active
- 1973-10-03 AU AU60954/73A patent/AU466323B2/en not_active Expired
-
1974
- 1974-04-06 ES ES425064A patent/ES425064A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT991307B (it) | 1975-07-30 |
SE381002B (sv) | 1975-11-24 |
ES202113U (es) | 1975-10-16 |
GB1434353A (en) | 1976-05-05 |
CA1007817A (en) | 1977-04-05 |
ES425064A1 (es) | 1976-06-16 |
AU466323B2 (en) | 1975-10-23 |
FR2193698B3 (de) | 1976-07-09 |
US3919370A (en) | 1975-11-11 |
ZA734958B (en) | 1974-08-28 |
JPS4963756A (de) | 1974-06-20 |
AU6095473A (en) | 1975-04-10 |
ES202113Y (es) | 1976-02-16 |
FR2193698A1 (de) | 1974-02-22 |
ES417104A1 (es) | 1976-03-01 |
NL7310150A (de) | 1974-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730182C3 (de) | Gießform für Kunstharz | |
DE2046958C3 (de) | Aus Kunststoff gespritzter becherförmiger Behälter | |
DE3430606C2 (de) | ||
DE1752622A1 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube | |
DE2703680C3 (de) | Auftragsvorrichtung für fließfähige, aufschäumende Reaktionsmasse | |
DE2336658A1 (de) | Verfahren zum herstellen von artikeln aus thermoplastischem material | |
DE2608195C3 (de) | Kinderschaukelsitz | |
DE69728695T2 (de) | Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1654951A1 (de) | Vorrichtung zum Formen eines runden Kuechleins aus einer Nahrungsmittelmasse | |
DE69305482T2 (de) | Verbesserungen im Bezug auf Klosettsitze | |
CH441122A (de) | Einrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einer Silozelle | |
DE1952468C3 (de) | Zellenauslauf einer Silozelle, insbesondere für die Lagerung von Futter mittelkomponenten | |
DE2833859C2 (de) | ||
DE2541703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und formen von kartoffel-formstuecken | |
DE10347907A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter | |
DE68908359T2 (de) | Form für hautbedeckte Schaumstofformlinge. | |
CH623775A5 (en) | Process for producing a hollow body injection moulded from plastic and of sheet thickness, and hollow body produced according to this process | |
DE7606940U1 (de) | Behaeltnis in Form einer Schale o dgl | |
DE20317848U1 (de) | Band- oder Gattermesser | |
DE3501264C1 (de) | Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigen Stoffen | |
DE2303124A1 (de) | Transportpalette | |
DE7832143U1 (de) | Extruderschnecke | |
AT346168B (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von spritzmaterial zur herstellung eines behaelters | |
DE2625454A1 (de) | Becher- oder plattenfoermiger spritzguss-kunststoffteil | |
DE4328840A1 (de) | Schalenski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |