[go: up one dir, main page]

DE1752622A1 - Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube

Info

Publication number
DE1752622A1
DE1752622A1 DE19681752622 DE1752622A DE1752622A1 DE 1752622 A1 DE1752622 A1 DE 1752622A1 DE 19681752622 DE19681752622 DE 19681752622 DE 1752622 A DE1752622 A DE 1752622A DE 1752622 A1 DE1752622 A1 DE 1752622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
strip
insert
tubular body
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681752622
Other languages
English (en)
Inventor
Tanner Jack B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodman Co Inc
Original Assignee
Woodman Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodman Co Inc filed Critical Woodman Co Inc
Publication of DE1752622A1 publication Critical patent/DE1752622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/22Forming shoulders; Tube formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

DH. ING. ERNST MAIER PAT X N TANWALT
8 MÜNCHEN 88
VIIIIIIIXTIUII. · · ΎΜΙ.ΜΎΟΧ IHItI, »>
A 22068 24. Juni I968
EM/Pi/My
Firma THE WOODMAN COMPANY, INC., 114 New Street, Decatur,
Georgia / U.S.A.
Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw. Streifens aus dünnem Blech zu einer Tube
Die vorliegende Erfindung betrifft Tubenform- und Füllmaschinen und insbesondere eine speziell für solche Maschinen geeignete Tubenform-Vorrichtung.
Verpackungsmaschinen dieser Art enthalten meist ein Formwerkaeug zum Umformen eines Streifens aus dünnem Blech in eine durchlaufende Hülse (Tube), das einen aufrechtstehenden, rohrförmigen Körper und einen kragenähnlichen Vorformteil aufweist, der sich in spitzem Winkel zu dem rohrförmigen Körper hin erstreckt. Wie bekannt ist, v/ird der Streifen über den Vorformteil hinweggezogen und dann
109847/0437
loftkh·«· M(KlI, FIiKl t C·., MOndwA, Ht. HU* tanUtwu H. A»thtm*r. ΜβΜ*«ι, Nr. »317 PoHtdi*dt. Μΰι,Α.η 1MH
mit entsprechender Winkeländerung abwärts durch den rohrförmigen Körper geführt, wobei das Umformen erfolgt. Diese Art von Formwerkzeugen hat insofern gewisse Vorteile gegenüber anderen Vorrichtungen, als die Umformung in ei- ' .ne Tuben- bzw. Hülsenform erfolgen kann, ohne Falten in das Streifenmaterial einzubringen und ohne die Notwendigkeit des Gebrauchs innerer Führungsdorne, und daher die . ganze Öffnung des Tubenkopfes für das Positionieren an dem Füllrohr für eine uneingeschränkte Fülloperation freiläßt. Da jedoch das Streifenmaterial mit größerer Kraft über die Richtungsumkehrlinie bei der Verformung zwischen dem Führungsteil und dem rohrförmigen Körper gezogen wird, und da das Streifenmaterial einen gewissen Abrieb erhält, ist die Verbindungskontur zwischen dem Führungsteil und dem rohrförmigen Körper einem namhaften Verschleiß unterworfen.
* Früher wurde das Formwerkzeug nach einer gewissen Gebrauchsdauer von der Maschine entfernt und durch ein neues Formwerkzeug ersetzt oder in dem kritischen Bereich der Verbindungskontur, in dem das eigentliche Umformen stattfindet, wieder ausgebessert. Wegen der Unterschiede des Winkels, unter dem das Streifenmaterial über die Umformlinie hinwegläuft, ist der Verschleiß des Formwerk-
109847/0437
zeugs im allgemeinen ungleich, wobei der größte Verschleiß aiu Scheitel der oberen Kante des rohrförmigen Körpers erfolgt, was eine zeitraubende Instandsetzungsarbeit erfordert und dazu führt, daß das Formwerkzeug nur in einem Bruchteil der Benutzungsdauer eines neuen Formwerkzeugs benutzbar ist. Ferner ist ein bedeutender Kostenaufwand mit der früher vorgenommenen Instandsetzung verbunden. Die Erfindung strebt daher eine Verbesserung des Formwerkzeuges und des Arbeitsganges an, um die geschilderten Eachteile zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird ein Formwerkzeug der beschriebenen Art vorgesehen, das einen auswechselbaren Verschleißeinsatz aufweist, der im wesentlichen die gesamte Reibungs-Verschleißkraft aufnimmt, die bei der Umformarbeit auftritt.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Formwerkzeug mit einem flügelartigen Vorformteil zu schaffen, in dem ein Verschleißeinsatz der angegebenen Art derart angeordnet ist, daß er im wesentlichen einen Kontakt des Streifens mit dem kritischen Führungsbereich des Formwerkzeugs und des Vorformteils und einen sich daraus ergebenden Verschleiß verhindert, um das Problem des Auswechselns und der Reparatur zu erleichtern.
1 09847/OA 3 7
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Tubenformwerkzeug der beschriebenen Art mit einem Verschleißeinsatz zu versehen, der leicht in dem Formwerkzeug derart justiert werden kann, daß die Lage der Führungsfläche des Einsatzes die größte Umformwirkung ermöglicht, der Einsatz periodisch in dem Formwerkzeug nachgestellt werden kann und eine neue, vorzugsweise nachgearbeitete Führungsfläche darbietet.
Kurz gesagt, weist die Vorrichtung nach der Erfindung einen Verschleißeinsatz von Rohrform auf, der unbeweglich in dem rohrförmigen Körper eines konventionellen Formwerkzeugs befestigt ist, derart, daß er den von dem umzuformenden Streifen herrührenden Verschleiß in den kritischen Bereichen aufnimmt. Es wurde festgestellt, daß die Führungsfläche des Einsatzes imstande ist, einen sehr großen Teil des Gesamtverschleißes des Formwerkeeuges aufzunehmen. Wenn die ursprüngliche Form der Führungsfläche verschlissen ist, so daß der Effekt des Tubenformens vermindert wird, ist es notwendig, den Einsatz gegen einen neuen Einsatz mit einem richtigen Verlauf der Führungsflächenkontur auszuwechseln. Dadurch wird nicht nur ein Einsparen an Totzeit der Maschine erreicht, sondern auch eine wesentliche Kostenersparnis
T09847/0437
wegen der relativ einfachen und billigen Ausbildung des rohrförmigen Einsatzes im Vergleich zu dem gesamten Umformwerkzeug .
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Einsatz längs der Längsachse des rohrförmigen Körpers ein- bzw. nachstellbar, so daß, wenn das Profil der Führungsfläche verschlissen ist, der Einsatz nach oben nachgestellt werden kann, um den Verschleiß zu kompensieren. Es ist festgestellt worden, daß es, weil der Verschleiß über den gesamten Bereich der Führungsfläche gewöhnlich nicht gleichmäßig ist, vorzuziehen ist, den verschlissenen Einsatz ganz zu entfernen und durch einen anderen Einsatz zu ersetzen, der vorher entsprechend nachgearbeitet worden ist. Wegen seiner Nachstellbarkeit kann der Einsatz in entsprechender lage zu dem Formwerkzeug positioniert werden, so daß der gleiche Einsatz mehrmals nachgearbeitet und benutzt werden kann.
Weil der Einsatz eine einfache Röhrenform aufweist, kann er leicht mit Werkstoffen beschichtet werden, die sehr gute Reibungs- und Verschleißeigenschaften aufweisen. Zum Beispiel kann der Einsatz sowohl mit Chrom oder anderen metallischen Werkstoffen als auch mit keramischen
109847/0437
Werkstoffen beschichtet werden, ohne die übliche Gefahr einer Deformation und eines Unbrauchbarwerdens der kritischen Kurventeile des Formers und Vorformers. Der Einsatz nach vorliegender Erfindung kann ohne Verwerfung ■ beschichtet werden mit einer Hartkeramikschicht, die etwa 9,5 der Mohs' Härteskala entspricht. Früher hat die Gefahr des Hervorrufens einer Deformation und das sich daraus ergebende Unbrauchbarwerden der gesamten Formeinrichtung die erzielbare Härte begrenzt, die mindestens um eine Maßeinheit der Härteskala niedriger war. Durch einen mit einer solchen Hartkeramikschicht beschichteten Einsatz werden die Verschleißeigenschaften des Werkzeugs noch verbessert, die Kraft zum Ziehen des Streifens durch das Formwerkzeug werden infolge der Verminderung der Reibung an der Führungsfläche und der Innenfläche des Einsatzes bedeutend herabgesetzt. Auch wirkt sich das Beschichten des Einsatzes bezüglich der Kosten weniger aus als ein Beschichten des gesamten Formwerkzeugs, und es ist klar, daß auch andere Schichten, z.B. aus dem neuen Poly-Silikon-Kunststoff - z.B. der von der Firma 3. I. duPont deNemours and Company, V/ilmington, Delaware, unter dem Handelsnamen "Teflon" angebotene Kunststoff - anstelle einer keramischen oder metallischen Schicht treten kann.
109847/0437
Noch ein anderer G-eSichtspunkt der Erfindung betrifft die Leichtigkeit der Anpassung eines mit dem erfindungs-. gemäßen Einsatz ausgerüsteten Formwerkzeugs für das Herstellen von Tuben unterschiedlicher Weiten. Das wird erreicht durch den Gebrauch eines Einsatzes von kleinerer Weite in einen Formwerkzeug mit größerer Weite (Nennweite), so daß Tuben mit einer Reihe von Weiten, wenigstens im Bereich von etwa 25 mm, weniger als die Rennweite, mit einem einzigen Formwerkzeug hergestellt werden können. Bei dieser Maßnahme ist das Umstellen der Maschine auf verschiedene Tubenweiten leichter und kostensparender durchführbar, da der Bedienungsmann nur Einsätze von unterschiedlichen Weiten zum Gebrauch bei demselben Formwerkzeug zur Hand haben muß. Wenn der zu gebrauchende Einsatz von kleinerer Weite als der Durehmesser des Aufnahmekörpers ist, können Abstandsstücke zwischen die Wandungen des Einsatzes und des Aufnahmekörpers eingebracht werden, um ein gleichmäßiges Umformen zu gewährleisten. Des weiteren ist bei den beschriebenen bevorzugten Ausführung formen der Erfindung der Führungsrand - über seinen Umfang hin - derart ungleichmäßig abgewinkelt, daß er etwa in dem Streifen beim Umformen entstehende Palten wieder glättet.
1098Λ7/0437
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung ersichtlich, in der in Verbindung mit der Zeichnung lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Es wird bemerkt, daß der Erfindungsgedanke auch noch durch andere Ausführungsformen technisch verwirklicht werden kann, und dass verschiedene Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes abgewandelt werden können, ohne aus der Erfindung herauszufallen. Die Zeichnung und die Beschreibung sind als Erläuterungen des Wesens der Erfindung zu betrachten, jedoch nicht in einem den Erfindungsgedanken einschränkenden Sinn.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des hauptsächlichen Bereichs einer Form- und Füllmaschine, bei der das Formwerkzeug nach vorliegender Erfindung benutzt werden kann;
Fig. 2 eine Darstellung in auseinandergezogener Anordnung eines Formwerkzeugs mit einem flügelartigen Vorformteil und einem in diesen einzusetzenden Formteil nach den Lehren und Prinzipien der Erfindung;
Fit,. 3 eine Vorderansicht des zusammengesetzten Forawerkzeugs nebst Einsatz gemäß Fig.2;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt nach linie 4-4 der Fig. 3;
109847/0437
Pig. 5 eine Draufsicht auf das Formwerkzeug mit einem eingesetzten, ein Untermaß aufweisenden Einsatz zum Formen einer Tube mit gegenüber der normalen Weite kleineren Weite.
In Fig. 1 ist eine Tubenformstation 10 einer herkömmlichen Tubenform- und Abfüllmaschine dargestellt, in der ein Metallband W sich über eine Reihe von Führungsrollen R von einer nicht dargestellten Vorratsrolle zu der Formstation bewegt. Die Formstation weist ein allgemein mit der Bezugsziffer 11 bezeichnetes Formwerkzeug auf, das den Streifen W in eine durchlaufende Röhre bzw. Hülse mittels entsprechender Verschlußmittel umformt, wie bei 12 in Fig. 1 angedeutet. Wie es bei Tubenform- und Abfüllmaschinen bekannt ist, wird ein Querverschluß 13 über die Tube hin angeformt, die teilweise ausgeformte Tube mit dem Füllmaterial angefüllt, und ein gleicher bzw. ähnlicher Verschluß über dem Verschluß 13 angeformt, um die Aufnahmetube für das Füllmaterial fertigzustellen.
Das Formwerkzeug 11, das zur Beschreibung der Erfindung dargestellt ist, weist einen langen, an den Stirnseiten offenen Körper 15 auf, der in einer gewöhnlich senkrechten Lage an einem Sockelglied 16 angebracht ist, das geeignete Befestigungsöffnungen 17 und einen flügel-
09847/0437
- ίο -
artigen Vorformer 18 aufweist, der einen spitzwinklig zum Körper 15 verlaufenden oberen Begrenzungs- bzw. Querteil desselben bildet. Die Schnittfläche des Vorformers 18 , und des Körpers 15 bildet eine Verbindungskontur 19, die ' bei der veranschaulichten Ausführungsform um einen sich weniger als die volle Peripherie des Körpers 15 rund um diesen erstreckenden Betrag wegen seiner offenen Front- | teils erstreckt. Demgemäß bildet bei älteren Formern dieser Art diese Verbindungslinie 19» wenigstens teilweise, die Umformungslinie für den Streifen, z.B. die Stelle, an der der Streifen in die Röhre eingeformt wird. Es wird hierzu bemerkt, daß, wenn ein Streifen nur über diesen Teil des gesamten Formers 11 der vorliegenden Erfindung hinweglaufen würde, er auf beiden Seiten abwärts in den Körper 15 von dem Vorformer 18 her gerichtet würde, und eine Tube geformt würde, obwohl mit kleinerem Wirkun&sgrad, so daß die Verbindung 19 als nominelle Linie für die Umformung betrachtet werden kann. Demgemäß, soweit der Aufbau, der bisher in diesem Teil der Beschreibung beschrieben worden ist, kann diese Bauweise des Formers 11 als für sich bekannte Ausführungsform betrachtet werden,, und daher sollte unterstellt werden, daß das Wesentliche der Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben werden kann in Eignung für den Gebrauch bei
109847/0437
anderen Formern dieser Art, die eine unterschiedliche Formgebung bezüglich des Körpers 15 und/oder der Kontur der Verbindungslinie 19 haben.
In Pig. 2 ist ein Verschleißeinsatz 25 in einer unmontierten Lage über dein Formwerkzeug 11 dargestellt, der in letzteres eingesetzt werden soll. Der Verschleißeinsatz 25 ist von röhrenförmiger Gestalt und ist im übrigen so ausgeführt, daß er im wesentlichen der inneren Oberfläche des rohrförmigen Körpers 15 entspricht. Die Führungseinsätze 26, 27 an der Vorderseite des Verschleißeinsatzes 25 sind so ausgebildet, daß sie die Endlage des Streifens hervorrufen zum Verschließen der Längsfuge der Tube bei 12, wie es bekannt ist.
Gemäß einem wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung hat der Verschleißeinsatz 25 einen kurvenförmigen Puhrungsrand 28 an seiner oberen Stirnfläche, die sich kontinuierlich zu den Führungsansützen 26, 27 hin abwärts erstreckt, um das Einbringen des Streifens in seine Endlage durchzufuhren. V/eil der Streifen W auf dem und über das Formwerkzeug 11 in dessen zusammengesetztem Zustand hinv/eggeht, wird bewirkt, daß die kontinuierliche FUhrungskante 28 die mögliche Umformlinie für den Streifen bildet, wie a;n besten im Querschnitt der Fit. 4 zu er-
109847/0437
kennen ist. Wie bereits angedeutet, ist festgestellt worden, daß der größte und vielleicht einzig merkliche Verschleiß in einem Formwerkzeug dieser Art längs der Wirklinie der Umformung erfolgt; d.h. dort, wo der Streifen von der Kontaktfläche des Umformers 18 abwärts in den rohrförmigen Körper 15 gerichtet ist. Es hat sich auch erwiesen, daß der größte Betrag (Verschleiß) an der Krone 29 (Fig. 2) der 'ffirklinie der Umformung erfolgt, oder an dem höchsten oder Scheitelpunkt der kurvenförmigen Kreuzungslinie zwischen den miteinander verbundenen Flächen. Daher kann, weil die Wirklinie der Umformung durch den Führungsrand 28 des Verschleißeinsatzes 25 gebildet wird, wenn ein Verschleiß von der Art, wie er oben beschrfeben ist, erfolgt, das Formwerkzeug 11 nach der Erfindung in einfacher Weise durch Einbringen eines neuen Einsatzes 25 mit einer entsprechend genauen Form und einer maßgerechten Führungskante erneuert (instandgesetzt) werden, so daß das wirksame Arbeiten der Vorrichtung schnell wieder sichergestellt ist.
Das Querschnittsprofil des Führungsrandes 28 ist vorzugsweise rechtwinklig abgewinkelt, wie in Fig. 4 erkennbar, um fortschreitende winkelförmige Falten C1, c? der Folie W während des Verformens zu bewirken. Diese Falten
109847/0437
c., co in der Folie W zielen darauf ab, eine verbesserte Läiii^sdehnung der Gefügemoleküle in dem Streifenmaterial zu bewirken und dadurch die Folie W geradezurichten, um eine Verwindung, zu beseitigen, die als Folge davon auftreten kann, daß der Strang in Rollenform gespeichert ist. Ferner ist diese scharfe Drehwirkung und molekulare üeimwirkung in der vorliegenden Kombination wichtig, um mit Sicherheit eine Faltenbildung des Streifens ''! in seiner Längsrichtung zu verhindern durch kräftigeres Beeinflussen des Streifens W zum Ausbreiten in der Querrichtung oder um den Führungsrand 28, wie es erwünscht ist.
Ure ein richtiges Ausrichten des Führungsraiiaes 28 des Verschleißeinsatzes gegenüber der Verbindungskontur 19 zu ermöglichen, sind Mittel für das Justieren des Verschleißeinsatzes 25 entlang der Längsachse des rohrförmigen Körpers 15 vorgesehen, wie in Fig. 2 bis 4 dargestellt. Diese Littel umfassen vorzugsweise einen Durchbruch 30 in dem Verschleißein3atz 25 (Fig.2), einen entsprechenden Schlitz in dem Rückenteil des rohrförmigen Körpers 15 (Fig· 2 bis 4) und ein Befestigungsmittel in Form eines Scriraubenbolzens 32 nebst Mutter 33. Diese Einrichtung ermöglicht es, den Verschleißeinsatz 25 gegen die rückwärtige Innenfläche des Körpers 15 festzu-
109847/04 37
-H-
kleeimen, wenn ersterer sich in der richtigen Justierlage befindet. Wenn ein Verschleißen des Führungsrandes 28 auftritt, können die Festspannmittel dazu benutzt werden, den Einsatz 25 anzuheben, um die Funrungskante 28 in der richtigen Lags zum günstigen Zusammenwirken mit dein Streifen 1Y zu bringen.
Der Verschleißeinsatz 25 kann leicht aus den Fonawerk-™ zeug 11 entfernt werden, "enn ein Abrichten (nachbearbeiten) des Einsatzes 25 notwendig ist, wird er zunächst aus dem Körper 15 herausgenommen, und die Führungskante 28 wird nachprofiliert, entsprechend der richtigen Kontur, um ein vorteilhaftes Raumprofil für den oben beschriebenen Zweck zu erhalten. Darauf wird der Einsatz 25 wieder eingesetzt und entsprechend erneut justiert.
Die vorteilhafteste oder richtige Lage des Versc/ileißeinsatzes 25 ist in ?ig. 4 dargestellt. Sie ist eine solche, dai2 der Führungsrand 28 sich geringfügig oberhalb der Verbindungslinie 19 befindet, so da£, wenn der Strei-, fen aufwärts und über den Vorformer 18 hiiiv/egläuf t, seine Berührung mit der Verbindungslinie 19 vermieden wird und er dann gedehnt (gestreckt) und abwärts in das Innere des Einsatzes 25 eingeführt wird. ,Vie in ?ig. Z> darge-
109847/0437
BAD ORIGINAL
stellt, besteht die richtige Lage des Führungsrandes 28 in einer Lage etwas über der Verbindung^kontur 19 rund um die ganze Peripherie des Fuhrungsrandes 28 hinweg. .Venn jedoch der '..iuerschnittswinkel in rückwärtigen Teil des Formwerkzeugs 11 spitzer ist als auf der Vorderseite, wird das tatsächliche Übermaß des Führungsrandes 28 gegenüber der Verbindungslinie 19 zu der Vorderseite des Formwerkzeugs hin progressiv kleiner. Daher ist die ^ahn des Streifens 77 so, daß ein sanfter Übergang von dem Kontakt ir.it dem Vorfonr.er 18 zum Zusammenwirken mit dem Führungsrand 28 erfolgt, vie es deutlich in Fig.4 erkennbar ist.
Aus den voranstellenden Ausführung ε η ist klar zu erkennen, daß der Gebrauch des V'frschleißeinsatzes 25 > um im we sent liehen die volle Reibungs- bz-.7. Verscr.leißkraf t des Streifens 7 aufzunehmen, bestimmte Vorteile gegenüber der früheren Art bietet, dadurch, daß nicht nur die Kosten der Instandhaltung und des Auswechselns verhindert werden, sondern auch eine leistungsfälligere Verformungswirkung erzielt wird. V/eitere oben erwähnte Vorteile ergeben sich aus der Tatsache, daß die innere Verscnleißflache des Verschleißeinsatzes 25 und der Rand (die Flä- " ehe) 28 leicht mit reibun^svermindernden Stoffen überzo-
1U9847/CU si
gen werden können, ohne Besorgnis des Verwerfens oder Verziehens der kritischen Kontur längs der Verbindungslinie 19 und der Führungsflachen des Vorformers 18 und des Körpers 15, was früher ein Problem war. Des weiteren können natürlich solche überzüge wirtschaftlicher an dem Einsatz allein ausgeführt werden, wie es bereits oben erwähnt ist.
Ua das Formwerkzeug 11 zum Herstellen von Tuben zu benutzen, die kleiner sind als die Nennweite (lichte Veite) des Formwerkzeugs gemäß vorliegender Erfindung, braucht der Bedienungsmann lediglich einen Verschleißeinsatz auszuwählen, der enger als der rohrförniige Körper 15 ist, wie in Fig. 5 dargestellt. Der Einsatz 25a kann an der Rückseite des rohrförmigen Körpers 15 festgelegt werden, wo er durch Reibung in einer Lage gehalten wird, die im wesentlichen der des Einsatzes 25 entspricht, Beim Arbeitsvorgang gleitet der Streifen W auf dem und über den Vorformer 18 hinweg, überbrückt den Spalt zwischen der Verbindungskontur 19 und deci Fuiirungsrand 28a und wird dann längs der Umformlinie, die durch den Führungsrand 28a gebildet wird, zu einer Tube umgeformt. Um eine völlige Stabilisierung, d.h. eine gleichbleibende Weite des Formeinsatzes 25a sicherzustellen, kann es notwendig oder wünschenswert sein, Abstandsstücke 35, 36 an-
109847/CU37
zuordnen, die sich, gegen die Innenwandung· des rohrförmigen Körpers 15 abstützen. Vfie beim Einsatz 25, ist die lage des Führungsrandes 28a eine solche, daß der Streifen *7 der Verbindungskontur 19, welche die Kennlinie für die Umformung bildet, ausweicht, so daß im wesentlichen der volle Reibungsverschleiß an dem Führungsrand 28a erfolgt.
Bs ist augenscheinlich, daß bei der Vorrichtung nach der Erfindung Abwandlungen vorgenommen v/erden können. Zum Beispiel ist die Benutzung einer Ilehrzahl in den rohrförmigen Körper 15 eingesetzten Einsätze möglich, um die jeweils gewünschte Wirklinie des innersten Einsatzes, die konzentrisch zu der Nennlinie für die Umformung ist, auswählen zu können. In diesem Fall würden einer oder mehrere Einsätze entfernt werden, entsprechend der gewünschten Weite der Tube, die ausgeformt wird. Es hat sich jedoch auch als gangbar herausgestellt, Einsätze 25 zu benutzen, die ein Untermaß bis zu etwa 25 mm gegenüber dem Durchmesser des rohrförmigen Körpers 15 aufweisen.
In der Beschreibung ist lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben. Eb können jedoch, wie bereits erwähnt, im Rahmen
109847/0 4 3
des Erfindun^sgedankens beim Gegenstand der Erfindung vielerlei Änderungen vorgenommen werden, ohne aus dem Bereich der Erfindung herauszukommen.
1Ü9847/0437

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw. otreifens aus dünnem Blech zu einer durchgehenden Tube, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (11) einen rohrföraigen Körper (15) und einen Vorformteil (18) aufweist, der in spitzem Winkel zu dem rohrfcrmigen Körper * (15) verläuft und mit ihm längs einer Verbindungskontur
(19) verbunden ist, und daß ein Versciileißeinsatz (25 bzw. 25a) unbeweglich im Innern des rohrförmigen Körpers (15) befestigt ist, über den der Streifen ("/) derart hinüberläuft, daß im wesentlichen ein Verschleiß der Verbindungskontur (19) und der Innenwandung des rohrförmigen Körpers (15) durch den Streifen (.V) wahrend des Umformens vermieden wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- < net, daß der Einsatz (25) einen Führungsrand (28) aufweist, der etwas oberhalb der Verbindungakontur (19) des Vorformers (18) mit dem rohrförmigen Körper (15) liegt, über den der Streifen (i7) beim Umforiuarbeitsgang gleitet, wobei die \7irklinie der Umformung für den Streifen (W) in Abstand von der Nennlinie des Formwerkzeugs für die Um-
109B47/0437
formung liegt, die durch die Verbindungskontur (19) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Justieren des Verschleißeinsatzes (25) in dem rohrförmigen Körper (15) vorgesehen sind, mittels derer der Einsatz (25) gegenüber der Ver-
k bindungskontur (19) nachgestellt werden kann, um einen Verschleiß zu kompensieren.
4. Formvorrichtung zum Umformen eines Streifens aus dünnem Blech zu einer fortlaufenden Tube durch Hinüberlaufen über das Formwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (11) einen vorzugsweise senkrecht stehenden Körper (15) mit einem an ihm abwärts geneigt angeordneten Kragen-förmigen Umformer (18) aufweist, der mit dem rohrförmigen Körper (15) in einer Durchdringungskontur (19) zusammentrifft und einen derartigen Verlauf hat, daß er den Streifen aus dünnem Blech zu der Verbindungskontur (19) hin leitet und einen im Innern des rohrförmigen Körpers (15) zur Führung des Streifens (W) befestigten Verschleißeinsatz (25) mit einem Führungsrand (28), der die Umformlinie für den Streifen (W) festlegt und im wesentlichen die gesamte Reibungs-Verschleißkraft
109847/0437
aufnimmt, die beim Umformvorgang auftritt.
5. Formvorrichtung zum Umformen eines Streifens aus dünnem Blech zu einer kontinuierlich fortlaufenden Tube durch die Bewegung des Streifens über das Formwerkzeug hinweg, das einen vorzugsweise senkrecht stehenden längeren, rohrförmigen Körper und einen kragenähnlichen Vorformteil aufweist, der sich in einem spitzen 7/inkel zu dem rohrförmigen Körper erstreckt und den Streifen im wesentlichen mit Flächenberührung der Umformstelle zuführt, deren kennlinie für die Umformung durch die Verbindungskontur des rohrförmigen Körpers und des Vorformteils gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen rohrförmigen Verschleißeinsatz (25) aufweist, ferner Mittel zur Lagesicherung des Einsatzes (25) in dem rohrförmigen Körper (15) j einen durch die obere Kante des Einsatzes (25) gebildeten Führungsrand (28), |
welcher die 'Tirklinie für das Umformen durch Richtungsänderung des Streifens in den Einsatz (25) hinein bildet, daß die Wirklinie für die Umformung in der liähe, jedoch in geringem Abstand von der Nennlinie (19) für die Umformung liegt, um zu ermöglichen, daß eine Berührung des Streifens (;.Y) mit dem Formwerkzeug an der Veibindungskontur (19) vermieden wird, und der Führungsrand (28) im
1Ü8847/0437
wesentIichen die gesamte Reibungs-Verschleißkraft aufnimmt, die bei dem Uiuf ormvorgang auftritt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wirklinie für die üaforcung sowohl nach oben als auch radial nach innen in Abstand von der Nennlinie (19) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen des Verschleißeinsatzes in Richtung der Längsachse des rohrförmigen Körpers (15) zwecks Justierens des Führungsrandes (28) zum Ausgleich eines Verschleißes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausformen einer Tube von kleinerer 7/eite als die Nennweite des Formwerkzeugs die Wandung des Einsatzes (25a) sich in Abstand von der Innenwandung des rohrförmigen Körpers (15) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Anordnung von Abstandsstücken (35,36) zwischen dem Verschleißeinsatz (25a) und dem rohrförmigen Körper (15), durch die der Verschleißeinsatz festgelegt wird.
109847/0 437 :
BAD
10. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die feststellmittel einen in den rohrförmigen Körper (15) angeordneten Längsschlitz (31), einen entsprechenden Durchbruch (3C) in den Einsatz (25) und Feststellmittel (32,33) aufweisen, die durch den Durchbruch (30) und den Schlitz (31) hindurchgeführt werden zun Festklemmen des Einsatzes (25) gegen die Innenfläche
des rohrförmigen Körpers (15). |
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führun^sfläche (28) derart abgewinkelt ist, daß sie einen allmählichen Übergang für den Streifen (*7) an der Wirklinie für das Umformen bildet, uia. ein Längsglätten des Streifens hervorzurufen.
1.U 9847/0437
Leerseite
DE19681752622 1967-06-23 1968-06-24 Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube Pending DE1752622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64826967A 1967-06-23 1967-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1752622A1 true DE1752622A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=24600125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681752622 Pending DE1752622A1 (de) 1967-06-23 1968-06-24 Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3486424A (de)
DE (1) DE1752622A1 (de)
FR (1) FR1570242A (de)
GB (1) GB1203684A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680446A (en) * 1970-04-09 1972-08-01 Hayssen Mfg Co Apparatus for web edge alignment
US4025375A (en) * 1972-05-23 1977-05-24 Mira-Pak, Inc. Method for continuous welding together of plastic sheets
GB1456687A (en) * 1974-01-24 1976-11-24 Hobart Eng Ltd Tube former with wear insert
US4285686A (en) * 1979-10-05 1981-08-25 Gloucester Engineering Co., Inc. V-Board folder for flexible plastic films
US4421499A (en) * 1979-10-15 1983-12-20 Nordson Corporation Tube forming shoe and method of forming a flexible web into a shoe
US4532754A (en) * 1983-04-20 1985-08-06 Formers Of Houston, Inc. Tube former apparatus
US4710157A (en) * 1985-02-01 1987-12-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Former for form, fill and seal packaging machine
ZA86620B (en) * 1985-02-01 1986-09-24 Baxter Travenol Lab Former for form,fill and seal packaging machines
EP0396737B1 (de) * 1988-11-14 1994-09-14 Delaware Capital Formation Inc. Hochgeschwindigkeits-kontaktschweissgerät
US5203760A (en) * 1992-05-15 1993-04-20 Delaware Capital Formation, Inc. Apparatus for adjustment of the spacing of film drive assemblies in a tubular film forming device
US5715656A (en) * 1996-02-05 1998-02-10 Triangle Package Machinery Corporation Form, fill and seal machine
US5707329A (en) * 1997-02-11 1998-01-13 Pool; George H. Narrow profile apparatus for forming tubes from plastic web stock
US6131367A (en) * 1998-05-11 2000-10-17 Ishida Co., Ltd. Packaging machine with improved former unit attachment
DE10032551B4 (de) * 2000-06-28 2004-06-03 Drut, Henry, Dr.-Ing. Formschulter und Vorrichtung zur Herstellung von längsgeformten Bahnen
US6589147B2 (en) * 2001-09-08 2003-07-08 J & F Business, Inc. Lightweight former and former assembly
US6811530B2 (en) * 2003-03-06 2004-11-02 Toray Plastics America, Inc. Bag manufacturing former laminated films
US7003929B2 (en) * 2003-07-25 2006-02-28 Kraft Foods Holdings, Inc. Apparatus and method for automated forming of sleeves for sliced products
NL1027043C2 (nl) * 2004-09-14 2006-03-15 Robert Bosch Verpakkingsmachin Werkwijze voor het omvormen van een vlakke foliebaan tot een foliebuis alsmede een schouder.
DE102009053415A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Drut, Henry, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln
AU2012201494B2 (en) * 2011-03-17 2016-12-01 Tna Australia Pty Limited A packaging machine former
US9517605B2 (en) * 2012-08-08 2016-12-13 Greg Tan Tri-fold plastic bag roll, method and apparatus for making same
AU2013267060C1 (en) * 2012-12-21 2017-11-16 Tna Australia Pty Limited A packaging machine former
US10358244B2 (en) 2015-10-26 2019-07-23 Triangle Package Machinery Co. Rotatable sealing jaw assembly for a form, fill and seal machine
JP2023173720A (ja) * 2022-05-26 2023-12-07 株式会社イシダ 製袋包装機及び製袋包装機の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125008A (en) * 1964-03-17 Apparatus for converting a web into tubular form
US2951322A (en) * 1958-11-28 1960-09-06 Laukhuff Pratt Mfg Corp Automatic packaging machine and method of forming a tube from a web
US3155018A (en) * 1961-09-16 1964-11-03 Hoefliger & Karg Former for the production of tubing
FR1311341A (fr) * 1961-10-25 1962-12-07 Moule pour la fabrication de corps creux, notamment en matières plastiques, et procédé de fabrication mettant en oeuvre ledit moule
US3122072A (en) * 1963-03-15 1964-02-25 Sperry Rand Corp Tube former insert
US3267822A (en) * 1963-06-28 1966-08-23 Harry W Harrison Packaging apparatus
US3296770A (en) * 1965-01-13 1967-01-10 Russell W Wilson Adjustable package-forming machine
US3370517A (en) * 1965-06-21 1968-02-27 Dow Chemical Co Apparatus for forming tubular film
US3415171A (en) * 1967-05-10 1968-12-10 Russell W. Wilson Adjustable package-forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203684A (en) 1970-09-03
US3486424A (en) 1969-12-30
FR1570242A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
DE2924198C2 (de) Im Blasverfahren hergestellter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011106942A1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
AT514436A4 (de) Filtervorrichtung
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2436155C2 (de) Skibremse
CH633864A5 (en) Piston/cylinder unit
DE2502859A1 (de) Formstueck zum herstellen eines rohres aus einem streifenfoermigen verpackungsmaterial
DE2158599A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE9315962U1 (de) Ordner
DE2502616A1 (de) Formstueck zum herstellen eines rohres aus streifenmaterial
DE3312396A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von bewehrungskoerben
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
DE8712434U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE2241984A1 (de) Strangfuehrungsvorrichtung
DE19615029C2 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Smart Cards
DE4204142C2 (de) Schutzgitter für eine Druckmaschine
DE661041C (de) Duese zur Erzeugung eines Gasstromes bei der Herstellung von Streichpapier
DE1529922A1 (de) Spritzgussmaschinen- bzw. Zylinderkopf mit einem Mundstueck zum Anschluss an Spritzgussformen
EP3189913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von geschmolzenem werkstoff
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
EP2954996B1 (de) Werkzeug mit nadelverschlusssystem für eine spritzgiessmaschine
DE9419722U1 (de) Belüftungsauslaß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE29612127U1 (de) Abschneidevorrichtung für stranggepreßte Formkörper