[go: up one dir, main page]

DE69728695T2 - Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69728695T2
DE69728695T2 DE69728695T DE69728695T DE69728695T2 DE 69728695 T2 DE69728695 T2 DE 69728695T2 DE 69728695 T DE69728695 T DE 69728695T DE 69728695 T DE69728695 T DE 69728695T DE 69728695 T2 DE69728695 T2 DE 69728695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
plate
plastic material
network
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728695D1 (de
Inventor
Dan Molander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Mouldings Ltd
Original Assignee
Linpac Mouldings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linpac Mouldings Ltd filed Critical Linpac Mouldings Ltd
Publication of DE69728695D1 publication Critical patent/DE69728695D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728695T2 publication Critical patent/DE69728695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/6629Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being formed by two mating halves joined to opposite edges of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1659Fusion bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/20Details of blanks made of plastic material

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schachtelzuschnitt und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Behälter, wie etwa Schachteln, sind allgegenwärtig und unverzichtbar für die Lagerung, Verpackung und den Transport verschiedener Güter und Produkte. Im allgemeinen werden Pappschachteln gegenüber aus anderen Materialien wie etwa Kunststoff und aus verschiedenen Zuschnitten für den Frachttransport hergestellten Schachteln bevorzugt, da sie leichter, weniger sperrig und wieder verwertbar sind. Derartige Schachteln können ebenfalls als zu einer Schachtel aufbaubare Zuschnitte hergestellt werden, um das Volumen im leeren Zustand zu minimieren. Die den Pappschachteln eigenen Nachteile bestehen jedoch darin, daß diese anfällig für Beschädigung sind und schwache Gelenke haben und somit ungeeignet für das Stapeln und die Aufnahme schwerer Güter sind. Darüber hinaus erfordern Pappschachteln normalerweise eine Befestigung der die Oberseite der Schachtel bedeckenden Verschlußklappen mit Klebeband, um ein Einwölbung oder Öffnen derselben zu verhindern.
  • Die US 4 896 787 offenbart einen Schachtelzuschnitt gemäß den Oberbegriffen der angefügten Patentansprüche 1 und 22.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schachtelzuschnitt bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schachtelzuschnitt bereitgestellt, der aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und Gelenkelemente, die aus einem ersten Kunststoffmaterial bestehen, und eine Mehrzahl von Plattenelementen zur Ausbildung der Seiten der Schachtel, die aus einem zweiten Kunststoffmaterial bestehen, aufweist, wobei die Gelenkelemente ein Netz formen, die Plattenelemente in Bereichen zwischen den sie umgebenden Gelenkelementen des Netzes angeordnet sind und mit den sie umgebenden Gelenkelementen verbunden sind.
  • Die Gelenkelemente sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet, das eine größere Härte, aber eine geringere Rigidität als das Kunststoffmaterial aufweist, das die Plattenelemente bildet, um strukturelle Vorteile für beide Bestandteile bereitzustellen, die bei einem Schachtelzuschnitt aus einem einzigen Material nicht zu erreichen wären.
  • Die Gelenkelemente sind weiterhin vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet, das einen Schmelzindex aufweist, der geringer als der des Materials ist, aus welchem die Plattenelemente geformt sind, und weisen eine Mehrzahl von Projektionen auf, die auf ihnen gebildet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Formen eines Schachtelzuschnitts bereitgestellt, das die folgenden Schritte beinhaltet: Formen eines Netzes von Gelenkelementen aus einem ersten Kunststoffmaterial; Formen einer Vielzahl von Plattenelementen aus einem zweiten Kunststoffmaterial in den Bereichen zwischen den sie umgebenden Gelenkelementen des Netzes, wobei jedes der Vielzahl der Plattenelemente teilweise über die umgebenden Gelenkelemente des Netzes ausgebildet wird; und Verbinden von jedem der ausgeformten Vielzahl von Plattenelementen mit den sie umgebenden Gelenkelementen des Netzes.
  • Vorzugsweise wird das Netz in eine Spritzgußform eingebracht und das zweite Kunststoffmaterial in die entsprechenden Freiräume eingespritzt, um die Plattenelemente zu formen. Vorzugsweise wird das Spritzgußverfahren für jedes Plattenelement separat kontrolliert, so daß die Plattenelemente gleichmäßig geformt werden.
  • Das Netz ist vorzugsweise aus dem ersten Kunststoffmaterial geformt, das einen geringeren Schmelzindex als das zweite Kunststoffmaterial aufweist, so daß das zweite Kunststoffmaterial bei Einspritzung die Oberfläche des ersten Kunststoffmaterials schmelzt, so daß sich die Kunststoffmaterialien miteinander verbinden, um den Schachtelzuschnitt zu bilden.
  • Vorzugsweise weist das Netz eine Mehrzahl von auf ihm gebildeten Projektionen auf, die erstens dazu dienen, die Verminderung von Oberflächenspannungseffekten zu unterstützen, wenn das zweite Material eingespritzt wird, und um Inseln zu bilden, an denen sich das zweite Material anheften kann. Weiterhin ragen die Projektionen geringfügig über das Niveau der Plattenelemente hinaus, sobald diese gebildet sind und erzeugen, wenn sie aus einem weniger rigiden Material geformt sind, ein Anti-Gleit-Plattenelement, um den Reibkontakt zwischen den Schachteln zu unterstützen, wenn diese gestapelt sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Schachtelzuschnitt bereitgestellt, der eine Mehrzahl von Plattenelementen aufweist, die durch Gelenkelemente verbunden sind, wobei die Gelenkelemente ein Netz ausbilden, mit welchem die Plattenelemente verbunden sind, wobei die Plattenelemente Strukturplattenelemente zur Ausbildung der Seiten der Schachtel sowie Tragkraftplattenelemente beinhalten, wobei die Tragkraftplattenelemente mit den Strukturplattenelementen durch Gelenkelemente verbunden sind, die nicht lotrecht zu der gewünschten Richtung der Lastauflage, die durch die Tragkraftplattenelemente zur Verfügung gestellt wird, geformt sind, wobei die Plattenelemente und das Netz der Gelenkelemente aus Kunststoff gebildet sind.
  • Wenn der Schachtelzuschnitt gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung konstruiert ist, bieten die Tragkraftplattenelemente zusätzliche, säulenartige Unterstützung für die Strukturplattenelemente, und zwar ohne ein eingreifendes Gelenkelement in der Richtung der gewünschten Lastauflage, die einer Belastung ausgesetzt sein kann, die in Folge zum Zusammenbruch führt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun mittels Beispiel beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, von denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Netzes ist, das zur Verstärkung von Gelenkregionen eines Schachtelzuschnitts verwendet wird, der eine Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die entlang der Linie C-C' in 1 aufgenommen wurde.
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Schachtelzuschnitts ist, der die Verwendung des Netzes zeigt.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen nacheinander den Fluß von geschmolzenem Kunststoff entlang des in 1 dargestellten Netzes, was in der Ausbildung eines in dem Zuschnitt gemäß 3 zu verwendenden Gelenkelements resultiert.
  • 5A stellt den Zuschnitt aus 3 in größerem Detail dar. Die 5B, 5C, 5D und 5E zeigen nacheinander, wie der Zuschnitt gefaltet werden kann, um eine Schachtel zu formen.
  • 6 ist eine Querschnittansicht eines Teils zweier derartiger Schachteln, die aufeinander gestapelt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein durch Spritzguß erzeugtes Netz 2 dargestellt, das als einzelnes Materialstück geformt und bevorzugt aus mit Gummi modifiziertem Polypropylen gebildet ist. Die Menge an Elastomer in dem mit Gummi modifizierten Polypropylen ist vorzugsweise so, daß sie keine Probleme hervorruft, wenn der Zuschnitt in einem Stück wieder zu Granulat zerkleinert wird. Das Netz 2 wird zu dem Zweck verwendet, die Gelenke eines Schachtelzuschnitts zu bilden. Ein erster Spritzguß wird verwendet, um Netz 2 herzustellen. Die Drücke und Temperaturen, die bei dem Spritzgußverfahren verwendet werden, folgen bekannten Techniken.
  • Netz 2 ist entlang der Achsen A-A' und B-B' symmetrisch und ist von leiterartigem Erscheinungsbild. Es weist zwei lang gestreckte, rechteckige Streifen 8 und 10 auf, die gleich lang und parallel zueinander angeordnet sind und über vier kürzere rechteckige Streifen 12, 14, 16 und 18, die ihrerseits parallel zueinander und lotrecht zu den Streife 8 und 10 sind und durch einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind, miteinander verbunden werden. Der Abstand zwischen den kürzeren Streifen ist abhängig von den Ausmaßen der benötigten Schachtel. Die lang gestreckten Ränder der Streifen 12, 14, 16 und 18 sind mit ungleichen Dimensionen ausgebildet, und die Streifen 8 und 10 tragen Diskontinuitäten 19 entlang ihrer Außenränder, um es den Streifen 12, 14, 16 und 18 zu ermöglichen, leicht entlang ihrer Längen gefaltet zu werden. Netz 2 ist vorzugsweise von gleich bleibender Dicke.
  • 2 stellt eine Explosionszeichnung des Querschnitts C-C' dar und zeigt die Plattenelemente 4 und 6 von Netz 2, die gleichförmig beabstandete konvexe Projektionen 20 aufweisen, die wiederum in vier Reihen entlang der Breite der Streifen 8, 10, 12, 14, 16 und 18 angeordnet sind.
  • Um den Zuschnitt zu bilden, wird Netz 2 in eine zweite Spritzgußform (nicht dargestellt) eingebracht, die eine Form aufweist, um den Schachtelzuschnitt 35 gemäß 3 herzustellen. Sobald Netz 2 in die Gußform eingesetzt ist, wird geschmolzener Kunststoff, vorzugsweise ein Polypropylen-Copolymer mit einem Schmelzindex zwischen 1520 und von geringfügig höherem Wert als der des mit Gummi modifizierten Polypropylens, das für Netz 2 verwendet wurde, eingespritzt, um die Gußform zu füllen. Es werden mehrfache Einspritzpunkte für die Einspritzung des geschmolzenen Polypropylen-Copolymers in die das Netz 2 durchspannenden Freiräume verwendet, um einen kontrollierten und gleichmäßigen Fluß des geschmolzenen Polypropylen-Copolymers sicherzustellen, wobei die Einspritzung separat an jedem Einspritzpunkt kontrolliert wird, um die Freiräume gleichzeitig zu füllen. Das geschmolzene Polypropylen-Copolymer folgt einem laminaren Fluß, ausgehend von Einspritzpunkten in den Freiräumen, die die Elemente von Netz 2 durchspannen, und bewegt sich von den Einspritzpunkten nach außen in Richtung der Ränder von Netz 2. Danach, und wie in den 4A, 4B und 4C dargestellt, fließt das geschmolzene Polypropylen über das Netz 2, jedoch nur bis zu einer Kante der Gußform zwischen 32, 34. Da das mit Gummi modifizierte Polypropylen von Netz 2 einen geringfügig niedrigeren Schmelzindex aufweist, schmilzt es teilweise bei Kontakt mit dem geschmolzenen Polypropylen-Copolymer, so daß beide Materialien fusionieren, um einen Zuschnitt zu bilden, wobei gleichzeitig die Struktur des Netzes 2 aufrecht erhalten wird. Der Fluß des geschmolzenen Polypropylen-Copolymers wird durch die Gußform gestoppt, sobald das Polymer die Linien 32 und 34 entlang jedes der Streifen 8, 10, 12, 14, 16 und 18 erreicht (siehe Darstellung in 4C).
  • Die konvexen Projektionen 20 von Netz 2 unterstützen den laminaren Fluß des geschmolzenen Polypropylen-Copolymers, indem sie dessen Plattenelement-Spannung aufbrechen und das Angreifen des Netzes 2 an dem Polypropylen-Copolymer erhöhen und die Stärke des Zuschnitts 35 sicherstellen. Die konvexen Projektionen 20 ragen außerdem geringfügig aus den Plattenelementen 36 und 38 von Zuschnitt 35 heraus, wie in der Draufsicht von 4C dargestellt ist.
  • Der Zuschnitt 35, wie in 5A dargestellt, weist folglich die Gelenkelemente 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 90, 92, 94, 96 und 98 auf, die durch die nicht ausgefüllten Freiräume zwischen den Linien 32 und 34 von 4B entlang der Streifen von Netz 2 gebildet werden, wobei die Gelenkelemente die so gebildeten Plattenelemente 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66 und 68 verbinden. Die Plattenelemente umfassen die Strukturplattenelemente 40, 44, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 64 und 68, die die Seiten und den Verschluß der Schachtel verbinden, sowie die Tragkraftplattenelemente 42, 46, 62 und 66, deren Verwendung im folgenden unter Bezugnahme auf 6 detailliert dargestellt wird.
  • Wie in 5A dargestellt, ist das Plattenelement 54 derart durch Gußformung gebildet, daß es eine Konkavität 120 nahe jeder seiner vier Ecken enthält. Die Konkavitäten 120 sind so ausgebildet, daß sie als konvexe Projektionen auf der entgegengesetzten Seite von Plattenelement 34 erscheinen. Die Plattenelemente 50 und 58 enthalten ebenfalls entsprechende Konkavitäten 120 nahe den Gelenkelementen 80 bzw. 86. Das Plattenelement 42 beinhaltet eine Konkavität 122, die nahe der Ecke ausgebildet ist, die durch den Rand 105 und das Gelenkelement 72 definiert wird, wobei hier die diametral gegenüberliegenden Enden ausgeschnitten sind. Die Konkavität 122 erscheint als konvexe Projektion auf der entgegengesetzten Seite von Plattenelement 42. Die Plattenelemente 46, 62 und 66 enthalten entsprechende Konkavitäten 122 nahe der Ecken, die durch Rand 107 und Gelenkelement 76, Rand 115 und Gelenkelement 92, bzw. Rand 117 und Gelenkelement 96 gebildet werden. Die Plattenelemente 44 und 64 enthalten rechteckige Öffnungen 124 an jedem der Enden der Ränder 135 bzw. 137. Die Öffnungen 124 sind so ausgebildet, daß die konvexen Projektionen der Konkavitäten 122 in diese einrasten. Die Plattenelemente 44 und 64 enthalten weitere, U-förmige Öffnungen 126, die sich angrenzend an deren rechteckige Öffnungen 124 befinden. Die Plattenelemente 44 und 64 enthalten außerdem rechteckige Öffnungen 132 mit abgerundeten Ecken und Längen, die sich parallel zu den Gelenkelementen 74 und 94 erstrecken. Die Plattenelemente 40, 48, 60 und 68 enthalten jedes einen U-förmigen Schlitz und eine runde Einkerbung 130. Die U-förmigen Schlitze sind so geformt, daß sie in U-förmigen Abschnitten 128 resultieren, die in die U-förmigen Öffnungen 126 einrasten. Die runden Einkerbungen 130 sind so geformt, daß die konvexen Projektionen der Konkavitäten 122 in diese einrasten. Die Plattenelemente 50 und 58 besitzen jedes zwei V-förmige Projektionen 142 und zwei V-förmige Aufnahmeöffnungen 144.
  • Die 5A, 5B, 5C, 5D und 5E zeigen nacheinander, wie der Zuschnitt 35 in bestimmter Weise gefaltet werden kann, um die Schachtel zu bilden. Die Plattenelemente 44 und 64 werden entlang der Gelenkelemente 74 bzw. 94 über einen Winkel von 90 Grad aufeinander zu gefaltet. Auch die Plattenelemente 42 und 62 werden entlang der Gelenkelemente 72 bzw. 92 über einen Winkel von 90 Grad aufeinander zu gefaltet. In entsprechender Weise werden die Plattenelemente 46 und 66 entlang der Gelenkelemente 76 bzw. 96 ebenfalls über einen Winkel von 90 Grad aufeinander zu gefaltet. In diesem Stadium sollte der Zuschnitt 35 5B ähneln. Dann werden die Plattenelemente 52 und 56 entlang der Gelenkelemente 82 bzw. 84 über einen Winkel von 90 Grad aufeinander zu gefaltet. Die Ränder 102 und 104 der Plattenelemente 42 bzw. 46 werden dann auf einer Linie mit dem Gelenkelement 74 liegen, so daß die Ränder 106 und 108 zusammentreffen. In ähnlicher Weise werden die Ränder 112 und 114 der Plattenelemente 62 bzw. 66 mit dem Gelenkelement 94 auf Linie gebracht, so daß die Ränder 116 und 118 zusammentreffen. Der Zuschnitt 35 wird dann 5C ähneln. Die konvexen Projektionen der Konkavitäten 122, die sich auf den Plattenelementen 42 und 46 befinden, werden dann in die rechteckigen Öffnungen 124 auf dem Plattenelement 44 eingerastet, wodurch die Plattenelemente 42, 44 und 46 zusammengehalten werden. In entsprechender Weise werden die konvexen Projektionen der Konkavitäten 122, die sich auf den Plattenelementen 62 und 66 befinden, in die rechteckigen Öffnungen 124 auf dem Plattenelement 64 eingerastet, wodurch die Plattenelemente 62, 64 und 66 zusammengehalten werden. Die konvexen Projektionen der Konkavitäten 122 ragen weiterhin aus den rechteckigen Öffnungen 124 heraus, nachdem sie in diese eingerastet sind.
  • 5D zeigt, wie das Plattenelement 50 dann über einen Winkel von 90 Grad entlang des Gelenkelements 80 gefaltet wird, so daß das Gelenkelement 70 entlang von Rand 105 des Plattenelements 42 und entlang eines Teiles von Rand 135 des Plattenelements 44 ausgerichtet wird und das Gelenkelement 90 entlang von Rand 115 des Plattenelements 62 und entlang eines Teiles von Rand 137 des Plattenelements 64 ausgerichtet wird. In entsprechender Weise wird das Plattenelement 58 über einen Winkel von 90 Grad entlang des Gelenkelements 86 gefaltet, so daß das Gelenkelement 78 entlang von Rand 107 des Plattenelements 46 und entlang eines Teiles von Rand 135 des Plattenelements 44 ausgerichtet wird und das Gelenkelement 98 entlang von Rand 117 des Plattenelements 66 und entlang eines Teiles von Rand 137 des Plattenelements 64 ausgerichtet wird. Die V-förmigen Projektionen 142 des Plattenelements 50 passen dann in die entsprechenden V-förmigen Aufnahmeöffnungen von Klappe 58 und umgekehrt. Die Plattenelemente 40 und 48 werden dann über einen Winkel von 90 Grad entlang der Gelenkelemente 70 und 78 gefaltet, so daß deren jeweilige U-förmige Abschnitte 128 in die U-förmigen Öffnungen von Plattenelement 44 einrasten, wobei es den konvexen Projektionen der Konkavitäten 122, die aus dem Plattenelement 44 herausragen, zur gleichen Zeit ermöglicht wird, in die runden Einkerbungen 130 einzurasten. Somit werden die Plattenelemente 40, 42, 44, 46 und 48 zusammengehalten. Die Plattenelemente 60 und 68 werden in entsprechender Weise über einen Winkel von 90 Grad entlang der Gelenkelemente 90 und 98 gefaltet und eingerastet, so daß die Plattenelemente 60, 62, 64 und 68 zusammengehalten werden. Es wird somit eine Schachtel gebildet, die in 5E dargestellt ist. Die rechteckigen Öffnungen 132 mit abgerundeten Ecken können verwendet werden, um die Schachtel zu greifen und zu tragen.
  • 6 zeigt zwei derartige Schachteln, die aufeinander gestapelt sind. Die konvexen Projektionen der Konkavitäten 120 auf den Plattenelementen 50 und 58 der unteren Schachtel ruhen in den Konkavitäten 120 des Plattenelements 54. Die zwei Schachteln werden somit an ihrer Position gehalten, und es wird verhindert, daß die obere Schachtel über die untere Schachtel gleitet. Darüber hinaus wird die Kraft, die von der oberen Schachtel aufgrund ihres Gewichts auf die untere Schachtel ausgeübt wird, im wesentlichen von den Tragkraftplattenelementen 46 (und den entsprechenden Plattenelementen 42, 62 und 66) getragen, wodurch der Druck reduziert wird, der ansonsten auf den Plattenelementen 44 und 64 (und entsprechenden Plattenelementen) und den Gelenken, die durch die Gelenkelemente 70, 78, 74, 90, 98 und 94 gebildet werden, ruhen würde. Durch die zusätzliche Reibung, die durch die geringfügig hervor ragenden Teile der konvexen Projektionen 20 von Netz 2 erzeugt wird, werden die Schachteln zusätzlich davon abgehalten, über einander zu gleiten.
  • Wenn sich die Schachteln wie in 5A in einem auseinander gefalteten Zustand befinden, so können sie derart aufeinander gestapelt werden, daß die konvexen Projektionen der Konkavitäten 120 auf dem Plattenelement der unteren Schachtel in den Konkavitäten 120 der oberen Schachtel ruhen und dadurch verhindern, daß die Schachteln über einander gleiten.
  • Die hier eben beschriebene Ausführungsform der Erfindung ist nicht als einschränkend zu verstehen. Obwohl die Schachtel als Beispiel derart beschrieben ist, daß sie das Verstärkungsnetz und eine neue belastungsresistente Struktur beinhaltet, können diese Merkmale unabhängig voneinander verwendet werden. Darüber hinaus können sowohl die Schachtel als auch das Verstärkungsnetz aus anderen Materialien als Polypropylen konstruiert werden, wie etwa aus Polyethylen-Polymeren („Polythen„). Folglich ist es so zu verstehen, daß Veränderungen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dadurch vom Schutzbereich der Erfindung gemäß Definition durch die angefügten Patentansprüche abzuweichen.

Claims (22)

  1. Ein Schachtelzuschnitt, der aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und Gelenkelemente, die aus einem ersten Kunststoffmaterial bestehen, und eine Mehrzahl von Plattenelementen zur Ausbildung der Seiten der Schachtel, die aus einem zweiten Kunststoffmaterial bestehen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkelemente ein Netz formen, die Plattenelemente in Bereichen zwischen den sie umgebenden Gelenkelementen des Netzes angeordnet sind und mit den sie umgebenden Gelenkelementen verbunden sind.
  2. Ein Zuschnitt, wie mit Anspruch 1 beansprucht, wobei das Netz aus Gelenkelementen aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, das eine größere Härte, aber eine geringere Rigidität als das zweite Kunststoffmaterial aufweist, das die Plattenelemente bildet.
  3. Ein Zuschnitt, wie mit Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, wobei das Netz aus Gelenkelementen und die Plattenelemente aus Kunststoffmaterialien gebildet sind, die derselben Familie von Verbindungen angehören.
  4. Ein Zuschnitt, wie mit einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei das Netz aus Gelenkelementen aus einem gummimodifizierten Polypropylen gebildet ist.
  5. Ein Zuschnitt, wie mit einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Plattenelemente aus Polypropylen gebildet sind.
  6. Ein Zuschnitt, wie mit einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei das Netz aus Gelenkelementen aus einem mit Gummi modifizierten Polyethylen gebildet ist.
  7. Ein Zuschnitt, wie mit einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 beansprucht, wobei die Plattenelemente aus Polyethylen gebildet sind.
  8. Ein Zuschnitt, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist, wobei das Netz aus Gelenkelementen aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, das einen Schmelzindex aufweist, der geringer als der des Kunststoffmaterials ist, aus welchem die Plattenelemente geformt sind.
  9. Ein Zuschnitt, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist, wobei die Plattenelemente und die Gelenkelemente miteinander verschmolzen sind.
  10. Ein Zuschnitt, wie er mit einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht wird, wobei die Gelenkelemente eine Mehrzahl von Projektionen aufweisen, die auf ihnen gebildet sind.
  11. Ein Zuschnitt, wie mit Anspruch 10 beansprucht, wobei die Projektionen aus den Plattenelementen hervorragen.
  12. Ein Zuschnitt, wie er in einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht ist, wobei die Plattenelemente Strukturplattenelemente zur Ausbildung der Seiten der Schachtel sowie Tragkraftplattenelemente beinhalten, wobei die Tragkraftplattenelemente mit den Strukturplattenelementen durch Gelenkelemente verbunden sind, die nicht lotrecht zu der gewünschten Richtung der Lastauflage, die durch die Tragkraftplattenelemente zur Verfügung gestellt wird, geformt sind.
  13. Ein Verfahren zum Formen eines Schachtelzuschnittes, welches die folgenden Schritte aufweist: Formen eines Netzes von Gelenkelementen aus einem ersten Kunststoffmaterial; Formen einer Vielzahl von Plattenelementen aus einem zweiten Kunststoffmaterial in den Bereichen zwischen den sie umgebenden Gelenkelementen des Netzes, wobei jedes der Vielzahl der Plattenelemente teilweise über die umgebenden Gelenkelemente des Netzes ausgebildet wird; und Verbinden von jedem der ausgeformten Vielzahl von Plattenelementen mit den sie umgebenden Gelenkelementen des Netzes.
  14. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 13 beansprucht ist, wobei das Netz durch Spritzguß ausgebildet wird.
  15. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 13 oder Anspruch 14 beansprucht ist, wobei die Plattenelemente durch Spritzguß ausgebildet werden.
  16. Ein Verfahren, wie es mit Anspruch 14 und 15 beansprucht ist, wobei das Netz aus Gelenkelementen und die Plattenelemente in separaten Spritzgußverfahren ausgebildet werden.
  17. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 15 oder 16 beansprucht ist, wobei das Spritzgußverfahren des zweiten Kunststoffmaterials zwecks Ausbildung der Plattenelemente für jedes Plattenelement separat kontrolliert wird.
  18. Ein Verfahren, wie es in einem der Ansprüche 13 bis 17 beansprucht ist, wobei die Plattenelemente und die Gelenkelemente miteinander verschmolzen werden.
  19. Ein Verfahren, wie es in irgendeinem der Ansprüche 13 bis 18 beansprucht ist, wobei das erste Kunststoffmaterial einen geringeren Schmelzindex als das zweite Kunststoffmaterial aufweist.
  20. Ein Verfahren, wie mit einem der Ansprüche 13 bis 19 beansprucht, wobei das Netz mit einer Vielzahl von Projektionen ausgebildet wird.
  21. Ein Verfahren, wie mit einem der Ansprüche 13 bis 20 beansprucht, wobei das erste Kunststoffmaterial gummimodifizierter Polypropylen und das zweite Kunststoffmaterial Polypropylen ist.
  22. Ein Schachtelzuschnitt, der eine Mehrzahl von Plattenelementen, die durch Gelenkelemente miteinander verbunden sind, aufweist dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkelemente ein Netz ausbilden, mit welchem die Plattenelemente verbunden sind, wobei die Plattenelemente Strukturelemente zur Ausbildung der Seiten der Schachtel und Tragkraftplattenelemente aufweisen, wobei die Tragkraftplattenelemente mit den Strukturplattenelementen über Gelenkelemente verbunden sind, die nicht lotrecht zu der intendierten Richtung der Lastauflage, die durch die Tragkraftplattenelemente zur Verfügung gestellt wird, geformt sind, wobei die Plat tenelemente und das Netz der Gelenkelemente aus Kunststoff gebildet sind.
DE69728695T 1997-04-24 1997-09-02 Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung Expired - Fee Related DE69728695T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG9701293 1997-04-24
SG9701293 1997-04-24
PCT/SG1997/000039 WO1998047775A1 (en) 1997-04-24 1997-09-02 A stackable plastic box blank and method of forming same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728695D1 DE69728695D1 (de) 2004-05-19
DE69728695T2 true DE69728695T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=20429633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728695T Expired - Fee Related DE69728695T2 (de) 1997-04-24 1997-09-02 Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6416701B1 (de)
EP (1) EP1025011B1 (de)
JP (1) JP3547763B2 (de)
AT (1) ATE264228T1 (de)
AU (1) AU745784B2 (de)
CA (1) CA2286285C (de)
DE (1) DE69728695T2 (de)
ES (1) ES2218715T3 (de)
NO (1) NO994118L (de)
NZ (1) NZ337572A (de)
WO (1) WO1998047775A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938772B2 (en) 2002-06-04 2005-09-06 Rehrig Pacific Company Portable storage container
ITMO20020233A1 (it) * 2002-08-09 2004-02-10 Process Di Mescoli Cav Giancarlo & C S A S Ora P Mezzi contenitori.
US7823728B2 (en) 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
CN101213135B (zh) * 2005-07-01 2010-05-26 岐阜塑料工业株式会社 合成树脂制成的折叠箱
US7484621B2 (en) 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
SE529476C2 (sv) * 2005-11-21 2007-08-21 Molander Tech Ab Hopfällbar låda
US20070145052A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Steinhauser Mark R Collapsible package, and methods
JP4963385B2 (ja) * 2006-08-24 2012-06-27 岐阜プラスチック工業株式会社 運搬用容器の蓋
BRPI0700666A (pt) * 2007-03-09 2008-10-28 Jose Sanchez Oller caixa plástica
EP1990174A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 D.W. Plastics N.V. Spritzgegossene Kiste
PL1992470T3 (pl) * 2007-05-16 2012-01-31 D W Plastics Nv Formowany wtryskowo uchwyt ręczny
US8256640B2 (en) 2007-12-13 2012-09-04 Ropak Corporation Container apparatus and related methods
EP2390199B1 (de) 2010-05-27 2013-07-10 Rehrig Pacific Company Zusammenklappbarer und in zwei Höhen stapelbarer Behälter
USD771339S1 (en) 2015-09-30 2016-11-08 Bway Corporation Round pail
EP3241774B1 (de) * 2016-05-03 2019-03-13 Frametray Tech AB Klappbox

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467411A (fr) * 1966-02-04 1967-01-27 Emballage, procédé de fabrication d'un emballage et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR2268700A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Bardy Jean Re-usable moulded plastic vegetable tray - has sides attached to base by thin hinge pieces so tray can be returned flat
FR2440880A1 (fr) * 1978-11-09 1980-06-06 Brenneisen & Cie H Nouvelles boites en matiere plastique
EP0073357A3 (de) 1981-08-19 1984-02-22 NESPAK S.p.A. Società Generale per L'Imballaggio Zusammensetzbare und stapelbare Kunststoffkiste und Apparat für die Zusammensetzung
US4879084A (en) * 1982-03-12 1989-11-07 Rudolf Parnigoni Method of forming a net-like structure
FI860654A (fi) 1985-02-21 1986-08-22 Sekisui Plastics Laodabildande hoernelement och en laoda innehaollande ett saodant.
IL80549A0 (en) * 1985-11-08 1987-02-27 Devereux Christopher Peter Blanks for forming cartons
FR2623167B2 (fr) * 1987-08-14 1992-08-07 Genus Int Perfectionnement aux articles munis d'articulations elastiques se rigidifiant lors de leur mise en tension
ES1006374Y (es) * 1988-05-16 1989-05-16 Cartonajes Santorroman, S.A. Recipiente apilalble perfeccionado para almacenamiento y transporte.
GB9215103D0 (en) * 1992-07-16 1992-08-26 Korpak Ltd Container with reinforced drainage apertures
US5501758A (en) * 1993-12-20 1996-03-26 North America Packaging Corporation Method of making a collapsible plastic container
US5431336A (en) * 1994-05-19 1995-07-11 Pine Valley Packaging Limited Corner brace for a tote box construction
AUPO009896A0 (en) 1996-05-27 1996-06-20 Armacel Pty Limited A multi-piece housing
AU2880697A (en) * 1996-05-27 1998-01-05 Armacel Pty Limited A multi-piece housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025011A1 (de) 2000-08-09
US6416701B1 (en) 2002-07-09
WO1998047775A1 (en) 1998-10-29
AU6129598A (en) 1998-11-13
AU745784B2 (en) 2002-03-28
JP3547763B2 (ja) 2004-07-28
JP2001510424A (ja) 2001-07-31
NO994118L (no) 1999-11-29
EP1025011B1 (de) 2004-04-14
ATE264228T1 (de) 2004-04-15
CA2286285C (en) 2005-05-03
EP1025011A4 (de) 2002-03-20
CA2286285A1 (en) 1998-10-29
DE69728695D1 (de) 2004-05-19
ES2218715T3 (es) 2004-11-16
NO994118D0 (no) 1999-08-26
NZ337572A (en) 2001-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728695T2 (de) Stapelbarer kunststoffschachtelzuschnitt und verfahren zu seiner herstellung
DE60128600T2 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT394537B (de) Einstueckiger behaelterverschluss
DE2736925C2 (de) Verkaufsständer
DE69800893T2 (de) Steige zum transportieren von produkten und verfahren zu deren herstellung
DE60310642T2 (de) Reissverschluss für einen Beutel
DE60009136T2 (de) Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können
DE602004002194T2 (de) Schüttgutbehälter
DE8431098U1 (de) Tragbarer, kanisterfoermiger behaelter mit palettierbarer umhuellung
DE3132829A1 (de) Behaelter mit verschlusselement
DE3922332A1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem material
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
DE9403833U1 (de) Öffnungsverschluß
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2012449A1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Gegenständen in Form einer Tragevorrichtung
DE69817748T2 (de) Beutel mit komplementären profilverschlussstreifen sowie eine solche verschlussvorrichtung
DE2004456C3 (de) Stapelbarer Kasten aus faltbarem Blattmaterial
DE1926738A1 (de) Aufklappbares Verpackungsbehaeltnis
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0526742B1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
DE69501108T2 (de) Ineinander stapelbare Behälter
DE8300909U1 (de) Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand
DE2805675A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen, spritzform zur durchfuehrung dieses verfahrens und kunststoff-spritzgusstueck
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee