DE2333338A1 - Aufhaengeorgane fuer einen radiator - Google Patents
Aufhaengeorgane fuer einen radiatorInfo
- Publication number
- DE2333338A1 DE2333338A1 DE19732333338 DE2333338A DE2333338A1 DE 2333338 A1 DE2333338 A1 DE 2333338A1 DE 19732333338 DE19732333338 DE 19732333338 DE 2333338 A DE2333338 A DE 2333338A DE 2333338 A1 DE2333338 A1 DE 2333338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- attached
- suspension
- elements according
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/022—Constructional details of supporting means for radiators
- F24D19/023—Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/0203—Types of supporting means
- F24D19/0209—Supporting means having bracket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/024—Functioning details of supporting means for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/2009—Radiators
- F24D2220/2018—Column radiators having vertically extending tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
S?redi Holding AQ
Uintsrtlmr
Uintsrtlmr
für einen Radiator
Früher verwendete man schwere, cu3seiserae Radiatoren
mit croßöera V'asserinhalt und stellte dieae auf den
Boden. Seit raan leichtere Eadiateren baut, werden diese
meist an der ¥and befestigt 4 Die schwereren Typen ruhen
unten laeiöt auf in der Wand eingelassenen Stützarjnen
und v&rden obsn von einem oder mehreren Haken gehalten.
Leichtere Radiatoren wie sie heute aeiot Üblich Bind,
vierden lediglieh mittels speziellen Haken gehalten, die
an die Radiatoren angesch'./eisste zwei oder mehrere
Rippen derselben Überquerende Plättchen oder "Bänder
fat?:?cn. Diene Haken olnd ineiat au8 T-Profileisen herge-
- 1 409840/0256
stellt und sind relativ teuer·. Inobesondere deren
Montage ist zeitraubend und kostspielig, da die Haken
eingemauert werden müssen und nicht rait einem Dübel in einem gebohrten loch befestigt werden können.
!Die Erfindung will möglichst billige Aufhängeorgane für
einen an einer Wand zu "befestigenden Radiator schaffen, wobei auch die Montage möglichst einfach und billig sein
»oll« Erfindungsgemäs3 läsot sich dies erreichen mit
Aufhängeorganen, die; sich auszeichnen durch bindest ens
zwei am Radiator angebrachte, horizontale plättchen,
dio $q mit einem parallel sur Wärraedehnungsrichtung ies
Radiators verlaufenden Langloch versehen 3ind und in der Wand mittels Dübel befeatigbare Aufhängehaken, deren
vertikal emporragender 2eil in daa Langloch eingreift.
Bei Radiatoren tait Rippen oder Rohren iot ee von Vorteil
die Plättchen zwischen den Kippen oder Rohren so anzubringen, dass sie sich innerhalb des Ausseminfangea des
Radiatoro befinden. Diese Anordnung erleichtert nänlich
Verpackung und Sranoport der Radiatoren, weil keine !eile vorstehen.
In der Zeichnung Bind einige Ausführungsformen der erfindungcgemäseen
Aufhängoorganö beiopielsweioe dargestellt
j
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Rohrenradiators im
- 2 409840/0256
Schnitt länge der Linie 1-1 in Fig. 2»
Pig, 2 aeneelben Radiator im Schnitt längs einer
horizontalen Fläche\
Pig. 3 und 4 Schnitte biäw. Anoicht wie hei Fig.
1 und 2, jedoch bei einem Radiator mit Rippen}
Fig. 5 und 6 Ansichten von der Seite und von oben
eines flachen au3 rechteckigen Rohren hergestellten
Radiatorb.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen !Peil eines Köbrenraöiators
1» Swisehen zwei "benachbarten Röhren 11 unö 12
ist ein horizontal verlaufendes plättchen 13 eingesehweiost,
das mit eines Langloch 14 versehen iat. Das
Plättchen ißt der Rohrrunöung angepasst und steht nicht
gegen den Aussenumfang der Rohre vor. Es sind beispielsweise
ouen am Radiator an dessen Rückseite sswei und
unten eines solcher Plättchen angeechweisBt. Dor Radiator
kann dann mittels drei einfachen in der Wand ¥ befestigten Hakeii 15 aufgehängt werden. Die Haken sind
einfache, aus Rmidnaterial hergestellte Haken, die
■beispielsweise D.ittele Dübel 16 in in der Wand W vorgebohrten
Löchern befestigt i3ind.
Der in üen Pig. 3 und 4 dargestellte Rippen-Radiator 2
kann auf die gleiche V/eieo mit Plättchen 21 vorgehen
Α0984Π/0256
BAD ORIGINΛ5
BAD ORIGINΛ5
v/erden, die gegen den Ausoenumfaiiß nicht vorstehen..
Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte i'lacliradiator
ist aus rechteckigen Rohren 2usäomongesc\bv/ois3t. Sr
weist eine flache Vorder- und Rückaeito auf. 3)ie an ihm
angesehv/elDaten horizontal verlaufenden Plättchen
stehen daher gegen den Auseenumfang Gin venig vor.
Beim Bohren der Dübellöcher bröckelt oft ein wenig
Verjiutz von der y/and ab. Das wirlit mischön. Ilan lcanii
dalxex· :ait Vorteil Abdookfjchcibon P aua iiunf.;t?:tolf ver-v/ende.'.»,
die li"ji über den Haken cchiobt bevor nan dice cn
in dar;? Loch dos Dübels einschraubt, wie dies in den
Figuron 1 und 2 dargectollt ist, Solche runde Abdeckscheiben
können natürlich auch bei sämtlichen in den Figuren ^ - 6 dargeotellten Äufhän3eor„ancn Anwendung
finden.
Beim Aufhängen der Radiatoren sind die Haken 15 nicht sichtbar, es hat sich daher als Vorteilhaft erwiesen,
wenn der nach oben gerichtete Teil des Hakens zugespitzt ist wie bei Fig. 1 und 2 oder mittels eines
Hammersohlages schräg abgeplattet ist wie bei Fig. 5
und G. Das Aufhängen der Radiatoren auf die Haken wird dadurch sehr erleichtert.
— 4 ..
Claims (4)
1.) Aufhängcorgane für einen an einer Wand zu befestigenden
Radiator gekennzeichnet durch mindestens zwei am Radiator angebrachte, horizontale Plättchen, die je
mit einem parallel zur Wärmedehnungsrichtung des Radiators verlaufenden Langloch versehen sind und in
der Wand mittels Dübel befestigbare Aufhängehaken, deren vertikal emporragender Teil in das Langloch
eingreift.
2. Aufhängeorgane nach Ansprtieh 1 für Radiatoren mit
Rippen oder Robren, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen zwischen den Rippen oder Rohren so angebracht
sind, dass sie sich innerhalb des Aussenumfanges des Radiators befinden.
3. Aufhängeorgane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufhängehaken mit einer Abdeckscheibe (P) versehen ist.
4. Aufhängeorgane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daos der emporragende !Peil des Hakens zugespitzt oder
schräg abgeplattet ist.
409840/0256
L e e r s e ί i" e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH382973A CH563001A5 (de) | 1973-03-15 | 1973-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333338A1 true DE2333338A1 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=4264358
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333338 Pending DE2333338A1 (de) | 1973-03-15 | 1973-06-30 | Aufhaengeorgane fuer einen radiator |
DE19737324229 Expired DE7324229U (de) | 1973-03-15 | 1973-06-30 | Aufhaengeorgane fuer einen radiator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737324229 Expired DE7324229U (de) | 1973-03-15 | 1973-06-30 | Aufhaengeorgane fuer einen radiator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH563001A5 (de) |
DE (2) | DE2333338A1 (de) |
FR (1) | FR2221697B3 (de) |
-
1973
- 1973-03-15 CH CH382973A patent/CH563001A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-30 DE DE19732333338 patent/DE2333338A1/de active Pending
- 1973-06-30 DE DE19737324229 patent/DE7324229U/de not_active Expired
- 1973-10-22 FR FR7337567A patent/FR2221697B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2221697B3 (de) | 1976-09-17 |
FR2221697A1 (de) | 1974-10-11 |
CH563001A5 (de) | 1975-06-13 |
DE7324229U (de) | 1978-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7019446U (de) | Vorrichtung zur lagefixierung eines bauwerks. | |
DE2105649A1 (de) | Schiene fuer deckenbespannungen | |
DE2707944A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsdichten oder feuchtigkeitshemmenden fundamentisolierung fuer haeuser oder andere gebaeude sowie hierfuer verwendbare fundamentisolierung | |
DE2333338A1 (de) | Aufhaengeorgane fuer einen radiator | |
DE202007007553U1 (de) | Plattenelement | |
DE3038823A1 (de) | Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen | |
DE2409709A1 (de) | Haengedecke fuer gebaeude | |
CH621621A5 (en) | Heat store | |
DE531994C (de) | Zerlegbares Metallhaus | |
DE1174958B (de) | Haltevorrichtung fuer Putztraeger | |
CH667683A5 (de) | Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke. | |
DE1954498A1 (de) | Deckenkonstruktion fuer Bauwerke | |
AT264777B (de) | Konvektorverkleidung | |
AT202746B (de) | Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile | |
DE2805163C2 (de) | Wassertrogsperre | |
DE102012205660A1 (de) | Dachrinne | |
AT142442B (de) | Verfahren für das Verlegen von Leitungen in Neubauten. | |
DE706365C (de) | UEberhitzer fuer Schiffszylinderkessel mit rueckwaertiger Wendekammer | |
DE20020044U1 (de) | Schallabsorber | |
DE3126067A1 (de) | Pflanzenbehaelter | |
DE9411932U1 (de) | Moskitonetz in Baldachinform | |
DE2201059A1 (de) | Vorrichtung bei einer aus einer Anzahl Platten zusammengesetzten Unterdecke,Wandbekleidung od.dgl. | |
DE2223651A1 (de) | Heizkoerper mit rohrregister aus senkrechten und waagrechten rechteckrohren | |
DE2127312A1 (de) | Anordnung bei herabhaengender decke | |
DE29807022U1 (de) | Haltevorrichtung für Moskitonetze |