DE7324229U - Aufhaengeorgane fuer einen radiator - Google Patents
Aufhaengeorgane fuer einen radiatorInfo
- Publication number
- DE7324229U DE7324229U DE19737324229 DE7324229U DE7324229U DE 7324229 U DE7324229 U DE 7324229U DE 19737324229 DE19737324229 DE 19737324229 DE 7324229 U DE7324229 U DE 7324229U DE 7324229 U DE7324229 U DE 7324229U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiator
- suspension
- wall
- radiators
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/022—Constructional details of supporting means for radiators
- F24D19/023—Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/0203—Types of supporting means
- F24D19/0209—Supporting means having bracket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/02—Arrangement of mountings or supports for radiators
- F24D19/024—Functioning details of supporting means for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/20—Heat consumers
- F24D2220/2009—Radiators
- F24D2220/2018—Column radiators having vertically extending tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Tredi Holding AG
Winterthur
Winterthur
Früher verwendete man schwere, gusseiserne Radiatoren mit großem Wasserinhalt
und stellte diese auf den Boden. Seit man leichtere Radiatoren tout, werden diese meist an der Wand befestigt. Die schwereren Typen
ruhen unten meist auf in der Wand eingelassenen Stützarmen und werden oben von einem oder mehreren Haken gehalten. Leichtere Radiatoren
wie sie heute meist üblich sind, werden lediglich mittels speziellen Haken gehalten, die an die Radiatoren angeschweißte zwei oder mehrere
Rippen derselben überquerende Plättchen oder Bänder fassen. Diese Haken
sind ineist aus T-Profileisen h&rgestellt und sind relativ teuer.
Insbesondere deren Montage ist zeitraubend und kostspielig, da die Haken eingemauert werden müssen und nickt mit einem Dübel in einem gebohrten
Loch befestigt werden können.
Die Erfindung will müglichst billige Aufhängeorgane für einen an einer
Wand zu befestigenden Radiator schaffen, wobei auch die Montage mög-
Hchst einfach und billig sein soll. ErfindungsgemKß IKBt sich dies erreichen
mit AufhHngeorganen, die sieh auszeichnen durch mindestens zwei
am Radiator angebrachte» horizontale Plättchen, die je mit einem parallel
zur Wärmedehnungsrichtung des Radiators verlaufenden Langloch versehen sind und in der Wand mittels Dübel befestigbare Aufhängehaken,
deren vertikal emporragender Teil 1n das Langloch eingreift.
deren vertikal emporragender Teil 1n das Langloch eingreift.
Bei Radiatoren mit Rippen oder Rohren ist es von Vorteil, die Plättchen
zwischen den Rippen oder Rohren so anzubringen, daß sie sich innerhalb
des Außenumfanges des Radiators befinden. Diese Anordnung erleichtert
nämlich Verpackung und Transport der Radiatoren, weil keine Teile vorstehen.
In der Zeichnung sind einige AusfUhrungsformen der erfindungsgemäßen Aufhängeorgane
beispielsweise dargestellt:
im Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 denselben Radiator im Schnitt längs einer
horizontalen Fläche,
horizontalen Fläche,
und 2, jedoch bei einem Radiator mit Rippen,
Fig. 5 und 6 Ansichten von der Seite und von oben eines
flachen aus rechteckigen Rohren hergestellten
Radiators.
flachen aus rechteckigen Rohren hergestellten
Radiators.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Teil eines Röhrenradiators 1. Zwischen
zwei benachbarten Röhren 11 und 12 ist ein horizontal verlaufendes
zwei benachbarten Röhren 11 und 12 ist ein horizontal verlaufendes
7324229 01.1671
Plattchen 13 eingeschweißt» das mit einem Langloch 14 versehen 1st.
Das Plattchen 1st der Rohrrundung angepaßt und steht nicht gegen den Ayßenumfang der Rohre yor* Es sind beispielsweise oben am Radiator
an dessen Rückseite zwei und unten eines solcher Plättchen angeschweißt.
Der Radiator kann dann mittels drei einfachen, in der Wand W befestigten
Haken 15 aufgehängt werden. Die Haken sind einfache, aus Rundmaterial
hergestellte Haken, die beispielsweise mittels Dübel 16 In in der Wand W
vorgebohrten Löchern befestigt sind.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Rippen-Radiator 2 kann auf die
gleiche Weise mit !Plättchen 21 versehen werden, die gegen den Außenumfang
nicht vorstehen.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Flachradiator 3 ist aus rechteckigen
Rohren zusammengeschweißt. Er weist eine flache Vorder- und RUckseite auf. Die an ihm angeschweißte»! horizontal verlaufenden Plättchen
31 stehen daher gegen den Außenumfang ein wenig vor.
Beim Bohren der Dübellöcher bröckelt oft ein wenig Verputz von der Wand
ab. Das wirkt unschön. Man kann dahermit Vorteil Abdeckscheiben P aus Kunststoff verwenden, die man Über den Haken schiebt, bevor man diesen
in das Loch des Dübels einschraubt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Solche runde Abdeckscheiben können natürlich auch bei
sämtlichen in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Aufhängeorganene Anwendung finden.
Beim Aufhängen der Radiatoren sind die Haken 15 nicht sichtbar, es hat
sich datier als vorteilhaft erwiesen, wenn der nach oben gerichtete Teil
des Hakens zugespitzt ist wie bei Fig. 1 und 2 oder mittels eines Hammerschlages
schräg abgeplattet ist, wie bei Fig. 5 und 6. Das Aufhängen der Radiatoren auf die Haken wird dadurch sehr erleichtert.
Claims (4)
1. Aufhängeorgane für einen an einer Wand zu befestigenden Radiator,
gekennzeichnet durch mindestens zwei am Radiator angebrachte, horizontale Plättchen, die je mit einem parallel zur Wärmedehnungsrichtung
des Radiators verlaufenden Langloch versehen sind und in der Wand mittels Dübel befestigbare Aufhängehaken, deren vertikal
emporragender Teil in das Langloch eingreift.
2. Aufhangeorgane nach Anspruch 1 für Radiatoren mit Rippen oder Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen zwischen den
Rippen oder Bohren so angebracht sind, daß sie sich innerhalb
des Außenumfanges des Radiators befinden.
3. Aufhängeorgane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufhängehaken mit einer Abdeckscheibe (P) versehen ist.
4. Aufhängeorgane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
emporragende Teil des Hakens zugespitzt oder schräg abgeplattet ist.
7324229 oioa78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH382973A CH563001A5 (de) | 1973-03-15 | 1973-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7324229U true DE7324229U (de) | 1978-06-01 |
Family
ID=4264358
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333338 Pending DE2333338A1 (de) | 1973-03-15 | 1973-06-30 | Aufhaengeorgane fuer einen radiator |
DE19737324229 Expired DE7324229U (de) | 1973-03-15 | 1973-06-30 | Aufhaengeorgane fuer einen radiator |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732333338 Pending DE2333338A1 (de) | 1973-03-15 | 1973-06-30 | Aufhaengeorgane fuer einen radiator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH563001A5 (de) |
DE (2) | DE2333338A1 (de) |
FR (1) | FR2221697B3 (de) |
-
1973
- 1973-03-15 CH CH382973A patent/CH563001A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-30 DE DE19732333338 patent/DE2333338A1/de active Pending
- 1973-06-30 DE DE19737324229 patent/DE7324229U/de not_active Expired
- 1973-10-22 FR FR7337567A patent/FR2221697B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2333338A1 (de) | 1974-10-03 |
FR2221697B3 (de) | 1976-09-17 |
FR2221697A1 (de) | 1974-10-11 |
CH563001A5 (de) | 1975-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1653718C3 (de) | Zylindrisches Zwischenstuck fur eine eintauchbare Kreiselpumpe | |
DE1778931A1 (de) | Stangenfoermiger Halter,Staender od.dgl. | |
EP0196057B1 (de) | Heizkörperbekleidung | |
DE7614989U1 (de) | Komposter fuer hausmuell und gartenabfaelle | |
DE7324229U (de) | Aufhaengeorgane fuer einen radiator | |
DE3038823A1 (de) | Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen | |
DE2033409A1 (de) | Stuhl | |
AT384354B (de) | Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke | |
DE2304051C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen | |
DE531994C (de) | Zerlegbares Metallhaus | |
AT264777B (de) | Konvektorverkleidung | |
AT258213B (de) | Aus einzelnen Konstruktionselementen baukastenartig zusammengesetzter Behälter, insbesondere Ölvorratsbehälter oder z.B. als Schwimmbecken zu benutzender Wasserbehälter | |
DE2908385A1 (de) | Beschlag zur verstellbaren aufhaengung eines moebelelements | |
CH307275A (de) | Spültischkombination. | |
EP0131089A2 (de) | Blumenkasten | |
AT224843B (de) | Zerlegbare offene Metallgarderobe, insbesondere für Wasch- und Umkleideräume in Industriebetrieben | |
DE3528832A1 (de) | Einrichtung zur abstandhaltenden befestigung eines gittergebildes an einer bauwerksflaeche | |
AT270955B (de) | Zweischalige wärme- und schalldämmende Montage-Trennwand | |
DE1459904A1 (de) | Decke | |
DE2201059A1 (de) | Vorrichtung bei einer aus einer Anzahl Platten zusammengesetzten Unterdecke,Wandbekleidung od.dgl. | |
DE7143349U (de) | Unterflur Lichtschacht | |
DE1934772U (de) | Bauelementensatz fuer eine haengedecke. | |
CH392096A (de) | Einrichtung zur Verminderung der Schallabstrahlung an einem Behälter, insbesondere Transformatorkessel | |
DE1993708U (de) | Haushaltswaage. | |
DE8521513U1 (de) | Flächenelement für Unterdecken |