DE233299C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233299C DE233299C DENDAT233299D DE233299DA DE233299C DE 233299 C DE233299 C DE 233299C DE NDAT233299 D DENDAT233299 D DE NDAT233299D DE 233299D A DE233299D A DE 233299DA DE 233299 C DE233299 C DE 233299C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke
- suction
- working cylinder
- strokes
- collecting space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- OMFHQUCUWSMFOJ-FMONCPFKSA-N COMP protocol Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1.O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1.C([C@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=C3C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C=O)=CC=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 OMFHQUCUWSMFOJ-FMONCPFKSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B75/021—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having six or more strokes per cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 233299—
KLASSE 46 a. GRUPPE
GANZ & COMP.
in BUDAPEST.
Verbrennungskraftmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. März 1910 ab.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch Einführung von vorverdichtetem Gemisch in
den Verbrennungsraum während eines Arbeitshubes eine größere, als die den Zylinderraum
bei atmosphärischem Druck ausfüllende Gemischmenge zur Arbeitsleistung heranzuziehen,
um hierdurch die Leistung der Verbrennungskraftmaschinen zu erhöhen. Die Erzeugung
der vorverdichteten Gase erfolgte hierbei bisher stets durch eine besondere Pumpe. Die
Erfindung ermöglicht es nun, die bei einem Arbeitshube wirksame Luft bzw. Gemischmenge
über die den Arbeitszylinder bei atmosphärischem Druck ausfüllende Gemischmenge ohne Anwendung von besonderen Vorverdichtungspumpen
zu erhöhen, indem eine vom Arbeitskolben durch mehrere nacheinander folgende Saug- und Verdichtungshübe angesaugte
Luft- bzw. Gemischmenge in einem vor der dem Arbeitshube vorangehenden Verdichtung
mit dem Verbrennungsraum verbundenen Behälter verdichtet wird.
Wenn zum Beispiel die Maschine die während zweier Saughübe angesaugte Verbrennungsluft
während eines Expansionshubes verwenden soll, so wird die Maschine bei Verwendung
von flüssigem Brennstoff nach folgendem Verfahren Arbeit leisten:
i. Hub: Ansaugen von atmosphärischer Luft,
■ 2. Hub: Hineinpressung der Luft in den Sammelraum,
3. Hub: wiederholtes Ansaugen atmosphärischer Luft, während der Sammelraum vom
Arbeitszylinder getrennt ist. Gegen Ende dieses Hubes oder am Anfang des darauf folgenden
Hubes wird der Sammelraum mit dem Arbeitszylinder verbunden,
4. Hüb;: Komprimieren der beim 1. und
3. Hub angesaugten Luft,
5. Hub: Brennstoffeinführung, Verbrennung und Expansion,
6. Hub: Auspuff.
Bei Verwendung von gasartigem Brennstoff kann Gemisch angesaugt werden. Der Sammelraum
kann in allen Fällen während der Expansion die ganze Zeit oder nur während eines Teiles derselben oder gar nicht mit dem
Arbeitszylinder verbunden sein.
Bei dem oben geschilderten Sechstaktverfahren wird die Maschine während sechs Hübe
das Doppelte derjenigen Arbeit leisten, welche eine Viertaktmaschine während vier Hübe leistet.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:55i. Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Expansionshube zwei oder mehrere Saughübe vorangehen, derart, daß die in den dem letzten Saughube vorangehenden Saughüben angesaugteVerbrennungsluft in einen vom Arbeitszylinder getrennten Sammelraum gepreßt wird, welch letzterer gegen Ende des letzten Saughubes oder am Anfang des darauf folgenden Kompressionshubes mit dem Arbeitszylinder verbunden wird.
- 2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Saughubes oder am Anfang des Verdichtungshubes der Sammelraum durch eine Steuerung mit dem Verbrennungsraum verbunden wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233299C true DE233299C (de) |
Family
ID=493251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233299D Active DE233299C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233299C (de) |
-
0
- DE DENDAT233299D patent/DE233299C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022901A1 (de) | Vier-takt-verbrennungsmaschine | |
DE233299C (de) | ||
DE182649C (de) | ||
DE717771C (de) | Verfahren zum Betriebe von Zweitakt-Verbund-Kolbenbrennkraftmaschinen | |
CH539777A (de) | Brennkraft-Kolbenmotor | |
DE728109C (de) | Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit weiterer Expansion in nachgeschalteten Dehnungsstufen | |
AT28514B (de) | Zweizylindrige Explosionskraftmaschine. | |
DE192257C (de) | ||
DE430713C (de) | Verfahren zum Betriebe von OElmaschinen mit Verdichtung einer Luftladung und mit Fremdzuendung im Arbeitszylinder | |
DE163543C (de) | ||
DE271780C (de) | ||
DE266757C (de) | ||
DE250355C (de) | ||
DE74067C (de) | Zweitaktgasmaschine mit Differentialkolben | |
DE62049C (de) | Durch die Kompression im Arbeitscylinder an Petroleummaschinen bethätigte Pumpvorrichtung für das Petroleum | |
DE128606C (de) | ||
DE184720C (de) | ||
DE2034299A1 (de) | Direkte Benzineinspritzung | |
DE199736C (de) | ||
DE185776C (de) | ||
DE418556C (de) | Einrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen mit nachgeschalteter Dehnungsmaschine | |
DE149877A (de) | ||
DE127159C (de) | ||
DE2507142A1 (de) | Verfahren zum durchlaufen eines kreisprozesses in mit kraftstoff-luftgemisch betriebenen brennkraftmaschinen mit gleichraumverbrennung | |
DE514779C (de) | Mehrzylindrige Dieselmaschine |