DE128606C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE128606C DE128606C DENDAT128606D DE128606DA DE128606C DE 128606 C DE128606 C DE 128606C DE NDAT128606 D DENDAT128606 D DE NDAT128606D DE 128606D A DE128606D A DE 128606DA DE 128606 C DE128606 C DE 128606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- charge
- piston
- pump
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 claims description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/12—Four stroke engines with ignition device
- F02B2720/124—Four stroke engines with ignition device with measures for charging, increasing the power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- M 128606 KLASSE 46«.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Explosionskraftmaschine, bei welcher während
des Auspuffs die Rückstände im Hauplcylinder durch eine Ladung frischen, nicht verdichteten
Gemisches ersetzt und während der Verdichtung eine Ergänzungsladung zugeführt wird,
um die Ladungsmenge zu erhöhen.
Zu diesem Zwecke wird dem Hauptcylinder ein kleiner Cylinder angefügt, dessen Kolben
den gleichen Hub ausführt wie der Kolben des Hauptcylinders und der dazu dient, in den
Hauptcylinder eine frische Ladung einzuführen, um die verbrannten Gase unmittelbar nach
ihrer Entstehung zu vertreiben; diese frische Ladung verjagt aber nicht nur die verbrannten
Gase, sondern schliefst sich dem durch den Kolben des Hauptcylinders angesaugten Gemisch
an, wodurch die Gesammtmenge des zur Verdichtung gelangenden Gemisches gröfser
wird.
Die Zeichnung veranschaulicht im Längsschnitt den Erfindungsgegenstand in einem
Ausfuhrungsbeispiel an einer Viertaktmaschine.
Im Cylinder α bewegt sich der Kolben r, dessen Bewegungen den vier Takten entsprechen
: Ansaugen, Verdichten, Explosion und Auspuff. Seitlich vom Cylinder α ist der
Ansauge- und Pumpencylinder b von geringerem Durchmesser angeordnet mit dem
Kolben s.
Die Kolben r und s haben denselben Hub und sind so angeordnet, dafs sie sich zu
gleicher Zeit am Ausgang ihrer Hübe befinden. Die Schwungräder ν sind im Gehäuse c untergebracht
und dienen zugleich zur Aufnahme der Kurbeln; die Kurbelstangey des Pumpenkolbens
s ist an eine Kurbelscheibe d gelenkt, die auf der Welle ^ sitzt und in einem kleinen
Gehäuse e läuft, das aus einem Stück mit dem Gehäuse c hergestellt ist. Der Hauptcylinder a
besitzt eine Ventilkammer f, welche die elektrische Zündung w, das Ansaugeventil g-, das
mit der Zuleitung w des Carburators in Verbindung steht, und das Auspuffventil h enthält.
Dieses letztere wird durch eine Stange I geöffnet, die von einem Daumen m gesteuert
wird, derauf einer Uebersetzungswelle η sitzt, die aufserdem Contacte 1 für die elektrische
Zündung trägt. Der Cylinderdeckel i nimmt ein Ventil ο auf und enthält den Verdichtungsraum
k. Der Pumpencylinder b enthält ein Ansaugeventil ρ und ein Druckventil q. Ein
Rohr t verbindet den Sitz dieses Ventils mit dem Sitz des Ventils 0 des Hauptcylinders.
Das Ventil ρ steht durch ein Rohr 2 mit dem Carburator in Verbindung.
Beim ersten Takt saugt der Kolben r des Hauptcylinders α die Ladung an durch das
Ventil g; ebenso saugt der Kolben s des Pumpencylinders b Gemisch unter Oeffnung
des Ventils ρ an. Beim zweiten Takt verdichtet der Kolben r das Gemenge in der
Kammer k, während der Pumpenkolben s unter Oeffnung der Ventile q und 0 das Gemenge,
welches er während der vorhergehenden Periode aufgenommen hat, ebenfalls nach der Kammer k drückt.
Im Augenblick der Explosion schliefst sich das Ventil 0 und während der darauffolgenden
dritten Periode, also beim abwärtsgehenden Hub der Kolben, saugt der Kolben s wiederum
Gemisch an.
In der vierten Periode drückt der Kolben s neues Gemisch in die Kammer k und vertreibt
aus dieser die verbrannten Gase vollständig, wobei das Auspuffventil h geöffnet
ist. Zweckmäfsig ist das Volumen der Kammer k gleich dem Volumen des Pumpencylinders
b.
Am Ende des Auspuffes werden also die verbrannten Gase in der Kammer k durch
ein reines und durch den Kolben s herbeigebrachtes Gemisch ersetzt.
. Am Ende jeder Verdichtung weist also der Hauptcylinder, der von den verbrannten Gasen befreit ist, in der Kammer k einen Zuschufs von Gemisch auf, dessen Volumen ungefähr doppelt so grofs ist wie das Volumen des Cylinders b.
. Am Ende jeder Verdichtung weist also der Hauptcylinder, der von den verbrannten Gasen befreit ist, in der Kammer k einen Zuschufs von Gemisch auf, dessen Volumen ungefähr doppelt so grofs ist wie das Volumen des Cylinders b.
Claims (1)
- . Patent-Anspruch :Im Viertakt arbeitende ,Expiosionskraftmaschine, bei welcher die verbrannten Gase durch eine besondere Pumpe ausgetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dafs die Pumpe b, deren Saugventil ρ mit der Gemischleitung verbunden ist, während des Auspuffens die Rückstände .im Hauptcylinder λ durch eine erste Ladung nicht verdichteten Gemisches ersetzt und während der Verdichtung im Hauptcylinder α der durch den Arbeitskolben angesaugten Mischung eine zweite Ergänzungsladung zuführt, zum Zweck, die Ladungsmenge der Maschine durch eine zweifache Pumpenladung zu erhöhen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE128606C true DE128606C (de) |
Family
ID=397124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT128606D Active DE128606C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE128606C (de) |
-
0
- DE DENDAT128606D patent/DE128606C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE128606C (de) | ||
DE182649C (de) | ||
DE62049C (de) | Durch die Kompression im Arbeitscylinder an Petroleummaschinen bethätigte Pumpvorrichtung für das Petroleum | |
DE74067C (de) | Zweitaktgasmaschine mit Differentialkolben | |
DE164900C (de) | ||
DE416629C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe | |
DE193226C (de) | ||
DE2034299A1 (de) | Direkte Benzineinspritzung | |
DE438242C (de) | Luftpumpenanordnung fuer Zweitaktdieselmaschinen | |
DE53623C (de) | Gasmaschine mit doppeltem Arbeitshube für eine Cylinderfüllung | |
DE162186C (de) | ||
DE266757C (de) | ||
DE191042C (de) | ||
DE134722C (de) | ||
DE276781C (de) | ||
DE184720C (de) | ||
DE20095C (de) | Neuerungen an dem unter Nr. 532 pater.tirten Gasmotor | |
DE147202C (de) | ||
DE121009C (de) | ||
DE118260C (de) | ||
DE271780C (de) | ||
DE396062C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit am Arbeitszylinder angeordneter Gemischpumpe | |
DE158550C (de) | ||
DE43868C (de) | Offene Kammer am Luftzuleitungsrohre bei Gaskraftmaschinen für Ein- und Austritt eines Theiles des eingesaugten Gasgemisches | |
DE152115C (de) |