DE2332445C3 - Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut - Google Patents
Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von BlutInfo
- Publication number
- DE2332445C3 DE2332445C3 DE2332445A DE2332445A DE2332445C3 DE 2332445 C3 DE2332445 C3 DE 2332445C3 DE 2332445 A DE2332445 A DE 2332445A DE 2332445 A DE2332445 A DE 2332445A DE 2332445 C3 DE2332445 C3 DE 2332445C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- exchange tubes
- tube
- oxygen
- exchange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 88
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 88
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920006268 silicone film Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/32—Oxygenators without membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/32—Oxygenators without membranes
- A61M1/322—Antifoam; Defoaming
- A61M1/325—Surfactant coating; Improving wettability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3623—Means for actively controlling temperature of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/369—Temperature treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/03—Heart-lung
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/28—Blood oxygenators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut außerhalb
des Körpers eines Patienten, mit einer Anzahl gleich langer, parallel zueinander und im wesentlichen vertikal
angeordneter dünner Austauschrohre, die in einwn Rohr untergebracht sind, welches länger ist als die
Austauschrohre, mit einer an die unteren Enden der Austauschrohre angrenzenden Blutverteilerkammer
mit einer im Bereich der unteren Enden der Austauschrohre angeordneten Sauerstoffzuführeinrichtung,
die eine an die Blutverteilerkammer angrenzende Sauerstoffverteilerkammer umfaßt, mit einer die oberen
Enden der Austauschrohre umschließenden Blutentschäumkammer, die einen offenzelligen Kunststoffschaum
enthält, mit einem Ringraum, dessen oberer Bereich strömungsdurchlässig an die Blutentschaumkammer
angrenzt, und mit einer die Austauschrohre umgebenden Heizeinrichtung.
Bei einer früher vorgeschlagenen derartigen Vorrichtung (DE-OS 23 14 644) wird zur Temperierung ein
Wärmeübertragungsfluid in dem freien Raum zwischen dem Rohr und den Austauschrohren umgewälzt. Dies
erfordert eine Austäusehrohranordnung, bei der einzelne
Austauschrohre mit Zwischenräumen nebeneinander liegend angeordnet sind.
Es ist auch bereits eine Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung
bekannt, die aus mehreren langen, vertikal angeordneten Silikonröhren besteht, in die Sauerstoff
eingeblasen wird (»Umschau«, 1958, Heft 2, Seiten 33 — 36).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist eine Anzahl parallel angeordneter Austauschrohre in einem
Rohr untergebracht, welches langer ist als die Austauschrohre. An die Unterseite derselben grenzt
eine Blutverteilerkammer an, der venöses Blut zugeführt wird, welches durch die Austauschrohre strömt.
Der Zwischenraum zwischen den Austauschrohren und dem Rohr ist mit öl gefüllt und wird von sauerstoffreichem
Gas durchflossen, welches durch die porös ausgebildeten Wandungen der Austauschrohre mit dem
in diesen fließenJen Blut in Berührung kommt. Als Heizeinrichtung dient eine Heizschlange, die in dem
Raum zwischen dem Rohr und den Austauschrohren untergebracht ist (DE-AS 19 63 319).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die sich leicht sterilisieren läßt und eine im Verhältnis zum Volumen große Austauschkapazität aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß eine der Anzahl der Austauschrohre entsprechende
Anzahl von kurzen Sauerstofiinjektionsrohren in einer Platte befestigt ist, die eine Abgrenzung zwischen der
Blutverteilerkammer und der Sauerstoffverteilerkammer bildet, daß jedes der Sauerstoffinjektionsrohre in
das untere Ende des zugeordneten Austauschrohres hineinragt und daß der untere Bereich des Ringraumes
1^ durch eine spiralförmige Heizschlange in einen schraubenförmigen
Durchfliißraum für das arterielle Blut unterteilt ist.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprii-
Die Erfindung ist im folgenden anhand schernatischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3A einen Querschnitt durch eine abgeänderte
Austauschrohranordnung,
Fig.3B einen Querschnitt durch eine weitere iu
abgeänderte Austauschrohranordnung,
F i g. 4A Blut und Sauerstoffgas in einem Austauschrohr im Ruhezustand und
Fig.4B Blut mit Sauerstoffblasen in einem Austauschrohr
in Bewegung.
Die in F i g. 1 dargestellte Sauerstoffbeladungsvorrichtung 1 umfaßt eine Anzahl dünner Austauschrohre 5,
welche in einer kompakten Anordnung 5Oi parallel zueinander gepackt sind. Die Austauschrohranordnung
50 hat eine Länge zwischen 10 und 60crn, und jedes einzelne Austauschrohr 5 hat einen lichten Durchmesser
von 1,5 bis 8 mm. Die Austauschrohre 5 sind in der vertikal stehenden Austauschrohranordnung 50 dicht
gepackt, wobei die Zwischenräume zwischen den Austauschrohren z. B. mit. einer festen Bindemasse
ausgefüllt sind. Die Austauschrohranordnung kann auch aus einem extrudierten einzigen Teil bestehen. Sie ist
von einem Rohr 6 koaxial umgeben, das eine Länge 6a aufweist, die größer ist als die Länge der Austauschrohranordnung
5. Das Rohr 6 steht über die Unterseite der Austauschrohranordnung 50 sowie über den Kopfbereich
derselben über. Unten in jedes Austauschrohr 5 mündet jeweils ein Sauerstoffinjektionsrohr 7, welche
jeweils ein Stück vom unteren Ende 51 in die Austauschrohre 5 hineinragen. Die unteren Enden 7b
der Gasinjektionsrohre münden in eine Platte 8, welche eben ausgebildet und senkrecht zur Achse des Rohres 6
angeordnet ist und gegenüber dem Rohr abgedichtet ist. Die Platte 8 liegt in einem Abstand 7c von dem unteren
Ende 51 der Austauschrohranordnung 50 und begrenzt -to eine oberhalb der Platte liegende Blutverteilerkammer
14. Unterhalb der Platte 8 liegt eine Sauerstoffverteilerkammer 12, die durch eine an die untere Stirnkante des
Rohres 6 angesetzte Bodenplatte 11 begrenzt ist.
Das Rohr 6 ragt über das obere Ende 52 der ■*>
Austauschrohranordnung 50 ein Stück hinaus und bildet dort eine Gassammeikammer 16, die oberhalb von in
dem Rohr 6 angebrachten seitlichen Öffnungen 17 liegt und sich bis zu dem oberen Rand 6c des Rohres 6
erstreckt. In die Blutverteilerkammer 14 münden zwei >o
Bluteinlaßstutzen 15, durch die das zu behandelnde Blut eingeführt wird. Die Sauerstoffverteilerkammer 12
weist einen Gaseinlaßstutzen 13 auf zum Zuführen von Sauerstoffgas.
Um einen Bereich des Rohres 6, der die seitlichen r> Öffnungen 17 umgibt, ist eine ringförmige Blutentschäumkammer
21 angeordnet, die eine Länge 21a aufweist, welche so groß ist, daß sie zum Sauerütoffbeladen
des durchfließenden Blutes ausreicht. Die Blutentschäumkammer 21 weist einen unteren Abschlußring 18 ho
auf, der an dem Rohr 6 dichtsitzend befestigt ist und das
untere Ende 216 der Blutentschäumkammer 'ii bildet.
Das obere Ende 21c desselben liegt in der Eibene des
oberen Randes 6cdes Rohres 6. Die Blutentschiiumkammer enthält eine offenzellige Kunststoffschaumpackung
22, deren Oberfläche mit einem dünnen Silikonfilm 22a als Mittel zum Beschleunigen der Entschäumung
versehen ist. Der Silikonfilm ist mit Blut verträglich und beschleunigt die Trennung der Gasphase von der
Flüssigkeitsphase der Blut-Gasmischung.
Die Blutentschäumkammer 21 und die Gassammclkammer
16 sind von einem dünnen Blutfilter 23 umgeben, welcher mit einem Filtergewebe 24 abgedeckt
ist. Den Blutfilter 23 bildet ein dünnes, offenporiges Kunststoffschaum-Filtermedium. Die Länge desselben
ist mindestens gleich der Länge 21a des Filtermediums. Das Filtergewebe 24 ist um den Blutfilter 23 festsitzend
herumgelegt, und beide sind mittels eines Nylonfadens 25 mit dem unteren Abschlußring 18 fest verbundt-η und
grenzen an ein Gehäuseteil 27 an, das sich nach unten erstreckt. Der Kopfbereich des Blutfilters 23 ist durch
eine Deckplatte 19 verschlossen, die über dem oberen Ende 21cdes Blutfilters liegt und an der der Blutfilter 23
und das Filtergewebe 24 mittels eines Fadens 26 befestigt sind. Das den Blutfilter 23 und das Filtergewebe
24 durchquerende Sauerstoff- und Kohlendioxidgas 20, das aus der Gassammeikammer 16 austritt, wird in
einem den Blutfilter umgebenden Ringraum 55 gesammelt
Um das Rohr 6 ist angrenzend r-si den unteren
Abschlußring 18 ein ringförmiges Gehäuseteil 33 angesetzt, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser
des Blutfilters 23 mit dem darumgelegten Filterfeewebe 24 ist. Das Gehäuseteil 33 ist mit seinem
oberen Ende 33a mit dem unteren Abschlußring 18 verbunden und mit seinem unteren Ende 336 mit einer
Grundplatte 3 der Vorrichtung und hat eine Länge 33c, die ausreicht zur Bildung einer Blutsummelkammer 36
für das behandelte Blut. In der Wand des ringförmigen
Gehäuseteils 33 ist wenigstens eine Öffnung 35 vorgesehen, und zwar am unteren Ende der Blutsammeikammer,
durch welche Öffnung das Blut in die Blutsammeikammer 36 fließt.
Konzentrisch um das ringförmige Gehäuseteil 33 liegt ein Wärmetauscher 31, durch den ein Temperierungsfluid
53 fließt. Den Wärmetauscher 31 bilden mehrere Spiralwindungen eines Aluminiumrohres, «elches
außen vollständig mit einem dünnen Polyurethanfilm 54 beschichtet ist, der chemisch und physikalisch mit Blut
verträglich ist. Die Windungen des Wärmetauschers 31 bilden eine schraubenförmige Bahn 32 für das aus dem
Blutfilter 23 austretende Blut. Mittels des Wärmetauschers wird die Temperatur des Blutes beim Absteigen
desselben entlang der schraubenförmigen Bahn 32 auf eine Temperatur zwischen 10 und 420C gebracht. Der
Wärmetauscher ist von einem Gehäuse 2 konzentrisch und dicht umgeben, welches den Ringraum 55 und das
Gehäuseteil 33 nach außen begrenzt. Das Gehäuse 2 hat eine Länge 2c, die wenigstens der Summe der Längen
33c und 21 a des Gehäuseteils 23 und der Blutentschäumkammer 21 entspricht. Das untere Ende 2a des
Gehäuses 2 ist fest und dicht mit der Grundplatte 3 verbunden, und das obere Ende 2b des Gehäuses 2 ist
mit der Kopfplatte 4 verbunden. Letztere weist Gasauslaßöffnungen 41 auf und ist mit einer Kappe 42
abgedeckt, so daß das aus dem Blut freigesetzte Kohlendioxidgas sowie überschüssiges Sauerstoffgas
entweichen können. Der Wärmetauscher weist einen Fluideinlaß 38 sowie einen Fluidauslaß 39 auf, welche
außerhalb des Ringraumes 55 enden. Der Fluideinlaß 38 und der Fluidauslaß 39 sind mittels Dichtungen 47
gegenüber den Gehäuseteilen abgedichtet, wobei als Dichtung ein O-Ring 48 verwendet ist, der in einer
Ringnut 49 liegt.
Die Grundplatte 3 weist wenigstens einen Auslaßstutzen 37 für behandeltes Blut auf.
Die Kopfplatte 4 ist mit einem NadcldurchstoUverschluß
45 zum Einführen der Nadel einer Injektionsspritze versehen, damit Medikamente in das behandelte
Blut eingeführt werden können.
Das Gehäuse 2 ist von einer Isolierschaumschicht 46 umgeben, die der Temperaturkonstanthaltung dient.
F i g. 2 zeigt eine Schnittansicht län^s der Linie 2-2
von Fig. I. Die linke Seite von Fig. 2 zeigt einen
Querschnitt durch die Vorrichtung in der Höhe des Blutfilters, der Entschäumkammer und der Austauschrohranordnung.
Man erkennt die Isolierschaumschicht 46, die außen um das Gehäuse 2 gelegt ist. Der
Ringraum 55 ist in beiden Hälften von F i g. 2 dargestellt. Die linke Hälfte zeigt das außen um den Blutfilter 23
liegende Filtergewebe 24, ferner die Blutentschaumkammer 21 mit der Kunststoffschaumpackung 22 und
der Silikonschicht 22a. Die Austauschrohre 5 sind als zusammengehörige Austauschrohranordnung 50 vorgesehen.
Die rechte Seite von Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2 in der Höhe der
Blutsammeikammer 36. Man erkennt den Wärmetauscher 31, in dem das Temperierungsfluid 53 fließt, sowie
den den Wärmetauscher umgebenden dünnen Polyurethanfilm 54.
Fig. 3A zeigt im Querschnitt eine einteilige Austauschrohranordnung
60. Jedes einzelne Austauschrohr 61 hat einen dreieckigen Querschnitt, wobei die
einzelnen Austauschrohre durch Wände 64 voneinander getrennt sind. Die Austauschrohranordnung ist beispielsweise
durch Extrudieren aus Kunststoff hergestellt, so daß sich eine parallele Anordnung der
Austauschrohre in der gewünschten Länge ergibt. Die Austauschrohranordnung 60 ist von einem Gehäusemantel
63 umgeben, der einen kreisrunden äußeren Querschnitt hat und das Einsetzen der Austauschrohranordnung
in das Rohr 6 ermöglicht. In jedem der Austauschrohre mündet im unteren Bereich ein
Gasinjektionsrohr 62.
Fig. 3B zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform einer Austauschrohranordnung. Hierbei
haben die einzelnen Austauschrohre 71 einen sechseckigen Querschnitt und sind honigwabenartig zu einer
Austauschrohranordnung 70 vereinigt. In jedes Austauschrohr 71 ragt ein Gasinjektionsrohr 72 hinein. Um
die Austauschrohranordnung liegt ein Mantel 73, der einen kreisrunden äußeren Querschnitt aufweist und
sich in das Rohr 6 einsetzen läßt Für die Austauschrohre können verschiedene Querschnittsformen verwendet
werden, z. B. regelmäßige symmetrische Formen, die sich dicht packen 'assen und eine große Querschnittsfläche
für die Strömung ergeben. Die hexagonalen Austauschrohre von Fig.3B weisen dünne Wände 74
auf.
Bei der Vorrichtung fließt eine Zweiphasenmischung aus Blut und gasförmigem Sauerstoff durch die
Austauschrohre. Der Massentransport erfolgt dabei durch dieselben nach oben, wobei Kohlendioxidgas
ausgetauscht wird. Der Austauschrohranordnung 50 läßt sich sowohl bemessen für den Blutkreislauf von
Neugeborenen als auch von Erwachsenen. Um ein massives Bluttrauma während der Sauerstoffbeladung
zu vermeiden, sollte das behandelte Blut mit möglichst geringer Turbulenz durch die Vorrichtung fließen. Zu
dem Zweck sollte der Bluttransport durch eine optimale Zahl von Austauschrohren erfolgen, so daß sich eine
maximale Blutaustauschoberfläche ergibt Beim Massentransport des Blutes durch die Austauschrohranordnung
nach oben ergibt sich in jedem Austauschrohr eine Fluidzirkulation. Diese wird an der Wand der Aus·
tauschrohre stabilisiert, so daß ständig neues Blut an die Oberfläche gelangt, während dieses durch die Sauer-
■> stoffblasen hochgepumpt wird. Das Sauerstoffgas kanr
in richtigen Blasen durch die Austauschrohre fließer oder in einer einheitlichen Strömung, wenn die
Gasgeschwindigkeit durch die Austauschrohre erhöhl wird.
in Die typische Blutströmungsstärke durch die Sauerstoffbeladungsvorrichtung
1 lieg' zwischen 500 und 7500 ml/min. Dieser weite .Strömungsbereich läßt sich
einstellen durch Verändern der Anzahl der Austauschrohre in der Austauschrohranordnung. Diese kann für
is eine geringe Strömungsstärke 85 Austauschrohre mit
einem lichten Durchmesser von etwa 6,5 mm haben. Für eine Strömlingsstärke von 7500 ml/min werden 136C
Austauschrohre verwendet, welche jeweils einen lichten
ladung verwendete Gas sollte normalerweise
Sauerstoff und 2% Kohlendioxid enthalten.
Sauerstoff und 2% Kohlendioxid enthalten.
Während des Aufsteigens der Blasen sowie der gesamten Zweiphasenmischung wird ein dünner Film
von Blut dem Sauerstoffgas ausgesetzt, so daß der Gasaustausch von Kohlendioxidgas durch Sauerstoffgas
sehr schnell erfolgt. Die in den Austauschrohren eng benachbart aufsteigenden und an den Rohrwandungen
entlang^'eitenden Gasblasen ergeben ein großes Verhältnis der Oberfläche zum Volumen der Gasblasen
in Die Gesamtmischung fließt mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit,
wobei di·; Gasblasen schnellet fließen als das Blut, so daß eine Relativbewegung
zwischen denselben entsteht und beständig neues Blui
mit dem Gas in Berührung kommt. Das durch die Gasblasen nach oben transportierte Blut fließi ir
laminarer Strömung, da es einen sehr dünnen Filrr bildet. Die Vorrichtung läßt sich über einen weiter
Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten des Blute; und des Gases betreiben, wobei eine stabile Strömung
■to bestehen bleibt und die Sicherheit des Patienter
gewährleistet ist. Eine Neigung der Vorrichtung gegenüber der Vertikalen ist ohne Einfluß, und die
Vorrichtung kann in Notfällen selbst horizonta betrieben werden. Durch Ändern der Anzahl dei
Austauschrohre in der Austauschrohranordnung läßi sich die Austauschkapazität der Vorrichtung leichi
anpassen. Beim Aufsteigen der Gasblasen und de; Blutes in den Austauschrohren ergibt sich ein merklicher
Schlupf zwischen denselben.
so Fig.4A zeigt in einem vertikalen Längsschnitt Blui
und Sauerstoffgas in einem Austauschrohr im "...».wegungslosen
Zustand. Das Blut 81 ist von Gasblasen 82 ir dem Austauschrohr 80 durchsetzt
F i g. 4B zeigt eine nach oben strömende Mischung 8i
und Gasblasen 86 in dem Austauschrohr 80. Der Schlupl zwischen den Gasblasen und dem Blut isi durch die
Pfeile 89 angedeutet welche anzeigen, daß der an der
Wänden des Austauschrohres 80 gebildete Blutfilrr relativ zu den aufsteigenden Gasblasen 86 abwärts
gerichtet ist. Durch die laminare Strömung des Blutes wird der Austausch von Kohlendioxid durch Sauerstofl
in dem Blut beschleunigt
Der Wärmetauscher ermöglicht eine Temperierung des behandelten Blutes je nach den medizinischen
Erfordernissen. Die Temperatur kann zwischen 10 und 42'C entsprechend den optimalen Behandiungsbedingungen
für einen Patienten gewählt werden.
Das Blut kann auch vor der Temperierung medizi-
nisch oder medikamentös behandelt werden.
Beim Betrieb der Sauersioffbeladungsvorrichtung 1 wird diese unter den Patienten gestellt und das
Temperierungsfluid 53 auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Vorder F.inlcitung des Blutes eines Patienten ">
wird die Vorrichtung I zuerst mit Transfusionsblul, Blutplasma. Kochsalzlösung oder dergleichen gefüllt.
D„·. Blut des Patienten oder das ! rsat/fluid wird sodann
mit Sauerstoff gesättigt, der durch den (.iaseinlaüstiitzen
13 in die Sauerstoffverlcilerkammer 12 gelangt und to
durch die Gasinjektionsrohre 7 Hiispcolasen wird. Das
venöse Blut gelangt durch die Hluicinlaß'.tutzcn 15 in die
Blutverteilerkammer 14 und dun π die Austauschrohranordnung 50 nach oben. Dabei wird es mit Sauerstoff
gesättigt und verläßt die Austauschrohranordnung 50 r·
am oberen Finde 52 und flieOt durch the seitlichen
öffnungen 17 in die Blutentschätimkanimer 21. Durch
den schraubenförmig gewundenen Wärmetauscher 31 fücSi das BIu; in einer schraiibcni-r^gcr: Kahn 12 nach
unten, wobei ein Wärnieaustauscn Mattfindet und die 2"
Temperatur des Blutes auf die gewünschte Temperatur eingestellt wird. Das Blut (ritt aus dem Ringraum "55
durch die Öffnung 35 in die Blutsammelkammer 3β und
von dort durch den Auslaßstutzen 37 wieder in den Blutkreislauf des Patienten aus. λ
Zur Sicherheit des Patienten ist es erforderlich, die
chemische und physikalische Beschaffenheit del Bauteile der Sauerstoffbeladungsvorrichtung so /u wählen,
daß diese mit Blut verträglich sind. Zu dem Zweck wird als Material für den offen/eiligen Kunststoffschaum in
der Blutentschäumkammer ein elastische; Polyurethan
schaum von offen/eiliger Netzstruktur. Filze aus Polyesterfasern. Silikonguminischaum oder Polypropylenfascrschaum
verwendet. Diese Schaume enthalten im expandierten Zustand vor dem Zusammendrucken bis
zu JO Poren pro cm Länge. Für ilen Blutfilter 23 kann
der Schaum Porenöffnungen zwischen 125 und 1 50 um
Durchmesser aufweisen. Die festen Uautrik1 der
Vorrichtung bc'ihcn /.. Ii. aus fesiem Poly vinylchlorid.
Polyäthylen hoher Dichte. Polypropylen. Pohkarbonat oder anderen festen Kunststoffen mit -.-ntsprei 'ifndcn
chemischen oder physikalischen Vertraglichkeitseigenschaften.
Das l-'iltergcwebe 24 kann /. B. ein M-, longewebe
entsprechender Porosität sein.
siijiL·(tripTitt;i-h;i;ininniJstiiil trl sind :\ η M' h :ii-ka nnt.
Die Vorrichtung ist genau zusammengebaut und an den Verbindungsstellen soryfaltig verbunden und
abgedichtet, um l.eckstroniiint'en innerhalb wer Vorrichtung
und nach außen zu verhindern. Fine hermeti-Si
he Abdichtung des äußeren Gehäuses sowie bestimm
"er innerer Bauteile ist dabei notwendig.
Hierzu 2 Matt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut außerhalb des Körpers eines
Patienten, mit einer Anzahl gleich langer, parallel zueinander und im wesentlichen vertikal angeordneter
dünner Austauschrohre, die in einem Rohr untergebracht sind, welches langer ist als die
Austauschrohre, mit einer an die unteren Enden der Austauschrohre angrenzenden Blutverteilerkammer
mit einer im Bereich der unteren Enden der Austauschrohre angeordneten Sauerstoffzuführeinrichtung,
die eine an die Blutverteilerkammer angrenzende Sauerstoffverteilerkammer umfaßt,
mit einer die oberen Enden der Austauschrohre umschließenden Blutentschäumkammer, die einen
offenzelligen Kunststoffschaum enthält, mit einem Ringraum, dessen oberer Bereich strömungsdurchlässig
an die Blutentsciiäumkammer angrenzt, und
mit einer die Austauschrohre umgebenden Heizeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Austauschrohre (5) entsprechende
Anzahl von kurzen Sauerstoffinjektionsrohren (7) in einer Platte (8) befestigt ist, die eine
Abgrenzung zwischen der Blutverteilkammer und der Sauerstoffverteilerkammer bildet, daß jedes der
Sauerstoffinjektionsrohre (7) in das untere Ende des zugeordneten Austauschrohres hineinragt und daß
der untere Bereich (33c) des Ringraumes (55) durch eine spiralförmige Heizschlange in einen schraubenförmigen
Durchflußraum für das arterielle Blut unterteilt ist.
2. Vorrichtung nach Ansp: Jch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kunststoffschaums
mit einem Silikonüberzug (20 22) versehen ist und
daß der Kunststoffschaum von einem Blutfilter (23) aus einem feinen Filtergewebe (24) umgeben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Blutfilter (23) durch einen unteren, •mit dem Rohr (6) verbundenen Trennring (18) und
eine in der Ebene des oberen Randes (6r)des Rohres (6) liegende Deckplatte (19) begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergewebe (24) am Umfang des
unteren Trennringes (18) und an der Deckplatte (19) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (55) in
radialem Abstand von dem Rohr (6) angeordnet ist und mit diesem eine Blutsammeikammer (36) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (55)
oben mit einer Gasauslaßöffnung (41) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des
Ringraumes mindestens so lang ist wie der Blutfilter (23) und die ringförmige Innenwand (33) des
Ringraumes zusammengenommen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschrohre
eine Länge zwischen 10 und 60 cm und einen Durchmesserzwischen 1,5 und 8 mm haben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen
rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschanordnung ein einstückiges, auswechselbares Teil bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17518271A | 1971-08-26 | 1971-08-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332445A1 DE2332445A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2332445B2 DE2332445B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2332445C3 true DE2332445C3 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=22639283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332445A Expired DE2332445C3 (de) | 1971-08-26 | 1973-06-26 | Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769162A (de) |
DE (1) | DE2332445C3 (de) |
FR (1) | FR2236516B3 (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807958A (en) * | 1972-06-05 | 1974-04-30 | Harvey Res Corp William | A bubble oxygenerator including a blood foam return exchanger device |
US3960657A (en) * | 1972-10-06 | 1976-06-01 | Intech, Inc. | Method for oxygenating blood |
US3898045A (en) * | 1972-10-06 | 1975-08-05 | Intech Corp | Blood oxygenator |
US4054523A (en) * | 1973-07-10 | 1977-10-18 | General Electric Company | Cardiotomy reservoir with integral filter |
IT1005695B (it) * | 1974-03-25 | 1976-09-30 | Bellco Spa | Dispositivo ossigenatore per il sangue con scambiatore di calore |
US3962381A (en) * | 1974-11-11 | 1976-06-08 | Sandoz, Inc. | Humidification apparatus |
US4033724A (en) * | 1975-05-15 | 1977-07-05 | Senko Medical Instrument Mfg. Co. Ltd. | Oxygenator having a variable capacity oxygenating tube |
US4282180A (en) * | 1975-06-06 | 1981-08-04 | Bentley Laboratories, Inc. | Blood oxygenator |
US4372914A (en) * | 1975-06-06 | 1983-02-08 | Bentley Laboratories, Inc. | Blood oxygenator |
US4268476A (en) * | 1975-06-06 | 1981-05-19 | Bentley Laboratories, Inc. | Blood oxygenator |
US4623518A (en) * | 1975-06-06 | 1986-11-18 | Baxter-Travenol Laboratories, Inc. | Blood oxygenator |
US4954317A (en) * | 1975-06-06 | 1990-09-04 | Baxter International, Inc. | Blood oxygenator |
US4047563A (en) * | 1976-01-27 | 1977-09-13 | Japan Medical Supply Co., Ltd. | Heat exchanger for artificial heart and lung devices |
US4183961A (en) * | 1976-02-03 | 1980-01-15 | Shiley Incorporated | Method of oxygenating blood |
US4182739A (en) * | 1976-02-03 | 1980-01-08 | Shiley Incorporated | Blood oxygenator |
US4138464A (en) * | 1976-05-10 | 1979-02-06 | Lewin John E | Blood oxygenator with integral heat exchanger |
US4138288A (en) * | 1976-05-10 | 1979-02-06 | Shiley Scientific Incorporated | Method and apparatus for oxygenating and regulating the temperature of blood |
US4065264A (en) * | 1976-05-10 | 1977-12-27 | Shiley Laboratories, Inc. | Blood oxygenator with integral heat exchanger for regulating the temperature of blood in an extracorporeal circuit |
US4140635A (en) * | 1977-04-13 | 1979-02-20 | Esmond William G | Purification device |
US4160801A (en) * | 1977-10-19 | 1979-07-10 | Surgikos | Heat exchanger-blood oxygenator combination |
US4158693A (en) * | 1977-12-29 | 1979-06-19 | Texas Medical Products, Inc. | Blood oxygenator |
US4180896A (en) * | 1977-12-29 | 1980-01-01 | Texas Medical Products, Inc. | Blood oxygenator assembly method |
FR2418651A1 (fr) * | 1978-03-02 | 1979-09-28 | Dso Metalchim | Appareil pour l'oxygenation du sang |
JPS55114A (en) * | 1978-06-15 | 1980-01-05 | Honda Motor Co Ltd | Dialyzer device in artificial kidney device |
US4228125A (en) * | 1978-06-20 | 1980-10-14 | Cobe Laboratories, Inc. | Gas exchange apparatus |
US4188360A (en) * | 1978-09-08 | 1980-02-12 | Japan Medical Supply Co., Ltd. | Artificial lung with a built-in heat exchanger |
US4280981A (en) * | 1979-11-06 | 1981-07-28 | C. R. Bard, Inc. | Blood oxygenator |
US4396584A (en) * | 1981-06-01 | 1983-08-02 | Mike Burgess | Blood oxygenator |
US4440723A (en) * | 1981-07-10 | 1984-04-03 | Bentley Laboratories, Inc. | Blood oxygenator |
US4407777A (en) * | 1981-07-22 | 1983-10-04 | Wilkinson William R | Blood oxygenator |
JPS5883966A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | テルモ株式会社 | 膜型人工肺用血液回路 |
DE3318730A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Biokompatible polyurethane |
US4637917A (en) * | 1983-10-14 | 1987-01-20 | Reed Charles C | Bubble oxygenator |
US4585056A (en) * | 1984-04-18 | 1986-04-29 | Norton Company | Heat exchanger |
IT1218450B (it) * | 1985-09-24 | 1990-04-19 | Teresa Borgione | Perfezionamenti agli ossigenatori per il sangue, a fibre cave |
US5270004A (en) * | 1989-10-01 | 1993-12-14 | Minntech Corporation | Cylindrical blood heater/oxygenator |
US5217689A (en) * | 1989-10-26 | 1993-06-08 | Baxter International Inc. | Blood oxygenation system |
US8070952B2 (en) * | 2003-10-03 | 2011-12-06 | Medical Service S.R.L. | Apparatus and method for the treatment of blood |
ITTO20030785A1 (it) * | 2003-10-03 | 2005-04-04 | Mri S R L Societa Unipersonale | Unita' di filtraggio del sangue in una macchina per emofiltrazione. |
DE102008045621A1 (de) | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Novalung Gmbh | Gastransfervorrichtung und Verwendung einer strukturierten Membran |
CZ303190B6 (cs) * | 2011-07-22 | 2012-05-16 | Univerzita Karlova v Praze, Lékarská fakulta v Plzni | Tepelný výmeník s laminarizérem |
US11028727B2 (en) * | 2017-10-06 | 2021-06-08 | General Electric Company | Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934067A (en) * | 1957-09-12 | 1960-04-26 | Charles L Calvin | Blood oxygenating apparatus |
US3291568A (en) * | 1964-04-06 | 1966-12-13 | Richard D Santter | Cardio-pulmonary by-pass oxygenator unit |
US3437450A (en) * | 1965-01-04 | 1969-04-08 | James M Greenwood | Hyperbaric heart pump oxygenator with hypothermia |
LU47922A1 (de) * | 1965-02-06 | 1966-08-06 | ||
AU415712B2 (en) * | 1967-02-17 | 1968-07-27 | E. M. Baldwin & Sons Pty. Limited | Gas conditioner |
-
1971
- 1971-08-26 US US00175182A patent/US3769162A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-26 DE DE2332445A patent/DE2332445C3/de not_active Expired
- 1973-07-10 FR FR7325248A patent/FR2236516B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2236516B3 (de) | 1976-07-16 |
DE2332445B2 (de) | 1979-05-03 |
US3769162A (en) | 1973-10-30 |
DE2332445A1 (de) | 1975-01-16 |
FR2236516A1 (de) | 1975-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332445C3 (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut | |
DE69422952T2 (de) | Hohlfaser-blutoxygenerator | |
DE2821482C3 (de) | Filtereinheit und ihre Verwendung in einem Infusionssystem | |
DE2314644C3 (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut | |
EP0285812B2 (de) | Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper | |
DE2458405A1 (de) | Filterhalter | |
DE3879777T2 (de) | Waerme- und stoffaustauscher. | |
DE3886947T2 (de) | Lagerbehälter für blut. | |
DE2108956C2 (de) | Behälter zum Einstellen der Temperatur einer Flüssigkeit, insbesondere von Blut | |
EP0062913B1 (de) | Tropfkammer | |
DD207656A5 (de) | Hohlfaseroxygenatorvorrichtung und verfahren zur herstellung des oxygenatorelementes | |
DE2634451A1 (de) | Stuetzsieb fuer stoffaustauschvorrichtungen | |
DE2350379A1 (de) | Blut-oxygenator | |
DE2332446C3 (de) | Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung von Blut | |
DE2625366C2 (de) | Blutoxygenator | |
CH638989A5 (de) | Apparat zur sauerstoffanreicherung von blut. | |
DE3225791A1 (de) | Blutoxygenator | |
DE3105192C2 (de) | Hohlfasermodul sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2704554A1 (de) | Sauerstoffbehandlungsgeraet fuer blut | |
DE3034223A1 (de) | Oxygenator zur aufsaettigung von blut mit sauerstoff | |
DE2516215C2 (de) | Blutfiltereinheit | |
DE3020449A1 (de) | Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage | |
EP0596260B1 (de) | Gerät zur medizinischen Ozontherapie durch Transfusion oder Infusion | |
DD235371A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit | |
DE3216472C2 (de) | Entlüftungsventil als Blutsperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |