[go: up one dir, main page]

DE2328976C2 - Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher - Google Patents

Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher

Info

Publication number
DE2328976C2
DE2328976C2 DE2328976A DE2328976A DE2328976C2 DE 2328976 C2 DE2328976 C2 DE 2328976C2 DE 2328976 A DE2328976 A DE 2328976A DE 2328976 A DE2328976 A DE 2328976A DE 2328976 C2 DE2328976 C2 DE 2328976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
input
memory
lines
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328976A1 (de
Inventor
Cornelius Ypsilanti Mich. Eldert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2328976A1 publication Critical patent/DE2328976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328976C2 publication Critical patent/DE2328976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/04Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using capacitive elements

Landscapes

  • Read Only Memory (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher mit einer Matrix aus Wort- und Abfühlleitungen und Mitteln zum nur kapazitive;1 Koppeln der Wortleitungen mit den Abfühlleitungen an vorbestimmten Kreuzungs-
punkten.
Zusammensetzbare kapazitive Festwertspeicher
(CCROM) werden unter anderem dazu verwendet, Prototypen von rechnerorientierten Produkten zu entwickeln und neue Produkte störungsfrei zu machen.
Solche CCROM sind an Ort und Stelle änderbar, d. h. es können an Ort und Stelle verschiedene logische Verbindungen geändert werden, z. B. während des Störungsfreimachens bei der Entwicklung. Dadurch
ίο entfällt die Notwendigkeit, jedesmal einen neuen Festwertspeicher zu bestellen, wenn ein Fehler in der Logik festgestellt wird oder wenn eine andere logische Folge ausgewertet werden soll.
Festwertspeicher (CCROM) werden seit einigen Jahren in Form von Halbleiter-Festwertspeichern und kapazitiven Festwertspeichern verwendet. Halbleiter-Festwertspeicher sind firoße Anordnungen von Halbleiterzellen, die auf einer einzigen Siliziumscheibe in MOS-Technik hergestellt werden. Kapazitive Festwertspeicher sind wie erläutert deshalb günstig, weil man bei ihnen an Ort und Stelle Änderungen vornehmen kann, doch haben sie bislang den Nachteil, daß sie nur ODER-Verknüpfungen ermöglichen, also die boolesche Summenfunktion, die im folgenden durch das Pluszeichen ausgedrückt wird.
Aus der US-PS 33 50 691 ist ein änderbarer, kapazitiver Festwertspeicher bekannt, dei eine Matrix aus Wort- und Abfühlleitungen enthält, die an den Kreuzungspunkten über Kondensatoren kapazitiv miteinander gekoppelt sind. Wahlweise können die Wortleitungen und die Abfühlleitungen bei dieser bekannten Anordnung über Kondensatoren mit Masse verbunden werden.
Aus der US-PS 35 66 153 ist ein Halbleiter-Festwert-
)5 speicher zur Bildung eines booleschen Produktes bekannt, bei dem die Knotenpunkte zwischen den Wortleitungen und den Abfühlleitungen durch Feldeffekttransistoren überbrückt sind. Der bekannte Festwertspeicher weist darüber hinaus Eingangsleitungen
4(i auf, die zum einen das wahre Eingangssignal und zum anderen das komplementäre Eingangssignal zuführen. Die ausgewählten wahren und komplementären Leitungen sind dann über die Feldeffekttransistoren an entsprechende Ausgangsleitungen angeschlossen und zwar abhängig von der Verknüpfung, die mit diesem Festwertspeicher durchgeführt werden soll. Zu diesem Zweck wird das Gate des Feldeffekttransistors mit der jeweiligen Eingangsleitung verbunden, während die Source-Elektrode des Feldeffekttransistors mit einer Bezugsspannung und die Drain-Elektrode mit Masse verbunden ist. Mit dieser bekannten, mit Feldeffekttransistoren an den Knotenpunkten versehenen Anordnung sind im Gegensatz zu den bekannten kapazitiven Festwertspeichern auch andere Verknüpfungen als die reine ODER-Verknüpfung möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher zu schaffen, das bei Kombination verschiedener kapazitiver Festwertspeicher die Möglichkeit
ho verschiedener boolescher Verknüpfungen, beispielsweise von UND-ODER, UND-UND, ODER-ODER, ODER-UND-Verknüpfungen sowie ähnliche Kombinationen bei drei oder mehr Speichern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
h5 daß jede Wortleitung in eine erste Leitung für das logisch wahre Eingangssignal und eine zweite Leitung für das logische Komplement des wahren Eingangssignals aufgeteilt ist, daß zwischen jede Wortleitung und
die jeweiligen ersten und zweiten Leitungen eine Torschaltung geschaltet ist, die von einem Taktsignal gesteuert wird und daß zum Taktzeitpunkt alle Abfühlleitungen bis auf eine einen Ausgangsimpuls liefern.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet, unter Verwendung eines kapazitiven, änderbaren Festwertspeichers wahlweise boolesche UND- bzw. ODER-Verknüpfungen der auf den Wortleitungen abgegebenen Eingangssignale zu erzeugen und beim Zusammenschalten von zViti oder mehr Speichern beliebige Kombinationen boolescher UND- bzw. ODER-Verknüpfungen abzugeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen zur Bildung des booleschen Produkts ausgebildeten Halbleiter-Festwertspeicher nach dem Stand der Technik,
F i g. 2 einen kapazitiven Festwertspeicher zur Summenbildung, nach dem Stand der Technik,
F i g. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines kapazitiven Festwertspeichers, welcher zur Bildung des booleschen Produkts ausgebildet ist, und
Fig.4 eine Schaltungsanordnung für die Reihenschaltung zweier kapazitiver Festwertspeicher.
In den einzelnen Figuren werden gleiche oder in gleichwirkende Teile jeweils mit denselben Bezugrzeichen bezeichnet und gewöhnlich nur beim ersten Auftreten beschrieben.
In der folgenden Beschreibung werden, soweit möglich, die Begriffe nach DIN 44 300, Ausgabe März ir> 1972, verwendet. Für Paare von binären Signalen werden unter anderem die Begriffe wahres Signal und komplementäres Signal, oder hohes Signal und niederes Signal verwendet. Damit sind Paare von Binärzeichen gemeint.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, zunächst kurz die Festwertspeicherschaltungen nach dem Stand der Technik zu beschreiben. Fig. 1 zeigt einen Halbleiter-Festwertspeicher 10 nach dem Stand der Technik, welcher so geschaltet ist, daß er 4 > eine UN D-Verknüpfung ergibt, welche auch als boolesches Produkt bezeichnet werden kann. Der Festwertspeicher 10 enthält Eingangsleitungen 12/4, 12ß sowie Ausgangsleitungen 14/4, 14Ä Jede »wahre« Eingangsleitung 12Λ, MB verzweigt sich zu einem NICHT-Glied 16/4, bzw. 16ß, an dessen Ausgang eine komplementäre Eingangsleitung 18/4 bzw. 18S angeschlossen ist. Ausgewählte wahre und komplementäre Leitungen sind über MOS-Transistoren an die entsprechenden Ausgangsleitungen 14/4, 14ß angejchlossen, und zwar abhängig von der Verknüpfung, welche mit diesem Festwertspeicher bewirkt werden soll. Falls bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 das boolesche Produkt A ■ B' erzeugt werden soll, wird die Eingangsleitung 12/4 für das Signal A über einen MOS-Transistor e>o 20/4 mit der Abfühl- oder Ausgangsleitung 14Λ verbunden. Diese Verbindung erfolgt dadurch, daß man das GATE des MOS-Transistors 20/4 mit der Eingangsleitung 12/4 verbindet, die SOURCE-Elektrode mit einer Spannung Vs. und die DRAIN-Elektrode über einen hi Widerstand 22/4 mit einer negativen Potentialquelle oder alternativ mit Masse.
Das Komplement des an der Leitung 18S auftretenden Signals B wird über den Transistor 20ß mit der Ausgangsleitung 14Λ verbunden.
Die Schaltung nach F i g. 1 arbeitet wie folgt: Falls die Leitung 12/4 aktiv und die Leitung \2B nicht aktiv ist, sind die Transistoren 20.A und 20ß ausgeschaltet und der Ausgang 24/4 befindet sich auf dem Potential - V. Im anderen Fall befindet sich der Ausgang 24Λ auf dem Potential Vs. Es wird also das boolesche Produkt A ■ B' abgefühlt
Als nächstes wird die Arbeitsweise eines kapazitiven Festwertspeichers beschrieben, dessen Schaltung nach dem Stand der Technik ausgeführt ist und der nur eine boolesche ODER-Verknüpfung ausführen kann. Einen solchen Festwertspeicher 26 zeigt Fig.2. Er hat Eingangs- oder Wortleitungen IVi, W2, IV3... IVn in einer ersten Ebene, und Abfühl- oder Ausgangsleitungen Su $2, S3... Sn in einer zweiten Ebene. Verschiedene Wortleitungen und Abfühlleitungen sind, wie bei 28 dargestellt, kapazitiv gekoppelt, und zwar entsprechend den gewünschten Verknüpfungen, welche mittels dieses Speichers bewirkt werden sollen. Zum Beispiel wird bei der Schaltung nach F i g. 2 gewünscht, die Abfühlleitung S] beim Pulsen von Wi oder Wz zu aktivieren, und in diesem Fall wird der Schnittpunkt von Wi und S\ kapazitiv gekoppelt ebenso der Schnittpunkt von IV2 und Si. Ein Signal an W] oder IV2 oder an beiden Wortleitungen erzeugt über die kapazitive Kopplung einen Ausgangsimpuls an der Leitung S\. In F i g. 2 ist unten eine Tabelle eingezeichnet, welche die verschiedenen booleschen Verknüpfungen darstellt, für die der kapazitive Festwertspeicher 26 nach F i g. 2 ausgebildet ist.
F i g. 2 zeigt also, daß die kapazitiven Festwertspeicher nach dem Stand der Technik nur für die boolesche Summenbildung, also eine ODER-Verknüpfung, geeignet waren. Für eine logische UND-Verknüpfung mußte bislang ein nicht-kapazitiver Speicher verwendet werden.
F i g. 3 zeigt einen kapazitiven Festwertspeicher gemäß der Erfindung mit den zugeordneten Negationsschaltungen, welche es ermöglichen, diesen kapazitiven Festwertspeicher zur booleschen Produktbildung zu verwenden.
Der Festwertspeicher nach F i g. 3 hat Eingangs- oder Wortleitungen VVi, IV?... Wn in einer ersten Ebene sowie Abfühl- oder Ausgangsleitungen Si, S2 ■ ■ ■ Sn in einer zweiten Ebene. Jede Eingangsleitung gibt an den Festwertspeicher sowohl »wahre« als auch komplementäre Eingangssignale ab. Ein Zweig der Eingangsleitung IVi wird über ein Negationsglied 30 geleitet, dessen Ausgang mit dem Eingang eines nachgeschalteten UND-Glieds 32 mit zwei Eingängen verbunden ist. Wegen des Negationsgliedes 30 ist dies das komplementäre Signal für den Eingangsimpuls. Das »wahre« Eingangssignal an der Leitung 34 ist ein Eingangssignal eines UND-Glieds 36 mit zwei Eingängen. Der zweite Eingang der beiden UND-Glieder 32, 36 ist jeweils für einen Taktgeberimpuls eines Taktgebers 7! vorgesehen. Das Ausgangssignal des ersten UND-Glieds 32 tritt an der Leitung 38 auf und das Ausgangssignal des zweiten UND-Glieds 36 an der Leitung 40. Ähnliche Schaltungen sind für jede Eingangs- oder Wortleitung vorgesehen, wie in F i g. 3 deutlich gezeigt wird, so daß eine Beschreibung der Schaltungen für die übrigen Wortleitungen nicht erforderlich ist. Ausgewählte Wortleitungen sind bei 42 kapazitiv mit bestimmten Abfühlleitungen gekoppelt, und zwar bestimmt durch die frei wählbaren Verknüpfungen, welche mit diesem
Festwertspeicher bewerkstelligt werden sollen.
Die Abfühlleitungen Si... Sn sind jeweils mit einem Eingang eines zugeordneten, zwei Eingänge aufweisenden Komparators 44 mit negiertem Ausgang verbunden. Diese Komparatoren 44 haben verschiedene r> Funktionen. An ihrem anderen Eingang ist eine Schwellenspannung Vth gelegt. Die Komparatoren 44 vergleichen jeweils die Schwellenspannung mit der Spannung an der zugeordneten Abfühlleitung, und falls letztere die Schwellenspannung übersteigt, wird der κι Komparator 44 aktiviert. Gleichzeitig wird der Ausgang negiert, so daß sich ein niedriges Signal ergibt. Falls die Spannung an der Abfühlleitung niedriger ist als die Schwellenspannung, so ist der Ausgang des Komparators 44 hoch oder »Eins«. Γ)
Die Ausgänge der Komparatoren 44 dienen jeweils als Daten-Eingangssignal eines D-Flipflops 46. An einen zweiten Eingang dieser D-Flipflops 46, dem Takteingang, ist ein Taktgeberimpuls eines zweiten Taktgebers T2 angelegt. 2(i
Das Ausgangssignal der D-Flipflops 46 erscheint jeweils an deren Q-Ausgängen 48.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 3 bei verschiedenen Bedingungen beschrieben. Hierbei soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß die Anordnung der Kondensatoren 42, welche die Eingangs- oder Wortleitungen und die Abfühlleitungen miteinander koppeln, entsprechend einem vorgegebenen Muster vorgegeben ist, um die gewünschten Verknüpfungen zu erhalten. Diese Anordnung wird J» nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung in der im folgenden erläuterten Weise invertiert.
Als erstes soll das Ausgangssignal an der Abfühlleitung Si betrachtet werden, wenn ein Eingangsimpuis an der Wortleitung W1 aber kein Eingangsimpuls an einer J^ anderen Wortleitung vorliegt. Der Eingangsimpuls an Wi wird durch das Negationsglied 30 negiert und bewirkt dadurch ein niedriges Eingangssignal am UND-Glied 32.
Zum Taktgeberzeitpunkt T1 ist das Ausgangssignal des UND-Glieds 32 niedrig und die Leitung 38 hat kein Signal. Der nichtinvertierte Impuls an der Wortleitung Wi erscheint als hohes Signal an der Leitung 34 und ergibt so ein aktivierendes Signal für das UND-Glied 36. Zum Taktgeber-Zeitpunkt Γι hat die Leitung 40 ein Signal, welches über die kapazitive Kopplung 42/4 die Abfühlleitung Sn aktiviert oder »pulst«.
Jede Eingangsleitung W2... Wn hat ihre entsprechende »wahre« Leitung 50, 52 und ihre komplementäre Leitung 54, 56 in der ersten Ebene. Das Fehlen eines Impulses an den Wortleitungen W2 bis Wn bewirkt einen Ausgäiigsiffipüiä an jeder komplementärer. Leitung 54, 56, aber kein Ausgangssignal an den »wahren« Leitungen 50,52. Die Leitung W2 liefert einen Impuls an der komplementären Leitung 54, welcher ebenfalls über 42ß kapazitiv auf die Abfühlleitung Sn gekoppelt wird. Die Eingangsleitung Wn wird durch einen Impuls an ihrer komplementären Leitung 56 über den Kondensator 42C mit der Abfühlleitung S2 gekoppelt Man erkennt also, daß zum Taktgeber-Zeitpunkt T\ alle Abfühlleitungen S2 bis Sn pulsen, also einen Impuls führen, während an Si kein Impuls vorliegt so daß alle Leitungen mit Ausnahme der gewünschten Abfühlleitungen Impulse führen.
Da die Spannungen an allen impulsführenden Abfühlleitungen größer sind als die Schwellenspannung Vth, mit Ausnahme der an der nicht-impulsführenden Abfühlleitnng Si auftretenden Spannung, zeigen die Komparatoren 44 an, daß jede Abfühlleitung mit Ausnahme der Abfühlleitung Si ihre Schwellenspannung überschreitet. Durch die Negation am Ausgang der Komparatoren 44 erhält man jedoch ein Ausgangssignal, welches für die Abfühlleitung Si hoch ist, jedoch für alle anderen Abfühlleitungen niedrig ist. Man erhält also ein hohes Signal am Eingang des D-Flipflops 46, welcher der Abfühlleitung Si zugeordnet ist, und ein niedriges Signal an allen anderen Flipflops 46. Die Ausgangssignale der einzelnen Flipflops 46 werden wie bereits beschrieben an deren Ci-Anschlüssen 48 abgenommen.
Es folgt nun eine kurze Zusammenfassung der Arbeitsweise eines an sich bekannten »Dec-Flipflops. Die am D- oder Dateneingang eines solchen Flipflops anstehende information wird zum Q- öder Ausgängsanschluß übertragen, wenn der Taktgeberimpuls am Eingang C hoch ist. Solange der Taktgeberimpuls hoch bleibt, folgt der (^-Ausgang dem Daten-Eingang D. Wenn der Taktgeberimpuls sein Potential von hoch nach niedrig ändert, wird die Information, welche am Dateneingang D zum Zeitpunkt der Potentialänderung des Taktgeberimpulses vorhanden war, am (^-Ausgang beibehalten, bis der Taktgeberimpuls wieder eine Potentialänderung nach hoch erfährt.
Bezogen auf die Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 3 bedeutet dies, daß kurz vor und während des Auftretens eines Taktgeberimpulses Γ2 der Ausgang des Komparators 44, welcher der Abfühlleitung Si zugeordnet ist, hoch war (wegen der Negation, da Si keinen Impuls führte) und daß der Ausgang aller anderen Komparatoren niedrig war. Somit ist während des Taktgeberimpulses Γ2 und an seinem Ende der O-Eingänge des der AbfühHeitung S-, zugeordneten D-Flipflops 46 hoch, aber die D-Eingänge und infolgedessen auch die ^Ausgänge der anderen D-Flipflops 46 niedrig. Man erkennt also an den Verknüpfungen des vorliegenden kapazitiven Festwertspeichers, daß die aufeinanderfolgenden Negationen ein Ausgangssignal von dem der Abfühlleitung Si zugeordneten D-Flipflop ergeben, welches eine Kombination eines Eingangs an der Leitung W] aber keiner anderen Eingangsleitung darstellt
Als zweites Beispiel für eine Verknüpfung soll der Fall erläutert werden, daß nur ein Eingangssignal an den Leitungen Wi und Wn auftritt. An der Wortleitung IVi tritt also zum Taktgeber-Zeitpunkt Γι ein Impuls an seiner »wahren« Leitung 40 auf, und infolgedessen ist die Abfühlleitung Sn impulsführend. Das Fehlen eines Impulses an der Eingangsleitung W2 ergibt über die Negation einen Ausgangsimpuls an der komplementären Leitung 54. wodurch die leitung Sn ebenfalls impulsführend wird. Der Impuls an der Leitung Wn ergibt einen Ausgangsimpuls an der wahren Leitung 52, und die Abfühlleitung Si wird impulsführend. Da mit Ausnahme der Abfühlleitung S2 alle Abfühlleitungen impulsführend sind, entsteht nur am Ausgang 48 des der Abfühlleitung S2 zugeordneten D-Flipflops 46 ein Ausgangsimpuls zur Taktgeberzeit T2.
Eine dritte, häufig verwendete Verknüpfung ist diejenige, welche mit »egal wie« bezeichnet werden könnte. Das heißt, das Eingangssignal an einer bestimmten Leitung ist unwichtig. Als Beispiel sei angenommen, daß gewünscht wird, das Fehlen eines Impulses an der Leitung Wi und die Anwesenheit eines Impulses an der Leitung W2 anzuzeigen, gleichgültig, ob ein Impuls auf der Leitung Wa auftritt oder nicht Das Fehlen eines Impulses an der Leitung W\ fuhrt dann zn
einem Impuls zum Zeitpunkt T1 an der Leitung 38, wodurch die Abfühlleitung Si erregt wird. Die Anwesenheit eines Impulses an der Leitung W2 führt zu einem Impuls an der wahren Leitung 50 und hierdurch werden die Leitungen Si und S2 impulsführend. Da es gleichgültig ist, ob ein impuls an der Leitung Wn auftritt oder nicht, ist es gleichgültig, ob ein Impuls an den zugeordneten Leitungen 52 oder 56 auftritt. In diesem Fall führen die Abfühlleitungen S1 und S2 Impulse, aber die Abfühlleitung Sn führt keinen Impuls, wodurch — 1« über den D-Flipflop 46 — ein Impuls für die Abfühlleitung Sn erzeugt wird.
Man kann die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen kapazitiven Festwertspeichers wie folgt zusammenfassen: Jedes Eingangssignal beaufschlagt die kapazitive Matrix sowohl in wahrer wie in komplementärer Form. Durch die Verwendung von Negationsgliedern und durch bestimmte kapazitive Kopplung werden mit Ausnahme der gewünschten Abfühlleitung alle Abfühlleitungen impulsführend, wenn bestimmte Eingangssignale auftreten. Negierende Verknüpfungsschaltungen am Ausgang, welche auf den impulsführenden oder nicht-impulsführenden Zustand an der Abfühlleitung ansprechen, ergeben ein Ausgangssignal nur für diejenigen Abfühlleitungen, welche nicht-impulsführend sind. Man erhält also eine »doppelte Negation«, wobei die erste dazu dient, die Abfühlleitungen auszuwählen, und die zweite dazu, den Ausgangsflipflop auszuwählen.
Nach der Beschreibung der UND-Verknüpfung bei einem kapazitiven Festwertspeicher soll dessen vorteilhafte Anwendung in Reihenschaltung mit anderen logischen Speichern oder Matrizen erläutert werden. Hierzu wird atf Fig. 4 Bezug genommen, welche eine kapazitive ODER-Matrix zeigt, die derjenigen nach Fig. 2 ähnlich ist mit der Ausnahme, daß die ODER-Matrix nach Fig.4 Ausgangsschaltungen aufweist. Zum Zwecke der Erläuterung weist die Matrix nach F i g. 4 die D-Flipflops 46 der Matrix nach F i g. 3 auf. Die Ausgänge 48 der einzelnen D-Flipflops 46 dienen jeweils an ein Eingang eines UND-Glieds 58 mit zwei Eingängen, von denen jeweils dem anderen Eingang zum Zeitpunkt Γ3 ein Taktgeberimpuls zugeführt wird. An die Ausgänge der einzelnen UND-Glieder 58 sind Abfühlleitungen Si bis Sn angeschlossen. Die Wortleitungen der Matrix nach F i g. 4 werden mit Wi bis Wn bezeichnet, und die kapazitiven Kopplungen 60 sind entsprechend den gewünschten Verknüpfungen vorgesehen.
Jede Wortleitung dient als ein Eingang eines UND-Glieds 62 mit zwei Eingängen, dessen Ausgang als Daten- oder D-Eingang eines D-Flipflops 64 dient. Die Ausgänge Cn bis On der D-F!ipf!ops 64 werden an deren (^-Anschlüssen abgenommen. Den anderen Eingängen der UND-Glieder 62 wird jeweils eine Schwellenspannung Vth zugeführt Der Taktgeber-Eingang oder Taktgeber-Impuls für die einzelnen D-Flipflops 64 erfolgt zum Zeitpunkt ü.
Es wird nun die Arbeitsweise der in Reihe geschalteten kapazitiven Festwertspeicher nach den Fig.3 und 4 erläutert. Hierbei wird nur auf die Verknüpfungen nach dem ersten und zweiten Beispiel gemäß der Erläuterang zu F i g. 3 Bezug genommen, da dies für das Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausreicht. Wie bereits beschrieben, erzeugt der für eine UND-Verknüpfung ausgebildete kapazitive Festwertspeicher nach F i g. 3 bei einem Eingangsimpuls nur an der Wortleitung Wi einen Ausgangsimpuls nur am D-Flipflop 46, welches der Abfühlleitung Si zugeordnet ist. Falls es gewünscht wird, einen Ausgangsimpuls an allen Ausgangs-Wortleitungen O\ bis On zu erzeugen, wenn die Abfühlleitung Si nach F i g. 4 aktiviert wird, sollten Kondensatoren 60 mit dem Schnittpunkt der Abfühlleitung Si mit jeder Wortleitung IVi bis Wn beim kapazitiven Festwertspeicher nach Fig.4 verbunden sein. Dann wird ein Impuls am Ausgang des der Abfühlleitung Si nach F i g. 3 zugeordneten D-Flipflops 46 zum Zeitpunkt Γ3 der Abfühlleitung S\ im kapazitiven Festwertspeicher nach Fig.4 zugeführt. Die kapazitive Kopplung aktiviert alle Wortleitungen Wi bis Wn im Festwertspeicher nach Fig.4, und da sie alle die Schwellenspannung Vm überschreiten, werden alle UND-Glieder 62 aktiviert und erzeugen Daten an den D-Eingängen aller D-Flipflops 64. Wenn der Taktgeberimpuls T4 niedrig wird, behält das Ausgangssignal an der O-Klemme der einzelnen D-Flipflops 64 das Signal, welches zu dem Zeitpunkt aufgetreten war, als der Taktgeberimpuls sein Potential änderte. Somit erzeugt also jeder Ausgang O\ bis On ein Ausgangssignal.
Das zweite Beispiel, welches im Zusammenhang mit F i g. 3 erläutert wurde, war, daß ein Eingangsimpuls an den Leitungen Wi und Wn auftritt. Dies führte zu einem Ausgangssignal nur an demjenigen D-Flipflop 46, welcher der Abfühlleitung S2 zugeordnet ist. Falls gewünscht wird, Ausgangssignale an den Leitungen O\ und On nach F i g. 4 zu erzeugen, wenn der Flipflop 46 impulsführend ist, der der Abfühlleitung S2 nach F i g. 3 zugeordnet ist, wird eine kapazitive Kopplung 60 zwischen der Abfühlleitung S2 und sowohl den Wortleitungen Wi wie Wn benötigt, um ein solches Ausgangssignalmuster zu erhalten. Dann werden in der gerade beschriebenen Weise sowohl Wi wie Wn impulsführend, und zwar mit einem Signal, welches größer ist als die Schwellenspannung Vth. und die UND-Glieder 62, welche W, und Wn zugeordnet sind, werden aktiviert, und die D-Flipflops 64 von W, und Wn erzeugen Ausgangsimpulse.
Durch die Erfindung erhält man also einen kapazitiven Festspeicher, welcher eine boolesche UND-Verknüpfung ermöglicht, und zwar durch die Negation des Eingangssignals und die Negation des Ausgangssignals. Es wurde auch gezeigt, daß der Ausgang einer solchen Produkt-Matrix dem nachgeschalteten Eingang einer anderer. Matrix zuführbar ist. !n F i g. 4 wurde eine ODER-Matrix dargestellt, doch ist es selbstverständlich, daß die verschiedenen Abfühlleitungen nach F i g. 3 als Abfühlleitungen jeder beliebigen logischen Matrix dienen können. Auch können die Schaltung zum Durchführen der beiden Negationen in verschiedenster Weise ausgeführt werden. Selbstverständlich müssen je nach Art der verwendeten Negationsschaltungen verschiedene Arten von Ausgangs-Flipflops mit verschiedenen Zeitsteuerungs- und Verknüpfungseigenschaften verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher mit einer Matrix aus Wort- und Abfühlleitungen und Mitteln zum nur kapazitiven Koppeln der Wortleitungen mit den Abfühlleitungen an vorbestimmten Kreuzungspunkten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wortleitung (W], VV2,... Wn) in eine erste Leitung (40, 50, 52) für das logisch wahre Eingangssignal und eine zweite Leitung (38,54,56) für das logische Komplement des wahren Eingangssignals aufgeteilt ist, daß zwischen jede Wortleitung (40, 50, 52) und die jeweiligen ersten und zweiten Leitungen eine Torschaltung (32, 36) geschaltet ist, die von einem Taktsignal (T1) gesteuert wird und daß zum Taktzeitpunkt alle Abfühlleitungen (Su 5z,... Sn) bis auf eine einen Ausgangsimpuls liefern.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingang der ausgangsseitig mit jeder ersten Leitung (40, 50, 52) verbundenen Torschaltung (36) direkt und ein Eingang der ausgangsseitig mit jeder zweiten Leitung (38, 54, 56) verbundenen Torschaltung (32) über ein invertierendes Glied (30) mit der zugehörigen Wortleitung (W1, Wi,... Wn)verbunden ist.
3. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abfühlleitung (S], .Si ■ · · Sn) mit einem Eingang eines Negationsgliedes (44) verbunden ist, dessen anderer Eingang an eine Vergleichsspannungsquelle (Vth) angeschlossen ist.
4. Schaltwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Negationsgiieder (44) Komparatoren (44) sind, deren negierte Ausgänge mit den D-Eingängen nachgeschalteter und mit einem zweiten Taktsignal (T2) beaufschlagter D-Flipflops (46) verbunden sind.
5. Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der D-Flipflops (46) wahlweise einem zweiten in Reihe geschalteten, kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher zugeführt sind.
6. Schaltwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Festwertspeicher UND-Gatter (58) enthält, die eingangsseitig mit den Ausgängen der vorgeschalteten D-Flipflops (46) und einer dritten Taktleitung (Tj) verbunden sind und deren Ausgänge an die Abfühlleitungen (S\, S2,... S„)des zweiten Festwertspeichers angeschlossen sind und daß die Wortleitungen (W], W2,... Wn) des zweiten Festwertspeichers mit dem einen Eingang nachgeschalteter UND-Glieder (62) verbunden sind, deren anderer Eingang an eine Schwellenspannung (Vth) angeschlossen ist und deren Ausgang mit dem D-Eingang nachgeschalteter weiterer />Flipflops (64) verbunden ist, deren Taktgeber-Eingänge mit einer vierten Taktleitung (Ti) verbunden sind.
DE2328976A 1972-06-26 1973-06-07 Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher Expired DE2328976C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26596372A 1972-06-26 1972-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328976A1 DE2328976A1 (de) 1974-01-10
DE2328976C2 true DE2328976C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=23012609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328976A Expired DE2328976C2 (de) 1972-06-26 1973-06-07 Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3790959A (de)
JP (1) JPS4952544A (de)
BE (1) BE800584A (de)
DE (1) DE2328976C2 (de)
FR (1) FR2191198B1 (de)
GB (1) GB1400889A (de)
NL (1) NL167790C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520003A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Elektrisch programmierbare verknuepfungsmatrix

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967251A (en) * 1975-04-17 1976-06-29 Xerox Corporation User variable computer memory module
US6826223B1 (en) 2003-05-28 2004-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface-emitting photonic crystal distributed feedback laser systems and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350691A (en) * 1964-05-06 1967-10-31 Burroughs Corp Alterable read-only storage device
GB1101851A (en) * 1965-01-20 1968-01-31 Ncr Co Generalized logic circuitry
GB1128576A (en) * 1967-07-29 1968-09-25 Ibm Data store
US3566153A (en) * 1969-04-30 1971-02-23 Texas Instruments Inc Programmable sequential logic
AT314225B (de) * 1969-05-02 1974-03-25 Internat Business Maschines Co Modulares elektronisches Datenverarbeitungssystem
US3701120A (en) * 1969-09-18 1972-10-24 Boeing Co Analog capacitor memory with slow write-in and fast nondestructive read-out
US3593317A (en) * 1969-12-30 1971-07-13 Ibm Partitioning logic operations in a generalized matrix system
US3678473A (en) * 1970-06-04 1972-07-18 Shell Oil Co Read-write circuit for capacitive memory arrays
US3681764A (en) * 1971-03-15 1972-08-01 Litton Systems Inc Low power memory system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520003A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Elektrisch programmierbare verknuepfungsmatrix

Also Published As

Publication number Publication date
GB1400889A (en) 1975-07-16
BE800584A (fr) 1973-10-01
US3790959A (en) 1974-02-05
JPS4952544A (de) 1974-05-22
DE2328976A1 (de) 1974-01-10
FR2191198B1 (de) 1977-12-30
NL7308111A (de) 1973-12-28
NL167790B (nl) 1981-08-17
NL167790C (nl) 1982-01-18
FR2191198A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645221C2 (de)
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE69613424T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Verminderung der Kompensation eines ferroelektrischen Kondensators durch Anlegung an die Plattenleitung von mehreren Impulsen nach einer Schreiboperation
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE1280924B (de) Bistabile Schaltung
DE4238063C2 (de) Integrierte Speicherzellenschaltung mit Set-/Reset-Funktion
DE3802363A1 (de) Halbleiterspeicher
DE4041426C2 (de)
DE2621137B2 (de) Leseverstärker und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1774708B2 (de)
DE2707456B2 (de) Dynamischer RAM-Speicher
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE2646653C3 (de)
DE2165445C3 (de) Logikschaltung
DE3104880C2 (de) Speicher für wahlfreien Zugriff
DE2328976C2 (de) Schaltwerk mit einem kapazitiven, änderbaren Festwertspeicher
DE2038123B2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen verknuepfung
DE2539948A1 (de) Daten-zwischenspeicher und verstaerker hoher geschwindigkeit
DE68912794T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung.
DE69121433T2 (de) Halbleiterschaltung mit Korrekturschaltung für die Eingangsschaltschwelle
EP0905892B1 (de) RS-Flip-Flop mit Enable-Eingängen
DE3887817T2 (de) Steuerschaltung für Leseverstärker.
DE2618760C3 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE68927255T2 (de) Impulsgeneratorschaltung
EP0015364B1 (de) Multivibrator aus Feldeffekt-Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee