DE2327677C3 - Schaltung zur Mittelwertbildung bei einem Zentrifugalanalysator - Google Patents
Schaltung zur Mittelwertbildung bei einem ZentrifugalanalysatorInfo
- Publication number
- DE2327677C3 DE2327677C3 DE2327677A DE2327677A DE2327677C3 DE 2327677 C3 DE2327677 C3 DE 2327677C3 DE 2327677 A DE2327677 A DE 2327677A DE 2327677 A DE2327677 A DE 2327677A DE 2327677 C3 DE2327677 C3 DE 2327677C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- data
- analog
- pulses
- register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F17/00—Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
- G06F17/10—Complex mathematical operations
- G06F17/18—Complex mathematical operations for evaluating statistical data, e.g. average values, frequency distributions, probability functions, regression analysis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Algebra (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Probability & Statistics with Applications (AREA)
- Evolutionary Biology (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Software Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Fig. 5 zeigt einen herkömmlichen Analog-Digital-Umsetzer, der in Verbindung mit der beispielsweisen
Schaltung zur Bildung des Mittelwerts verwendet wird;
Fig. (lundfiazeigeneinenchemischenZentrifugenanalysator,
wie er zusammen mit der beispielsweisen Schaltung zur Bildung des Mittelwertes verwendet
wird;
Fig. 7 zeigt schematisch eine Kombination eines chemischen Zntrifugenanalysators zusammen mit der
Schaltung gemäß Fig. 2;
Fig. 8 veranschaulicht numerich die Durchführung der Mittelwertsdivision.
In Fig. 1 ist schematisch ein Blockschaltbild einer Anordnung gezeigt, mit der Daten für die Lichtab- π
sorption bei einem Zentrifugenanalysator erhalten werden. Die in Fig. 1 gezeigte drehbare Scheibe 1,
die zum Beispiel zweckmäßigerweise aus Polytetrafluoräthylen
(Teflon) hergestellt ist, hat Hohlräume 3 und 5, von denen eine flüssige Probe, beispielsweise 2u
Blutserum, und ein flüssiges Reaktionsmittel durch die Zentrifugalkraft beim Drehen de7 drehbaren
Scheibe 1 zwangsweise in die Kammer 7 geführt und in der damit in Verbindung stehenden Küvette 9 gemischt
und zum Reagieren gebracht werden. Eine Jj Vielzahl solcher Hohlraumanordnungen, beispielsweise
dreißig, die zweckmäßigerweise von 0 bis 29 numeriert sind, ist um die drehbare Scheibe 1 herum
angeordnet und steht jeweils mit einer Vielzahl von radial fluchtend da/u ausgerichteten Küvetten 9 in i»
Verbindung, die in einem Ringelement 4 sitzen, welches in die drehbare Scheibe 1 einrastet und darm
befestigt ist. Der Reaktionsverlauf in der Vielzahl von Küvetten 9 wird photometrisch durch Verwendung
einer Lichtquelle 11 und eines herkömmlichen Photo- r>
verviclfacherdetektors 13 gemessen, der eine wiederholte Folge von Analogsignalen, die sich von der
Lichtabsorption, d. h. der optischen Dichte der Flüssigkeit in den jeweils transparenten Küvetten 9. ableiten,
einem Verstärker 15 zuführt. Der Verstarker 15 4n
ist zweckmäßigerweise ein logarithmischer Verstärker. Die verstärkten Analogsignale, die in Fig. 1 mit
14 bezeichnet sind, werden herkömmlicherweise unter Verwendung eines Spitzendetektors 16 in Spitzenanalogsignale
umgesetzt. Die erhaltenen Analogsi- 4> gnale worden zl1 einem herkömmlichen Analog-Digital-Umsetzer
21 für die Umsetzung in entsprecher.de binare Digitalsignale zugeführt, die abschließend in
eine dezimal kodierte Form in einer herkömmlichen Umsetzanordnung 2* für binär in binar kodiert de/i- in
mal Mmgesetzt werden. Der Ausgang dieses BCD-lJmsel/':rs23
wird eini-jii herkömmlichen Drucker 25
zugeführt, wodurch man eine numerische Anzeige b/w. Auslesung erhalt, die dem eingegebenen Analogsignal
14 einspricht. Wie in Fig. I gezeigt ist. wer- >
> den die Analogsignale 14 durch statistisches bzw. weißes Rauschen, was bei 15 gekennzeichnet ist. verzerrt,
das sich beispielsweise durch Änderungen der Netzspannung ergeben kann. Die Verzerrung der Spitzen
der Signale 14 kann /u einer willkürlichen fehlerhaf- e>o
ten Umsetzung der Signale 14 in Digitalsignale in dem Analog-Digitalumsctzcr 21 führen. Die Wirkung der
Verzerrung des Analogsignals 14 wird durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung 27 zur Bildung
des Mittelwertes verbessert. Die allgemeine Arbcitsweise der erfindungsgemäßeil Schaltung zur
Bildung des Mittelwertes umfaßt, wie sich aus den Fig. 1 und la ergibt, die Bildung des Mittelwertes
aus einer Vielzahl von analogen Datensignalen, wie sie bei 14 gekennzeichnet sind, für jede der Küvetten
9 (beispielsweise dreißig, die zweckmäÜigerweise von ü bis 29 numeriert sind). Das heißt, daß eine Vielzahl
von Datensignalen, beispielsweise acht (bei acht Umdrehungen der Scheibe 1) für jede Küvette 9 gemittelt
werden muß. Ein Generator 20 für die Zeüsteuerungsfunktion herkömmlicher Bauweise mit beispielsweise
Zählern, Schieberegistern und kombinatorischer Torsteuerung ist mit der drehbaren
Scheibe 1 synchronisiert und erzeugt für den Analog-Digitalumsetzer
21 synchronisierte Signale, was nachstehend näher an Hand von Fig. 3 und 3a beschrieben
wird. Diese Signale umfassen Eingangsdaten-Schiebeimpulse über die Verbindung 30, einen
Form- bzw. Modeimpuls über die Verbindung 32 und Datenstartimpulse über die Verbindung 33. Der Generator
20 für die Zeitsteuerfunktion erzeugt weiterhin einen synchronisierten »Umlaufimpuls«, d. h. einen
Impuls pro Umdrehung der drehbaren Scheibe 1. der über 34 der Schaltung 27 ζ,λ Bildung des Mittelwertes
zugeführt wird, sowie synchronisierte »Teilimpulse«, die über 38, und Mittelwert bildende Registerschiebeimpulse,
die über 36 zugeführt werden. Wie insbesondere aus den Fig. 1. 1 a, 3, 4 und 5
zu e/sehen ist, wird im Betrieb ein Datenstartit lpuls.
jeweils einer für jede Küvette 9 in der Scheib·- 1, von
dem Generator 20 für die Zeitsteuerfunktion dem Analog-Digitalumsetzer 21, wie er in Fig. 5 gezeigt
ist. zugeführt. Dies leitet einen Umseizzyklus in dem
A D-Umsetzer so ein, daß die eingegebene analoge Datenangabe umgesetzt und beispielsweise in fünfzehn
Bit-Worten für jeden Impuls 14 der analogen Datenangabe in das reversible Register 700 (Anordnungausdrei
»4-Bit«-Einheiten) eingeführt bzw. eingestuft wird. Der Inhalt des reversiblen Registers 700
wird in geeigneter Weise durch die Mittelwert bildenden Registerschiebeimpulse von dem Generator 20
fur die Zeitsteuerfunktion verschoben. Dieses Impulssignal
sowie die anderen genjnnten Impulse und Signale sind in Fig. 3 und 3a gezeigt. Das reversible
Register 700 gibt das jeweils niedrigstvverte Bit ( LSB)
über die Torumkehrstufenanordnung 500 und 502. wodurch Digitalsignale in Binartorm al· »Worte« in
die Schaltung 27 zur Mittelwertbildung fur e'.ne vorher
festgelegte Anzahl von Umdrehungen der drehbaren Scheibe 1. beispielsweise acht Umdrehungen, eingehen,
was durch die Umdrehungsimpulse festgelegt ist. die der Schaltung 27 fur die Mittelwertbildung über
34 zugeführt werden Das am Tor 500 /ugefuhrte Modesignal
bestimmt die Bit-Große der Worte, was
nachstehend naher erläutert wird. Jedes Wort ha! eine
vorher festgelegte Anzahl von Hits Jedes Wort ist
w-iturhin die Binarzahl einsprechend dem Wer! der
Analogsignale, die in Serie von jeder der kmetlen 9
(beispielsweise dreißig), die /wischen der Lichtquelle
11 und dem Photovervielfacherdetektor 13 hindurchgehen, hergeleitet werden Jedes in die Schaltung 27
für die Mittelwertbildung gehende WOrI wird durch eine Addiervorrichtung 116/u einem Schieberegister
110 übertragen, in dem die Datenangabe dureh die Registerschiebeimpulse für die Mittelwertbildung
verschoben wird, die über 38 zugeführt werden. Das Schieberegister 110 kann irgendeine Serienspeichervorrichtung
sein beispielsweise ein Laufzeit-, ein Leitungs-, ein Magnettrommelspeicher oder dergleichen.
Das Ausgangssignal des Schieberegisters 110 in der Schaltung 27 für die Mittelwertbildung wird der Ad-
dierciiirichtung 116 in einer solchen Zeitbeziehung
zugeführt, daß das Wort für jede Küvette 9 zu dem nächsten Wort für die gleiche Küvette, d. h. das sich
aus der nächsten Umdrehung ergebende Wort, addiert wird. Die Summe wird zu dem Schieberegister 110
überführt. Bei Vervollständigung der vorher festgelegten Anzahl von Umdrehungen (beispielsweise
acht), wie dies durch die Umdrchungsimpuisc über 34 angezeigt wird, wird keine weitere Datenangabc
mehr zur Schaltung 27 für die Mittelwertbildung übertragen, die nun in dem Schieberegister 110 die
Summierten Daten für jede Küvette 9 (beispielsweise dreißig) für die vorher festgelegten Umdrehungen
(beispielsweise acht) enthält. Die Zuführung von »Teilimpulsen« über 36 zu dem Schieberegister 110
der Schaltung 27 für die Mittelwertbildung, wodurch eine Division in dem Schieberegister erzielt wird (beispielsweise
eine Division durch acht), erzeugt diviiiierte
ocisr "emittelte ^Vortsuninien in Oinärfor!ii sni
Ausgang des Mittelwert bildenden Schieberegisters 110, von dem aus die gemittelten Worte zu einem
Ausgangsregistcr 28 durch Schiebeimpulse über 33 übertragen werden können. Die binäre Datenangabe
vom Ausgangsregister 28 wird herkömmlicherweise durch den BCD-Umsetzer 23 und den Drucker 25
aufbereitet, so daß man eine numerische Anzeige entsprechend dem Mittelwert des von jeder Küvette 9
abgeleiteten Analogsignals erhält. Eine herkömmliche Anordnung für den BCD-Umsetzer 23 ist in
Fig. 4 gezeigt. Im Prinzip wird die binäre Datenangabe von dem Ausgangsschieberegister 28 in einem
herkömmlichen Hochzähler 710 hochgezählt, während der Rückwärtszähler 720 auf null zurückzählt.
Die Zustände der Stufen des Hochzählers 710 werden einer herkömmlichen Druckeranordnung 25 zugeführt.
Fig. 2, die schematisch eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, weist
einen herkömmlichen Vierstufenzähler 100 auf, der beispielsweise vier herkömmliche triggerbare bistabile
Kippschaltungen 102,104,106 und 108 hat. Ein herkömmliches
Schieberegister 110 mit einer Kapazität mit 45Ü Bit hat in Kaskadenschaltung ein 2()()-Bit-Register
111, ein 200-Bit-Register 113 und ein 50-Bit-Register
115. Diese Einheiten können aus handelsüblichen Einrichtungen kombiniert werden. Der Grund
für diese beispielsweise Auswahl der Registerkapazität wird nachstehend erläutert. In Fig. 2 ist weiterhin
ein herkömmlicher Volladdierer 116 mit der herkömmlichen 1-Bit-Verzögerungsanordnung 117 sowie
ein herkömmlicher Dreistufen-Binärzähler 118 gezeigt, der beispielsweise drei herkömmliche triggerbare bistabile Kippstufen 119, 121 und 123 aufweist.
Wie aus Fig. 2 und den Zeit- bzw. Impulsdiagrammen von Fig. 3 und 3a zu ersehen ist, ist im Betrieb
der Schalter 126 geschlossen, so daß ein Gleichstromsignal für den gesetzten Zustand für alle Stufen 102,
104,106 und 108 des Zählers 100 erzeugt wird. Dieses
Signal wird im folgenden als »Speicher-Rücksetza-Signal
bezeichnet. Beim »Setz«- (oder Rücksetz-)Zustand sind alle Stufen des Zählers 100 im »Eins«-Zustand.
Unter diesen Bedingungen werden Umdrehungsimpulse (einer für jede Umdrehung der
drehbaren Scheibe 1) dem Zähler 100 über das Tor
130 zugeführt. Der Ausgang des Zählers ist über das Tor 132 jedoch null. Die dem Zähier 100 zugeführten
Umdrehungsimpulse beeinträchtigen den gesamten »Eins«-Zustand in dem Zähler nicht, da alle Stufen
mit »Masse« über den Schalter 126 verbunden bleiben. Beim Öffnen des Schalters 126 bringt der nächste,
dem Zähler lOO zugeführte Umdrehurtgsimpuls den Zähler in den insgesamt »NulU-Zustand. Dieser
Umdrelumgsimpuls ist bei 400 in den Fig. 3 und 3a
gezeigt. Die Zustände des Zählers 100 sind in Fig. 3 a
bei 408, 410, 412 und 414 gezeigt. Dies führt dazu, daß das Signal bei Q4 der Zählcrstufe 108 über das
Tor 132 geht und das Tor 130 öffnet, so daß die Küvcltendatcnangabe
vom Analog-Digitalumsetzer 21 zur Schaltung für die Mittelwertbildung gelangen
kann. Das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 21 ist mit der Zuführung der Datcnstartimpulse.
die mit 407 in Fig. 3 bezeichnet sind, ununtcrbrachen. Die Eingangsdalenangabe wird durch die
Eingangsdatenschiebeimpulse 405, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, eingeteilt. Die Datenangabe von dem
Analog-Digital-Umsetzer 21, die in Fig. 3 mit 402 h**/»-»iMinA* ic* tin/l \"}r» ^!ti^ti-i l~\ nlAncfarlimniilo wir
*"""—"—'■'""■ "" «■■*■ ·,'■· ■.■·■«.·■· UU.Vlll>.UIIIIII|fUI.I >*'■
dem in Fig. 3 mit 407 bezeichneten Impuls ausgelöst
wird, liegt in Binärform vor und umfaßt ein »Wort« für jedes empfangene Analogsignal, das auftritt, wenn
jede Küvette 9 zwischen der Lichtquelle 11 und dem
Photovervielfacherdetektor 13 hindurchgeht. Auf diese Weise wird eine Folge von dreißig Worten der
Reihe nach bei jeder Umdrehung einer Scheibe mit dreißig Küvetten erzeugt. Die Anzahl der Bits pro
Wort wird {uf der Basis der gewünschten Genauigkeit in der abschließenden numerischen Anzeige gewählt.
jo Für sich drehende Analysatorcn der beschriebenen
Art ist ein 12-Bit-Wort ausreichet. Dadurch kann ein Analog-Digital-Umsetzer verwendet werden, der
»12-Bit«-Worte für jedes Analogsignal erzeugt.
Die binäre Datenangabe von dem Analog-Digital-
J5 Umsetzer 21, d. h. die Folge von dreißig in Reihe angeordneten
12-Bit-Worten pro Umdrehung der drehbaren Scheibe 1, geht in den Volladdierer 116 bei 133,
wobei ein »Bit« für jeden der zwölf Eingangsdatenschiebeimpulse geführt wird, was bei 405 gezeigt ist,
die dem Analog-Digital-Umsetzer 21 zugeführt werden. Diese am Analog-Digital-Umsetzer 21 zugeführten
Impulse 14 werden durch Eingangsdatenschiebeimpulse 405 eingeteilt und in die Schaltung für
die Mittelwertbildung durch die Mittelwert bildenden Registerschiebeimpulse geschoben, wie sie bei 406 in
Fig. 3 gezeigt sind. Das Ausgangssignal des Addierers 116 wird dem Eingang des Mittelwert bildenden
Schieberegisters 110 bei 117 gleichlaufend mit der Zuführung von fünfzehn Schiebeimpulsen 406
(Fig. 3) zu dem Register 110 bei 125 zugeführt. Demzufolge
wird jedes dem Addierer 116 bei 133 zuosführte
»Bit« (addiert zu welchem Signal auch immer, das über 137 zugeführt wird) in das Register 110
überführt und geschoben. Während des Zeitraums der
ersten Umdrehung der drehbaren Scheibe 1, d. h. der ersten dreißig Worte der Datenangabe, erzeugt das
NAND-Tor 140 infolge der von den Stufen 102, 104. 106 und 108 des Zählers 100, was bei 408, 410, 412
und 414 in Fig. 3a gezeigt ist, zugeführten Signale
ein Signal bei 415, welches das Tor 138 schließt und
jedes Signal aus dem Schieberegister 110 für den Durchgang zum Addierer 116 sperrt. Dadurch ist es
möglich, daß alle vorherigen Daten im Register 110 gelöscht werden, indem sie aus dem Register hinaus-
geschoben, jedoch nicht addiert werden, da das Tor 138 geschlossen ist. Nach einer vollen Umdrehung der
drehbaren Scheibe 1 nach Öffnen des Schalters 126 öffnet das NAND-Tor 140 infolge der Nichtgleichar-
tigkeit der Ausgangssignale aus den Stufen 1Ö2, 1Ö4,
106 Und 108, wie dies bei 420 in Fig. 3a gezeigt ist.
Um die abschließende Mittelwertbildung der Daten für jede der dreißig Küvcttcn 9 zu gewährleisten, ist
es erforderlich, daß das Ausgangssigiial aus dem Register
110, Welches dem Addierer 116 bei 137 zugeführt wird, mit der zum Addierer bei 133 hereinkommenden
Darc-nangabe koinzident ist. Das heißt, daß das vorherige »Wort« für eine gegebene Küvette aus dem
Register 110 in Übereinstimmung mit dem hereinkommenden »Wort« für die gleiche Küvette herausgeschoben
werden muß. Dieser Zustand ist bei 428 in Fig. 3 gezeigt. Dies wird bei einer beschriebenen
beispielsweisen Anordnung dadurch erreicht, daß das Schieberegister 110 so gewählt wird, daß es eine Bit-Kapazität
von 450 Bits hat. Diese spezielle Bit-Kapazität beruht auf der Verfügbarkeit von »12-Bil«-Worten
vt)n dem ausgewählten Analog-Digital-Umsetzer 2! Wcp.p, dreäßi" !2-Bii-Worie bei 'eder Drehup."
dies beeinflußt jedoch die Dafenangabe nicht. Somit werden fünfzehn Bits zum Zähler 110 für jedes Wort
vom Analog-Digital-Umsetzer 21 übertragen. Demzufolge ist der Zähler 110 nach dreißig Worten, die
sich aus der ersten Umdrehung oder Folge ergeben, voll. Bei 137 erscheint ein Ausgangssignal entsprechend
dem ersten eingeführten Wort Und wird mit dem zusammenfallenden Eingangssignal bei 133 entsprechend
dem ersten Wort für die zweite Umdrehung oder für die zweite Folge der drehbaren Scheibe 1 addiert.
Dies ist in Fig. 3 bei 428 gezeigt. Diese Arbeitsweise setzt sich acht Umdrehungen lang fort, wobei
für die aufeinanderfolgende Addition von acht Sätzen von Daten für jede Küvette 0 bis 29 gesorgt wird. Bei
dem neunten durch den Zähler 100 gezählten Umdrehungsimpuls, der den Abschluß der acht Umdrehungen
anzeigt und bei 440 in Fig. 3a gezeigt ist, wird Qt der Zählcrstufe 108 eine »Eins«, wie dies bei 445
in Pin ^a opypiot ist
erzeugt werden und ein Mittelwert über acht Umdrehungen gebildet werden soll, wäre eine gesamte Bit-Kapazität
von 4095 erforderlich, wenn die in den Daten enthaltenen Zahlen für jede Küvette bis zu 4095
im Binärwert reichen. Dies ist eine praktische Wahl, da die Absorptionseinheitenmessungen für Zentrifugatanalysalorcn
in diesen Bereich, beispielsweise bis zu 4095, fallen. Deshalb wird eine 450-Bit-Kapazität
für das Register 110 verwendet. Wenn ein »10-Bit«- Wort für ausreichend erachtet wird, würde die Gesamtkapazität
1024 betragen. Daraus ergäbe sich bei acht U ndrchungen und dreißig Küvetten die Registerkapazität
zu 390 Bits. Die gewählte volle Kapazität von 450 Bits des Registers entspricht somit dreißig
15-Bit-Worten für acht Umdrehungen. Das bedeutet, daß das Register voll ist und damit beginnt, das erste
eingetretene Wort auszuschieben, d. h. das Wort von der Küvette »null« für die erste Umdrehung der drehbaren
Scheibe 1, nachdem 450 Bits empfangen worden sind. Dieses Ausschieben des ersten Wortes des
Eingangssignals bei 137 des Addierers 116 muß mit dem ersten Wort der Datenangabe für die zweite Umdrehung
der Küvette 9 zusammenfallen, d. h. die Datenangabc für die erste Küvette »null«, die bei 133
erscheint. Dies wird dadurch erreicht, daß gewährleistet ist, daß die 12-Bit-Worte von dem Analog-Digital-Umsetzer
21 als 15-Bit-Worte im Register 110 gezählt werden, ohne daß der Wert der Worte geändert
wird. Dies kann einfach dadurch erreicht werden, daß das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 21
über das Umkehrregister 700 zusammen mit einem in Fig. 3 mit 430 bezeichneten Mode-Signal durch ein
NAND-Tor 500 und eine Umkehrstufe 502 geführt wird, wie dies schematisch in Fig. 5 gezeigt und vorstehend
erläutert wurde. Wenn das in Fig. 5 und im Impulsdiagramm von Fig. 3 mit 430 bezeichnete
Mode-Signal hoch (eins) und das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 21 hoch (eins) sind, erscheint
über die Umkehrstufe 502 ein Ausgangssignal. Wenn das Mode-Signal 408 niedrig (null) ist, dann
erscheint über die Umkehrstufe 502 ein Ausgangssignal null. Der Mode-Impuls ist 12-Bit (zwölf Taktimpulse)
breit. Somit hat jedes 12-Bit-Wort vom Analog-Digital-Umsetzer
21 angefügte Nullen, wie dies bei 435 in Fig. 3 gezeigt ist, weiche seinen Wert nicht
beeinflussen, und zwar für die nächsten drei Schiebeimpuise zum Register IiO, was mit 410 bezeichnet
ist. Die Nullen werden tatsächlich bis zum nächsten Worteingang, der mit 436 bezeichnet ist, vorgesehen.
Das Signal am Tor 132 blockiert den Eingang für
jede weitere Datenangabe über das Tor 130. Das Zählen des Zählers 100 wird ebenfalls mittels eines
Signals über das Tor 131 gestoppt. Der Zähler 100 wird dadurch in den Zustand für den nächsten Zyklus
der Mittelwertbildung gebracht, d. h. der Zähler befindet sich in einem »0001 «-Zustand, wie er bei 450
in Fig. 3a gezeigt ist. Bei der Zuführung und beim Entfernen des nächsten »Speicher-Rücksctz«-Signals
durch Betätigung und Freigabe des Schalters 126, wird
jo der Zähler 100 in geeigneter Weise mit dem nächstfolgenden
Umdrehungsimpuls synchronisiert. Wenn das Signal von dem Tor 132 nach dem neunten Umdrehungsimpuls
entfernt wird, wird der Zähler 118, der vorher in einem insgesamt »Null«-Zustand durch
dieses Signal gehalten worden ist, was in Fig. 3a mit
455 bezeichnet ist, durch die Taktimpulse, die beim Tor 156 zugeführt werden, eingeteilt. Nach dem ersten
Taktimpuls gestatten die Zählerzustände des Zählers 118, daß drei aufeinanderfolgende Taktimpulse,
svas in Fig. 3a bei 460 gezeigt ist, als Schiebeimpulse dem Schieberegister 110 über die Tore 150
und 152 zugeführt werden. Nach diesen Impulsen wird die Stufe 119 »eins«, was in Fig. 3 bei 465 gezeigt
ist. Das Signal dieser Stufe bei Q4 blockiert das Tor 156 und somit jedes weitere Zählen des Zählers 118.
Die in dem gestrichelten Teil 500 von Fig. 3a veranschaulichten
Impulse sind zur klareren Darstellung auseinandergezogen worden. Die drei dem Register
110 zugeführten Schiebeimpulse 460 teilen die Binärdaten im Register 110 durch acht. Dies tritt ein, wenn
das Eingangssignal bei 133 des Addierers 116 null ist, wobei das Tor 130 gegenüber Daten vom Analog-Digital-Umsetzer
21 gesperrt ist. Diese »Null« wird zu dem letzten kennzeichnenden Bit (LSB) am
Ausgang des Registers 110 addiert. Wenn dies dreimal eintritt, hat dies eine Division durch acht zur Folge,
was in Fig. 8 gezeigt ist, die eine beispielsweise Division durch acht des Binärwertes 2048 durch Verschieben
dreier Plätze veranschaulicht. Während die Eingangsdatenangabe durch den Addierer 116 dem
Register 110 zugeführt wird, verhindert das Tor 160, daß das Ausgangssignal bei 162 des Addierers 116
das Ausgangsregister 164 erreicht, welches ein handelsübliches 12-Bit-Schieberegister ist. Wenn das Signal
von Q4 der Stufe 108 des Zähler 100 »eins« ist,
öffnet ein Signa! über 168 das Tor 160. Somit erscheint
das Ausgangssignal des Registers 110 am Ausgang
der Umkehrstufe 170 (das Eingangssignal bei
B des Addierers 116 ist null) und tritt in das
gangsregister 28 ein. Dem Aüsgangsschieberegistcr 28 werden Ausgangsschieberegisterimpulse in Zwölfergruppen zugeführt, was in Fig. 3 bei 404 gezeigt ist. Die ersten zwölf Seliiebeimpulse, die mit den ersten zwölf Impulsen der Mittelwert bildenden Registerschiebeimpulse 406 zusammenfallen, übertragen das erste gemif.telte Wort entsprechend der ersten Küvettendatenangabe von dem Ausgangsregister 28 zum BCD-Umsetzer 23 und zum Drucker 25, wo man eine Anzeige bzw. einen ausgedruckten Wert erhält. Jeder der darauffolgenden zwölf Schiebeimpulse 404 usw. überträgt ein weiteres gcmitteltes Wort, bis die gemittelten Daten für alle dreißig Küvetten erhalten sind.
gangsregister 28 ein. Dem Aüsgangsschieberegistcr 28 werden Ausgangsschieberegisterimpulse in Zwölfergruppen zugeführt, was in Fig. 3 bei 404 gezeigt ist. Die ersten zwölf Seliiebeimpulse, die mit den ersten zwölf Impulsen der Mittelwert bildenden Registerschiebeimpulse 406 zusammenfallen, übertragen das erste gemif.telte Wort entsprechend der ersten Küvettendatenangabe von dem Ausgangsregister 28 zum BCD-Umsetzer 23 und zum Drucker 25, wo man eine Anzeige bzw. einen ausgedruckten Wert erhält. Jeder der darauffolgenden zwölf Schiebeimpulse 404 usw. überträgt ein weiteres gcmitteltes Wort, bis die gemittelten Daten für alle dreißig Küvetten erhalten sind.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich speziell auf die Mittelung von acht Datensätzen. Eine Mittelwertbildung
von 2,4, 8, 16, 32 usw. Datensätzen kann Icichtciiirch eine gciaiifige Modifizierung der :n F:g. 2
gezeigten Schaltung erfolgen, wobei man lediglich den ausgeführten Prinzipien folgt. Für eine Mittelung von
sechzehn Sätzen von Daten verwendet man beispielsweise vier Extraschiebeimpulse 460 an Stelle von drei,
wenn alle Datenangaben in dem Register 110 gespeichert worden sind. Der Zähler 100 sollte dabei über
sechzehn Umdrehungen eingeschaltet bleiben. Dies kann dadurch erreicht werden, daß dem Zähler 100
eine zusätzliche Stufe zugeführt wird. Für die Bedingungen von dreißig Küvetten und sechzehn Umdrehungen
mit zwölf-Bit-Worten sollte die Kapazität des Registers 110 16 X 30 = 480 Bits betragen (für gemessene
Werte bis zu 4095). Um den Mittelwert von vier Datensätzen zu bilden, werden an Stelle von drei
zwei Extraschiebeimpulse 460 vorgesehen. Dabei soll der Zähler 100 mit vier Umdrehungen durch Entfernen
einer Stufe aus dem Zähler 100 eingeschaltet bleiben. Die entsprechende Bit-Kapazität des Registers
110 wäre dann 420. In gleicher Weise können die Mittelwerte für die anderen genannten Sätze erzielt werden.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform der Erfindung dient zum Einsatz in Verbindung mit dem in
Fig. 6und6agezeigten Analysator. Der in Fig. 6 und
6 a gezeigte Analysator der vorstehend erwähnten Art hat eine drehbare beladbare Scheibe 1, welche dreißig
Reihen von Hohlräumen 2 hat, die von 0 bis 29 durchnumeriert sind. Jede Reihe hat einen Serumshohlraum
3, einen Reaktionshohlraum 5 und eine Mischkammer 7. Jede Reihe von Hohlräumen ist jeweils zu
einer Küvette in dem Ringelement 4 fluchtend ausgerichtet. Wenn das Ringelement 4 durch den Motor 6
angetrieben wird, werden Serum und Reaktionsmittel gemischt durch Kanäle 306 in die entsprechende Küvette
9 transportiert. Die gefüllten Küvetten 9 drehen sich schnell zwischen der Lichtquelle 11 und einer
herkömmlichen Photovervielfachereinheit 13, beispielsweise mit 1000 Upm. Dadurch wird eine Folge
von analogen elektrischen Signalen in Form von Impulsen erzeugt, die in Fig. 1 mit 14 bezeichnet sind
und einem herkömmlichen Verstärker, beispielsweise einem logarithmischen Verstärker 15, zugeführt werden.
Bei jeder Umdrehung der drehbaren Scheibe 1 werden dreißig Reihenimpulse erzeugt. Die dem Verstärker
15 zugeführten Signale haben Impulsform infolge des Zerhackereffektes der Drehung der Küvetten
9 zwischen der Lichtquelle 11 und deip Photovervielfacherdetektor
13. Man benutzt einen logarithmischen Verstärker wegen des logarithmischen Charakters
des Absorpfionsphänornens der Seium-Reaktiöfismittel-Reaktionen.
Die Amplitude der dem Verstärker 15 zugeführten Impulse und die verstärkten Impulse sind ein Maß für die Lichtabsorption, d. h.
die optische Dichte der Flüssigkeit in den Küvetten 9,
und somit ein Maß für den Zustand der Reaktion in den Küvetten 9. Diese Impulse, die einer willkürlichen
Verzerrung, wie sie in Fig. 1 durch 14 gezeigt ist, ausgesetzt sind, werden über einen herkömmlichen
ίο Spitzendetektor 16 einem herkömmlichen Analog-Digital-Umsetzer
21 zugeführt, wie dies in Verbindung mit den Ausführungsformen von Fig. 1 und 2
erläutert wurde. Das Ausgangssignal des Analog-Digital-Umsetzers 21 ist eine Folge von dreißig aneinan-
dergereihten binären Worten pro Umdrehung der drehbaren Scheibe 1, wobei jedes Wort der gemessenen
optischen Dichte der reagierenden Flüssigkeiten jeder Küvette 9 entspricht. Eine Eichschaltung gemäß
Patentanmeldung P 23 27f>7(S ,H (H 407 M) sorgt dafür,
daß die binären Worte einem geeigneten numerischen Wert für die optische Dichte genau angepaßt
werden. Wie an Hand von Fig. 1 und 2 ausgeführt wurde, können die Daten für jede Küvette für eine
vorher festgelegte Anzahl von Umdrehungen, beispielsweise acht, gemittelt werden.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist an der Welle 610 der Rotoranordnung 4, die mit einer vorher festgelegten
Drehzahl von beispielsweise 1000 Upm durch den Motor 5 angetrieben wird, eine magnetische Scheibe
jo 600 herkömmlicher Bauweise befestigt. Die Magnetscheibe
600 kann regelmäßig gebaut sein, so daß man eine inkrementförmig magnetisch polarisierte Oberfläche
erhält, wodurch eine Vielzahl von gleichförmig bezüglich der Zeit beanstandeter magnetischer
v> Impulse zu einem herkömmlichen Magnetkopfdetektor
620 geführt wird. Die magnetischen Impulse erzeugen indem Magnetkopf 620elektrische Impulse,
die dem Generator 20 für die Zeitsteuerfunktion zugeführt werden. Durch bekannte Verfahrenswcisen
und durch Einsatz herkömmlicher Schaltungen werden die synchronisierten Signale, wie sie vorstehend
beschrieben wurden, erzeugt, d. h. Faktimpulsc,
Schiebeimpulsc und Modeimpulse. In gleicher Weise empfängt ein Magnetkopf 630 einen Magnetimpuls
einmal pro Umdrehung der drehbaren Scheibe 1 und erzeugt einen synchronisierten Umdrehungsimpuls.
Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, werden die auf die vorstehend beschriebene Weise erzeugten Signale
der Schaltung für die Mittelwertbildung zugeführt, die durch die gestrichelten Linien 1000 umgrenzt
ist. Die Schaltung innerhalb der gestrichelten Einschließung 1000 entspricht der von Fig. 2. Die
Mittelwertbildung der Daten für die optische Dichte der Küvetten 9 wird wie an Hand von Fig. 2 beschrieben
erzielt.
Der beispielsweise beschriebene Zentrifugenanalysator ist bekannt (Analytical Biochemistry, 28,
545-562, 1969).
Ein häufig ausgeführter analytischer Text, bei welchem Zentrifugenanalysatoren verwendet werden, ist
die Bestimmung von Glukose im Blutserum. Bei dieser Analyse werden 5 μΐ Serum in den Serumhohlräumen
und 350 μΐ des Glukosereaktionsmittets in den
■S5 Reaktionshohlräumen der Probenscheibe 1 angeordnet.
Das Glukosereaktionsmittel ist ein 0,3-molarer Triäthanolaminpuffer mit einem pH-Wert von 7,5,
der 0,0004 Mol/I NADP (Nikotinamidadenindinu-
213 27 677
11 12
klcotidphosphat), 0,0005 ίνίοΐ/l ATP (Adenosinitfi- und Glukose-fi-phosßliaidehydfogenase führt zur
phosphat), 70 nig/l Hexokinasc, 140 mg/1 Glukose- Reduktion des NADP, die spektrophotometrisch
6-phospfiatdehydrogenase und 0,004 Mol/1 MgSO4 durch Messung der Änderung der Absorption bei
enthält. Die kombinierte Wirkung des ATP und des einer Wellenlänge von 340 mn verfolgt werden
NADP in Anwesenheit der Enzyme liexokinasc ·-, kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnunecn
Claims (1)
- Patentanspruch:Auswerteschaltung zur Bildung des Mittelwertes einer Reihe von in Digitalform umgewandelten Meßwerten, mit einem Umlaufspeicher zur Aufnahme von von verschiedenen Messungen stammenden Meßwertdaten, mit einer dem Speicher nachgeschalteten Addierstufe, mit einer eine Teilung summierter Werte bewirkenden Schaltungseinrichtung zur Mittelwertbildung und mit einem Torschaltungen steuernden Zähler, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) die Auswerteschaltung ist an einen Zentrifugalanalysator angeschlossen, erhält von diesem bei jeder Umdrehung einer Kreisscheibe (1), an deren Umfang k Flüssigkeitskammern (7) zur Aufnahme zu analysierender Flüssigkeitsproben angeordnet sind, von jeder Flüssigkeitskammer einen Meßwert in Forra eines ρ Bits aufweisenden digital kodierten Wertes und mittelt nach einer vorbestimmten Anzahl von 2" Umdrehungen der Kreisscheibe die 2" Meßdaten einer jeden Flüssigkeitskammer;b) der Umlaufspeicher ist als Umlaufschieberegister (110) ausgebildet, und seine Kapazität entspricht dem Produkt kp;c) das Umlaufschieberegister ist an seinem Eingang mit dem Ausgang der Addierstufe (116) und an seinem Ausgang mit einem ersten Eingang [A) der Addierstufe verbunden und über die Addirrstufe .um Umlaufschieberegister ergänzt, r'.essen Inhalt mit Hilfe von Schiebeimpulsen zur Nddierstufe hin verschiebbar ist;d) ein zweiter Eingang (S) der Addierstufe ist über eine erste Torschaltung (133) mit einer Leitung zur Zuführung der digitalen Meßwertdaten verbunden;e) der Ausgang der Addierstufe ist außerdem über eine zweite Torschaltung (160) mit einem Ausgangsregister (28) zur Weitergabe der gemittelten Daten an eine Verwertungseinrichtung (23, 25) verbunden:f) der Zähler (100) ist mit einem Eingang (130) an eine Kreisscheibendrehungsimpulsc zuführende Leitung (34) angeschlossen und gibt nach Vollendung der 2" Umdrehungen an die erste Torschaltung (133) ein Sperrsignal (445) zur Sperrung einer weiteren Daten/ufuhr /um /weiten Eingang ( B) der Addierstufe (116). so daß die Addierstufe nur noch Nullen addiert;g) das Sperrsignal aktiviert außerdem die Schaltungseinrichtung (118) /ur Abgabe von η Speicherschiebeimpulsen (460). öffnet die zweite Torschaltung (160) und gibt damit eine serielle Ausgabe des Inhalts des Umlaufschieberegisters über die Nullen addierende Addierstufe an das Ausgangsregister (28) frei.Die Erfindung betrifft eine Auswerteschaltung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.Bei verschiedenen elektronischen Meßvorrichtungen wird ein analoges elektrisches Signal erzeugt, das proportional zu einem bestimmten Parameter, beispielsweise der Temperatur, der Lichtstärke ussv., sein soll. Dieses Signal wird in Digitalform umgesetzt und erscheint abschließend als Ziffernanzeige. Unter bestimmten Umständen können statistische, ■,'.. h. weißeίο Rauschsignale das Analogsignal verzerren, was zu Fehlern führt, wenn das Analogsignal in Digitalform umgesetzt wird. Die Verzerrung durch statistisches bzw. weißes Rauschen kann dadurch verringert werden, daß aus einer Vielzahl verzerrter Analogsignale ein Mittelwert gebildet wird. Das Mitteln der Analogsignale erfordert jedoch den Einsatz von zusätzlichen kostspieligen Analogvorrichtungen und ein sorgfältiges Abschirmen, damit das statistische Rauschen nicht auch die zusätzlichen analogen Bauteile beeinflußt.Aus der US-PS 3 562500 ist eine Schaltung bekannt, mit der eine große Anzahl entlang der Breite einer Papierbahn gemessener Daten zur Beurteilung der Papierqualität ausgewertet wird. Um den erforderlichen Speicheraufwand zu verringern, werden die einzelnen Meßdaten gruppenweise gemittelt, indem die Daten einer Gruppe auf einer Spur eines Trommelspeichers aufgezeichnet und dann die Daten aus verschiedenen Spuren dieses Trommelspeichers adjo diert und der addierte Wert zum Zweck des Mitteins durch die AnzüM der Aufzeichnungsspuren dividiert wird. Diese bekannte Auswerteschaltung hat jedoch den Nachteil, daß sie auf Grund des erforderlichen Trommelspeichers sehr aufwendig und teuer ist.
Aus »Electronic Engineering«, Oktober 1952. S. 442 bis 445. ist es bereits bekannt gewesen, Teilungen durch Verschiebungen zu realisieren.Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für einen Zentrifugalanalysator eine einfache Schaltang zur Bildung des Mittelwertes von für jede einzelne Meßstelle ermittelten digitalen Daten zu schaffen.Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst.Die erfindungsgemäße Schaltung ist wegen der Verwendung eines einfachen Umlaufschieberegisters, das gleichzeitig auch zur Durchführung der Division dient, einfach aufgebaut.An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungs-"ifi beispiel der Erfindung näher erläutert.Fig. 1 zeigt ein Schaltungsheispiel zur Bildung des Mittelwerts, kombiniert mit einem chemischen Zentrifugenanalysator;Fig. la zeigt einen speziellen Teil der Schaltung Vi in Fig. 1;Fig. 2 zeigt in Einzelheiten die Schaltung zur Bildung des Mittelwerts;Fig. 3 zeigt in einem Impulsdiagramm die Impulse und Signale, die beim Betiicb der Schaltung von Fig. 2 auftreten;Fig. 3azeigtin einem Impulsdiagramm bestimmte Impulse und Signale, die beim Betrieb der Schaltung von Fig. 2 bei einer längeren Zeitperiode als der in Fig. 3 gezeigten auftreten;Fig. 4 zeigt schematisch im Blockdiagramm einen herkömmlichen Umsetzer von binär in binär kodiert dezimal, der in Verbindung mit der Schaltung zur Bildung des Mittelwertes eingesetzt werden kann;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00258294A US3807630A (en) | 1972-05-31 | 1972-05-31 | Averaging circuit suitable for centrifugal type chemical analyzer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327677A1 DE2327677A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2327677B2 DE2327677B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2327677C3 true DE2327677C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=22979949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327677A Expired DE2327677C3 (de) | 1972-05-31 | 1973-05-30 | Schaltung zur Mittelwertbildung bei einem Zentrifugalanalysator |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3807630A (de) |
JP (1) | JPS5853B2 (de) |
AT (1) | AT348060B (de) |
AU (1) | AU466994B2 (de) |
BE (1) | BE800334A (de) |
BR (1) | BR7304004D0 (de) |
CA (1) | CA998179A (de) |
CH (1) | CH581313A5 (de) |
DE (1) | DE2327677C3 (de) |
ES (2) | ES415416A1 (de) |
FR (1) | FR2186783B1 (de) |
GB (1) | GB1430953A (de) |
IL (1) | IL42403A (de) |
IT (1) | IT986394B (de) |
NL (1) | NL7307597A (de) |
SE (1) | SE394752B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936663A (en) * | 1973-07-05 | 1976-02-03 | Velcon Filters, Inc. | Signal averaging circuit |
JPS50152284A (de) * | 1974-05-09 | 1975-12-08 | ||
US4199817A (en) * | 1977-01-25 | 1980-04-22 | Conkling Laboratories | Digital averager |
US4137568A (en) * | 1977-04-11 | 1979-01-30 | Pitney-Bowes, Inc. | Circuit for establishing the average value of a number of input values |
DE2918802C2 (de) * | 1979-05-10 | 1992-02-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Gewinnung eines Beschleunigungs- oder Verzögerungssignals aus einem einer Geschwindigkeit proportionalen Signal |
DE3044385A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-24 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement |
US4408880A (en) * | 1981-09-22 | 1983-10-11 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Laser nephelometric system |
DE3207093A1 (de) * | 1982-02-27 | 1983-09-15 | Kollsman System-Technik GmbH, 8000 München | Schaltungsanordnung zur mittelwertsbildung |
GB8514677D0 (en) * | 1985-06-11 | 1985-07-10 | British Telecomm | Mean-square estimation |
DE3611772C2 (de) * | 1986-04-08 | 1995-05-24 | Metrawatt Gmbh Gossen | Verfahren zum Festlegen eines momentanen Meßwertes |
DE3632672A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Borg Instr Gmbh | Anordnung zur bestimmung eines durchschnittswertes |
US4849930A (en) * | 1987-02-25 | 1989-07-18 | Westinghouse Electric Corp. | Method of compactly storing digital data |
JP3658778B2 (ja) * | 1993-08-27 | 2005-06-08 | 日立工機株式会社 | 遠心分離機及び遠心分離機制御方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506813A (en) * | 1966-06-13 | 1970-04-14 | Hewlett Packard Co | Signal-to-noise ratio enhancement methods and means |
FR2055891A5 (de) * | 1969-08-05 | 1971-05-14 | Anvar |
-
1972
- 1972-05-31 US US00258294A patent/US3807630A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-14 CA CA171,607A patent/CA998179A/en not_active Expired
- 1973-05-30 JP JP48059951A patent/JPS5853B2/ja not_active Expired
- 1973-05-30 BE BE131778A patent/BE800334A/xx unknown
- 1973-05-30 CH CH782673A patent/CH581313A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-30 GB GB2580673A patent/GB1430953A/en not_active Expired
- 1973-05-30 IT IT68608/73A patent/IT986394B/it active
- 1973-05-30 AT AT477673A patent/AT348060B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-05-30 DE DE2327677A patent/DE2327677C3/de not_active Expired
- 1973-05-30 IL IL42403A patent/IL42403A/en unknown
- 1973-05-30 ES ES415416A patent/ES415416A1/es not_active Expired
- 1973-05-30 FR FR7319910A patent/FR2186783B1/fr not_active Expired
- 1973-05-30 AU AU56264/73A patent/AU466994B2/en not_active Expired
- 1973-05-30 SE SE7307686A patent/SE394752B/xx unknown
- 1973-05-30 BR BR4004/73A patent/BR7304004D0/pt unknown
- 1973-05-30 NL NL7307597A patent/NL7307597A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-10-02 ES ES419248A patent/ES419248A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2327677A1 (de) | 1973-12-20 |
FR2186783B1 (de) | 1976-05-28 |
ATA477673A (de) | 1978-06-15 |
JPS4952680A (de) | 1974-05-22 |
FR2186783A1 (de) | 1974-01-11 |
IL42403A (en) | 1976-11-30 |
ES415416A1 (es) | 1976-02-16 |
AU5626473A (en) | 1974-12-05 |
SE394752B (sv) | 1977-07-04 |
GB1430953A (en) | 1976-04-07 |
NL7307597A (de) | 1973-12-04 |
AT348060B (de) | 1979-01-25 |
DE2327677B2 (de) | 1978-05-11 |
BE800334A (fr) | 1973-11-30 |
CH581313A5 (de) | 1976-10-29 |
ES419248A1 (es) | 1976-03-01 |
JPS5853B2 (ja) | 1983-01-05 |
AU466994B2 (en) | 1975-11-13 |
IT986394B (it) | 1975-01-30 |
US3807630A (en) | 1974-04-30 |
CA998179A (en) | 1976-10-05 |
IL42403A0 (en) | 1973-07-30 |
BR7304004D0 (pt) | 1974-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2327677C3 (de) | Schaltung zur Mittelwertbildung bei einem Zentrifugalanalysator | |
DE3014201C2 (de) | Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben | |
DE3129565A1 (de) | Optisches codiersystem | |
DE10048814A1 (de) | Computertomographiegerät mit einem Datenerfassungssystem und Verfahren für solch ein Computertomographiegerät | |
DE2335711C2 (de) | Handgeführter Abtaster | |
DE2405810A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von enzymaktivitaeten | |
DE2327676A1 (de) | Eichschaltung | |
DE1938090C2 (de) | Analysator von Massenspektren | |
DE3211571C2 (de) | ||
DE2036214C3 (de) | Infrarotspektrometer | |
DE2952154A1 (de) | Photometer | |
DE2244168A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der konzentration einer loesung | |
DE2347464C3 (de) | Photometrischer Analysator der Drehküvettenbauart | |
DE2336574C3 (de) | Spielautomat | |
EP0714171B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Körpers | |
DE2261949A1 (de) | Vorrichtung zum messen und anzeigen eines abgetasteten merkmals | |
DE1549656A1 (de) | Automatische,digitale Daten verarbeitende Anlage zur Verwendung bei Analysen | |
DE2148977A1 (de) | Masskomparator | |
DE2254923A1 (de) | Datenaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2347464B2 (de) | Photometrischer analysator der drehkuevettenbauart | |
DE2260280C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verlaufs einer chemischen Reaktion | |
DE2231571A1 (de) | Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme | |
DE2222202C3 (de) | Fotometer | |
DE1549265C3 (de) | Waage mit am Meßglied angeordnetem Merkmalstrager | |
DE2925984A1 (de) | Automatisches chemisches pruefgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |