DE2327145A1 - Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten station - Google Patents
Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten stationInfo
- Publication number
- DE2327145A1 DE2327145A1 DE2327145A DE2327145A DE2327145A1 DE 2327145 A1 DE2327145 A1 DE 2327145A1 DE 2327145 A DE2327145 A DE 2327145A DE 2327145 A DE2327145 A DE 2327145A DE 2327145 A1 DE2327145 A1 DE 2327145A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- distance
- pulses
- counter
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/66—Radar-tracking systems; Analogous systems
- G01S13/72—Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/66—Radar-tracking systems; Analogous systems
- G01S13/70—Radar-tracking systems; Analogous systems for range tracking only
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/79—Systems using random coded signals or random pulse repetition frequencies, e.g. "Separation and Control of Aircraft using Non synchronous Techniques" [SECANT]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/933—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
7556-73/Dr.v.B/hö
RCA 65996
RCA 65996
U.S. Ser.No. 269,535
filed July 7, 1972 ·
filed July 7, 1972 ·
EGA Corporation, New York. N.Y. (V.St.A.)
Digitale Einrichtung zum Errechnen der
Änderung der Entfernung einer entfernten Station.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine digitale Einrichtung zum Errechnen der Änderung der Entfernung
einer entfernten Station, die Antwortsignale auf Abfragesignale mit vorgegebener Wiederholungsfrequenz und
Verfolgungsperiode liefert.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere
auf eine solche Einrichtung, die die Entfernungsänderung eines durch eine Radaranlage verfolgten Zieles in Knoten
ermittelt» Die Entfernungsänderung wird aus jeder Änderung
309884/0979
der Zielentfernung bestimmt, die während einer Verfolgungsperiode
auftritt. Um die Genauigkeit der ermittelten Entfernungsänderung (Annäherungs- oder Trennungsgeschwindigkeit)
zu erhöhen, wird mit einer statistischen Glättung gearbeitet. Hierfür wird ein der Zielentfernung entsprechender
Zählwert für einen ersten und einen dritten Teil einer vollen Yerfolgungsperiode summiert und gespeichert, während
die Summierung und Speicherung während eines mittleren zweiten Teiles'der Verfolgungsperiode unterbrochen wird.
Die Differenz zwischen der ersten und der dritten Entfernungszählung wird durch einen geeigneten Umrechnungsfaktor dividiert, um die"Entfernungsänderung sowie deren
Vorzeichen zu ermitteln, wobei letzteres angibt, ob sich.das Ziel nähert oder entfernt. Die vorliegende
digitale Recheneinrichtung ist besonders geeignet für die Verwendung in einem System zur Verhinderung von Zusammenstößen
im Luftraum, wie das Secant-System.
Mit dem Gegenstand der vorliegenden
Erfindung hängt der Gegenstand der GB-PS 1 278 451 sowie der Gegenstand der Anmeldungen entsprechend US-Ser.No.
27,4o3 vom 1o. April 197o sowie 269,536 und 269,538 vom 7. Juli 1972 zusammen. Ferner sei auf die Anmeldung
"Correlator and control system for vehicular collision avoidance" von R.B. Goyer mit den Prioritätsdaten
27. Juni 1972 und 18. Januar 1973 verwiesen. Auch auf die DT-OS 2 322 677 wird Bezug genommen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen
und Weiterbildungen des Signalisierungssystems, wie es in der oben erwähnten Patentschrift beschrieben und
in den erwähnten Patentanmeldungen vorgeschlagen ist, die sich auf die Grundprinzipien des Secant-Systems, also eines
Systems zur Verhinderung von Zusammenstößen im Luftraum, beziehen. Systeme dieser Art enthalten, kurz gesagt, mehrere
getrennte, im wesentlichen asynchron arbeitende Stationen,
309884/0979
die zu einem Luftfahrt-Kollisionsverhütungssystem gehören
können. Bei jeder Station wird ein pseudo-willkürlicher oder tatsächlich willkürlicher oder statistischer, binärer
Code verwendet.
"Der binäre Code wird von einer großen Anzahl aufeinanderfolgender Bits gebildet, die einen sehr hohen
Grad von Autocorrelation aufweisen, bezüglich anderer, nicht synchroner Quellen jedoch einen sehr geringen Grad
von Kreuzcorrelation eregeben.
Bei dem vorgeschlagenen Signalisierungssystem,
das Unterscheidungen zu treffen vermag, wird aus dieser Tatsache dadurch Nutzen gezogen, daß die Frequenz aufeinanderfolgender
Abfrage- Abtastimpulse, die von einer Station des Systems ausgesendet werden, entsprechend dem
jeweiligen Binärwert jedes der aufeinanderfolgenden Bits des in der Station erzeugten Codes verschoben oder gewechselt
wird. Jede Bordstation enthält einen Transponder zur Aussendung "eines Antwort impuls es in Erwiderung jedes
empfangenen Abtastimpulses. Außerdem wird die Frequenz jedes Antwortimpulses verschoben, um einen Binärwert
darzustellen, der dem des empfangenen Abtastimpulses entspricht, der die Ausseiidung des Antwortimpulses ausgelöst
hat. Die Abtastimpulse aussendenden Stationen enthalten außerdem eine Empfangseinrichtung für Antwortimpulse.
Hur ein im folgenden als "Eigenabfrageantworten"
(SAA) bezeichneter Teil der von einer vorgegebenen Station empfangenen Impulse stellt jedoch tatsächlich Antworten
auf Abtastimpulse, die von der betreffenden Station selbst gesendet worden waren, dar. Der Rest der'Antwortimpulse,
der im folgenden als "Störanworten" oder "Premdabfrageantworten"
(FAA) bezeichnet werden soll, stellt dagegen die von anderen Transpondern gesendete Antwort auf Abtastsignale
dar, welche von anderen als der betrachteten Station gesendet worden sind. Eine Station kann jedoch einen
Correlations-Detektor zum Unterscheiden von Eigenabfrageant—
30988 A/0979"
2327146
• "Jt"
• "Jt"
Worten und Premdabfrageantworten enthalten. Eine solche
Unterscheidung ist möglich, da die Eigenabfrageantworten, wie oben erwähnt, einen sehr hohen Grad von Auto-Gorrelation
im Gegensatz zu dem sehr kleinen Kreuz-Correlationsgrad
der 3?remdabfrageantworten aufweisen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine digitale Einrichtung zum Errechnen der Änderung
der Entfernung einer entfernten Station, die sich insbe- sondere für die "Verfolgung von Luftfahrzeugen im nahmen
eines Luftfahrt-Kollisionsverhütungssystems, wie des
Secant-Systems, eignet, eine Einrichtung zur Summierung und Speicherung von Zielentfernungsdaten, die einem ersten
und einem dritten Teil einer Verfolgungsperiode entsprechen, wobei die Zielbereichsdaten, die einem zweiten
Teil der Yerfolgungsperiode entsprechen, außer acht gelassen
werden; zur Bestimmung der Differenz der gespeicherten Daten, und Division durch einen Koeffizienten proportional
den akkumulierten Daten, um die Entfernungsänderung festzustellen.
Es ist ferner eine Anordnung vorgesehen, um in Abhängigkeit vom Verhältnis des ersten und dritten Teiles
der Verfolgungsperiode festzustellen, ob sich das Ziel nähert oder entfernt.
Ausführungsbeispiele, Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Beispieles einer digitalen SignalVerfolgungseinrichtung, die eine
digitale Einrichtung zum Errechnen einer Entfernungsänderung
gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält;
2, die aus den Pig. 2a und 2b besteht, eine genauere Darstellung eines Teiles der Einrichtung
gemäß Pig. 1, wobei insbesondere eine Programmsteuereinrichtung
1o4, ein Entfernungsakkumulator und Einrichtungen zur
309884/0979
Extrapolation der Zeit- bis zu einem möglichen Zusammenstoß
dargestellt sind;
Pig. 3 ein genaueres Schaltbild einer in Pig. 1 enthaltenen Einrichtung 38 zur Entfernungsfeinbestimmung;
. 3a eine grafische Darstellung zur
Erläuterung des Prinzips der EntfernungsfeinbeStimmung;
Pig. 4 ein Schaltbild einer bevorzugten
Ausführungsform eines in Pig. 1 durch einen Block 2o dargestellten
Zentroid-,Impulsschwerpunkt- oder Impulsmitten-Detektors
und
Pig. 5 eine grafische Darstellung des
zeitlichen Verlaufes von Signalen, wie sie im Betrieb der Signalverfolgungseinrichtung gemäß Pig. 1 auftreten.
30988A/0379
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles
Einleitung:
Bei dem eingangs erwähnten SECANT-System (SECANT ist eine Abkürzung
für Separation Control of Aircraft by Non-Synchronous Techniques = Abstandskontrolle für., Luftfahrzeuge durch asynchrone
Verfahren) gibt es für die Bordgeräte drei verschiedene Stufen, nämlich die Nahwarnanzeige PWI (proximity warning indicator),
das Kollisionsverhütungssystem CAS (collision avoidance system) und das Verkehrsüberwachungssystem TMS (traffic monitoring
system). Diese drei Ränge oder Stufen von Bordgeräten haben,
kurz gesagt, folgende Aufgabe und Eigenschaften:
Die Nahwarnanzeige PWI ist zur Verwendung in den meisten gewöhnlichen
Luftfahrzeugen bestimmt und sieht als billigste Minimalausrüstung einen als Remitter (receiver-transmitter = Empfänger-Sender)
bekannten Transponder vor. Ein Remitter sendet einen Antwortimpuls in Erwiderung auf den Empfang eines abfragenden
Abtastimpulses von einem anderen Luftfahrzeug des Systems aus.
Der Abtastimpuls und der Antwortimpuls enthalten hochfrequente Schwingungszüge verschiedener ausgewählter Frequenzen. Die Frequenz
eines Antwortimpulses wird durch die Frequenz des auslösenden
Äbtastimpulses und einschlägige Daten betreffend das mit der PWI-Remitter-Anlage ausgerüsteten Luftfahrzeugs bestimmt. Die
Daten werden durch die jeweiligen Binärwerte der Folge von Antwortimpulsen dargestellt, die vom Remitter der jeweiligen PWI-Änlage
gesendet werden. Dies ermöglicht, daß alle PWI-Stationen auf einem Gemeinschaftskanal zusammen mit allen anderen Teilnehmer-Luftfahrzeugen des SECANT-Systems senden. Es sind jedoch nur
bei den CAS-und TMS-Bordstationen Vorkehrungen zum Empfang der Daten vorgesehen, welche von den Remittern aller zu dem betreffenden
Gemeinschaftskanal.gehörenden Luftfahrzeuge gesendet werden.
Die Nahwarnanzeige PWI ermöglicht ein abgeschirmtes Fliegen, in-
309884/0979
dem sie den Piloten immer dann aufmerksam macht, wenn ein anderes
mit SECANT ausgerüstetes Luftfahrzeug innerhalb einer vorgegebenen
Entfernung von seinem eigenen Luftfahrzeug fliegt. Nachdem ein Pilot eines durch PWI geschützten Luftfahrzeugs darauf aufmerksam
gemacht worden ist, daß ein anderes Luftfahrzeug in den ihn um- ' gebenden geschützten Luftraum eingedrungen ist, bleiben die weiteren
Maßnahmen, wie visuelle Erkundung, Beurteilung der Gefahrenlage und Ausweichmanöver dem Piloten des geschützten Luftfahrzeugs überlassen.
Die CAS-Stufe des SECANT-Systems ist für die Verwendung in ge- ·
wissen Militärflugzeugen, Firmenmaschinen und anspruchslosere Luftträger ausgelegt. Beim CAS werden alle anscheinend bedrohlichen
Luftfahrzeuge automatisch und kontinuierlich überwacht und es wird dann zwischen nur scheinbar bedrohlichen Luftfahrzeugen
und tatsächlich bedrohlichen Luftfahrzeugen unterschieden. Hierdurch
ist es möglich, die Gefahr eines falschen Alarms infolge von nur scheinbar bedrohlichen Luftfahrzeugen minimal zu halten,
so daß unnötige Ausweichmanöver durch den Piloten des CAS-geschützten
Luftfahrzeugs vermieden werden.
Die TMS-Stufe des SECANT-Systems ist für größere Luftträger und Militärflugzeuge bestimmt, sie gewährleistet alle Möglichkeiten
des CAS-Systems und zusätzliche weitere Funktionen. Für eine solche zusätzliche Funktion ist z.B. eine Abtastungs- und ZielverfOlgungsanordnung
vorgesehen, die es dem Piloten jederzeit gestattet, den möglicherweise gefährlichen Verkehr auf einem Kathodenstrahlröhren-Sichtgerät
zu überwachen. In das SECANT-^stem können außerdem Boden-Luftverkehrsleitstelen mittels einer geeigneten
Übertragungsstrecke ("heißer Draht") integriert werden, durch die eine Datenverbindung im Gegensatz zu einer Sprechfunkverbindung
zwischen allen Luftfahrzeugen des SECANT-Systems und der
Bodenstation geschaffen wird.
30988A/0979
Der Hauptzweck des SECANT-Systems besteht darin, für jedes geschützte
Luftfahrzeug, das im folgenden als "Maschine" ("ship") bezeichnet werden soll, den größtmöglichen Schutz gegen Zusammenstöße
im Luftraum mit anderen Luftfahrzeugen, die im folgenden als "Verkehrsteilnehmer" ("bird") bezeichnet werden sollen,
zu gewährleisten und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit eines falschen Alarms so klein wie möglich zu halten. Unter einem falschen
Alarm ist eine Anzeige für den Piloten einer Maschine zu verstehen, daß die Gefahr eines Zusammenstoßes im Luftraum mit
einem anderen Verkehrsteilnehmer besteht, wenn tatsächlich eine solche Gefahr in Wirklichkeit nicht existiert.
Um dies zu erreichen, muß jede Maschine in der Lage sein, mit einem hohen Grad an Auflösungsvermögen zwischen denjenigen Verkehrsteilnehmern
in seiner allgemeinen Nachbarschaft zu unterscheiden, die tatsächlich echte Kandidaten für einen Zusammenstoß
mit einer Maschine sind und denjenigen, die dies nicht sind. Das System muß dann außerdem alle Verkehrsteilnehmer des letzterwähnten
Typs, also alle ungefährlichen Verkehrsteilnehmer in der Umgebung, bei denen keine Gefahr eines Zusammenstoßes mit der
Maschine besteht, außer Acht lassen. Für diese nicht gefährlichen Verkehrsteilnehmer soll im folgenden die Abkürzung "NV" ("flak")
verwendet werden. Es ist außerdem wichtig, daß die an Bord einer Maschine befindlichen Komponenten des Systems immun gegen Fremdabfrageantwortsignale
und NV-Luftfahrzeuge sind, um die Signale einer Erschöpfung der Signalverarbeitungsfähigkeit der SECANT-Bordgeräte
auszuschalten, die bei einem Versuch einer Verarbeitung der Signale von einer übermäßigen Anzahl von Verkehrsteilnehmern,
z.B. bei sehr dichtem Verkehr, eintreten könnte.
Alle Merkmale des SECANT-Systems als Ganzes, die dazu beitragen, das oben erwähnte, erforderliche genaue Unterscheidungsvermögen
zwischen tatsächlich gefährlichen Verkehrsteilnehmern einerseits und nicht gefährlichen Verkehrsteilnehmern andererseits zu unterscheiden
und eine Sicherheit gegen Sättigung bei dichtem Verkehr
3 09884/0979
zu gewährleisten, sind an anderer Stelle näher erläutert (Anmeldung
entsprechend U.S. Ser.'No. 27/403).
Ein Merkmal, das als "Bandverschiebung" bezeichnet werden soll,
ermöglicht es, auf Geräte- und Systembasis Flugzeuge zu unterscheiden, die in einer Höhe unter 10 000 Fuß fliegen, die in
einer Rohe zwischen 10 000 Fuß und einer größeren Höhe, wie
45 000 Fuß fliegen und die über 45 000 Fuß hoch fliegen. Beim SECANT-System sind also Maßnahmen zur Änderung der Hochfrequen- .
zen vorgesehen, so daß die Luftfahrzeuge zwischen den verschiedenen
Höhenbändern oder -zonen unterscheiden können. Um alle Luftfahrzeuge, also sowohl diejenigen die sich oberhalb der Maschine
als auch diejenigen, die sich unterhalb der. Maschine befinden, erfassen zu können, sind die mit einer SECANT-Anlage ausgerüsteten
Luftfahrzeuge sowohl oben mit einer Antenne für die obere
Hemisphäre oder den oberen Luftraum als auch unten mit einer Antenne
für die untere Hemisphäre oder den unteren Luftraum versehen.
Das von der oberen Antenne einer Maschine abgestrahlte Abtastsignal
wird nur von den unteren Antennen von über der Maschine
befindlichen Verkehrsteilnehmern empfangen, während das von der unteren Antenne einer Maschine abgestrahlte Abtastsignal nur
von der oberen Antenne von Verkehrsteilnehmern empfangen werden kann, die sich unterhalb der Maschine befinden. Bei Verkehrsteilnehmern,
die sich ungefähr auf der gleichen Höhe wie die betrachtete Maschine befinden, ist ein Verkehr sowohl der oberen als
auch der unteren Antenne der Maschine mit sowohl der oberen als auch der unteren Antenne des anderen Verkehrsteilnehmers möglich.
Durch Umschalten der Antennen können von einer Maschine aus zuerst die Verkehrsteilnehmer in der einen Hemisphäre und dann die
in der anderen Hemisphäre erfaßt werden» Wenn beide Hemisphären
abgesucht worden sind, ist eine "Runde" beendet. Die Aufteilung des Suchraumes in Hemisphären verringert die im Verkehr erzeugten
Fremdabfrageantworten.
3 0988 4/0979
2 3 27 14 S
y-
AO
-1-
Jedes Luftfahrzeug hat einen charakteristischen Gefahrengeschwindigkeitsradius,
der von der erreichbaren Geschwindigkeit und der Maximalgeschwindigkeit des Verkehrs, über welcher ankommende
Luftfahrzeuge nicht unmittelbar von Interesse sind, abhängt. Bei
der CAS- und TMS-Stufe des SECANT—Systems ist der Raum um eine
Maschine in Entfernungszellen oder Entfernungsbereiche von 500 Fuß unterteilt und für jeden dieser Entfernungsbereiche sind Akkumulatoren
vorgesehen. Alle Entfernungsbereiche zusammen werden als Suchkartei oder Suchraum bezeichnet. Der Suchraum ist entsprechend
der maximal interessierenden Entfernung begrenzt.
Abtast- und Antwortsignal-Schwellwerte
Eigenabfrageantworten (EAA) entsprechen gesendeten Abtastsignalen.
Durch die oben erwähnte Entfernungsbegrenzung ist also eine Abgrenzung
gegen Eigenabfrageantworten von dem Bereich außerhalb des Gefahrenradius der Maschine gewährleistet. Die empfangenen Fremdabfrageantworten
(FAiA) entsprechen jedoch nicht Abtastsignalen der Maschine. Die bei der Maschine eintreffenden FAA, die zeitmäßig
in Entfernungsbereiche des Suchraumes einer CAS- oder TMS-Anlage
oder in den einzigen Entfernungsbereich einer PWI-Anlage fallen, können daher von Verkehrsteilnehmern sowohl innerhalb als
auch außerhalb des Gefahrenradius der betrachteten Maschine erzeugt worden sein. Die oben erwähnte Begrenzung der Entfernung ermöglicht
daher keine"Erkennung der FAA, welche in denjenigen Zeitspannen empfangen werden, in denen die SECANT-Anlage der
Maschine nach Verkehrsteilnehmern innerhalb ihres Gefahrenradius sucht.
Gemäß den Prinzipien des SECANT-Systems stellt der Abstand den größten Feind für die FAA dar und es sind Vorkehrungen für die
Verwendung eines gleichmäßigen Leistungspegels für die Abtastsignalaussendung getroffen, indem in jedem Remitter ein Schwellwertbegrenzer vorgesehen ist, so daß der Remitter nur dann einen
309884/0979
Antwortimpuls aussendet, wenn das von ihm empfangene Abtastsignal
eine vorgegebene Stärke überschreitet; die Anzahl der im
SECANT-System insgesamt erzeugten FAA kann dadurch"erheblich
verringert werden. Beim CAS- und TMS-System wird im speziellen das Ausgangssignal des Antwortsignaldetektors einem Schwellwertglied
zugeführt, dessen Schwellwert sich in Abhängigkeit von der Zeit und damit der. Entfernung von einem verhältnismäßig hohen
Wert auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert ändert, ähnlich
wie bei dar in Radar-Geräten bekannten laufzeitabhängigen Empfindlichkeitsregelung
(STC).
Zuordnung der im SECANT-System verwendeten Nachrichtensignale·
Bei der vorangegangenen Diskussion war bereits auf gewisse Aspekte
der im SECANT-System verwendeten Nachrichtensignale angespielt worden. Es war z.B. erwähnt worden, daß beim SECANT-System sowohl
mit einem unteren als auch mit einem oberen Signalband gearbeitet wird, entsprechend Flughöhen des Luftfahrzeuges unter
bzw. über 10 000 Fuß. Zur Sendung von Abtastsignalen von einer
Maschine zu den Verkehrsteilnehmern in ihrer Nachbarschaft und zum Senden der Antwortsignale von den Verkehrsteilnehmern zurück
zur Maschine als Antwort auf empfangene Abtastsignale wird entweder das obere oder das untere Band verwendet. Es war ferner erwähnt
worden, daß diese Antwortsignale einen Teilnehmerkanal (party line) zur übertragung von Daten zwischen den teilnehmenden
Luftfahrzeugen bilden. Die Nachrichtensignale umfassen außer denen
die als Abtast- oder Antwortsignale zwischen den am Verkehr teilnehmenden
Luftfahrzeugen übertragen werden, außerdem Signale, die für die vorzugsweise ständige Datenverbindung zwischen dort und
Boden verwendet werden.
Für die vorliegende Erfindung sind im wesentlichen die folgenden Signale von Interesse:
/ ■
TQ ist ein digitales Impulssignal, das die Sendung der hochfrequenten
SECANT-Abtastsignale, die mit P und 1Q bezeichnet werden,
tastet. Die Antworten vom Empfänger, der einer Signalverfolgungs-
3 0 9884/0979 ; ·
-yf- ■
KL·
einrichtung zugeordnet ist, werden mit P und Q bezeichnet. Diese Antworten werden in der Signalverfolgungseinrichtung und
jLm Korrelator verwendet. Im Korrelator dienen die Antwortsignale P und Q~ zur Feststellung des Vorhandenseins eines Zieles
aufgrund von Autokorrelationsverfahren. Nachdem ein Ziel einmal festgestellt worden ist, überträgt er den Zielort unter Verwendung
eines Signals (TR, Fig. 1) aufgrund dessen die Signalverfolgungseinrichtung
feststellen kann, wo die Antworten P~ und Q vom Empfänger zu finden sind. Der Impuls Tn ist also ein digitaler
Impuls entsprechend dem Haupttastimpuls beim Radar und ermöglicht beim SECANT-System die Sendung der Abtastimpulse P oder
Q. Dieser Impuls bestimmt auch den Anfang der Zeitnahme für das Entfernungsintervall, das endet, wenn die mit einer Signalverfolgungseinrichtung
ausgerüstete Maschine einen Antwortimpuls empfängt, der eine Eigenabfrageantwort von einem verfolgten Verkehrsteilnehmer
darstellt. Er ist ungefähr 1,2 ,us breit und tritt ungefähr jede Millisekunde einmal auf.
Das mit T_ bezeichnete Signal dient für die Steuerung der Zielakquisition
durch die Signalverfolgungseinrichtung. Dieses Signal wird von den Entfernungsbereichschaltungen des SECANT-Korrelators
erzeugt um die betrachtete Entfernung zu bezeichnen. Der Korrelator wird zur Untersuchung der Autokorrelation der Abtastsignale
P oder Q und der Antwortsignale P~ und Q~ verwendet, wie es an anderer Stelle beschrieben ist, um das Vorhandensein eines von
der Signalverfolgungseinrichtung zu verfolgenden Zieles festzustellen.
Das Signal TR kann auch durch Digitalisierung des Videoantwortsignals
vom Empfänger 12 gewonnen werden.
Die Entfernungsbereichschaltungen des Korrelators dienen zur Feststellung
der Entfernung eines potentiellen Zieles. Jede Entfernungsbereichschaltung enthält einen Integrierkondensator der dadurch,
daß eine Spannung einen vorgegebenen Mindestwert überschreitet, das Vorhandensein eines ermittelten Verkehrsteilnehmers in
dem betreffenden Entfernungsbereich anzeigt. Eine entsprechende Entfernungsbereichschaltung kann auch aus Aufwärts-Abwärts-Zählern
gebildet werden. Bei einer Ausführungsform des SECANT-
■309884/09 79
Systems werden die Ausgangssignale dieser Aufwärts-Abwärts-Zähler
in Entfernungsbereichstufen entsprechend 500-Fuß-Intervallen
aufgeteilt. Das Ausgangssignal einer solchen Stufe stellt ein Eingangssignal TR für die digitale Signalverfolgungseinrichtung
dar.
Das Vorhandensein eines Zieles wird durch ein Signal bestätigt,
das als Korrelatortastimpuls (von der Leitung 250, Fig. 1) bezeichnet
wird. Beim SECANT-System wird der Tastimpuls im Korrelator als Antwort auf den Impuls Tn erzeugt. Er kann durch eine
veränderbare digitale Verzögerungsschaltung erzeugt werden, die eine solche Verzögerung einführt, daß störende Wechselwirkungen
mit dem Signal T-. und dem nächsten Impuls ΤΛ vermieden werden«
Wenn die digitale Signalverfolgungseinrichtung kein Ziel verfolgt,
liefert ihre Zielschaltung ein VerfolgerZustandsignal,
das dem Korrelator anzeigt, daß ein neues Ziel für die Verfolgung übernommen werden kann.
Genauere Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der digitalen Signalverfolgungseinrichtung
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild das zum Teil ein digitales Logikschaltwerk
einer bevorzugten Ausführungsform einer digitalen Signalverfolgungseinrichtung enthält, die im SECANT-Kollisionsverhütungssystem
verwendet werden kann. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Verwendbarkeit der digitalen
Signalverfolgungseinrichtung nicht auf das SECANT-System beschränkt ist, sondern daß die Signalverfolgungseinrichtung z.B.
auch bei RADAR-An1agen, die mit Verfolgung arbeiten, verwendet
werden kann.
Die Funktion der digitalen Signalverfolgungseinrichtung besteht,
kurz gesagt, darin,, ein Ziel zu verfolgen, das durch den Korrelator
10 einer SECANT-Anlage geortet worden ist. Der Korrelator
liefert an die Signalverfolgungseinrichtung ein Signal T-, nachdem letztere an den Korrelator ein Verfolgerzustandesignal (Lei-
30988A/0979
tung 68) übermittelt hat, das die Bereitschaft zur Übernahme
eines zu verfolgenden Zieles anzeigt.
Der Signalverfolgungseinrichtung wird über eine Leitung 40 ein Haupttastimpuls T- zugeführt, der der Sendung eines hochfrequenten
Abfragesignales P oder Q durch die betreffende Bordstation entspricht. Die Signalverfolgungseinrichtung enthält einen Entfernungszähler
52, der der Entfernung proportionale Taktimpulse entweder bis zu einem oberen Grenzwert (1200 Zählschritte für
10 Meilen) zählt oder bis ein Signal T-, vom Korrelator einen
Zielort entsprechend einem Signal P~ oder Q anzeigt oder bis
eine Antwort von einem Ziel empfangen wird. Diese drei Alternativen
entsprechen den drei Eingängen eines ODER-Gliedes, wie noch erläutert werden wird. Nachdem durch den.Korrelator ein Ziel
festgestellt worden ist, wird einem Entfernungsregister 56 ein Tastsignal über eine Leitung 250 zugeführt, um die vom Entfernungszähler
52 während der vorangegangenen Periode ermittelte Entfernung zu speichern, wenn ein neues Zielentfernungssignal TR
auftritt.
Die Entfernung wird sowohl in einen Entfernungsänderungszähler 100 als auch in einen Entfernungsakkumulator eingegeben, um die
Entfernung und die Entfernungsänderung während der Verfolgung des Zieles ununterbrochen zu berechnen. Diese Verfolgung dauert
678 TQ-Impulse beim Langzeitverfolgungsbetrieb oder 90 T0-Impulse
beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb.
Bezüglich des Antwortsignals 26 wird ein Verfolgungstorimpuls
zentriert, um die Entfernungsänderung zu begrenzen und Entfernungsfehler
infolge von Störungen und unerwünschten Zielsignalen zu verhindern, indem die Ausgangssignale von einem Detektor 20
mit Ausnahme einer sehr engen Entfernungstorperiode gesperrt werden. Dies erfolgt in einer digitalen Rückkopplungsschleife, die
im wesentlichen aus dem Detektor 20, einem Begrenzer 54 und einem
Torimpulsgenerator 76 besteht.
Die errechnete Entfernung und Entfernungsänderung wird ferner zur
3098 84/09 7 9
Bestimmung der Zeit τ verwendet, also der Zeit bis zu einem möglichen
Zusammenstoß mit einem sich nähernden Ziel,
Die insbesondere in Fig. 1 dargestellte digitale Signalverfolgungs*
einrichtung spricht auf Signale an, die durch einen geeigneten Zieldetektor geliefert werden, der aus dem Korrelator 10 und
einem Empfänger 12 mit z.B. einem Hochfrequenzverstärker, einer Mischstufe, einem überlagerungsoszillator und einem Zwischenfrequenzverstärker
bestehen kann. Der Ausgang der digitalen Signalverfolgungseinrichtung liefert Anzeige- und andere Signale für
ein Anzeigepaneel 14, das die mittlere Zielentfernung, die Entfernungsänderung und die Kollisionszeit τ anzeigt« Ein geeigneter
Empfänger ist in der DT-OS 2 322 677 beschrieben.
Ein geeigneter Korrelator, ist in der Anmeldung entsprechend U.S.
Ser. No. 27,403 vom 10. April 1970 beschrieben, wobei insbesonde-.
re auf das Blockschaltbild in Fig. 9B Bezug genommen wird, das
einen Korrelationsdetektor 945 zur Ausschaltung von Fremdabfrage-
antworten enthält. Es sei ferner auf den Entfernungs- (R-), Entfernungsänderungs-(R-)
und τ-Verfolger und -Computer 955 in Fig. 9B verwiesen, sowie deren genauere Darstellung in Fig* 18.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung dieses vorgeschlagenen
Verfolgers und Computers dar.
Fig. 1 enthält als typisches Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Korrelator, der sich für die Verarbeitung von
SECANT-Signalen eignet.
Die Korrelator-Suchkartei und -Steuerung sowie andere zugeordnete Steuerschaltungen der vorgeschlagenen Einrichtung sind zwar analoge
Schaltungen, die digitalen Schaltungen des vorliegenden Ausführungsbeispieles können mit diesen analogen Schaltungen jedoch
in bekannter Weise gekoppelt werden. Die in Fig. 9B dargestellten Leitungen können also mit bestimmten Leitungen der vorliegenden
Einrichtung durch geeignete Analog/Digital-Umsetzer wie folgt gekoppelt werden: Die Leitung 956 entspricht der Leitung 62 der
vorliegenden Fig. 1; die Leitung 957 der Leitung 13; die Leitung
30988A/0979
-yf-
958 entspricht der Verfolgerzustandsleitung auf dem Leitungsweg
318 der vorliegenden Fig. 1 und die Leitung 963 in Fig. 9B entspricht
der Leitung 184 der vorliegenden Fig. 1. Wie erwähnt,
kann die Erfindung jedoch auch mit gleichem Vorteil auch bei anderen
Systemen verwendet werden, z.B.. konventionellen Impulsradaranlagen, wie Typen mit elektrisch schwenkbarer Antennencharakteri·
stik, schielender oder in seitlicher Richtung blickender Keule
usw., wo eine Entfernungsverfolgung stattfinden soll.
Bei Verwendung in einer Radaranlage brauchte diese nur die üblichen
Bezugssignale entsprechend dem Haupttastimpuls oder dem gesendeten Signal, die demodulierte Video- oder Zwischenfrequenz- .
hüllkurve des Antwortsignals und ein voreingestelltes Signal, das nach dem ersten Videoantwortimpuls der Verfolgungsperiode jedoch
vor dem zweiten Haupttastimpuls der Verfolgungsperiode auftritt, zu liefern. Eine solche Anordnung ist nach der folgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispieles der Erfindung ohne weiteres verständlich.
Die in Fig. 1 dargestellte digitale Signalverfolgungseinrichtung
enthält eine normalerweise gesperrte analoge Entfernungstorschaltung 16, die durch das Ausgangssignal eines UND-Gliedes 18 auftastbar
ist und dann die empfangenen Signale, die ihr vom Empfänger 12 über eine Leitung 13 zugeführt werden, durchläßt. Das Ausgangssignal
der Entfernungstorschaltung wird über eine Leitung dem Detektor 20 zugeführt, bei dem es sich vorzugsweise um einen
Zentroid- oder Impulsflächenschwerpunkt-Detektor handelt. Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Impülsflächenschwerpunkt-Detektörs
wird in Verbindung mit dem Schaltbild der Fig. 4 noch genauer erläutert werden.
Das aus einem noch unverarbeiteten Video- oder Zwischenfrequenzsignal
bestehende Antwortsignal 26, dessen Kurvenform in Fig. 1 dargestellt ist, wird durch den Detektor 20 verarbeitet, der den
Flächenschwerpunkt des Antwortsignals vom Ziel bestimmt und nicht die Vorderflanke, wie es z.B. bei den konventionelleren Systemen
der Radar-Technik' geschieht. Das Ausgangssignal des Detektors 20
30988A/0979
ist ein Impuls 28, dessen Vorderflanke dem Flächenschwerpunkt
oder der Mitte des das Antwortsignal 26 darstellenden Videoimpulses
entspricht, wie in Verbindung mit Fig. 4 noch näher erläutert wird. Die Phasenbeziehung des Impulses 28 in Bezug auf den Impuls
26 ist nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß die Differenz bekannt
ist und ihr bei der Konstruktion der Signalverfolgungseinrichtung Rechnung getragen wird« Der ein Zielsignal darstellende Impuls 28,
welcher nun digitale Form hat, wird über verschiedene Wege als erstes über eine Leitung 32 dem drei Eingänge aufweisenden ODER-Glied
37, zweitens über eine Leitung 30 einer Zielabschätzschaltung
24 und drittens über eine Leitung 36 einer Feinentfernungsschaltung
.38 zugeführt. Der Haupttastimpuls T~ wird der Signalverfolgungseinrichtung
über eine Leitung 40 zugeführt und in verschiedenen
Schaltwerken verwendet. So wird der Haupttastimpuls TQ
nach einer Verzögerung von 2,4.us in einer digitalen Verzögerungseinrichtung
44, die zweckmäßigerweise aus einem Binärzähler oder
Schieberegister in Form einer integrierten Schaltung besteht,
einer setzbaren Torschaltung zugeführt. Ferner wird der Haupttastimpuls TQ über eine Leitung 46 einem voreinstellbaren Abwärtszähler
58 zugeführt, nachdem er durch ein Verzögerungsglied 50 um 150/Us verzögert worden ist. Außerdem wird der Haupttastimpuls
T0 nach einer Verzögerung von 1 #3,us in einem Verzögerungsglied 80
einer Torschaltung 78 zugeführt*
Wenn die Torschaltung 42 durch einen Haüpttastimpuls T0 aufgetastet worden ist, werden dem Entfernungszähler Über eine Leitung
55 Taktimpulse von einem Taktgeber 59 zugeführt. Der Taktgeber 50 hat die Nennfrequenz 10 MHz, für die Zwecke einer digitalen
Signalverfölgungseinrichtung in einer SECANT-Anlage beträgt die
Taktfrequenz jedoch vorzugsweise 9,.7125 MHz. Der Taktgeber 59
liefert also während jeder eine Millisekunde dauernden Abtastperiode
etwa 10 000 Taktimpulse oder Zählwerte» Man beachte, daß
1200 Taktimpülse einer Entfernung von etwa 10 nautischen Meilen
entspricht. 10 000 Taktimpulse vom Taktgeber 50 entsprechen also größenordnungsmäßig einer Entfernung von 100 nautischen Meilen
für jeden det aufeinanderfolgenden Abtastimpulse* Der Entfernungszähler
ist eine der Komponenten einer Anordnung» die als
309884/0979
"Begrenzer für die Bewegung der Verfolgungsspanne" bezeichnet
werden kann und den bereits erwähnten Begrenzer 54, welcher einen
Entfernungsänderungs-, d.h. Δ-Entfernungs-Begrenzer und Richtungssensor
enthält, das Entfernungsregister 56, den voreinstellbaren Äbwärtszähler 58 und einen Null-Detektor 60 umfaßt.
Die hier vorgesehene Begrenzung der Bewegung.der Verfolgungsspanne setzt die Wahrscheinlichkeit stark herab, daß der Verfolgung
st or impuls durch falsche Ziele oder Störungen von einem echten
Ziel weggezogen wird. Der Begrenzer ist so ausgebildet, daß er d.ie Bewegung des die Zielhereinnahme bewirkenden und die Entfernung
bestimmenden Verfolgungstorimpulses zwischen aufeinanderfolgenden Abtastimpulsen auf + 1/120 nautische Meilen begrenzt.
Außerdem ist der Begrenzer so ausgebildet, daß eine Antwort von einem Ziel empfangen werden muß, um eine Bewegung des Verfolgungstorimpulses
zu bewirken. Die Geschwindigkeit der Bewegung reicht aus um auch der schnellstmöglichen Annäherung an oder Entfernung
von einem echten Ziel Rechnung tragen zu können," während gleichzeitig falsche Ziele oder Störungen, die irgendwo in der Verfolgungsspanne
auftreten, daran gehindert werden, den Verfolgungstorimpuls vom richtigen Ziel wegzuziehen. Der aus dem Entfernurigszähler
52 bestehende Teil der Begrenzungseinrichtung wird durch eine Gruppe von digitalen Zählern gebildet, die die Taktimpulse
vom Taktgeber 59 während des durch den Haupttastimpuls TQ eingeleiteten Zeitintervalles zu akkumulieren. Das Zeitintervall
vom Haupttastimpuls bis zum Zeitpunkt, in dem das Zielentfernungssignal
Tn (Korrelatorzielantwort) eintrifft, stellt das Zeitintervall dar, währenddessen der Zähler die Taktimpulse zählt.
Das Zielentfernungssignal T0 wird über eine Leitung 62 zugeführt,
es besteht aus einem Impuls 64 der dargestellten Form und wird nach Durchlaufen eines zwei Eingänge aufweisenden UND-Gliedes
über eine Leitung 67 dem ODER-Glied 37 zugeführt. Das UND-Glied 66 wird durch ein über eine Leitung 68 zugeführtes Steuersignal
von der Zielschaltung 24 aufgetastet, das anzeigt, daß ein Ziel
gewünscht wird.
309884/0979
Das kurz nach dem Zielentfernungssignal TR auftretende Korrelatortastsignal
schaltet das Verfolgerzustahdssignal· von der Leitung
68 ab und verhindert dadurch, daß weitere Zielentfernungssignale Tn das UND-Glied 66 zur Leitung 67 durchlaufen und aktiviert da-
R ■ ■
für eine für die Aufnahme und Verfolgung vorgesehene Leitung 69,
so daß das UND-Glied 18 aufgetastet wird und der Verfolgungstorimpuls
79 die analoge Entfernungstorschaltung 16 auftasten kann
und die Antwortsignale vom Empfänger 12 dadurch zum Detektor 20
und ODER-Glied 37 gelangen können.
Die Torschaltung 42 wird gesetzt und läßt dann die Taktimpulse zum Entfernungszähler 52 durch, wenn der· Haupttastimpuls TQ das
2,4 .us-Verzögerungsglied 44 durchlaufen hat. Der Entfernungszähler
52 wird wieder abgeschaltet, wenn einer der drei Eingänge des
ODER-Gliedes 36 erregt wird, was anzeigt, daß ein eine Antwort von einem Ziel darstellender Impuls 28 empfangen wurde oder ein
Zielentfernungssignal T von der Leitung 62 eingetroffen ist oder
der Entfernungszähler bis 1200 gezählt hat. Der Entfernungszähler
52 kann bis zu 1200 Taktimpulse zählen, was',' wie erwähnt, einer Entfernung von etwa 10 Meilen entspricht. Bei der bevorzugten Ausführungsform
des Systems wird ein Bereich von 10 Meilen als ausreichend für die Verhütung von Zusammenstößen angesehen. Der Entfernungszähler
52 kann also bis 1200 zählen, wenn kein Impuls 28 vom Detektor 20 eintrifft. Wenn jedoch ein Impuls 28. eintrifft,
sperrt dieser die Torschaltung 52 über das ODER-Glied 37 und hält den Zähler dann bei einem Zählwert unter 1200 an.
Das Entfernungsregister 56 liefert die vor der betrachteten Verfolgungs-
oder Zählperiode ermittelte Entfernung. Es ist so eingerichtet, daß es anfänglich den im Entfernungszähler 52 registrierten
Zählwert durch einen voreingestellten Impuls über eine Leitung 249 vom Tastsignal des Korrelators nach Durchlaufen eines
UND-Gliedes 252 enthält. Der Begrenzer für die Entfernungsänderung AR und Richtungssensor, zweckmäßigerweise eine Vergleichseinrichtung, die das Verhältnis des Wertes im Entfernungszähler
52 zu dem im Entfernungsregister 56 anzuzeigen vermag, dient dazu, die Zählwerte im Entfernungsregister 56 allmählich entsprechend
30988A/0979
den Änderungen im Entfernungszähler 52 zu ändern. Dies wird dadurch
bewirkt, daß nach jedem der über die Leitung 40 zugeführten
Haupttastimpulse TQ durch die Torschaltung 42 ein neuer Zielzählwert im Entfernungszähler registriert wird. Der Zählwert im
Entfernungszähler 52 wird mit dem im Entfernungsregister 56 bei der vorangegangenen Registrierung gespeicherten Zählwert nur dann
verglichen, wenn eine Zielantwort empfangen wird, die sich in einem Impuls 28 manifestiert, der über die Leitung 32 und einen
Monovibrator 256 als gedehnter Zielimpuls dem Begrenzer 54 zugeführt wird. Die Rückflanke des gedehnten Zielimpulses auf der
Leitung 258 wird für diesen Zweck verwendet, da die Rückflanke wegen der Verzögerung durch den Monovibrator 256 nach dem Impuls
28 auftritt und der Begrenzer erst dann aktiviert wird, wenn der Entfernungszähler 52 fertiggezählt hat. Der Vergleich erfolgt dadurch,
daß der die Zielantwort darstellende Impuls 28 zur Erzeugung des gedehnten Zielimpulses dient, der als Aktivierungs- oder
Tastimpuls über eine Leitung 258 dem Begrenzer 54 zugeführt wird, in dem a&r Vergleich erfolgt. Der Tastimpuls löst an einem von
drei möglichen Ausgängen der Vergleichseinrichtung einen einzigen Impuls aus, je nachdem, ob der Zählwert im Entfernungszähler 52
kleiner, größer oder gleich dem im Entfernungsregister 56 gespeicherten Zählwert ist. Dieser Einzelimpuls wird von einem der
drei möglichen Ausgänge, die durch "0", "+1" bzw. "-1" bezeichnet
sind, über eine Leitung 260 dem Entfernungsregister 56 zugeführt. Wenn der Zählwert im Entfernungszähler 52 mit dem im Entfernungsregister
übereinstimmt, wird der Zählwert nicht geändert, was durch die Bezeichnung "0" angedeutet ist. Ist der Zählwert
im Entfernungszähler 52 größer als der im Entfernungsregister 56,
so liefert die Vergleichseinrichtung im Begrenzer 54 unabhängig von der Größe des Unterschiedes einen Impuls "+1" an das Entfernungsregister
56, der den dort gespeicherten Zählwert um 1 erhöht. Wenn andererseits der Zählwert im Entfernungszähler 52 kleiner
ist als der im Entfernungsregister 56, liefert die Vergleichseinrichtung unabhängig von der Größe des Unterschiedes ein
Signal "-T" an das Entfernungsregister 56, welches den dort gespeicherten
Entfernungszählwert um 1 verringert.
30 9 8 84/0979
Das Ausgangssignal des Entfernungsregisters 56 wird als erstes
durch den Haupttastimpuls TQ, der die Aussendung eines Abtastimpulses
anzeigt, nachdem er im Verzögerungsglied 50 um 150yUS
verzögert worden ist, in den Abwärtszähler 58 übertragen. Der im Entfernungsregister 56 gespeicherte Wert wird dadurch also im
Abwärtszähler 58 gespeichert und dann wird von diesem Wert abwärts
gezählt, was mit Hilfe der Torschaltung 78 bewirkt wird, '
die durch einen Impuls -T. aufgetastet wird, der das
1 ,3 ,us -Verzögerungsglied 80 durchlaufen hat. Man beachte, daß
dieser Impuls dem Impuls T1 um 11 Taktimpulse voreilt. Von diesen
11 Impulsen wird einer fiir digitale Ausbreitungsverzögerungen
benötigt. Die restlichen 10 Impulse werden benötigt, um den Verfolgungstorimpuls
79 auf das Antwortsignal 26"einzustellen. Der Impuls 28 vom Detektor 20 tritt wegen einer in diesem enthaltenen
Verzögerungsleitung 0,5,us nach der Mitte des das Antwortsignal
26 darstellenden Videosignals auf. Um die Vorderflanke des Impulses
28 im Verfolgungstorimpuls 79 zu zentrieren, muß dessen Vorderflanke also eine Mikrosekunde vor dem Impuls 28 liegen. Die ·
Torschaltung läßt im aufgetasteten Zustand die Taktimpulse über
eine Leitung 82 zum Abwärtszähler 58 durch. Der'Abwärtszähler
zählt nun im Rhythmus der Taktimpulse abwärts bis der Null-Detektor
60 feststellt, daß der Zählwert 0 erreicht ist. Das Null-Register oder der Null-Detektor 60 ist für die Betätigung eines
Monovibrators und eines Verknüpfungsgliedes ausgebildett wobei
das Verknüpfungsglied durch das Ausgangssignäl des AbwärtsZählers
58 gesteuert wird. Das Verknüpfungsglied ist insbesondere vorzugsweise so geschaltet,- daß es durch den Borg-Ausgang des Abwärtszählers
58 getastet wird. Wenn der Abwärtszähler nach Null zählt, erzeugt er einen Borg-Impuls, der zur Tastung anderer Zähler verwendet
wird, wie es in der einschlägigen Technik bekannt ist. Der bei der Registrierung von Null auftretende Ausgangsimpuls des Abwährtszählers
58 wird dann zur Auslösung eines Monovibrators 70 verwendet, der bei seiner Auslösung ein Signal an den einen von
zwei Eingängen eines UND-Gliedes 72 liefert, an dessen anderem Eingang ein Taktimpuls liegt. Das UND-Glied 72 liefert Beim Annprechen
ein Signal an den Torimpulsgenerator, der den 1 ,us dauern·
den Verfolgungstorimpuls 79 erzeugt,, und an den Sperreingang der
Torschaltung 78 , wodurch die Taktimpulse vom Abwärtezähler 58
309884/0979
sowie von einem (-5)-Zähler 96 und einem (-10)-Zähler 98 abgeschaltet
werden. Man beachte, daß die Vorderflanke des Ausgangsimpulses 77 vom UND-Glied 72 das Eingangssignal für den Torimpulsgenerator
76 darstellt, das den 1 .us dauernden Entfernungs- oder
Verfolgungstorimpuls 79 für das UND-Glied 18 liefert. Auf den
Verfolgungstorimpuls 79 wird später noch genauer eingegangen.
Der Torimpulsgenerator 76 liefert ferner einen 1 ,us dauernden
Impuls 92, dessen Vorderflanke nominell mit der Mitte des Verfolgungstorimpulses
79 übereinstimmt, an die Feinentfernungsschaltung 38, die die Entfernungsauflösung in einer noch zu beschreibenden
Weise erhöht. Der vom Torimpulsgenerator 76 erzeugte Verfolgungstorimpuls
79 tritt 0,5 ,us vor dem zur Entfernungsfeinmessung dienenden Impuls 92 auf. Die Feinentfernungsschaltung 38
hat einen Takteingang 94 der dauernd vom Taktgeber 59 gespeist wird.
Der eben beschriebene Begrenzer für die Verschiebung des Verfolgungstorimpulses
kann selbstverständlich auch bei anderen Radarsystemen verwendet werden, wo eine stetige, genaue mittlere Entfernungszählung
erforderlich ist und diese durch störende Eingangssignale nicht beeinflußt werden soll. Die Ausgangsleitung
262 vom Entfernungsregister 56 kann also dazu verwendet werden, eine derartige Entfernungszählinformation in bekannter Weise
Schaltungsanordnungen zur Nutzbarmachung dieser Information zuzuführen.
■
Die Feinentfernungsschaltung 38 (Fig. 1) ist ein digitales Logikschaltwerk,
das, die Entfernungsauflösung um einen beträchtlichen
Faktor gegenüber konventionellen Systemen zu erhöhen gestattet. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Entfernungsauflösung
um den Faktor 10 erhöht, so daß mit 50-Fuß-Entfernungsmessungen eine Auflösung von 5 Fuß erreichbar ist. Dies geschieht dadurch,
daß das Zeitintervall zwischen den Vorderflanken des zur Entfernungsfeinmessung
dienenden Impulses 92 und des Impulses 28 vom ,
309884/0979
Detektor 20 um den Faktor 10 gedehnt wird. Wenn keine Zielantwort über die Leitung 36 für den Impuls 28 eintrifft, wird dem Entfernungsänderungszähler
100 über eine Leitung 264 ein Entfernungszählwert bis zur Rückflanke des'zur Entfernungsfeinmessung dienenden
Impulses 92 (siehe Fig. 5) zugeführt, der 50 Taktimpulsen äquivalent ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltungsanordnung zur Entfernungsfeinbestimmung
ist in Fig. 3 dargestellt. Die Feinent- fernungsschaltung
38 gemäß Fig. 3 enthält zwei Umsetzer 266 und · · 268, die zweckmäßigerweise aus Integrierten Schaltungen des ECL-Typs
(emitter coupled logic) enthält und dazu dient, die den TTL-Schaltnetzen
entsprechenden Signalspannungswerte in ECL-Spannungswerte umzusetzen. Der Impuls 28 vom Ausgang des den Impulsschwerpunkt
bestimmenden Detektors 20 wird dem Umsetzer 266 über die Leitung 36 zugeführt. Der Impuls 92 für die Entfernurigsfeinbe-Stimmung
(siehe Fig. 1 und 5) wird dem Umsetzer 268 über eine Leitung
272 vom Torimpulsgenerator 76 zugeführt. Die jeweiligen Ausgangssignale
der Umsetzer 266 und 268 werden einem UND-Glied mit zwei Eingängen-zugeführt, das anspricht, wenn der Impuls
vorhanden ist und der Impuls 28 fehlt. Das Zeitintervall t. zwischen
der Vorderflanke des Impulses 92 und der Vorderflanke des Impulses 28 (siehe Fig. 3a) ist ein Maß für die Entfernung von
der Mitte des Verfolgungstorimpulses 79 bis zu dem das Antwortsignal
26 darstellenden Zielimpuls und ist nominell gleich dem durch 5 Taktimpulse dargestellten Zeitintervall. Das UND-Glied
27 4 liefert, wenn es anspricht, einen Impuls 276 der Dauer t-,
der einem Stromschalter 279 sowie einer Vergleichsschaltung zugeführt wird. Die Ausgangsklemmen 1 und 2 des Stromschalters
279 sind mit einem Kondensator 284 überbrückt, dessen eine Klemme mit der' Basis und dessen andere Klemme mit dem Emitter eines
Transistors 286 verbunden ist. Der die Ausgangsklemme bildende Kollektor des Transistors 286 ist mit der Vergleichsschaltung
gekoppelt. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 280 ist mit einem von drei Eingängen eines UND-Gliedes 288 gekoppelt, an das wiederum
ein als Treiber dienender Verstärker 290 angeschlossen istr
dessen Ausgangssignal der bereits in Verbindung mit Fig. 1 er-
30988U/ 0979
23^7145
wähnten Leitung 264 zugeführt wird. Zur Rückstellung wird der Haupttastimpuls T der Rückstellklemme R eines Flipflops 292
und einer Eingangsklemme eines bis 50 zählenden Zählers 294 zugeführt. Der Setzklemme S des Flipflops 292 wird ebenfalls der
Impuls (Zielimpuls) 28 von der Leitung 36 zugeführt. Das Ausgangssignal
des Zählers 294 wird einem ODER-Glied 296 zugeführt», dessen
Ausgang mit einem zweiten Eingang des UND-Gliedes 28.8 verbunden ist. Am dritten Eingang des UND-Gliedes 288 liegt das
Taktsignal. Der Zähler 294 ist so ausgebildet, daß seine letzte Stufe die Binärziffer "1" speichert, wenn der durch den Haupttastimpuls
TQ zurückgestellt worden ist, und die Binärziffer "0" speichert, wenn er bis 50 gezählt hat.
Im Betrieb dehnt die Feinentfernungsschaltung das Intervall t1
auf das Zehnfache, so daß durch die Quantisierung dieses gedehnten Intervalles mit einem 10-MHz-Taktsignal vom Taktgeber 59 eine
Entfernungsauflösung von 5 Fuß (1,5 m) erreicht wird. Während des Zeitintervalles t.. wird der Kondensator 284 durch einen konstanten
Strom von einer Stromquelle 298A aufgeladen und der Transistor 286 dadurch gesperrt.
Der Minus-Eingang der Vergleichsschaltung 280 liegt nun zwar an einer negativen Spannung, der Plus-Eingang der Vergleichsschaltung
280 ist wegen des Impulses 276 jedoch auch negativ. Nach dem Ende des Impulses 276 am Ende des Zeitintervalles t^ wird der Minus-Eingang
der Vergleichsschaltung 280 nun negativer als der positive Eingang und der Ausgang der Vergleichsschaltung 2 8O wird dadurch
erregt. Der Ausgang bleibt solange erregt, wie der Transistor 286 gesperrt ist, dies ist während einer Zeitspanne der Fall, deren
Länge das Zehnfache von t- beträgt, wie durch den Impuls 1Ot1 dargestellt
ist.
Nach dem Eintreffen der Vorderflanke des Ziel-Impulses 28 wird
der Kondensator 284 durch eine zweite Konstantstromquelle 298 entladen, die einen Strom liefert, der zehnmal kleiner ist als der
konstante Ladestrom von der Stromquelle 298A. Die Zeit, die erforderlich
ist, um den Kondensator 284 wieder auf seinen Ausganqs-
3Q988Ä/0979
is
zustand zu entladen ist daher zehnmal langer als die Aufladezeit.
Die gedehnte oder vergrößerte Zeit (1Ot1) wird dadurch gemessen,
daß die Anzahl der Taktimpulse vom Taktgeber 50 gezählt wird, die während des Zeitintervalles 1Ot1 auftreten.
Wenn sowohl das Ausgangssignal von der Vergleichsschaltung 280
als auch das vom ODER-Glied 296 hohe Werte haben, ist das UND-Glied 288 aufgetastet und läßt die Taktimpulse von einer Leitung 300 zur Leitung 289 durch. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes hat einen hohen Wert, wenn entweder das Ausgangssignal des Flipflops 292 oder des Zählers 294 hoch sind. Das Ausgangssignal des Zählers 294 bleibt nach dessen Rückstellung durch den Haupttastimpuls T0 hoch, bis auf der Leitung 289 fünfzig Taktimpulse aufgetreten und gezählt worden sind. Das "Ausgangssignal des Flipflops 292 ist anfangs,- nach der Rückstellung durch den Haupttastimpuls T , niedrig und schaltet auf den hohen Wert, wenn der Impuls 28 vom Detektor 20 an der Setzklemme S' eintrifft. Wenn also kein einem Zielsignal entsprechender Impuls 28 eintrifft, ist
das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 280 für die Dauer der Entfernungsfeinmeßperiode niedrig und das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 296 bleibt für fünfzig Taktimpulse hoch, worauf es dann
das UND-Glied 288 sperrt und verhindert, daß weitere Impulse vom Eingang zum Treiber-Verstärker 29O> und über die Leitung 289 zum
Zähler 294 gelangen. Wenn ein einem Zielsignal entsprechender Impuls 28 eintrifft, bleibt das Ausgangssignal des ODER-Gliedes
296 hoch und das UND-Glied 288 bleibt aufgetastet, solange wie
das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung hoch ist, also eine Zeitspanne gleich dem Zeitintervall 1Ot^.
als auch das vom ODER-Glied 296 hohe Werte haben, ist das UND-Glied 288 aufgetastet und läßt die Taktimpulse von einer Leitung 300 zur Leitung 289 durch. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes hat einen hohen Wert, wenn entweder das Ausgangssignal des Flipflops 292 oder des Zählers 294 hoch sind. Das Ausgangssignal des Zählers 294 bleibt nach dessen Rückstellung durch den Haupttastimpuls T0 hoch, bis auf der Leitung 289 fünfzig Taktimpulse aufgetreten und gezählt worden sind. Das "Ausgangssignal des Flipflops 292 ist anfangs,- nach der Rückstellung durch den Haupttastimpuls T , niedrig und schaltet auf den hohen Wert, wenn der Impuls 28 vom Detektor 20 an der Setzklemme S' eintrifft. Wenn also kein einem Zielsignal entsprechender Impuls 28 eintrifft, ist
das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 280 für die Dauer der Entfernungsfeinmeßperiode niedrig und das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 296 bleibt für fünfzig Taktimpulse hoch, worauf es dann
das UND-Glied 288 sperrt und verhindert, daß weitere Impulse vom Eingang zum Treiber-Verstärker 29O> und über die Leitung 289 zum
Zähler 294 gelangen. Wenn ein einem Zielsignal entsprechender Impuls 28 eintrifft, bleibt das Ausgangssignal des ODER-Gliedes
296 hoch und das UND-Glied 288 bleibt aufgetastet, solange wie
das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung hoch ist, also eine Zeitspanne gleich dem Zeitintervall 1Ot^.
In Fig. 3a ist die zeitliche Lage der verschiedenen Signale, die bei der Entfernungsfeinbestimmung verwendet werden, graphisch dargestellt.
Bei den Abtastungen, bei denen kein Impuls 28 entsprechend einer Zielantwort eintrifft, werden dem Entfernungsänderungszähler
100 (Fig. 1) unter Steuerung durch den bis 50 zählenden
Zähler 294 insgesamt 50 Taktimpulse zugeführt. Dies wird dadurch erreicht, daß man das Glied 296 öffnet, wenn kein Zielimpuls 28
Zähler 294 insgesamt 50 Taktimpulse zugeführt. Dies wird dadurch erreicht, daß man das Glied 296 öffnet, wenn kein Zielimpuls 28
30 9884/0979
empfangen wird und schließt, wenn ein Impuls 28 entsprechend
einem Ziel eintrifft. ·
Der 1 .us-Torimpulsgenerator 76 (Fig. 1), zweckmäßigerweise ein
digitaler Zähler mit dem Endwert 10, liefert einen I^us-Impuls
tr I
als Antwort auf einen Impuls, den das UND-Glied 72 liefert, nachdem
der Null-Detektor 60 festgestellt hat, daß der Abwärtszähler 58 bis Null gezählt hat. Der Torimpulsgenerator erzeugt den 1 .us-Impuls
vorzugsweise unter Steuerung durch die Vorderflanke des Ausgangsimpulses 77.
Der Torimpulsgenerator 76 kann durch einen Monovibrator erzeugt werden, der bei Auslösung durch die Vorderflanke des Ausgangsimpulses
77 einen Impuls mit einer Dauer von 1 ,us liefert. Vorzugsweise.wird
für den Torimpulsgenerator 76 jedoch ein Zähler verwendet, der einen Impuls während eines Zeitintervalles erzeugt, das
durch Zählen der TO-MHz-Impulse gemessen wird, nachdem der Ausgangsimpuls
77 dem Eingang dieses Zählers zugeführt worden ist. Durch das Zählen der 10-MHz-Impulse läßt sich die gewünschte Impulsdauer
von 1yus zuverlässiger einhalten.
Der 1,us-Impuls, der als Entfernungs- oder Verfolgungstorimpuls
bezeichnet worden und bei der Leitung 81 dargestellt ist, wird dem UND-Glied 18 zugeführt, das, wenn es durch die Zielschältung
24 aufgetastet ist, den Verfolgungstorimpuls 79 zur analogen Entfernungstorschaltung
16 durchläßt, um den Zielantwortimpuls vom
Empfänger 12 zu verfolgen. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, stellt diese Anordnung im wesentlichen eine digitale
Rückkopplungsschleife dar, bei der der Impuls 28 vom Ausgang des Detektors 20 durch den Entfernungs-.oder Verfolgungstörimpuls
verfolgt wird.
Die Entfernungstorschaltung 16 enthält vorzugsweise ein schnelles
FET-Bauelement, da ein solches Bauelement sich durch ein hohes
Verhältnis von Sperrwiderstand zu Durchlaßwiderstand und eine
3098847 09 7 9
23?. 714 5
tr
kleine Signaldämpfung auszeichnet. Es sei bemerkt, daß für den Verfolgungstorimpuls 79 die bevorzugte Dauer von 1 ,us gewählt
wurde, um die Arbeitsweise der analogen "Entfernungstorschaltung
so zu regeln, daß die bestmögliche Unterscheidung des gewünschten Antwortsignals von unerwünschten Fremdabfrageantworten, die
gegebenenfalls vom Empfänger 12 empfangen werden, gewährleistet
ist. Für die Zielkorrelation oder ~ermittlung in Intervallen von 500 Fuß wird ein Impuls mit einer Dauer von 1 ,us bevorzugt, der
auch im wesentlichen gleich dem das Antwortsignal 26 bildenden Videoimpuls sein soll.
Der Entfernungstörimpuls 79 wird dauernd auf den sich bewegenden
Zielimpuls vom Empfänger nachgestellt, wobei die Nachstellgeschwindigkeit diskreten Schritten entsprechend Intervallen von
50 Fuß innerhalb einer Millisekunde entspricht. Dies erfolgt in der den Detektor 20 umfassenden digitalen Rückköpplungsschleife,
so daß die Gefahr weitestgehend ausgeschaltet wird, daß das Ziel verloren geht oder ein neues Ziel aufgenommen und fälschlich anstelle
des bisher verfolgten. Zieles verfolgt wird. Mit anderen Worten gesagt, wird das Entfernungsregister 56 jede Millisekunde
durch einen 100-ns-Impuls nachgestellt.
Der Verfolgungstorimpuls 79 folgt also dem vom Ziel kommenden Antwortsignal
26 nach vielen Abtastungen der SECANT-Signale P und Q
wie oben erläutert worden war. Während das Ziel beim Langzeitverfolgungsbetrieb
-für 678 Abtastungen und beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb
für 90 Abtastungen verfolgt wird, wird der Inhalt des Abwärtszählers 98 wiederholt in den Entfernungsänderungszähler
und den Entfernungsakkumulator 102 übertragen, wie im folgenden erläutert wird.
Die durch Zählung bewirkte Ermittlung der Entfernung, die schließlich
dem Entfernungsänderungszähler 100 und dem Entfernungsakkumulator 102 zugeführt wird, erfolgt dadurch,' daß das Taktsignal
für diejenige Zeitspanne eingeschaltet wird, die erforderlich ist,
309884/0 979
-γΓ-2Z
um von dem im Abwärtszähler 58 gespeicherten Zählwert zurück nach Null zu zählen.
Zur Messung dieser Zeitspanne wird der Taktgeber 59 zum Zeitpunkt -T1 eingeschaltet. Es wird also die Torschaltung 78 in diesem
Zeitpunkt -T1 aufgetastet, um die Taktimpulse durchzulassen, wobei
dieser Zeitpunkt durch das z.B. aus einer digitalen Verzögerungsleitung bestehende Verzögerungsglied 80 bestimmt wird und
zweckmäßigerweise 1 ,3 ,,us nach T_ liegt. Der Zeitpunkt -T1 liegt
elf Taktimpulse vor dem Zeitpunkt T1. Die Torschaltung 78 wird
durch die Rückflanke des Ausgangsimpulses vom UND-Glied 72 gesperrt,
dieser Impuls zeigt an, daß der Abwärtszähler 58 Null anzeigt. Wenn die Torschaltung 78 gesperrt ist, verhindert sie,
daß irgendwelche Taktimpulse dem (-5)-Zähler 96 und (-10)-Zähler 98 zugeführt werden oder zum Abwärtszähler 58 gelangen.
Um die unvermeidliche Verzögerung im Detektor 20 zu kompensieren, können die Zähler 96 und 98 dazu verwendet werden, eine der Verzögerung
im Detektor 20 entsprechende Anzahl von Taktimpulsen aufzunehmen oder zu unterdrücken. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
verursacht der Detektor 20 eine Verzögerung von 0,5 ,us und die Taktimpulse werden dem Entfernungsänderungszähler
100 und dem Entfernungsakkumulator 102 über den (-1.0) -Zähler 98 bzw. (-5)-Zähler 96 zugeführt.
Der (-10)-Zähler 98 dient dazu, die fünf Taktimpulsen entsprechende
Verzögerung im Detektor 20 zu kompensieren, die restlichen fünf Zählschritte werden in Verbindung mit der Funktion der Feinentfernungsschaltung
3 8 verwendet. Die Feinentfernungsschaltung 38 dehnt die letzten fünf Takte oder Zählschritte und bewirkt
ihre Auflösung auf 5 Fuß, wie in dem Abschnitt "Entfernungsfeinmessung"
erläutert wurde. Der Abwärtszähler 58 steuert also im Effekt die Anzahl der Taktimpulse, die dem Entfernungsänderungszähler
100 und dem Entfernungsakkumulator 102 zugeführt werden. Jeder Taktimpuls von der Torschaltung 78 entspricht etwa 50 Fuß,
genauer gesagt, entspricht jeder Taktimpuls 1/120 nautischen Meilen, während jeder Taktimpuls, der auf der Äusgangsleitung
309884/0979
des Treiberverstärkers 290 der Entfernungsfeinbestimmungsschaltung
auftritt, 5 Fuß oder 1/1200 nautischen Meilen entspricht»
Programmsteuerung ■
- Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung ist ferner mit einer Programmsteuereinheit
104 versehen, die Logikschaltwerke zur Aufteilung des Langzeitverfolgungszyklus oder Kurzzeitverfolgungszyklus
in drei gleiche Teile enthält..Zur Erhöhung der Genauigkeit der
Bestimmung der Entfernungsänderung ist gemäß der Erfindung eine statistische Glättung vorgesehen. Dies wird, kurz gesagt, dadurch
erreicht, daß zuerst die Entfernung für einen Teil einer Verfolgungsperiode
bestimmt wird, dann der Entfernungszähler für einen anderen Teil der Verfolgung blockiert wird und schließlich die
Entfernung für den letzten Teil der Verfolgung bestimmt wird. Die Aufteilung ist vorzugsweise so, daß auf jede Phase ein Drittel
fällt. Die beiden Entfernungsteile vom ersten und letzten Teil werden verglichen und die Differenz wird gemittelt. Außerdem sind
Vorkehrungen getroffen, um festzustellen, ob sich das Ziel der betreffenden Station nähert oder sich von ihr entfernt, diese Information
wird dazu verwendet, um festzustellen, ob das betreffende Ziel eine Bedrohung für die mit der betreffenden Station ausgerüstete
Maschine darstellt.
Die Programmsteuereinheit 104 ist in Fig.-2 genauer dargestellt.
Die Programmsteuereinheit 104 enthält einen Abtastzähler 106, zweckmäßigerweise eine Anordnung aus digitalen Zähleinheiten, mit
einem Zähleingang, einem Rückstelleingang und einem Auftasteingang.
Dem Auftasteingang wird ein Auftastimpuls (Verfolgungsimpuls) über eine Leitung 108 von der Zielschaltung 24 (Fig. 1}
zugeführt. Das Ausgangssignal des Abtastzählers 106 wird einer digitalen Vergleichseinrichtung 110 zugeführt, die mit zwei Festwertspeichern
versehen ist, um festzustellen, wann die richtige Anzahl von Abtastimpulsen empfangen wurde. Ein Speicher 112
(zweckmäßigerweise eine Spannungsquelle für ein ODER-Glied 120)
ist mit der Zahl "226" beschriftet, während der Speicher 114 mit
der Zahl "30" beschriftet ist. Diese Speicher programmieren je-
309884/0979
ld
wells die Anzahl der Abtastimpulse, die jeweils für die Aufwärts- und Abwärtszählungen der jeweiligen Verfolgungsperioden zu zählen
sind. Beim Langzeitverfolgungsbetrieb,der an einem Schalter 115
von Hand eingestellt werden kann, werden die 226 Impulse verwendet. Bei Einstellung des Schalters 115 auf Kurzzeitverfolgungsbetrieb
werden die 30 Impulse verwendet. Welcher der beiden Speicher 112 und 114 mit der Vergleich-seinrichtung 110 verbunden und
zum Vergleich mit der Anzahl der über eine Leitung 109 zugeführten und gezählten Abtastimpulse verwendet wird, wird durch UND-Glieder
116 und 118 bestimmt, die zwischen den Speicher 112 bzw.
114 und das mit der Vergleichseinrichtung 110 verbundene ODER-Glied
120 geschaltet sind und jeweils nur einen der beiden Speicher an die Vergleichseinrichtung anschalten."
Wenn die Verfolgungsperiode beginnt, tastet das von der Zielschaltung
24 über die Leitung 108 zugeführte Verfolgungssignal den Abtastzähler
106 und den aufwärts und abwärts zählenden Entfernungsänderungszähler
100 auf und stellt den Entfernungsakkumulator 102 zurück. Beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb liefert die Vergleichseinrichtung 1105 also nachdem der Abtastzähler 1O6 dreißig Haupttastimpulse
Tn gezählt hat, einen Impuls an einen digitalen Zähler 122, der bei diesem Ausführungsbeispiel als "Dreizyklenzähler"
bezeichnet werden kann. Der Ausgangsimpuls der Vergleichseinrichtung
110 dient ferner als Rückstellimpuls für den Abtastzähler
106, dessen Rückstelleingang er über eine Leitung 125 und ein ODER-Glied 127 zugeführt wird. Der dem Zähler 122 von der Vergleichseinrichtung
110 zugeführte Eingangsimpuls veranlaßt die im Zähler 122 enthaltenen Zählwerke einen Impuls (Spannungsänderung)
zu erzeugen, der über eine mit "1" bezeichnete Leitung einem Monovibrator 124 zugeführt wird, dessen Ausgang mit einem ODER-Glied
126 verbunden ist, dessen Ausgang über eine Leitung 128 mit einer "Stop"-Klemme des Entfernungsänderungszählers 100 verbunden ist.
Nachdem die zweite Rige von 30 Tn Impulsen vom Abtastzähler 106
gezählt und durch die Vergleichseinrichtung 110 verglichen worden ist, erhält der Zähler 122 wieder einen Impuls, der nun zur Ausgangsleitung
"2" weitergeleitet wird und über einen Monovibrator 130, eine Leitung 132 und ein ODER-Glied 134 zur Abwärtszähl-
309884/0979
It
klemme des Entfernungsänderungszählers 100 gelangt.
Nachdem die,dritte Gruppe von Äbtastimpulsen gezählt worden ist
und die Vergleichseinrichtung 110 dem Zähler 122 wieder einen Impuls zugeführt hat, liefert dieser auf seiner Ausgangsleitung "3"
einen Ausgangs impuls an einen Monovibrator 136,. welcher einen
Impuls 138 erzeugt, dessen Vorderflanke über das ODER-Glied 126 und die Leitung 128 zur "Stop"-Klemme des Entfernungsänderungszählers
100 gelangt und diesen Zähler daran hindert, weiterzuzählen. Der Impuls 138 wird gleichzeitig über eine Leitung 140
der "Stop"-Klemme des Entfernungsakkumulators 102 zugeführt. Die Vorderflanke des Impulses 138 sperrt den Entfernungsakkumulator
102, so daß keine.weiteren Entfernungsimpulse gezählt werden. Die Rückflanke des Impulses 138 wird über eine Leitung 142 der
Setzklemme eines Flipflops 144, über eine Leitung 148 einer setzbaren
Torschaltung 146 und über eine Leitung 152 einer setzbaren
Torschaltung 150 zugeführt. Der Impuls 138 wird ferner über eine
Leitung 156 einem Entfernungstreiberdecodierer 154 (im folgenden
kurz "Decodierer")jzugeführt, seine Rückflanke dient dazu, die
Werte der Bits der wesentlichsten Stellen des Entfernungsänderungszählers 100 abzugreifen, um zu bestimmen, ob der Zähler
"untergelaufen" ist und um daraus das Vorzeichen der Entfernungsänderung zu ermitteln.
Die Torschaltungen 146 und 150, die nun durch den Impuls 138 aufgetastet
worden sind, lassen die an ihren Eingängen liegenden Taktimpulse vom "Taktgeber 59 über ODER-Glieder 156 bzw. 158 zum
Entfernungsänderungszähler 100 bzw. Entfernungsakkumulator 102 durch. Die Impulse, die dem Entfernungsänderungszähler 100 über
die Torschaltung 146 und das ODER-Glied 156 zugeführt werden, lassen den Entfernungsänderungszähler 100 von dem dann in ihm gespeicherten
Zählwert abwärts in einen Null-Detektor 160 zählen. Während des Abwärtszählens nach Null wird das Ausgangssignal des
Entfernungsänderungszählers 100 einem modulo N-Teiler 162 zugeführt,
der' zu einer Teilerschaltung 101 (Fig. 1) gehört. Man beachte, daß der Teiler 162 während der Zeitspanne, in der der Entfernungsänderungszähler
100 durch die Taktimpulse auf Null ge-
. ■' 3 0 9884/0979 · .
schaltet wird, über eine Leitung 164 und die Torschaltung 146 ebenfalls Taktimpulse erhält. Wenn der Null-Detektor' 160 den Wert
Null feststellt, erzeugt er einen Ausgangsimpuls, der über eine
Leitung 166 der Sperrklemme der Torschaltung 146 zugeführt wird und dadurch verhindert, daß weitere Taktimpulse durch die Torschaltung
146 zum Teiler-162 gelangen. In entsprechender Weise
erhält ein modulo-N-Teiler 168 (im folgenden kurz "Teiler") Impulse
in einer entsprechenden Anzahl vom Entfernungsakkumulator 102, während dieser nach Null herunterzählt, bis ein mit dem
Entfernungsakkumulator 102 gekoppelter Null-Detektor einen Sperrimpuls an die Torschaltung 150 liefert.
Die Teiler 162 und 168 teilen die vom Entfernungsänderungszähler 100 bzw. Entfernungsakkumulator 102 gezählten Impulse derart, daß
die Impulszahl in Knoten und nautische Meilen umgerechnet werden, die durch Anzeigevorrichtungen 17,2 bzw. 174 angezeigt werden. Der
Teiler 162 ist mit einem ODER-Glied 176 und dieses mit UND-Gliedern 178 und 180 verbunden, die durch den Schalter 115 (Fig. 1)
gesteuert werden, der zwischen Lang- und Kurzzeitverfolgungsbetrieb
umzuschalten gestattet, wie oben erläutert worden war. Das beim Langzeitverfolgungsbetrieb geöffnete UND-Glied 17 8 liefert
an den Teiler 162 eine Steuerspannung entsprechend der Konversionszahl
35 während das beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb geöffnete UND-Glied 180 in entsprechender Weise eine Vorspannung entsprechend
der Konversionszahl 0,6 liefert. Diese Konversionszahlen dienen in bekannter Weise dazu, beim Lang- und Kurzzeitverfolgungsbetrieb
die Impulse auf der Basis der Anzahl der Taktimpulse pro nautischer Meile, der Anzahl der Abtastungen und der mittleren
Zählentfernung in Knoten umzurechnen. Bei diesem Äusführungsbeispiel,
das bei einer Betriebsart des SECANT-Systems mit einem Abtastintervall von einer Millisekunde arbeitet, erfolgt
die Umrechnung in Knoten und nautische Meilen so wie es in den Programmblöcken der Teiler 162 und 168 angegeben ist. Außerdem
kann der Teiler 168 im Entfernungsζählweg zum Entfernungsakkumulator
102 angeordnet sein, um das Logikschaltwerk zu vereinfachen.
309884/0979
Teilungskommando ·
Das Teilungskommandosignal, bei dem vorzugsweise die Rückflanke
des Impulses 138 für die Logikschaltwerke verwendet wird, wird durch die Programmsteuereinheit 104 über die Leitung 142 (Fig.2b)
verteilt. Es ist die Anzeige, daß der Zähler 122 für die drei Zyklen seine drei Arbeitsphasen vollendet hat, was bedeutet, daß
ein vollständiger Abtastzyklus zu Ende ist. Diese Information,
wird im Flipflop 144 durch die Erregung seiner Setzklemme gespeichert.
.
Wenn also der Zähler 122 ein Ziel im Kurzzeitverfolgungsbetrieb
für etwa 9o ms verfolgt hat, wurden in jeder der drei Phasen 30 Abtastimpulse, insgesamt also 90 Abtastimpuls, gezählt. Wenn
andererseits der von Hand betätigbare Schalter 115 (Fig. 1) auf ,
Langzeitverfolgungsbetrieb eingestellt ist, steuert das UND-Glied 116 226 Zählschritte, während das KurzZeitverfolgungsprogramm entsprechend
30 Impulsen abgeschaltet ist. Selbstverständlich könnte man auch andere Zyklusperioden verwenden, wenn andere Zielverfolgungsperioden
zweckmäßig erscheinen. Die Abwandlungen der Logikschaltwerke, die für die Anordnung der Vergleichseinrichtung
110 notwendig sind, um ungleiche Abtastperioden zu verarbeiten,
können vom Fachmann ohne weiteres angegeben werden.
Das Setzen des Flipflops 144 zeigt also das Ende einer vollständigen
Abtastperiode einschließlich der Arbeit der Teiler 162 und
168 für die Entfernungsänderung und Entfernungsakkumullerung und alle anderen Rechnungen an.
Wie oben erwähnt, liefern die Null-Detektoren 160 und 170 beim
Erreichen des Zählwerts Null jeweils einen Impuls an die Torschaltungen
146 bzw. 150, die dadurch gesperrt werden und verhindern, daß vom Taktgeber 59 weitere Taktimpulse in das Rechenwerk gelangen.
Die Null-Detektoren 160 und 170 liefern außerdem gleichzeitig jeweils einen Impuls an ein UND-Glied 176. Wenn das UND-'
Glied 176 also durch diese beiden Eingangsimpulse ansprechbereit gemacht worden ist und außerdem einen Impuls entsprechend dem ge-
309884/0979
• setzten Zustand vom. Flipflop 144 erhält, liefert es einen Ausgangsimpuls
an eine Torschaltung 178, die dann den nächsten T-Impuls 180, der das Ende einer erfolgreichen Verfolgung anzeigt,
zu einer Leitung 182 durchläßt. Nach Beendigung der Zählung von
90 Impulsen von T^-Abtastungen wird also der 91igste Impuls von
der Torschaltung 178 zu einem τ-Grenz-Detektor 184 (im folgenden
kurz "Detektor") durchgelassen*. Die Betätigung der Torschaltung
178 durch den TQ-Impuls 180 setzt ferner das Flipflop 144
zurück.
Das Ende eines eine erfolgreiche Verfolgung anzeigenden T -Impulses
180 von der Torschaltung 178, das anzeigt, daß die Verfolgung
beendet ist, wird ferner über eine Leitung 183 der Zielschaltung
24 zugeführt, um ein neues Ziel für die Verfolgung anzufordern,
wie oben bereits erläutert wurde.
τ-Feststellung
Der Detektor 184 ist zweckmäßigerweise eine1 Anordnung von Zählern,
insbesondere Binärzählern, die das Verhältnis der Entfernungsänderung R zur Entfernung R errechnet. Dieses Verhältnis ist bekanntlich
die Zeit der Annäherung oder Entfernung des verfolgten Zieles. Der Detektor 184 besteht im wesentlichen aus irgendeinem
bekannten Teiler. Dem Detektor 184 werden als Eingangs- ■
signale das Ausgangssignal von einem Entfernungsänderungs-BCD-Zähler 163 und einem Entfernungs-BCD-Zähler 165 (im folgenden
kurz "Zähler" 163 bzw. 165) zugeführt. Diese Zähler liefern ferner ein Ausgangssignal an den Decodierer 154 für die Entfernungsänderung (Knoten) und einen Speichertreiber- und Decodierer 155
für die Entfernungserrechnung (Abstand).
/
Anzeigesteuerung
Anzeigesteuerung
Durch ein normalerweise aufgetastetes UND-Glied 186 wird eine
Ahzeigespexsespannung, zweckmäßigerweise 5V, einer Speiseleitung der Anzeigevorrichtung 172fiir Knoten und der Anzeigevorrichtung
174 für nautische Meilen zugeführt, die so ausgebildet sind, daß
3098 8k /0979
sie nur dann arbeiten, wenn diese Spannung anliegt. Das UND-Glied
186 kann durch ein Sperrsignal von einem Intervalltaktgeber
188 in einem gewünschten Zeitintervall gesperrt werden,
so daß die Anzeigevorrichtungen dunkel werden und der Pilot oder andere Betrachter nicht durch die Anzeige eines Zieles
abgelenkt wird, das längst für einen anderen Verfolgungszyklus aufgegeben -worden ist. Der Detektor 184 dient zur Anzeige einer
kritischen Annäherungszeit und ist über eine Leitung 189 mit
einer Speicher- und Verstärkerschaltung 190 verbunden. Wenn die
Änderung der Entfernung des Zieles positiv ist, so zeigt dies an, daß das Ziel sich der mit der betrachteten digitalen Signalverfolgungseinrichtung
ausgerüsteten Maschine nähert. Ein entsprechendes Signal, das aus den binären Spannungswerten 1 oder
besteht, wird vom Entfernungsänderungszähler 100 über eine Leitung 105 sowohl dem Decodierer 154 als auch dem Detektor 184 zugeführt.
Wenn der Zählwert für die Entfernungsänderung während des Aufwärtszählzyklus kleiner ist als die Geschwindigkeit für
den Abwärtszählwert während des Abwärtszählzyklus, entspricht
die Entfernungsänderung also einem Zielflugzeug, das sich von
der betreffenden Maschine entfernt oder von ihr wegfliegt. Bei der Verfolgung eines solchen Zieles wäre die positive Anzeige
des Detektors 184 also so, daß dem Piloten kein Signal durch Einschalten eines τ-Lichtes 192 gegeben wird. Wenn andererseits der
Entfernungsänderungszähler 100 während des Abwärtszählzyklus weniger Impulse zählt als während des Aufwärtszählzyklus, nähert
sich das betreffende Ziel der Maschine und der Entfernungsänderungszähler
100 liefert einen positiven Impuls auf die Leitung 105. Wenn der Detektor 184 einen positiven Impuls (binäre 1) erhält,
kann er einen Impuls auf die Leitung 189 geben, der eine Anzeige des τ-Lichtes 192 bewirkt, wenn die errechnete τ-Zeit
60 Sekunden oder weniger beträgt. Ein negativer Impuls (binäre 0) zeigt dagegen ein sich entfernendes Ziel an. Ein solches Signal
verhindert, daß der Detektor das τ-Licht anstellt, auch wenn die
Entfernung und die Entfernungsänderung innerhalb des τ-Grenzbereiches liegen. Das 60-Sekunden-Kriterium wurde als Parameter
für die kritische Zeit gewählt, bei deren Erreichen oder Unter-
309884/097 9
9327145
■->*■
schreiten der Pilot darauf aufmerksam gemacht wird, daß für seine Maschine Gefahr durch ein verfolgtes Ziel besteht. Selbstverständlich
können für τ auch andere Zahlenwerte als 60 Sekunden
verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des SECANT-Systems läßt man die gesendeten Abtastimpulse P oder Q um ein Bezugszeitintervall
zittern, um. die Willkürlichkeit der Abtastsignale in an sich bekannter Weise zu erhöhen. Die Haupttastimpulse-TQ haben,
wie erwähnt, eine Nenndauer von 1 ,2 ,us. Jeder Impuls hat vom vorangegangenen
Impuls einen Abstand von 1 ms, was durch einen 1-kHz-Takt gesteuert wird. Die 1-kHz-Taktimpulse können vom Taktgeber
59, dessen Nennfrequenz 9,7125 MHz beträgt, durch eine Frequenzteiler-
oder Abwärtszähler-Schaltung mit dem Teilungsfaktor von etwa 1000 abgeleitet werden. Das Zittern wird durch eine
nicht dargestellte Einrichtung im Sender des Radarsystems oder dem Korrelator des SECANT.-Systems bewirkt. Man läßt die Haupttastimpulse
T0 vorzugsweise gegenüber der·Nennperiode mit einer
Rate bis zu 250 ,us auf willkürlicher oder statistischer Basis zittern. Das auf diese Weise erzeugte Zittern dient zur Unterdrückung
von Fehlsignalen. Bei der vorliegenden Ausführungsform
wird ein Zittern bei allen Aufnahme- und Verfolgungsoperationen mit der Ausnahme für die Periode des Langzeitverfolgungsbetriebs
entsprechend 678 Abtastungen oder TQ-Impulsen bewirkt. Um zu gewährleisten,
daß bei einer solchen Verfolgungsperiode kein Zittern auftritt, wird das Radar- oder SECANT-Korrelatorsystem durch
ein Kommando gesteuert 'f das die Zitter-Schaltung außer Betrieb
setzt. Hierfür ist bei der in Fig. 2b dargestellten Schaltungsanordnung
eine Leitung 194 vorgesehen. Die Schaltungsanordnung zur
Steuerung des Zitterkommandos enthält eine Vergleichseinrichtung 196, die eine Torschaltung 198 auftastet, wenn der Abtastzähler
"t
106 einhundert Abtastungen abgetastet hat. Für diese Zählfunktion ist der Ausgang des Abtastzählers 106 über eine Leitung 200 mit der Vergleichseinrichtung 196 und einer weiteren Vergleichseinrichtung 202 verbunden. Die Vergleichsschaltung 196 erhält eine
106 einhundert Abtastungen abgetastet hat. Für diese Zählfunktion ist der Ausgang des Abtastzählers 106 über eine Leitung 200 mit der Vergleichseinrichtung 196 und einer weiteren Vergleichseinrichtung 202 verbunden. Die Vergleichsschaltung 196 erhält eine
3098 84/0979
dem gewünschten Zählwert entsprechende Referenzspannung von einer Referenzspannungsschaltung 204 und liefert im vorliegenden Falle
einen Ausgangsimpuls über eine Leitung 206 zum Auftasteingang der Torschaltung 198, wenn der Zählwert 100 erreicht ist. Das Ausgangssignal
der Torschaltung 198 ist das Zitter-Kommando, das die Zitter-Schaltung
im Korrelator oder der betreffenden Schaltungsanordnung der Radaranlage außer Betrieb setzt. Die Vergleichseinrichtung
202 erhält von einer Referenzspannungsschaltung 208 eine dem Zählwert 578 entsprechende Vergleichsspannung und liefert in
entsprechender Weise ein Ausgangssignal an ein ODER-Glied 110,
wenn der Abtastzähler 106 578 Impulse gezählt und der Vergleichseinrichtung 202 ein entsprechendes Ausgangssignal zugeführt hat.
Der dem ODER-Glied zugeführte Impuls wird von diesem dem Rückstelleingang
der Torschaltung 198 zugeführt und sperrt diese, so daß das Zitter-Kommando die Zitter-Schaltung wieder in Betrieb
setzen kann. Die beschriebene Schaltungsanordnung bewirkt also, daß das Zitter-Kommando bei einer ersten Anzahl von Impulsen, in
diesem Falle 100 T_-Impulsen abgeschaltet und nach der Akkumulation
von insgesamt 578 Impulsen wieder eingeschaltet wird. Selbstverständlich können für die Bestimmung der Periode, in der das
Zitter-Kommando eine Außerbetriebsetzung der Zitter-Schaltung bewirkt, auch andere Werte für die Anzahl der TQ-Impulse verwendet
werden.
Der bereits erwähnte Korrelatortastimpuls, der der digitalen Signalverfolgungseinrichtung die Bestätigung der Zielentfernung
anzeigt, wird über ein ODER-Glied 127 zur Rückstellung des Abtastzählers
106 verwendet, um zu gewährleisten, daß der Abtastzähler für die Aufnahme der Daten einer neuen Verfolgung gelöscht
ist. Der Korrelatorabtastimpuls wird außerdem gleichzeitig dem die drei Zyklen bestimmenden Zähler 122 zur Rückstellung auf Null
und über eine Leitung 2o9 dem ODER-Glied 210 zur. Rückstellung oder Sperrung der Torschaltung 198 für das Zitter-Kommando zugeführt
im Falle, daß das Ziel während eines Abtastzählzyklus verloren wird. Der Korrelatortastimpuls wird außerdem zur gleichen
3098 8k /097 9
Zeit einer Torschaltung 212 zugeführt, um den T_-Impuls zur Intervall-Taktschaltung
188 durchzulassen, so daß das .UND-Glied 186 gesperrt wird und die Anzeigevorrichtungen 172 und 174 in der
oben beschriebenen Weise gelöscht werden. Diese Funktion ist für diejenigen Situationen vorgesehen, bei denen das Ziel nicht für
die vorgeschriebene oder vorgegebene Zeitspanne verfolgt wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Periode von
0,896 Sekunden als Kriterium für die Bestimmung, wann die Anzeige zu löschen ist, verv/endet, so daß der Pilot sicher sein kann,
daß die Anzeige sich auf die laufenden Daten bezieht. Gewünschtenfalls kann man selbstverständlich auch andere Intervalle verwenden.
Die Iritervall-Taktschaltung 188 ist konventionell aufgebaut
und zählt die 0,89 Sekunden auf der Basis der ihr durch die Torschaltung 212 zugeführten 1-kHz-Taktimpulse ab. Da die T0-Impulse
hier eine Frequenz von 1 kHz haben, können sie bequem als Bezugsgröße für eine 1-kHz-Taktsignalquelle verwendet werden.
Die durch den Block 24 in Fig. 1 dargestellte Zielschaltung dient
zur Feststellung oder Abschätzung des Zustandes des Zieles durch digitale Verarbeitung der Zielantwortsignale. Bei der bevorzugten
Ausführungsform der Zielverfolgungseinrichtung geht das Ziel in den Verfolgungsbetrieb über, wenn im Erfassungsbetrieb drei
aufeinanderfolgende Zielantworten empfangen worden sind.
Der Erfassungsbetriebszustand umfaßt die ersten acht Abtastintervalle,
die auf das erste Zielentfernungssignal TR vom Korrelator
10 folgen.
Wenn jedoch die Bedingung nicht erfüllt ist, daß innerhalb der
ersten Abtastintervalle nach der Zielfeststellung drei aufeinanderfolgende
Zielantworten eintreffen, wird die Zielerfassung aufgegeben und es wird ein anderer einschlägiger Zielort angefordert.
Die Zielschaltung 24 ist mit einem entsprechenden Logikschaltwerk versehen, das Zähler, Verknüpfungsglieder und Torschaltungen
enthält und die erwähnten digitalen Verarbeitungsoperationen
30988 47 0979
mit den zugeführten Zielantwortsignalen durchführen kann. Nach der Erfassung wird die Leitung 108 erregt (Verfolgungssignal) und
die digitale Signalverfolgungseinrichtung bleibt im Verfolgungsbetriebszustand, vorzugsweise unter der Voraussetzung, daß während
10 aufeinanderfolgender Abtastungen ,jeweils mindestens sechs Antworten empfangen werden. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so
wird das Ziel als verloren angesehen und auf einer Leitung 310 wird ein Signal für eine Anzeigelampe 313 erzeugt, die anzeigt,
daß das Ziel verloren worden ist. Bei erfolgloser Zielerfassung
wird auf einer Leitung 312 ein Signal zum Einschalten einer die
erfolglose Zielerfassung anzeigenden Lampe 316 erzeugt. Nachdem
das Ziel verloren wurde oder die Zielerfassung erfolglos geblieben ist, wird ein Signal zur Anforderung des Ortes des Zieles
der nächsten Priorität erzeugt, welche durch das Radar-Erfassungssystem oder den Korrelator des SECANT-Systems bestimmt wird.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise des digitalen Rechners für1
die Bestimmung der Entfernungsänderung beschrieben. Nachdem die Verfolgungsdauer durch Einstellung des von Hand betätigbaren
Schalters 115 auf Langzeitverfolgungsbetrieb oder Kurzzeitverfolgungsbetrieb
gewählt und die Betriebsart eingegeben worden ist, bestimmt der Abtastzähler 106 ein Drittel einer Verfolgungsperiode
durch Zählen der T0-Impulse (und damit der Abtastimpulse) auf
der Leitung 109, die sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2b dargestellt ist; Am Ende jedes Drittels einer Abtastperiode wird der
die drei Zyklen bestimmende Zähler 122 einmal weitergeschaltet und der Abtastzähler 106 wird auf Null zurückgestellt.
Die drei-Ausgänge des Zählers 122 steuern den Zählbetrieb des
vorwärts und rückwärts zählenden Entfernungsänderungszählers 100.
Für das erste Drittel der Verfolgungsperiode wird der Entfernungsänderungszähler
100 durch das Verfolgungssignal auf der Leitung 108, das durch einen Monovibrator 107 wahrgenommen wird,
auf Vorwäftszählen eingestellt. Für das nächste Drittel der Verfolgungsperiode
wird der Zähler durch ein Sperreingangssignal von
309884/09 7 9
2327U5
der Leitung 128 stillgesetzt, das durch die Erregung der Ausgangsleitung
1 des Zählers 122 erzeugt wird. Während des letzten Drittels der Verfolgungsperiode-wird der Entfernungsänderungszähler
100 durch einen Impuls veranlaßt rückwärts zu zählen, welcher seinem Rückwärtszähleingang über- die Leitung 132 zugeführt
und durch die Erregung der Ausgangsleitung 2 des Zählers 122 erzeugt
wird. Am Ende des letzten Drittels der Verfolgungsperiode wird die Ausgangsleitung 3 des Zählers 122 erregt und der Monovibrator
136 dadurch angestoßen. Die Vorderflanke des dabei vom
Monovibrator 136 erzeugten Impulses 138 dient dazu, den Entfernungsänderungszähler
100 und den Entfernungsakkumulator 1O2 am weiteren Zählen zu hindern, bis die Torschaltungen 146 und 150
erregt werden. Diese Zählsequenz gewährleistet die für die Genauigkeit der Entfernungsänderung erforderliche Glättung.
Der Entfernungsänderungszähler 100 wird, wie bereits beschrieben, von einer Kette von synchronen Vorwärts/Rückwärts-Zählwerken gebildet,
die die Zielentfernungsimpulse akkumulieren. Die Zählwerksketten sind in zwei Teile unterteilt: eine BCD-Stufe (Stufe
für binärcodierte. Dezimalzahlen) und eine binäre Stufe, wobei der Ausgang der BCD-Stufe den Eingang der binären Stufe speist.
Das Ausgangssignal des (-10)-Zählers 98 wird über eine Leitung 99 (1/120) der binären Stufe zugeführt, wobei die erste BCD-Stufe
überbrückt wird, während das Ausgangssignal der Feinentfernungsschaltung 38 über eine Leitung 264 (1/1200) direkt zur BCD-Stufe
geleitet wird. Zehn Feinzählschritte sind also gleich einem Zählschritt vom (-10)-Zähler 98. Diese Zählschritte werden in das
Zeitintervall der Radarentfernung des Ziels aufgelöst, wobei der Taktgeber 50 verwendet wird, dessen Frequenz ziemlich genau ist,
bei der hier beispielsweise gewählten Frequenz von 9,7125 MHz vorzugsweise auf 30 ppm. Für einen vorgegebenen Haupttastimpuls
T0 und das entsprechende Antwortsignal 26 lösen die Entfernungszählimpulse
von der Torschaltung 78 die Zählentfernung auf den nächsten 50-Fuß-Wert auf, während die Impulse für die Entfernungsfeinbestimmung auf der Leitung 264 die Entfernung auf den
nächsten 5-Fuß-Wert weiter auflösen, wie oben anhand der Erläuterung der Feinentfernungsschaiung 38 beschrieben worden ist.
309884/0979
232/145
H4
Beide Typen von Entfernungszählwerten oder -impulsen werden dem
Entfernungsänderungszähler 100 im Anschluß an die Äussendung jedes
Radarabtastsignals während der Verfolgungsperiode zugeführt, wobei die Abtastsignale ungefähr alle 1,03 ms gesendet werden.
Die 50-Fuß-Entfernungsimpulse gehen an der ersten Zählstufe vorbei,
die dadurch den Wert oder das Gewicht der Grobbereichzählimpulse um den Faktor 10 bezüglich der 5-Fuß-Zählimpulse erhöht.
Wenn der Entfernungsänderungszähler 100 die Rückwärtszählung beendet
hat, stellt die von diesem Zähler ermittelte Differenz die zeitlich geglättete mittlere Änderung der entsprechend der Betriebsart
90 oder 678 mal bestimmten Zielentfernung dar. In diesem Zeitpunkt wird das Vorzeichen des Inhalts des Entfernungsänderungszählers
100 auf irgendeine bekannte Weise abgegriffen. Vorzugsweise wird der Wert des höchststelligen B.its der Zählwerkskette des Entfernungsänderungszählers 100 festgestellt, der mindestens
doppelt so viele Stufen enthält, als zur Erfassung aller zu erwartender Entfernungszählwerte, die nach der letzten Rückwärtszählung verbleiben können, erforderlich ist. Da die Zählwerkskette
also so lang ist, daß beim höchsten Bit kein überlauf eintreten kann, entspricht der Wert "0" einem sich annähernden
Ziel, da das Ergebnis* der Rückwärtszählung dann notwendigerweise
kleiner sein muß als das der anfänglichen Vorwärtszählung, während
der Wert "1," aus analogen Gründen ein sich entfernendes Ziel anzeigt. Die Entfernungsdifferenz wird dann in die Teilerschaltung
101 (die sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 dargestellt
ist) getaktet, deren Teilungsfaktor so gewählt ist, daß die Differenz in eine in Knoten ausgedrückte Entfernungsänderung
(Differenzgeschwindigkeit) umgesetzt wird. Beim Langzeitverfolgungsbetrieb
ist der Divisor 35 und beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb
ist der Divisor 0,6.
Die Divisoren werden auf der Basis der Tastimpulse pro nautischer Meilen, der Anzahl der Abtastungen, der Zeit zwischen der
mittleren Aufwärtszählentfernung und der mittleren Abwärtszählentfernung
sowie dem Umrechnungsfaktor von Millisekunden in Stunden geeignet gewählt. Die Division wird am Ende der Verfol-
30988A/0979
gungsperiode durchgeführt, wie durch die Beschriftung "Divisionskommando"
über der Leitung 156 in Fig. 2a angedeutet ist; hierfür wird .die Rückflänke des Impulses 138 verwendet, der die Torschaltung
146 für die Tastimpulse öffnet, die den Teiler 172 solange betätigen, wie für das gleichzeitige Rückwärtszählen der
Entfernungsdifferenz im Entfernungsänderungszähler 1OO erforderlich
ist, wobei das Erreichen des Wertes Null durch den Null-Detektor
160 angezeigt wird. Der Entfernungsänderungszähler zählt dabei
für ein sich näherndes Ziel rückwärts und für ein sich entfernendes Ziel vorwärts, um den Wert Null zu erreichen. Wenn der
Wert Null erreicht ist, wird die Zuführung der Taktimpulse durch das Signal auf der Leitung 166 gesperrt. Um beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb
die Teilung durch 0,6 zu erleichtern, wird der Entfernungsänderungszähler 100 mit einem Zehntel der Frequenz der
Teilerschaltung 101 weitergeschaltet und der Teiler wird dementsprechend gleich 6 gewählt. Das Ausgangssignal der Teilerschaltung
101 für. die Entferhungsänderung wird im BCD-Zähler 163 akkumuliert,
der, wie erwähnt, aus vier 4-Bit-BCD-Zählwerken besteht. Der Inhalt des BCD-Zählers 163 ist die Entfernungsänderung, ausgedrückt
in Knoten, und wird zusammen mit dem Vorzeichen der Speicher-, Treiber- und Decodiererschaltung 154 zugeführt, die
dann eine entsprechende'Anzeige durch die Anzeigevorrichtung 172
bewirkt.
Arbeitsweise der digitalen Signalverfolgungseinrichtung
Die Arbeitsweise der digitalen Signalverfolgungseinrichtung kann zusammenfassend kurz wie folgt beschrieben werden: Sie erhält
über die Leitung 40 Haupttastimpulse T„ vom Korrelator oder Radargerät,
über die Leitung 250 werden die Tast- oder Zielverifizierungsimpulse
zugeführt und über die Leitung 13 werden die Antwortsignale (Videoimpulse) vom Ziel eingespeist, welche durch die
Torschaltung 16 so getastet werden, daß das während des Verfolgungstorimpulses
7 9 auftretende Antwortsignal 26 durchgelassen wird. Durch die Einstellung des Schalters 115 im Anzeigepaneel
1.4 wird die Betrebsart (Lang- oder Kur ζ Zeitverfolgungsbetrieb)
bestimmt. Die Signalverfolgungseinrichtung bewirkt die Übernahme
30 9 884/0979
2397U5
des Zieles, das (durch den Impuls T-.) kurz vor dem Abtastimpuls
übergeben-worden war, und die Verfolgung dieses gültigen Zieles
für entweder 678 Impulse beim Langzeitverfolgungsbetrieb oder 90 Impulse beim Kurzzeitverfolgungsbetrieb oder bis das Ziel verloren
geht.
Wenn die Zielübernahme nicht innerhalb von acht Abtastimpulsintervallen
im Anschluß an die Zielübergabe erfolgt, wird ein anderes Ziel vom Korrelator über die Leitung 68 für das Verfolgerzustandssignal
angefordert. Neue Zielörter werden ferner auch dann angefordert, wenn das bisherige Ziel verloren wird oder das Ziel
nach einer ordnungsgemäßen Verfolgung aufgegeben und ein neues
Ziel benötigt wird, was durch das Signal auf der Leitung 182 bewirkt
wird, wie oben erläutert wurde. Die digitale Signalverfolgungseinrichtung zeigt die durchschnittliche Zielentfernung in
nautischen Meilen und die durchschnittliche Entfernungsänderung in Knoten während der Verfolgungsperiode an. Ferner wird das τ-Licht
192 eingeschaltet, wenn die Zeit zu einem extra polierten Zusammenstoß
kleiner als die vorgegebene Zeitspanne ist. Bei dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel beträgt diese Zeitspanne 60 Sekunden.
In Fig. 5 ist der zeitliche Verlauf der verschiedenen Signale
und Impulse graphisch dargestellt, die im Betrieb der digitalen" Signalverfölgungseinrichtung, insbesondere dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, verwendet und erzeugt werden. Es wurde dabei
angenommen, daß durch den Korrelator 10 festgestellt worden ist, daß sich mindestens ein Ziel im Überwachungsbereich befindet und
verfolgt werden soll. Es sei angenommen, daß die Signalverfolgungseinrichtung
bei Betriebsbeginn auf die Übertragung eines Zieles wartet. Das Diagramm ist auf die periodischen Haupttastimpulse
T_ bezogen, die der Ausstrahlung der hochfrequenten Signale P und Q von dem dem Korrelator 10 zugeordneten, nicht dargestellten
Sender zu Zielluftfahrzeugen, die'sich innerhalb einer geeigneten Entfernung, z.B. 10 Meilen befinden, entsprechen. Die
30988A/0979
2327U5
Wiederholungsfrequenz der Haupttastimpulse Tn ist hier, wie angegeben, eine Millisekunde.
Auf die Zuführung des ersten Haupttastimpulses T ,über die Leitung
40 (Fig. 1)folgt nach einer Verzögerung von 1,3 ,us im Verzögerungsglied
80 ein Impuls -T1 zur Auftastung der Torschaltung
78. Der durch das Verzögerungsglied 44 um 2,4.us verzögerte Impuls
T1 tastet die Torschaltung 42 auf, so daß der Entfernungszähler 52 getaktet werdenkann. Der Entfernungszähler 52 beginnt
dann sofort die über die Leitung 55 zugeführten, in Fig. 5 mit 330 bezeichneten Taktimpulse zu zählen, die jeweils einer Entfernung
von 50 Fuß entsprechen. Nach der Beendigung der Zählung wird der über die -Leitung 62 eintreffende T -Impuls 64 durch die
aufgetastete Torschaltung 66 und das ODER-Glied 37 dem Sperreingang
der Torschaltung 42 zugeführt und verhindert dadurch, daß vom Taktgeber 59 weitere Taktimpulse zum Entfernungszähler 52
gelangen. Man beachte, daß der TR-Impuls vom Korrelator 10 empfangen
wird und dem Impuls 28 von dem den Impulsschwerpunkt bestimmenden Detektor 20 des neuen Zieles, das zu verfolgen ist,
entspricht. _
Der eintreffende TD-Impuls, der die Entfernungszählimpulse 330
enden läßt, definiert also die Entfernung zwischen seiner Vorderflanke
und der Vorderflanke des Impulses T-, der die Torschaltung 42 aufgetastet hatte. Als nächstes trifft vom Korrelator ein
Tastimpuls auf der Leitung 250 ein, der ein verifiziertes Ziel anzeigt und das aufgetastete UND-Glied 252 durchläuft, um das
Entfernungsregister 56 zu beschicken, so daß der Zählwert des Entfernungszählers 52 in dem Entfernungsregister 56 gespeichert
wird. Der Tastimpuls wird ferner der Zielschaltung 2 4 zugeführt, um das Verfolgerzustandssignal auf der Leitung 68 abzuschalten
und dadurch den Korrelator 10 vom Erhalt eines Zieles zu benachrichtigen. Der Impuls Tn ist inzwischen im Verzögerungsglied 50
um 150/US verzögert worden, das nun einen Übertragskommandoimpuls
332 über die Leitung 51 an den voreinstellbaren Abwärts-, zähler 58 liefert, um diesen auf den Zählwert des Entfernungsregisters 56 einzustellen. '
309884/0979
Die Datenübertragung zum voreinstellbaren Abwärtszähler 58 wird
durch die Verzögerung des über die Leitung 250 zugeführten Tastimpulses um 0,5 /us in einem Verzögerungsglied 254 verzögert, um
Störungen und Instabilitäten dadurch zu vermeiden, daß im Abwärtszähler
ein Zählwert vom Entfernungsregister 56 gespeichert wird, bevor dieses seinen endgültigen Zählwert erreicht hat.
Vor dem überträgungskommandoimpuls 332 werden Taktimpulse, die
einer vorläufigen Entfernüngszählung entsprechen, dem voreinstellbaren
Abwärtszähler 58 über die Leitung 82 und die aufgetastete
Torschaltung 78 zugeführt* Am Ende der Gruppe von Entfernungszählschritteh
334^ die den voreinstellbaren Abwärtszähler 58· bis Null zählen lassen, liefert der Null-Detektor 60 einen "Alles'-Null"-Impuls
336. Der "Alles-Null"-Impuls 336 erregt den Monovibrator
70, dessen Ausgangssignal das durch irgendeinen Taktimpuls aufgetastete
U'ND-Glied 72 durchläuft und als dessen Ausgangsimpuls 77
den Tor impulsgenerator 76 erregt, dessen Äusgangssignal der 1-yUS-Verfölgüngstorimpuls
79 ist.
Der Tor impulsgenerator 76 erzeugt ferner 0,5/us nach dem Verfo!-"
gungstorimpüls 79 (siehe Pig^ 5 Zeile "Entfernungstor") auf einer
Leitung 272 einen Impuls 92 für die Ent-f-ernungsfeinbestimmung.
Man beachte, daß die Vorderflanke (linke Seite) des Ausgangsimpulses
77 mit der Vorderflanke des Verfolgungstorimpulses 79 zusammenfällt
und daß die Vorder flanke des zur Entfernungsfeinbe-.
stimmung dienenden Impulses 92 mit dem Mittelpunkt des Verfolgung stör impulses 79 zusammenfällt. Diese zeitliche Beziehung gewährleistet,
wie erwähnt, daß der Verfolgungstorimpuls 79 die Mitte oder den Flachenschwerpunkt des Antwortsignales (Videoimpulses)
25 vom Empfänger 12 umfaßt.
Der Verfolgungstorimpuls 79 tastet über die geöffnete Torschaltung
18 und die Leitung 17 die analoge Entfernungstorschaltung
16 auf, der Auftastimpüls ist in der mit GRG bezeichneten Zeile
der Fig. 5 mit 338 bezeichnet.
Der bisher beschriebene Fünktionsablauf in der Signalverfolgungs-
2327U5
einrichtung stellt die Funktionsfolgen bei der übergabe eines
speziellen Zieles durch den Korrelator dar. Wenn der Tastimpuls auf der Leitung 250 bewirkt, daß das dem Korrelator 10 über die
Leitung 68 zugeführte Verfolgerzustandssignal seinen niedrigen
Wert annimmt, erzeugt die Zielschaltung 24 außerdem auf der Leitung
69 ein Übernahme- oder Verfolgungssignal AOT, das ein in Fig. 5 bei 340 dargestellter Spannungssprung ist.
Das durch den Spannungssprung 340 über die Leitung 69 aufgetastete
UND-Glied 18 leitet (nach Eintreffen des zweiten T -Impulses) die tatsächliche Verfolgung des Zieles ein, indem die Torschaltung
16. aufgetastet wird, um Videosignale-25 vom Emfpänger 12
über die Leitung 13 aufzunehmen. Vor diesem Zeitpunkt waren die Entfernungszählwerte unter Steuerung der Torschaltung 7 8 durch
den T -Impuls akkumuliert werden, um den (-5)-Zähler 96 mit Entfernung
stakt im pul sen zu verfolgen, der nach Unterdrückung von
fünf Entfernungsimpulsen oder -zählwerten die übrigen Entfernungsimpulse
über die Leitung 97 zum Entfernungsakkumulator durchließ.
Diese Entfernungsimpulse sind in der Zeile BAC der T1Ig. 5
bei 344 dargestellt. Von der Torschaltung 7 8 werden die gleichen Taktimpulse auch dem (-10)-Zähler 98 zugeführt, der nach Unterdrückung
von zehn Taktimpulsen die restlichen über die Leitung 99 an den Entfernungsänderungszähler 100 weitergibt. Diese Entfernung
simpulse oder -zählwerte sind in Fig. 5 in der Zeile KRC
bei 346 dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß die Anzahl der Entfernungsimpulse 3.34, die den Abwärtszähler 58 über die Leitung 82 steuern, um 5 größer
ist als die der Eritfernungsimpulse 344 und um 10 größer als die
der Entfernungsimpulse 3 46, diese Differenzen sind unten in Fig.5
angegeben.
Die vom Empfänger 12 abgegebenen Videoimpulse 25 auf der Leitung
13 entsprechen den SECANT-Antwortsignalen P~ oder Q . Der Antwortimpuls
25 durchläuft die analoge Entfernungstörschaltung 16
nicht, da diese durch den Entfernungs- oder Verfolgungstorimpuls 79 noch nicht aufgetastet worden ist. Die Funktion des fehlenden
309884/0979
2327H5
Impulses 28 vom Detektor 20 wird jedoch durch ein T -Signal übernommen,
indem die Torschaltung 42 über das QDER-Glied 37 gesperrt
wird. Der Entfernungszähler kann also die Entfernung des-neuen
Zieles durch Zählen bestimmen. Wenn der Verfolgungstorimpuls 79* (Fig.5, Zeile "Entfernungstor")erzeugt wird, hat der Übernahmebetrieb
begonnen und dauert für die nächsten acht T_-Intervalle
an. Die Signalverfolgungseinrichtung beginnt mit dem Verfolgungsbetrieb jedoch erst nachdem das Ziel übernommen worden ist. Die
Übernahme des Zieles erfolgt nachdem die Zielschaltung 24 wäh-■ rend der ersten acht T -Impulse drei aufeinanderfolgende Impulse
28 vom Detektor 20 erhalten hat. Der Zielschaltung 24 werden hierfür die TQ-Signale über die Leitung 41 und die Impulse 28 vom
Detektor 20 über die Leitung 30 zugeführt. Die Impulse T-. und die
Impulse 28 werden durch geeignete Logikschaltwerke in der Zielschaltung
24 verglichen, um zubestimmen, ob drei derartige aufeinanderfolgende
Signalpaare vorhanden sind. Wenn die Aufeinanderfolge festgestellt worden ist, erfolgt die Übernahme, wobei ein
Verfolgungssignal 108 der in Fig. 2 genauer dargestellten und oben beschriebenen Programmsteuereinheit 104 zugeführt wird. Man
sieht aus dem Diagramm in Fig. 5, daß der Flächenschwerpunkt des Antwortsignals 26 ungefähr in der Mitte des Verfolgungstorimpulses
79 liegt. Der Impuls 28 wird vom Detektor 20 so erzeugt, daß seine Vorderflanke um 0,5 ,us gegenüber dem Flächenschwerpunkt oder der
Mitte des Antwortsignales 26 verzögert ist. Es ist ferner daraufhinzuweisen, daß die Vorderflanke des Impulses 28 im wesentlichen
mit der Rückflanke des Entfernungstorimpulses 79 zusammenfällt und außerdem in der Mitte des Impulses 92 für die Entfer- ,
nungsfeinmessung liegt. Der Impuls 28 vom Detektor 20 schaltet dann über die Leitung 36 die Feinentfernungsschaltung 38 ein, -um
die Entfernungsimpulse zu zählen, wobei die ersten fünf Impulse
in der Zeitspanne t.. die ersten zehn Zählschritte des Entfernungszählers
entsprechend einer Entfernung von 500 Fuß darstellen. Die restlichen Zählschritte, die während der Entladung 284' (entsprechend
der Entladung der Spannung des Kondensators '284 in Fig.3a) empfangen werden, ergeben die gedehnten zehn Schritte für
die Entfernungsfeinbestimmung. l ;
309884/0979
2327H5
Während der Entfernungsfexnzählung erregt der Impuls 28 außerdem ein Monovibrator-Verzögerungsglied 256, das einen Impuls 348 erzeugt,
welcher die Vergleichseinrichtung 54 über eine Leitung tastet, um den Zählwert im Entfernungszähler 52 mit dem im Entfernungsregister
56 zu vergleichen. Die Vergleichseinrichtung 54 bestimmt, wie beschrieben, durch diesen Vergleich, ob der Inhalt
des Entfernungsregisters 56 durch Addition oder Subtraktion einer begrenzten Anzahl von Entfernungszählschritten zu ändern ist
oder nicht. Man beachte, daß der Impuls 348 auftritt, nachdem der Entfernungszähler fertiggezählt hat.
Die Verfolgung "des Ziels durch Verfolgungstorimpulse 7 9 wird dadurch
dauernd wiederholt, daß diese Impulse jeweils einen Videoimpuls 25 durchschleusen, dies geschieht solange, wie das AOT-Signal
auf der Leitung 6 9 seinen hohen Wert beibehält.
Wenn das verfolgte Ziel verloren geht oder die Verfolgung beendet wird, nimmt das AOT-Signal auf der Leitung-69 seinen niedrigen
Wert an und die Signalverfolgungseinrichtung geht dann wieder in den Wartezustand über und der eben beschriebene Operationsablauf
wiederholt sich.
Die Entfernungszähler arbeiten, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben wurde, während der Zeit, in der der Entfernungszähler 100 die Entfernungsirnpulse über die Leitung 99 erhält, so
daß die statistische Glättung oder Mittelung des Entfernungszählwertes bewirkt wird.
Da sich beim SECANT-System die Amplitude der vom Ziel empfangenen
Antwortsignale ändert, ist es zweckmäßig, die Mitte oder den Schwerpunkt eines Antwortsignals zu verfolgen und nicht seine
Vorderflanke, wie es bei den üblichen Systemen geschieht. Bei einer in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausgestaltung eines Detektors
20 zur Ermittelung des Signalschwerpunktes oder der Impulsmitte wird eine konventionelle 1yus-Verzögerungsleitung 222
309884/0979
23271A5
verwendet, die zehn Anzapfungen 224 hat. Der ideale Verlauf der
Amplitude eines Zielsignals ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt, in der Praxis ist die Signalform, jedoch im allgemeinen
gekrümmt. Zur Erläuterung ist das idealisierte Zielsignal mit einer Mittellinie 228 dargestellt, die das Symmetriezentrum
oder "Zentroid" der Amplitude darstellt. Im wesentlichen werden bei dieser bevorzugten Ausführungsform des Detektors die an den
mit 1 bis 5 bezeichneten ersten fünf Anzapfungen 224 auftretenden Spannungen addiert und die Summe mit der Summe der Spannung
an den mit 6 bis 10 bezeichneten letzten fünf Anzapfungen 224 verglichen.
Die Mitte des Zielsignals wird durch Übereinstimmung der beiden Summenwerte bestimmt. Mit den zehn Anzapfungen 224 der Verzögerungsleitung
ist jeweils einer von zehn Widerständen 230 verbunden, die gleiche Widerstandswerte R haben. Die den Anzapfungen
abgewandten Enden: der ersten fünf Widerstände sind mit dem Eingang
eines ersten integrierenden Verstärkers 231 (A-) verbunden
und die entsprechenden Enden der mit den Anzapfungen 6 bis 10 der Verzögerungsleitung ^verbundenen, fünf Widerstände 230 sind
mit einem zweiten integrierenden Verstärker 232 verbunden. Das Ausgangssignal En des summierenden oder integrierenden Verstärkers
231 wird dem Eingang einer Vergleichseinrichtung und eines Differenzverstärkers 238 zugeführt, während das Ausgangssignal
E1 des summierenden oder integrierenden Verstärkers 232 dem zweiten
Eingang des Differenzverstärkers 238 zugeführt ist. Wenn das
Antwortsignal 26 durch die Verzögerungsleitung 222 läuft, ergibt sich anfänglich an den Widerständen 230 eine solche Spannungsverteilung,
daß das Ausgangssignal E des Verstärkers 231 größer ist
als das Ausgangssignal E1 des Verstärkers 232. Wenn das Antwortsignal
26 die Mitte der Verzögerungsleitung erreicht, wie durch die gestrichelte Linie 226 dargestellt ist, wird die vom Verstärker
231 erzeugte Summenspannung schließlich gleich der vom Verstärker 232 erzeugten Summenspannung. 0,5 ,us nach Zuführung des
Signals sind die beiden Spannungen gleich und der Differenzverstärker
238 erzeugt einen Null-Impuls, der dem Eingang eines UND-Gliedes 240 zugeführt wird. Mit dem Ausgang desVerstärkers 231
bzv/. 232 ist der eine Eingang einer Vergleichsschaltung 234 bzw. 23 6 verbunden (die aus Differenzverstärkern bestehen können) , um
309884/0979
2327H5-SO
zu gewährleisten, daß'Störungen nicht als Antwortsignal angesehen
v/erden. Die Vergleichseinrichtungen sind jeweils mit Eichwiders-t'änden
R^ verbunden, mit denen der Mindestwert eingestellt werden
kann, den das Signal E_ bzw. E- haben muß, um von der betreffenden
Vergleichseinrichtung durchgelassen zu werden. Der Ausgangsleitung der Vergleichseinrichtungen'234 und 236 ist jeweils
ein Inverter 242 bzw. 244 in Reihe^geschaltet; diese Inverter liefern das Signal Null, wenn das Eingangssignal E bzw. E- um
einen bestimmten Betrag über dem normalen Rauschpegel liegt. Die Ausgänge der Inverter 242 und 244 sowie des Differenzverstärkers
238 sind mit den Eingängen eines NOR-Gliedes 240 verbunden. Wenn die Ausgangssignale der beiden Inverter 242 und 244 sowie des Differenzverstärkers
23 3 Null sind, spricht das NOR-Glied 240 an und liefert eine hohe Spannung an einen Monovibrator 242, der dann
einen Ausgangsimpuls mit einer Dauer von 1 »us liefert. Das Ausgangssignal
des Monovibrators 242 ist der Ausgangsimpuls 28 auf der Leitung 30 des Detektors 20. Der Impuls 28 wird über die Leitung
32 (Fig. 1) durch die digitale Schleife, die den Entfernungszähler 52 und das Entfernungsregister 56 enthält und durch den
Abwärtszähler 58 zurück zum Torimpulsgenerator 76 geleitet, um die analoge Entfernungstorschaltung 16 zu steuern. Wenn der 1 ,us
lange Entfernungstorimpuls nicht mit dem Antwortsignal 26 übereinstimmt, wird die Diskrepanz durch die integrierenden Verstärker
231 und 232 festgestellt, die eine Verschiebung des Entfernungstorimpulses bezüglich des Video- oder Antwortsignals bewirken.
Wenn also die Mitte des dem Eingang des Detektors zugeführten- Antwortsignals 26 vom Detektor 20 festgestellt worden
ist, liefert dieser an seinem Ausgang einen Impuls 28, dessen Vorderflanke 0,5 ,us nach der Mitte des Antwortsignals 26 auftritt.
Die Verzögerungszeit der Verzögerungsleitung beträgt ja lyus, so daß ihre Mitte einer Laufzeit von einer halben Mikrosekunde
entspricht. Daher ist die Vorderflanke des Ausgangsimpulses
28 um 0,5,us bezüglich der .Mittellinie 2*8 oder dem Flächenschwerpunkt
des dem Eingang zugeführten Videoimpulses oder Antwortsignales 26 verzögert.
309884/0979
Claims (5)
1. , Digitale Einrichtung zum Errechnen der Änderung der
Entfernung ,einer entfernten Station, die Antwortsignale
auf Abfragesignale mit vorgegebener Wiederholungsfrequenz und Yerfolgungsperiode liefert, g e k e η η zeichnet
durch einen Abtastzähler (Io6, Fig. 2b) zum Zählen der Abfragesignale; eine durch die Zählschritte
des Abtastzählers gesteuerte Anordnung (122-1) zum Zählen einer ersten Gruppe der Abfrageimpulse
entsprechend einem vorgegebenen ersten Teil einer Verfolgungsperiode vorgegebener Länge, eine Anordnung
(.122-2) zum Zählen einer zweiten Gruppe der Abfrageimpulse entsprechend einem vorgegebenen zweiten Teil
der Verfolgungsperiode, eine Anordnung (122-3) zum Zählen einer dritten Gruppe der Abfrageimpulse entsprechend
einem vorgegebenen dritten Teil der VeΓιο lgungsperioile ; eine Vorrichtung (52, l?ig. 1) zum
Zählen von Taktimpulsen entsprechend dem die Entfernung zur entfernten Station darstellenden Zeitintervall
zwischen den Ab frage impuls en und Antwortimpulsen; eine
.Anordnung (11o) zur Summierung der Zählschritte der
Taktimpulse während der ersten und dritten Gruppe der
Abfrageimpulse und zur Subtraktion der Differenz der jeweiligen Summen der Gruppen; und eine Anordnung
(1o1) zur Division der Differenz durch einen der Summe der ersten und dritten Gruppe proportionalen
Koeffizienten, um hierdurch die Änderung der Entfernung (Geschwindigkeit) der entfernten Station
bezüglich einer die betreffende digitale Einrichtung enthaltenden Station.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Vorrichtung (in 1oo) zum Bestimmen der
Richtung der Bewegung der .entfernten Station bezüglich
. 3 0 9H64/U979
der die digitale Einrichtung enthaltenden Station, welche Vorrichtung eine Anordnung (11o) zum Vergleichen
des Taktimpulszählwertes während der ersten Gruppe von Abfragesignalen mit dem Tastimpulszählwert während der
dritten Gruppe enthält, wobei" ein größerer,Zählwert für die erste Gruppe ein sich Nähern der entfernten
Station und ein größerer Zählwert für die dritte Gruppe ein sich Entfernen der entfernten Station
anzeigen.
3. Einrichtung nach" Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine normalerweise arbeitende
Anordnung (Io4 in Fig. 1, 198 in Fig. 2b) die die Abfrageimpulse zittern läßt, und eine Vorrichtung
(196). die unter Steuerung durch den Abtastzähler die das Zittern der Abfrageimpulse bewirkende
Anordnung für einen vorgegebenen Abschnitt der Verfolgungsperiode außer Betrieb setzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Teile
der Verfolgungsperiode im wesentlichen gleich lang sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung
eine Anordnung (38) zum Erhohen der Auflösung des Abstandes zwischen einer vorgegebenen Anzahl der
Abfrageimpulse und der entsprechenden Antwortimpulse mit einer Vorrichtung (284, Fig. 5) zum
Erzeugen eines zweiten Impulses für jeden Antwortimpuls und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Entfernung
der entfernten Station mittels des zweiten Impulses enthält.
309884/0979
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00269535A US3803602A (en) | 1972-07-07 | 1972-07-07 | Digital range rate computer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327145A1 true DE2327145A1 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=23027681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327145A Pending DE2327145A1 (de) | 1972-07-07 | 1973-05-28 | Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten station |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3803602A (de) |
JP (1) | JPS4946385A (de) |
CA (1) | CA1003931A (de) |
CH (1) | CH566557A5 (de) |
DE (1) | DE2327145A1 (de) |
FR (1) | FR2200992A5 (de) |
GB (1) | GB1437962A (de) |
IT (1) | IT990967B (de) |
NL (1) | NL7309219A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233864A1 (de) * | 1982-09-13 | 1984-03-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur bestimmung der zustandsgroessen fliegender objekte |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3849777A (en) * | 1973-10-26 | 1974-11-19 | Us Navy | Interrogator-transponder fruit reducer |
US3872476A (en) * | 1973-11-23 | 1975-03-18 | Us Navy | Fruit reduction by probe selection |
US4196474A (en) * | 1974-02-11 | 1980-04-01 | The Johns Hopkins University | Information display method and apparatus for air traffic control |
JPS60168561A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-09-02 | Matsushita Electric Works Ltd | 建築用板の化粧方法 |
DE4429200A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Daimler Benz Aerospace Ag | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Radarzieles |
US5999117A (en) * | 1998-06-16 | 1999-12-07 | Northrop Grumman Corporation | Method for tracking and detecting turns of maneuvering targets |
US6580386B1 (en) * | 2001-08-16 | 2003-06-17 | Applied Concepts, Inc. | System and method for processing radar data |
JP4848228B2 (ja) * | 2006-08-11 | 2011-12-28 | 株式会社島精機製作所 | 裁断刃 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO128351B (de) * | 1967-10-18 | 1973-10-29 | Krupp Gmbh | |
US3691559A (en) * | 1969-03-28 | 1972-09-12 | Navsat Corp | Aircraft collision warning system |
US3550129A (en) * | 1969-03-28 | 1970-12-22 | Nasa | Satellite aided vehicle avoidance system |
US3626411A (en) * | 1969-07-23 | 1971-12-07 | George B Litchford | Proximity indicator systems using transponders |
-
1972
- 1972-07-07 US US00269535A patent/US3803602A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-28 DE DE2327145A patent/DE2327145A1/de active Pending
- 1973-06-11 CA CA173,704A patent/CA1003931A/en not_active Expired
- 1973-06-22 CH CH911673A patent/CH566557A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-28 GB GB3080273A patent/GB1437962A/en not_active Expired
- 1973-07-03 NL NL7309219A patent/NL7309219A/xx unknown
- 1973-07-05 IT IT26235/73A patent/IT990967B/it active
- 1973-07-06 JP JP48076435A patent/JPS4946385A/ja active Pending
- 1973-07-06 FR FR7324970A patent/FR2200992A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233864A1 (de) * | 1982-09-13 | 1984-03-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur bestimmung der zustandsgroessen fliegender objekte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4946385A (de) | 1974-05-02 |
AU5759073A (en) | 1975-01-09 |
GB1437962A (de) | 1976-06-03 |
NL7309219A (de) | 1974-01-09 |
CH566557A5 (de) | 1975-09-15 |
IT990967B (it) | 1975-07-10 |
US3803602A (en) | 1974-04-09 |
CA1003931A (en) | 1977-01-18 |
FR2200992A5 (de) | 1974-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634190C2 (de) | Einrichtung zur Kollisionsverhütung | |
DE2245201C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Schrägentfernung zwischen einem eigenen Fahrzeug und einem fremden Fahrzeug mit Hilfe einer Sekundärradar-Überwachungseinrichtung | |
DE3041465C2 (de) | ||
DE1791015C3 (de) | Aktives Rückstrahlortungssystem mit Antwortsignalaussendung in für den Antwortsender eigentümlichem Zeitintervall | |
DE3305499C2 (de) | ||
DE2326867A1 (de) | Digitale signalverfolgungseinrichtung | |
DE2327145A1 (de) | Digitale einrichtung zum errechnen der aenderung der entfernung einer entfernten station | |
DE1234282B (de) | Digital-Radargeraet | |
DE2216410A1 (de) | Sekundärradar-Nahwarneinrichtung | |
DE2457879C3 (de) | Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug | |
DE2326895A1 (de) | Einrichtung zur begrenzung der verschiebung eines verfolgungstorimpulses | |
DE1548433A1 (de) | Navigationssystem | |
DE1812999A1 (de) | Kollisions-Schutzsystem,insbesondere fuer Flugzeuge | |
DE1441751B2 (de) | Funkentfernungsmessgeraet, insbes. funkhoehenmessgeraet, mit den zielvideoimpulsen nachgefuehrten torimpulsen | |
DE2044693A1 (de) | VOR/DME , TACAN oder VORTAC System mit erhöhter Leistungsfähigkeit | |
DE2746392A1 (de) | Anordnung zum schutz vor unerwuenschten echos | |
DE1935319A1 (de) | Entfernungsmesssystem | |
DE2040040C3 (de) | Pulsdoppler-Radargerät | |
DE2105413A1 (de) | Kleinst-Transponder | |
DE1466043C3 (de) | Anlage zur absoluten Synchronisierung elektronischer Taktgeber mehrerer Sender-Empfänger-Stationen | |
DE2148684A1 (de) | Korrelations-Telemetriesystem | |
DE2227648A1 (de) | Bordeigene Flugzeugradaranlage zur Suchortung und Entfernungsmessung | |
DE1673831C (de) | System zur Messung des Zeitintervalles zwischen zwei zeitlich getrennten Signalen | |
DE2404626C3 (de) | Navigations-Hilfssystem auf der Basis zeitsynchroner Einweg-Entfernungsmessung | |
DE2626043A1 (de) | Integriertes mehrfachkommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |