DE2326896B2 - Spannungsabhaengiges widerstandselement - Google Patents
Spannungsabhaengiges widerstandselementInfo
- Publication number
- DE2326896B2 DE2326896B2 DE19732326896 DE2326896A DE2326896B2 DE 2326896 B2 DE2326896 B2 DE 2326896B2 DE 19732326896 DE19732326896 DE 19732326896 DE 2326896 A DE2326896 A DE 2326896A DE 2326896 B2 DE2326896 B2 DE 2326896B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance element
- oxide
- oxide semiconductor
- voltage
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/04—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
- H01C7/042—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
- H01C7/043—Oxides or oxidic compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein spannungsabhängiges Widerstandselement mit einem gesinterten scheibenförmigen
Oxidhalbleiterkörper und zwei Elektroden, von denen wenigstens eine in nichtohmschem
Kontakt mit dem Oxidhalbleiterkörper steht, bei welchem der nichtlineare Widerstand zwischen der
Elektrode mit nichtohmschem Kontakt und dem Oxidhalbleiterkörper besteht. Ein derartiges Widerstandselement
ist beispielsweise durch die DT-OS 17 65 097 bekanntgeworden.
Durch die DT-PS 7 38 415 ist ein spannungsabhängiger Widerstand bekanntgeworden, welcher im Bereich
hoher Temperatur über 2000C arbeitet. Der Varistor wird dabei in einem Temperaturbereich betrieben, in
welchem eine Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Temperatur entweder vernachlässigt werden
kann oder aber zur Versteilerung der Varistorkennlinie mit ausgenutzt werden kann.
Durch die Druckschrift »Temperaturabhängige Widerstände« (NTC, PTC), Valvo GmbH, Hamburg,
Januar 1964, Seiten 416 und 417 ist ein Zwerg-NTC-Widerstand in Glasumhüllung mit Schutzgasfüllung
bekanntgeworden, bei welchem das Produkt aus spezifischem Widerstand Ro bei 273 K und Thermistorkonstante
ßden Wert 4680 A: Ω Κ hat.
Schließlich ist durch die DT-PS 6 31867 ein
Widerstandskörper mit hohem negativem Widerstandskoeffizienten bekanntgeworden, welcher aus Oxiden
wie beispielsweise Fe2O3 und CuO besteht, ohne daß
dort nähere Angaben zum Mischungsverhältnis gemacht sind.
Übliche nichtlineare Widerstände, die im folgenden als Varistor bezeichnet werden, sind Siliziumkarbidvaristoren,
Siliziumvaristoren, Bariumtitanatvaristoren und dergleichen.
Allgemein ist die Stromspannungskennlinie eines solchen Varistors durch folgende Gleichung gegeben:
(D
wobei / der durch den Varistor fließende Strom, V die Spannung über dem Varistor, V0 die an gegenüberliegende
Flächen des Varistors bei / = /omA angelegte Spannung, d. h. eine Schwellwertspannung und tx eine
die Nichllinearität darstellende Zahl, gewöhnlich 3 bis 5,
Siliziumkarbidvaristoren verschlechtern sich in der Kennlinie bei kleiner werdenden Abmessungen und
zeigen dann «-Werte kleiner als 3. Siliziumvaristoren und Bariumtitanatvaristoren können beide mit kleinen
Abmessungen hergestellt werden, sind in der Verwendung jedoch beschränkt, weil ihre V0-Werte im Bereich
von 0,5 bis 1,2 V liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Widerstandselemente der eingangs beschriebenen Art dahingehend
zu verbessern, daß bei kleinen Abmessungen eine möglichst steile Stromspannungskennlinie vorliegt,
ohne daß Instabilitäten auftreten, die sich in Kennlinienteilen mit negativen Widerstandswerten äußern. Solche
Widerstandselemente sollen auch billig herzustellen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektroden aus Kupfer bestehen, daß der
Oxidhalbleiterkörper aus einer Mischung von Eisenoxid und Kupferoxid in einem Mischungsverhältnis im
Bereich von 2 :1 bis 1 :2 besteht und daß das Produkt
aus spezifischem Widerstand Ro in k Ω bei 273 K und aus
der Thermistorkonstante B in K den Wert R0- B = 1050 it Ω Α: nicht überschreitet.
Die erfindungsgemäßen Widerstandselemente haben die gleichen stabilen Stromspannungskennlinien wie
nichtlineare Widerstände. Diese Stromspannungskennlinien beruhen auf den Eigenschaften der Kontaktflächen
zwischen den gesinterten Oxidkörpern und den Kupferelektroden, woraus sich ergibt, daß die Kontakt-.
Widerstandselemente in sehr kleinen Abmessungen ausgeführt werden können.
Allgemein ist die Beziehung zwischen dem Widerstand R (in k Ω) bei einer Temperatur 7(in k), R0 (in k Ω)
bei der Temperatur T0 (in K) und B (in K) eines
Oxidhalbleiters durch folgende Gleichung gegeben:
R = R0 exp B -=-
Die Gleichung (2) ist nicht in jedem Temperaturbereich anwendbar; die Erfindung bezieht sich jedoch auf
Werte von Ro und B in einem Temperaturbereich, in welchem die Gleichung (2) anwendbar ist.
Das erfindungsgemäße Widerstandselement hat eine ausgezeichnete Kennlinie, welche nicht verschlechtert
wird, wenn das Widerstandselement mit kleineren Abmessungen gebaut wird. Im einzelnen beträgt sein
V0-Wert 10 bis 20 V bei /0 = 5mA und der Wert etwa
5.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 2 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig.3 eine für einen nichtlinearen Widerstand geeignete Stromspannungskennlinie und
Fig.4 eine für einen nichtlinearen Widerstand
ungeeignete Stromspannungskennlinie.
In den F i g. 3 und 4 ist eine Spannung E als Abszisse und ein Strom /als Ordinate aufgetragen.
Der Oxidhalbleiter als eine Komponente des Kontaktwiderstandselements hat einen negativen Temperaturkoeffizienten
des elektrischen Widerstandswertes und besitzt einen solchen spezifischen Widerstand
Ro (in kQ) bei einer Temperatur von 273 K sowie eine
solche Thermistorkonstante B (in K), daß diese die Beziehung B ■ R0 S 1050 *Ω · K erfüllen. Die
Oxidhalbleiter sind gesinterte Körper aus Mischungen von Eisenoxid und Kupferoxid im Bereich von 2 : I bis s
1 :2. Die Elektroden als die zweite Komponente des Kontaktwiderstandselements, welche sehr korrosionshindernd
sind und eine hohe elektrische Leitfähigkeit haben, sind aus Kupfer. Daher sind die Komponenten
des Kontaktwiderstandselements beide nicht teuer.
Im folgenden wird ein Kontaktwiderstandselcment im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zi;igt eine Draufsicht auf ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung, während F i g. 2 eine Querschnittansicht dieses Ausführungsbeispiels zeigt.
Ein Kontaktwiderstandselement ist wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, einfach dadurch herstellbar, daß kleine
Löcher in einen gesinterten Oxidkörper 1 gemacht werden, 2 Stücke aus Kupfer als Elektroden 2 durch die
kleinen Löcher an dem gesinterten Oxidkörper 1 angebracht werden und das Ganze mit einem
geeigneten isolierenden Überzugsmateria) 3, wie einem Epoxyharz, fixiert wird. Das Kontaktwiderstandselement
hat eine bemerkenswert stabile Stromspannungskennlinie, wie sie in Fig.3 gezeigt ist, und welche sich
als geeignet für einen nichtlinearen Widerstand gezeigt hat.
Man erhält ein Kontaktwiderstandselement, welches sowohl bezüglich der Rohmaterialkosten als auch
bezüglich der Herstellungskosten nicht teuer ist und mit kleinen Abmessungen gebaut werden kann, ohne daß
seine bemerkenswert stabile Kennlinie verschlechtert wird. Das Kontaktwiderstandselement hat somit einen
großen industriellen Wert.
Die Erfindung wird noch besser verständlich im Zusammenhang mit dem folgenden Beispiel.
Der gesinterte Oxidkörper wird mit einem üblichen Verfahren hergestellt. Das Ausgangsmaterial in der in
Tabelle I definierten Zusammensetzung wird in einer Topfmühle gemischt, um eine homogene Mischung zu
erzeugen. Die Mischung wird in einem Trockner getrocknet und in einer Form bei einem Druck von etwa
100 N/mm2 in eine Scheibe von 10 mm Durchmesser und 1 mm Dicke gepreßt. Die gepreßte Scheibe wird bei
etwa 10000C in Luft getrocknet und ergibt so eine Sinterscheibe oder den Oxidkörper 1.
Das in F i g. 1 gezeigte Kontaktwiderstandselement wird dadurch hergestellt, daß zwei kleine Löcher von
1 mm Durchmesser in die Sinterscheibe bzw. den Oxidkörper 1 gemacht werden, 2 Stücke aus Kupfer
über die zwei kleinen Löcher an den Oxidkörper 1 als Elektroden 2 angebracht werden und das Ganze mit
einem Überzugsmaterial 3 in Form eines Epoxyharzes fixiert wird.
Da das so hergestellte Kontaktwiderstandselement an der Kontaktfläche zwischen der Sinterscheibe oder
dem Oxidkörper 1 und den Elektroden 2 aus Kupfer wie oben beschrieben je eine Grenzschicht aufweist, ist sein
Widerstandswert R\ bei niedrigen Spannungen groß, und der Strom ändert sich bei steigender Spannung wie
in F i g. 3 gezeigt. Die gemessenen Werte von R\, Vo und α des Kontaktwiderstandselements sind in Tabelle 1
gezeigt. Weiter sind die auf übliche Weise gemessenen Werte des Widerstands /?o(in kQ) und derThermistorkoiistante
ß(in K) des Sinterkörpers oder Oxidkörpers 1 zusammen mit den Werten von Ro ■ B ebenfalls in
Tabelle I dargestellt.
Probe Nr. | 1 | Ii | III | IV |
Fe2O., (Mol-%) | 66 | 50 | 40 | 34 |
CuO (Mol-%) | 34 | 50 | 60 | 66 |
/?u(kti) | 0,5 | 0,1 | 0,04 | 0,01 |
B (K) | 2 100 | 1900 | 1 100 | 1500 |
Λ, (kii) | 20 | 19 | 17 | 16 |
K0(V) | 19 | 18 | 16 | 15 |
a (-) | 5 | 5 | 4 | 4 |
Λ., · ß(kl> · K) | 1050 | 190 | 44 | 15 |
Wie Tabelle I zeigt, sind die Werte Ro · B der Oxidkörper oder Sinterkörper I bis IV durchweg nicht
größer als 1050 kQ ■ K. Die in Fig. 1 dargestellten
unter Verwendung dieser Sinterkörper hergestellten Kontaktwiderstandselemente zeigen alle die bemerkenswert
stabile Stromspannungskennlinie gemäß F i g. 3 und erweisen sich somit als geeignet für einen
nichtlinearen Widerstand.
Zum Vergleich wurden Sinterkörper auf die gleiche Weise wie bei dem obenerwähnten Beispiel ausgehend
von den Ausgangsmaterialien in der Zusammensetzung wie in Tabelle II definiert, hergestellt. Die gemessenen
Werte von Ro, B und R\ sind ebenfalls in Tabelle II gezeigt.
Tabelle Il | V | VI | VII | VIII |
Probe Nr. | 70 | 0 | 0 | 50 |
Fe2O3 (Mol-%) | 0 | 70 | 66 | 0 |
MnO2 (Mol-%) | 30 | 30 | 34 | 50 |
CoO (Mol-%) | 20 | 20 | 10 | 6 |
A0(Wi) | 4500 | 4500 | 6000 | 3500 |
B(K.) | 140 | 140 | 30 | 25 |
A1(Wi) | 90000 | 90000 | 60000 | 21000 |
R0 ■ B (kü · K) | ||||
Wie Tabelle II zeigt, sind die Werte von R0 ■ B der
Sinterkörper V bis VIII durchweg größer als 10 000 A: Ω · Ko- Die Kontaktwiderstandselemente, welche
durch Anbringen von Kupferstücken an den Sinterkörpern auf die gleiche Weise wie beim oben beschriebenen
Beispiel hergestellt wurden, zeigten alle die instabile Stromspannungskennlinie, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist,
und erwiesen sich somit als ungeeignet für einen nichtlinearen Widerstand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Spannungsabhängiges Widerstandselement mit einem gesinterten scheibenförmigen Oxidhalbleiterkörper und zwei Elektroden, von denen wenigstens eine in nichtohmschem Kontakt mit dem Oxidhalbleiterkörper steht, bei welchem der nichtlineare Widerstand zwischen der Elektrode mit nichtohmschem Kontakt und dem Oxidhalbleiterkörper ι ο besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2) aus Kupfer bestehen, daß der Oxidhalbleiterkörper (1) aus einer Mischung von Eisenoxid (Fe2O3) und Kupferoxid (CuO) in einem Mischungsverhältnis im Bereich von 2:1 bis 1:2 besteht und daß das Produkt aus spezifischem Widerstand R0 in kü bei 273 K und aus der Thermistorkonstante B in K den Wert Ro ■ B = 1050 ΑΩ K nicht überschreitet.20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47062588A JPS525995B2 (de) | 1972-06-22 | 1972-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326896A1 DE2326896A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2326896B2 true DE2326896B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2326896C3 DE2326896C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=13204618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326896A Expired DE2326896C3 (de) | 1972-06-22 | 1973-05-25 | Spannungsabhängiges Widerstandselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906425A (de) |
JP (1) | JPS525995B2 (de) |
DE (1) | DE2326896C3 (de) |
FR (1) | FR2189836B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50128162A (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-08 | ||
JPS5593772U (de) * | 1978-12-25 | 1980-06-28 | ||
JPH0339024A (ja) * | 1989-07-05 | 1991-02-20 | Hidetake Hirai | 活魚用水槽 |
KR100219080B1 (ko) * | 1996-08-09 | 1999-09-01 | 김영환 | 반도체 장치의 패키지용 리드프레임 및 반도체 장치 |
CN110287503B (zh) * | 2019-01-28 | 2022-12-02 | 国网湖北省电力有限公司电力科学研究院 | 一种基于matlab的分析避雷器伏安特性的方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027277A (en) * | 1929-08-16 | 1936-01-07 | Habann Erich | Contact device |
US2590894A (en) * | 1949-09-20 | 1952-04-01 | Paul H Sanborn | Electrical conductor |
CA567939A (en) * | 1955-05-27 | 1958-12-23 | R. Roup Rolland | Electrical circuit elements |
US3150342A (en) * | 1960-02-10 | 1964-09-22 | Morganite Resistors Ltd | Non-linear resistors |
US3105800A (en) * | 1960-02-15 | 1963-10-01 | Watanabe Toshio | Method of manufacturing a negative temperature coefficient resistance element |
US3310766A (en) * | 1965-07-14 | 1967-03-21 | Bourns Inc | Electrical resistance device |
US3393448A (en) * | 1965-12-22 | 1968-07-23 | Owens Illinois Inc | Method for making thermistors |
US3511786A (en) * | 1967-08-22 | 1970-05-12 | Du Pont | Strontium titanate-ferrate thermistor compositions |
-
1972
- 1972-06-22 JP JP47062588A patent/JPS525995B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-05-21 US US362461A patent/US3906425A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-25 DE DE2326896A patent/DE2326896C3/de not_active Expired
- 1973-05-30 FR FR7319832A patent/FR2189836B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4921689A (de) | 1974-02-26 |
DE2326896A1 (de) | 1974-01-17 |
FR2189836A1 (de) | 1974-01-25 |
DE2326896C3 (de) | 1979-07-26 |
US3906425A (en) | 1975-09-16 |
JPS525995B2 (de) | 1977-02-18 |
FR2189836B1 (de) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4290041A (en) | Voltage dependent nonlinear resistor | |
DE2644883C3 (de) | Feuchtigkeitsempfindliche Widerstandsvorrichtung | |
DE2603542C3 (de) | Feuchteabhängiger keramischer Widerstand | |
EP0351004B1 (de) | Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand | |
DE2641577C3 (de) | Feuchteabhängiges Keramikwiderstandselement auf Metalloxidbasis | |
DE2307322B2 (de) | Varistor | |
DE1815759A1 (de) | Gedruckte Heissleiter-Anordnung | |
DE2547077A1 (de) | Spannungsnichtlinearer widerstand | |
DE2326896C3 (de) | Spannungsabhängiges Widerstandselement | |
DE2357127C3 (de) | Anordnung zur Funkenunterdrückung für einen Gleichstrommotor geringer Größe | |
DE2345753A1 (de) | Oxid-varistor | |
DE2839551C2 (de) | Bariumtitanat-Halbleiterkeramik | |
DE2307321C3 (de) | Varistor aus mehreren, übereinander gelagerten Sinterplättchen | |
DE3888314T2 (de) | Nichtlineare spannungsabhängige Widerstände. | |
DE2548629A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spannungsabhaengigen widerstandes und durch dieses verfahren erhaltener spannungsabhaengiger widerstand | |
DE3018595C2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2627930C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dickschichtvaristoren aus Metalloxiden | |
DE2607454B2 (de) | Selbst spannungsabhängiger Widerstand auf der Basis von Zinkoxid | |
DE19546164C2 (de) | Temperaturfühler | |
DE2225431C2 (de) | Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO | |
DE2525054C2 (de) | Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor) | |
DE102009023846A1 (de) | Varistorkeramik, Vielschichtbauelement umfassend die Varistorkeramik, Herstellungsverfahren für die Varistorkeramik | |
EP0532890B1 (de) | Thermistor-Temperaturfühler | |
DE2529281C2 (de) | Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor) | |
DE1952840B2 (de) | Keramikkoerper als spannungsabhaengiger widerstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |