DE3018595C2 - Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE3018595C2 DE3018595C2 DE3018595A DE3018595A DE3018595C2 DE 3018595 C2 DE3018595 C2 DE 3018595C2 DE 3018595 A DE3018595 A DE 3018595A DE 3018595 A DE3018595 A DE 3018595A DE 3018595 C2 DE3018595 C2 DE 3018595C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- oxide
- starting material
- mol
- varistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 34
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 29
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 16
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 14
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N scandium oxide Chemical compound O=[Sc]O[Sc]=O HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 description 23
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(iv) oxide Chemical compound O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/105—Varistor cores
- H01C7/108—Metal oxide
- H01C7/112—ZnO type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen spannungsabhängigen Widerstand nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs I
sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Widerstands.
Ein derartiger spannungsabhängiger Widerstand ist aus der DF-OS 20 21 983 bekannt.
Ein spanniingsabhängiger Widerstand oder Varistor
besitzt nichtlinearc Spannung Strom-Eigenschaften, d.h. sein Widerstand sinkt abrupt bei Erhöhung der angelegten
Spannung, so daß der Strom scharf ansteigen kann, und absorbiert eine unnormal hohe Spannung bzw.
stabilisiert diese, weswegen er sich in elektrischen Schaltungen der verschiedensten Arten zum Eiinsatz bringen
läßt".
Typische Widerstände mit nicht-linearer Spannungskerinlinie
sind SiC-. Si- und Se-Varistoren. Weitere typische Widerstände mit nichl-linearer Spunnungskcnnlinic
sind auf Kupfer!l)-oxid und Zinkoxid basierende Sinterkörper-Varistoren.
Einen SiC-Varistor erhg't man durch Sintern von SiC-Teilchen eines Durchmessers von
ΙΟΟμπι unter Verwendung eines keramischen Bindemittels.
Ein SiC-Varistor kann eine relativ hohe Spannung aushalten. Da er jedoch nicht genügend dünn gemacht
werden kann, läßt er sich nicht als Niederspannungselement einsetzen. Ein Si-Varistor beruht aaf einem in
einem Siliciumsubstrat gebildeten p-n-Übergang. Ein solcher Varistor arbeitet auch gut als Niederspannungselement.
Seine Verwendung ist jedoch begrenzt, da seine Spannung/Strom-Eigenschaften nicht frei einstellbar
sind. Se-Varistoren und auf Kupfer(I)-oxid basierende Sinterkörper-Varistoren zeigen ihre Spannung/Strom-Jiigenschaften
am Übergang ihrer Oberflächen zu einer Metallschicht. Ihre Spannung/Strom-Eigenschaften sind
jedoch nicht wie bei Si-Varistoren frei steuerbar.
Im Gegensatz dazu besitzen auf ZnO basierende Sinterkörper-Varistoren,
insbesondere diejenigen, die als Verunreinigungen Bi2O3, CoO und Sb2O3 jeweils in
2ö einer Menge bis zu !0 Moi-% enthalten, eine Spannung Strom-Kennlinie,
die in bezug auf die Null-Volt-Achse symmetrisch ist. Diese Varistoren zeigen gute Spannung Strom-Eigenschaften,
die durch Ändern ihrer Dicke steuerbar sind. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften
finden auf ZnO basierende Sinterkiirper-Varistoren
immer mehr Beachtung. Die bekannten Varistoren dieser Art lassen jedoch immer noch zu wünschen übrig. Ihre
Spannung/Strom-Eigenschaften schwanken aufgrund äußerer Einflüsse z.B. Stromstoß. Gleichstrombelastung
und Temperatur Feuchtigkeits-Zykius. stark, und zwar insbesondere in negative Richtung, d.h. sie
werden zu negativen Widerständen.
So ist beispielsweise der DE-OS 20 21983 ein spannungsunabhängiger
Widerstand entnehmbar, der im wesentlichen aus Zinkoxid als Hauptbestandteil und aus
einem Fluorid bestimmter Elemente besteht und dessen Spannung, Strom-Eigenschaftep stark in negativer Richtung
schwanken. Weiterhin ist in w^r DE-AS 17 65 097
ein spannungsabhängiger Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus Zinkoxid beschrieben, bei dem die Spannungsabhängigkeit
aber auf einer Sperrschicht zwischen der gesinterten Scheibe und einer Silberelektrode besteht.
Aus der DE-AS 24 13485 ist ein gesintertes Keramikmaterial mit einer aufgrund seiner Zusammensetzung
nicht-linearen Spannungscharakteristik bekannt, das als Grundkomponente Zinkoxid und als Zugabe Lanthan.
Kobalt und Terbium enthält und in der Luft bei Temperaturen zwischen 1200° C und 1400° C gesintert wird. Die
DE-AS 1802 452 beschreibt ebenfalls einen im wesentlichen
aus Zinkoxid bestehenden Sinterkörper für einen nicht-linearen Widerstand, wobei als Zuschlagstoffe unter
anderem Kobaltoxid. Eisenoxid und Nickeloxid verwendet werden. Schließlich ist noch aus der DE-AS
19 61 680 ein spannungsabhängiger Widerstand bekannt.
der als Zuschlagstoff in einer im wesentlichen aus Zinkoxid bestehenden Platte unter anderem Zirkonoxid enthält.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen stabil und zuverlässig arbeitenden, eine symmetrisch
bO nicht-lineare Spannlingskennlinie aufweisenden Widerstand
in Form eines Sinterkörper-Varistors auf ZnO-Basis. der auch bei äußeren Einflüssen nicht zum negativen
Widerstand wird, zu schaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Widerstands anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem spannungsabhängigen Widerstand nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1
erfindungsgemäß durch ciie in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Widerstandes sind in den Patenansprüchen 2 bis 5 angegeben, während
die Patentansprüche 6 und 7 zweckmäßige Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstands beschreiben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen.
Fig. 1 bis 4 graphische Darstellungen der Eigenschaften verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Widerstands und einiger Vergleichswiderstände.
Im folgenden werden zunächst die für die Herstellung des erfindungsgemäßen Widerstands verwendeten Ausgangsmaterialien
und die Bedingungen beim Sintern dieser Ausgangsmaterialien näher erläutert.
Die Ausgangsmaterialien enthalten als »Verunreinigungen« zwei Zuschläge. Der erste Zuschlag besteht aus
Nickeloxid (NiO). der zweite aus Zirkonoxid (ZrO2),
Yttriumoxid (Y3O3). Hafniumoxid (HfO2) und/oder
Scandiumoxid (Sc2Oj). Sowohl der erste als auch der
zweite »verunreinigende« Zuschlag gelangt in einer Menge, bezogen auf das Gesamtgewicht des <\usgangsmaterials.
von 0.01 bis lOMoI-% zum Einsatz. Wenn die ί·ι-schläge
in einer Menge außerhalb des angegebenen Bereichs zum Einsatz gelangen, erhält man keinem nichtlinearen
Widerstand hoher Zuverlässigkeit. Vorzugsweise sollten die ersten und zweiten Zuschläge jeweils in
einer Menge von 0.5 bis 1 Mol-% verwendet werden.
Anstelle der genannten Metalloxide können als erste und zweite Zuschläge auch deren Vorläufer in der gleichen
Menge, nämlich in einer Mengen von 0.01 bis 10 Mol-%. zum Einsatz gelangen. Unter »Vorläufer«
sind Verbindungen zu verstehen, die unter den später eingehaltenen Sinlerbedingungen in die entsprechenden
Metalloxide übergehen. Solche Vorläufer sind beispielsweise Metallcarbonyle. Metalloxalate und dergleichen.
Neben den genannten ersten und zweiten verunreinigenden
Zuschlagen und Zinkoxid (ZnO) enthält das Ausgangsmaterial auch noch metallisches Zink (Zn). Dieser
ist von großer Bedeutung. Metallisches Zink geht beim Sintern des A'isgangsmaterials in ein Oxid über. Das
metallische Zink gelangt in einer Menge, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ausgangsmaterials, von 0.01 bis
10 Mol-% /um Einsat/. Wenn seine Menge außerhalb des
angegebenen Bereichs liegt, erhält man keinen Widerstand hoher Zuverlässigkeit. Vorzugsweise sollte die
Menge an metallischem Zink 3 bis 6 Mol-% betragen.
Das Ausgangsmaterial kann ein seltenes Erdeelement. z. B. C'er (Ce) und Praseodym (Pr). in einer Menge bis zu
0.5 Mol-% enthalten. Wenn das Ausgangsmaterial ein seltenes Erdeelement enthalt, lassen sich die nicht-linearen
Eigenschaften des erhaltenen Sinlerkörper-Varistors verbessern. Darüber hinaus läßt sich der Widerstandswert
des Varistors steuern.
Der Rest des jeweiligen Ausgangsmateruls besteht aus
Zinkoxid
Bei der Herstellung von Varistoren unter Verwendung eines Ausgangsmaicruls der beschriebenen Zusammensetzung
werden die verschiedenen Komponenten des Ausgangsmaterials, die in Pulverform vorliegen, gründlich
miteinander gemischt Erforderlichenfalls wird dem Gemisch ein Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, zugesetzt
und mit diesem gut gemischt. Dunach wird das Gemisch unter vorgegebenem Druck geformt. Der aus
dem Gemisch geformte Körper wird in der Regel an Luft bei einer Temperatur von etwa I 100° C oder mehr, üblicherweise
jedoch nicht über 1200° C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwz 1150° C bis 1200° C. etwa 2 bis
4 Ii hing gesintert. In der Regel erfolgt das Sintern ohne
Annlikation eines Drucks. Der Körner kann dick oder dünn sein, so daß er die gewünschten Spannung/Strom-Eigenschaften
erhält. Der nach dem Sintern erhaltene Sinterkörper zeigt eine symmetrische, nicht-lineare Spannungskennlinie,
die sehr stabil und zuverlässig ist. Insbesondere wird der erhaltene Sinterkörper auch bei Einwirkung
äußerer Faktoren oder Einflüsse, z.B. einem Stromstoß, einer Gleichstrombelastung und einem Temperatur/Feuchtigkeits-Zyklus,
nicht zum negativen Widerstand.
Die erhaltenen Sinterkörper werden auf beiden Hauptseiten mit beispielsweise einer Silberpaste beschichtet
und danach erwärmt, so daß die Silberpaste an den Körpern haften bleibt. Hierbei werden Elektroden gebildet.
Andererseits können auf dem Sinterkörper entweder
is durch Aufsprühen oder Bedampfen auch Aluminiumelektroden
ausgebildet werden. Mit Elektroden versehen, stellen die Sinterkörper nicht-lineare Widerstände hoher
Zuverlässigkeit dar.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Es werden die verschiedensten Ausgangsmaterialien hergestei't. Jedes von ihnen enthält 3 Mol-% metallischen
Zinks, 0.1 bis 10 Mol-% Nickeloxidpulver. 0.1 bis 10 Mol-% Zirkonoxidpulver und zum Rest Zinkoxidpulver.
Die verschiedenen Bestandteile werden gründlich miteinander gemischt. Danach werden die Ausgangsmateriaiien
zu Scheiben eines Durchmessers von 20 mm und einer Stärke von 1 mm ausgeformt. Die erhaltenen Scheiben
werden an Luft bei einer Temperatur von 11000C
oder mehr gesintert. Schließlich werden die erhaltenen scheibenförmigen Sinterkörper auf beiden Oberflächen
mit einer Silberpaste beschichtet und danach erwärmt, um den Film aus der Silberpaste an den Sinterkörpern
zum Haften zu bringen. Hierbei erhält man Widerstände mit nicht-linearer Spannungskennlinie.
Die Spannung Strom-Eigenschaften der Widerstände werden gemäß folgender Gleichung:
-GT
bestimmt. In der Gleichung bedeuten:
C = einen Koeffizienten und
ι = einen nicht-linearen Koeffizienten.
C = einen Koeffizienten und
ι = einen nicht-linearen Koeffizienten.
Je größer -x ist, desto besser sind die nicht-linearen
Eigenschaften.
Die Eigenschafter; eines Varistors lassen sich durch
seinen Koeffizienten 2 und die Spannung Vx bei 1 itiA
d. h. die ansteigende Spannung, anstelle von C wiedergeber V\jnn der für die Spannung Vx jedes Widerstandselements
größtmögliche Wert * graphisch darges'ellt wird, erhält man eine in Fig. 1 dargestellte charakteristische
Kurve bzw. Kennlinie.
Es werden auch drei Vergleichselemente hergestellt. Das erste Vergleichselement besteht aus einem Zn(J
NiO ZrO2-System. das sich von dem oben genannten
bö Aüsgangsmatefial lediglich darin Unterscheidet, daß das
metallische Zink durch Zinkoxid ersetzt is'. Das zweite Vergleichselement besteht aus einem ZnO NiO-System.
das sich von dem oben genannten Ausgungsmaterial lediglich
darin unterseil' idet. daß das metallische Zink und
b5 Zirkonoxid durch Zinkoxid ersetzt sind. Das dritte Vergleichselement
besteht aus einem ZnO ZrO2-System. das sich von dem oben genannten Ausgangsmatcri.il lediglich
darin unterscheidet, daß das metallische Zink und
Nickeloxid durch Zinkoxid ersetzt sind. Das erste, weite
und dritte Vergleichselement liefern die in Fig. I eingetragenen charakteristischen Kurven />. c und
</.
Entsprechend Beispiel I werden verschiedene Widerstände
hergestellt, wobei jedoch das Ausgangsmalerial anstelle von Zirkonoxids (ZrO,) Yttriumoxid (Y,O,)
enthalt. Diese Widerstände /eigen nicht-lineare Spannungskennlinien,
wie sie durch Kurvet1 in Fig. 2 dargestellt sind. Die Kurven /. g und /ι in Fig. 2 zeigen die
nicht-linearen Spanntingskennlinien von Vergleichselementen aus einem ZnO NiO Y,O,-System, einem ZnO NiO-System
bzw. einem ZnO V,O,-System.
Entsprechend Beispiel 1 werden verschiedene Wider- >tände hergestellt, wobei jedoch das Ausgangsnuiterial
anstelle von Zirkonoxid (ZrO,) Hafniumoxid (HfO2) enthält. Diese Widerstände zeigen nicht-lineare Spannungskennlinien,
wie sie durch Kurve/von Fig. 3 dargestellt
sind. Die Kurven /. A' und / in Fig. 3 zeigen die nicht-linearen Spannungskennlinien von Vergleichselementen
aus einem ZnO NiO HfO,-System, einem ZnO NiO-Svstern
bzw. einem ZnO IIfO,-System.
Herstellung der
Elektroden
Elektroden
Dicke der Varistoren (in mm) 0.5 1.0 2.0 0.5 1.0 2.0
Entsprechend Beispiel 1 werden verschiedene Widerstände hergestellt, wobei jedoch das Ausgangsmaterial
anstelle von Zirkonoxid (ZrO,) Scandiumoxid (Sc2O,) enthält. Diese Widerstände zeigen nicht-lineare Spannungskenniinien.
wie sie sich aus Kurve m von Fig. 4 ergeben. Die Kurven η. ο und ρ in Fig. 4 zeigen die
nicht-linearen Spannungskenniinien von Vergieichseiemenien
aus einem ZnO NiO Sc,O,-System, einem ZnO NiO-System bzw. einem ZnO Sc2O1-SyStCm.
Die fig. I his 4 zeigen, daß die Varistoren nach der
Erfindung mit derselben Art von Zuschlagen unabhängig vom jeweiligen Wert der Spannung F1 praktisch denselben
Varistorkoeffizienten 1 aufweisen. Im Gegensatz dazu -.chvviinken bei den Vergleichselementen die Koeffizienten
2 entsprechend der Spannung Γ.
Die folgenden Beispiele 5 bis 8 zeigen, daß man bei den
Varistoren nach der Erfindung die Spannung Strom-Eigenschaften dur^h Andern ihrer Dicke einstellen kann.
40
45
50
Entsprechend Beispiel 1 werden unter Verwendung eines Ausgangsmaterials mit 0.5 Mol-% Nickeloxid.
0.75Mol-% Zirkonoxid. 4.0Mol-% metallischen Zinks
und zum Rest Zinkoxid verschiedene scheibenförmige Varistoren jeweils eines Durchmessers von 20 mm. einer
Stärke von 0.5 mm bzw. 1.0 mm bzw. 2.0mm hergestellt.
Einige der scheibenförmigen Varistoren werden mit einer Silberpaste beschichtet und danach erwärmt, um den
Film aus der Silberpaste zur Ausbildung von Elektroden an den Sinterkörpern zum Haften zu bringen. Andere
Varistoren erhalten durch Aufsprühen bzw. Aufdampfen Aluminiumelektroden. Sämtliche erhaltenen Varistoren
werden zur Ermittlung ihrer nicht-linearen Spannungskennlinien getestet, wobei die in der folgenden Tabelle I
aufgeführten Ergebnisse erhalten werden:
94 | 188 | 28 | 28 | 27 |
93 | 185 | 28 | 28 | 28 |
94 | 187 | 28 | 28 | 27 |
Beschichten mit einer
Silberpaste 41 80 160 28 29 30
Besprühen mit Al 43 82 162 28 28 29
Bedampfen mit Al 42 81 161 28 28 2"
Entsprechend Beispiel 5 werden unter Verwendung eines Ausgangsmaterials entsprechender Zusammensetzung,
das jedoch anstelle des Zirkonoxids Yttriumoxid enthält, verschiedene scheibenförmige Varistoren derselben
Größe und verschiedener Dicke hergestellt. Die erhaltenen Varistoren werden zur Ermittlung ihrer nichtlinearen Spannungskenniinien getestet, wobei die in der
folgenden Tabelle 11 aufgeführten Ergebnisse erhalten werden.
Herstellung der Dicke der Varistoren (in mm)
Elcktrojen 0.5 1.0 2.0 0.5 1.0 2.0
I1(I-) -i
Beschichten mit einer
Silberpaste 48
Besprühen mit AI 47
Bedampfen mit Al 48
Entsprechend Beispiel 5 werden unter Verwendung eines Ausgangsmaterials entsprechender Zusammensetzung,
das jedoch anstelle des Zirkonoxids Hafniumoxid enthält, verschiedene scheibenförmige Varistoren
derselben Größe und verschiedener Dicke hergestellt. Die erhaltenen Varistoren werden zur Ermittlung ihrer
nicht-linearen Spannungskenniinien getestet, wobei die in der folgenden Tabelle III aufgeführten Ergebnisse erhalten
werden.
HerstellunE der Dicke der Varistoren (in rar)
Elektroden 0.5 1.0 2.0 0.5 1.0 2.0
F, (Ό *
Beschichten mit einer
Silberpaste 38 76 152 30 31 31
Besprühen mit Al 39 78 155 29 30 30
Bedampfen mit Al 39 76 153 30 31 30
Entsprechend Beispiel 5 werden unter Verwendung eines Ausgangsmaterials entsprechender Zusammensetzung,
das jedoch anstelle des Zirkonoxids Scandiumoxid enthält verschiedene scheibenförmige Varistoren derselben
Größe und verschiedener Dicke hergesieüt. Die erhaltenen Varistoren werden zur Ermittlung ihrer nichtlinearen Spannungskenniinien getestet, wobei die in der
folgenden Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erhalten werden.
lleiMellung if er
Dicke iler Varistoren (in mm).
0.5 I.Ii 2.0 0.5 1.0
0.5 I.Ii 2.0 0.5 1.0
2.0
I1(I)
Beschie1, cn mit einer
Silberpastu 46 90 ISO 24 24 23
Besprühen mit Λ! 46 92 I S3 24 23 23
Bedampfen mit Al 45 91 IS2 2<f 24 23
I in die l'olantätseigenschaften der erfindungsgeiiiiil.len
Varistoren. d.h. die SiromstoUeigensehaflen. die
(ileichslronibelasluiigseigenschaften und die Temperatur
Fcuchtigkeils-Zykluseigenschaflen. zu belegen, werden
in den folgenden Beispielen 9 bis 12 unter Verwendung
veisciiiedeiier gj
Varistoren mit I1 = 200 V hergestellt.
Varistoren mit I1 = 200 V hergestellt.
I nier Verwendung eines Ausgangsmuterials mit
I.OVIol-% Nickeloxid', I.OMol-% Zirkono.xid. 3.0 VIoI-%
metallischen Zinks und zum Resl Zinkoxid werden verschiedene Varistoren hergestellt.
Unter Verwendung eines Ausgangsmaterials mit 0.5Vtol-% Nickeloxid. 0.75 Vlol-% Yttriumoxid.
5.0Mo!-% metallischen Zinks und zum Rest Zinkoxid werden verschiedene Varisioicn hergestellt.
25
Beispiel 1 1
Inter Verwendung eines Ausgangsmaterials mit
0.5 Vlol-% Nickeloxid. 1,0 Vlol-% Hafniumoxid. 4.0 Vlol-% metallischen Zinks und zum Rest Zinkoxid
werden verschiedene Varistoren hergestellt.
Beispiel I 2
I nter Verwendung eines Ausgangsmaterials mit
0.75 Vlol-% Nickeloxid. 1.0 Vlol-% Scandiumoxid. 3.5 Vlol-% metallischen Zinks und zum Rest Zinkoxid
werden verschiedene Varistoren hergestellt.
An die Varistoren der Beispiele 9 bis I 2 wird lOOOOmal
ein SioUstrom von 500 A angelegt, wobei die Stromstoßeigenschaften
der einzelnen Varistoren, d.h. die Änderung der Spannung Γ, in positiver und negativer Richtuni:,
aulue/eichnet werden. Ferner werden die Varistorcn'bci
einer Temperatur von K5'C 5!!0m;·.! einer Belastung
von 2 VV ausgesetzt, wobei die Glcichstrombelastungseigenschaften der verschiedenen Varistoren, d.h.
die Änderung der Spannung I', in positiver und negativer
Richtung, aufgezeichnet werden. Schließlich werden die Varistoren genau lOOmal Teniperaturschwankungen von
- 40° C bis + S8r C bei einer Belastung von 2 W und einer
relativen Feuchtigkeit von 95% ausgesetzt, wobei die Temperatur Feuchtigkeits-Zykluseigcnschaften der verschiedenen
Varistoren, d. h. die Änderung der Spannung Γ, in positiver und negativer Richtung, aufgezeichnet
werden.
Dk Ergebnisse linden sich in der folgenden Tabelle V.
Diese enthält auch Angaben über die Polaritätseigenschaften eines bekannten Varistors bzw. Vergleichselementes
aus einem Ausgangsmaterial mit 0,5 Mol-% BiO.
0,5,Vlol-% VInO. 0.5 Vlol-% CoO. 1 Mol-% Sb,O, und
zum Rest ZnO.
(Änderung der Spannung, gemessen bei 1 niA)
Vergleichselement Varistor des Beisp. 9 Varistor des Beisp. 10 VaristordesBeisp.il Varistor d. Beisp. 12
positive negative positive negative positive negative positive negative positive negative
Richtung Richtung Richtung Richtung Richtung Richtung Richtung Richtung Richtung Richtung
Temperatur
Feuchtigkeits-Zykluseigen-
schaften + 5 %
Feuchtigkeits-Zykluseigen-
schaften + 5 %
Gleichstrombelastungs
eigenschaften + 3 %
Stromstoßeigenschaften + 4 %
eigenschaften + 3 %
Stromstoßeigenschaften + 4 %
-18% 4 2.0% -0.5% +2.0% -0.5% +1.5% -0.5% +2.0% -0.5%
-26% +2.5% -2.0% +2.0% -1.0% +2.0% -2.0% +2,0% -1.5%
-20% +2.0% -1.5% +1.5% -1.0% +1.5% -1.5% +1.5% -1.5%
Aus Tabelle V geht hervor, daß die Ausgangsspannung K1 der erfindungsgemäßen Sinterkörper-Varistoren auf
ZnO-Basis weniger in positiver und negativer Richtung schwankt als die Ausgangsspannung K1 des bekannten
Varistors. Dies trägt in hohem Maße zur Aufrechterhaltung der symmetrischen Spannung/Strom-Eigenschaften
der Varistoren bei. Da ihre ansteigende Spannung Vx nur
sehr wenig schwankt, besitzen die erfindungsgemäßen Varistoren eine lange Haltbarkeit und eine hohe Zuverlässigkeit.
Unter Verwendung verschiedener Ausgangsmaterialien und durch zweistündiges Sintern derselben bei einer
Temperatur von 1200° C werden verschiedene Varistoren hergestellt. Diese werden in entsprechender Weise wie die
Varistoren der Beispiele 9 bis 12 zur Ermittlung ihrer nicht-linearen Spannungskennlinien (K1, α) und ihrer
Stromstoßeigenschaften getestet. Die Zusammensetzung der verwendeten Ausgangsmaterialien und die mit den
verschiedenen Varistoren erhaltenen Ergebnisse finden sich in der foleende.n Tabelle VI.
10
Iii belle | VI | 18 | Ausgangsmaterial | NiO | iVlol-%) | Zn | Feldstärke | 1 mA) | Stromstoßeigenschiiften | negative | -9 | ■ | -2.0 |
19 | (Zusammensetzung in | 0.5 | 0.01 | (gemessen bei | ΔΓ, Γ,(%) | Richtung | I | ||||||
20 | 0.5 | MeO, | 0.1 | positive | -4 | -7 | I | ||||||
21 | ZnO | 0.5 | Υ,Ο, = 0.5 | I | Γ, mm | 24 | Richtung | -2,5 | -4.5 | ι | -2.5 | ||
•98.99 | 0,5 | Υ,Ο, = 0.5 | 10 | 113 | 26 | + 4 | -I | -1.5 I | |||||
Beispiel 13 | 23 | 98.9 | 0.5 | Υ,Ο, = 0.5 | 0.01 | 108 | 28 | + 3 | -2 | -4 | I | ||
Beispiel 14 | 24 | 98 | 0.5 | Y2O, = 0.5 | 0.1 | 102 | 25 | + 2 | -4,5 | -3 | |||
Beispiel 15 | 25 | 89 | 0.5 | ScO, = 0.5 | 1 | 87 | 21 | + 2 | -3 | -1.0 | |||
Beispiel 16 | ί Beispiel 26 | 98.99 | 0.5 | ScO, = 0.5 | 10 | 109 | 22 | + 5 | -I | ||||
Beispiel 17 | j Beispiel 27 | 98.9 | 0.5 | Sc] O j = 0.5 | 0.01 | 100 | 24 | + 4 | -1.5 | -0.5 | |||
Beispie | I Beispiel 28 | 98 | 0.5 | ScO, = 0,5 | O.I | 92 | 22 | + 2 | - 3.5 | ||||
Beispie | jj Vergleichs- | 89 | 0.5 | ZrO,'= 0.5 | I | 84 | 25 | _ T | -0.5 | ||||
Beispie | \ element I | 98.99 | 0.5 | ZrO, = 0.5 | IO | 97 | 26 | + 4 | -1 | ||||
Beispie | ί Vergleichs- ' element 2 |
98.9 | 0.5 | ZrO^ = 0.5 | 0.01 | 90 | 28 | + 3 | ~2 I | ||||
Beispie | ! Beispiel 29 | 98 | 0.5 | ZrO, = 0,5 | O.I | 82 | 26 | + 2 | 3 I | ||||
Beispie | 89 | 0.5 | HfO*, = 0.5 | 1 | 75 | 27 | + 2 | -1.5 I | |||||
Beispie | ί Beispiel 30 | 98.99 | 0.5 | HfO2 = 0.5 | 10 | 91 | 28 | + 3 | 1 I | ||||
Beispie | 98.9 | HfO, = 0.5 | 85 | 30 | + 3 | : I | |||||||
Beispiel 31 | 98 | 0.5 | HfO2 = 0.5 | 0.001 | 78 | 26 | + 2 | I | |||||
89 | 71 | + 2 | |||||||||||
/ Beispiel 32 | 0.5 | γ,Ο, = 0.5 | 15 | 18 | |||||||||
98.999 | 0.01 | 0.01 | 154 | + 4 | |||||||||
' Beispiel 33 | ScO, = 0.5 | 19 | |||||||||||
84 | 0.1 | Y2O, = 0.1 | 0.5 | 71 | 23 | + 3 | |||||||
Beispiel 34 | 99.48 | ScO, = 0.4 | 110 | + 4 | |||||||||
0.5 | γ,Ο, = 0.4 | 1 | 25 | ||||||||||
98.9 | ZrO, = 0.1 | 104 | + 3 | ||||||||||
Beispiel 35 | 0.5 | γ,θ", = 0.4 | 3 | 28 | |||||||||
98 | HfO, = 0.1 | 92 | + 3 | ||||||||||
1.0 | ScO", = 0.5 | 5 | 31 | ||||||||||
■; Beispiel 36 | 95.5 | ZrO2 = 0.5 | 87 | + 2 | |||||||||
0,5 | ZrO, = 0.5 | 3 | 30 | ||||||||||
93.5 | Hf2O, = 0.5 | 81 | + 2 | ||||||||||
Beispiel 37 | Sc2O,'= 0.01 | 30 | |||||||||||
95.89 | 1.0 | Υ,Ο, = 0.1 | 5 | 108 | + 3 | ||||||||
ZrO, =0.5 | |||||||||||||
j Beispiel 38 | Y,θ", = 0.5 | 31 | |||||||||||
i-V ■- |
91.5 | 3 | ScO, = 1.0 | 5 | 97 | + 3 | |||||||
:. | HfO, = 1.0 | ||||||||||||
I | Υ,Ο, = 1,0 | 29 | |||||||||||
3$
Ίη |
85 | 5 | ZrO2 = 3.0 | 5 | 113 | + 3 | |||||||
HfO2 = 3.0 | |||||||||||||
ScO1= 1.0 | 28 | ||||||||||||
81 | 10 | ZrO2 = 3,0 | 10 | 125 | + 3 | ||||||||
HfO2 = 5.0 | |||||||||||||
Y2O3=I | 27 | ||||||||||||
70 | ScO3 = 3 | 145 | + 3 | ||||||||||
ZrO, = 3 | |||||||||||||
HfO, =3 | |||||||||||||
Hierzu 2 | |||||||||||||
Blatt Zeichnungen | |||||||||||||
Claims (7)
1. Spannungsabhängiger Widei stand, der aufgrund seiner Masse selbst spannungsabhängig ist und
der aus einem hauptsächlich Zinkoxid enthaltenden, mit aus einer Verbindung eines Metalls der Eisengruppe
und aus mindestens einem Oxid eines seltenen Erdmetalls aufweisenden und mit weiteren Zuschlägen
versetzten Ausgangsmaterial bei einer Temperatur von mindestens 11000C gesintert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangsmaterial die folgenden Bestandteile enthält:
a) 0,01 bis 10 MoI-% Nickeloxid oder eine andere Verbindung, die beim Sintern in Nickeloxid
übergeht, als ersten Zuschlag:
b) 0,01 bis lOMoI-% Zirkonoxid, Yttriumoxid,
Hafniumoxid und/oder Scandiumoxid und/ oder euier anderen Verbindung, die beim Sintern
in das betreffende Metalloxid übergeht, als zweiten Zuschlag;
0.01 bis lOMol-% metallisches Zink;
Rest Zinkoxid.
Rest Zinkoxid.
2. Spannungsabhängiger Widerstand nach Anspruch!,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial 0,5 bis 1 Mol-% des ersten Zuschlags
enthält.
3. Spannungsabhängiger Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgangsmai.-rial 0,5 bis 1 Mol-% des zweiten Zuschlags
enthält.
4. Spannuiigsabhäng'ger Widerstand nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch -ekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial 3 bis 6 Mol-% metallischen
Zinks enthält.
5. Spannungsabhängiger Widerstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangsmuterial außerdem noch bis zu 0.5 MoI-% Cer oder Praseodym enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines spannungsabhangigen
Widerstands mich einem der Ansprüche 1 bis 5. dadui cn gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial
bei einer Temperatur von 1150° C bis 12000C
gesintert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausgangsmaterial 2 bis 4 Stunden gesintert wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54066125A JPS589562B2 (ja) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | 電圧非直線抵抗体の製造方法 |
JP54066128A JPS589565B2 (ja) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | 電圧非直線抵抗体の製造方法 |
JP54066127A JPS589564B2 (ja) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | 電圧非直線抵抗体の製造方法 |
JP54066126A JPS589563B2 (ja) | 1979-05-30 | 1979-05-30 | 電圧非直線抵抗体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018595A1 DE3018595A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3018595C2 true DE3018595C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=27464672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018595A Expired DE3018595C2 (de) | 1979-05-30 | 1980-05-14 | Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338223A (de) |
CH (1) | CH647089A5 (de) |
DE (1) | DE3018595C2 (de) |
SE (1) | SE443895B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423407A (en) * | 1981-02-27 | 1983-12-27 | Dart Industries Inc. | Apparatus and method for measuring the concentration of gases |
US4545929A (en) * | 1981-07-22 | 1985-10-08 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Ceramic materials with a voltage-dependent nonlinear resistance |
US4452729A (en) * | 1982-11-03 | 1984-06-05 | Westinghouse Electric Corp. | Voltage stable nonlinear resistor containing minor amounts of aluminum and boron |
US4510112A (en) * | 1983-01-21 | 1985-04-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for fabricating ZnO-based varistors |
US4452728A (en) * | 1983-02-18 | 1984-06-05 | Westinghouse Electric Corp. | Voltage stable nonlinear resistor containing minor amounts of aluminum, boron and selected alkali metal additives |
US4460497A (en) * | 1983-02-18 | 1984-07-17 | Westinghouse Electric Corp. | Voltage stable nonlinear resistor containing minor amounts of aluminum and selected alkali metal additives |
US4575440A (en) * | 1984-02-21 | 1986-03-11 | Gte Laboratories Incorporated | Process for the preparation of homogeneous metal oxide varistors |
US5294374A (en) * | 1992-03-20 | 1994-03-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Electrical overstress materials and method of manufacture |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1765097C3 (de) * | 1967-04-26 | 1973-07-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Spannungsabhaengiger Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus Zinkoxid |
JPS4840790B1 (de) * | 1969-05-02 | 1973-12-03 | ||
JPS5524247B2 (de) * | 1973-10-19 | 1980-06-27 | ||
NL7414775A (nl) * | 1974-11-13 | 1976-05-17 | Philips Nv | Werkwijze voor de vervaardiging van een span- ningsafhankelijke weerstand en daarmede ver- kregen spanningsafhankelijke weerstand. |
US4060661A (en) * | 1975-08-22 | 1977-11-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Voltage-dependent resistor |
CH596647A5 (de) * | 1976-07-01 | 1978-03-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4142996A (en) * | 1977-10-25 | 1979-03-06 | General Electric Company | Method of making homogenous metal oxide varistor powders |
JPS5823722B2 (ja) * | 1978-12-25 | 1983-05-17 | ティーディーケイ株式会社 | 電圧非直線性抵抗体磁器の製造法 |
US4265844A (en) * | 1979-05-16 | 1981-05-05 | Marcon Electronics Co. Ltd. | Method of manufacturing a voltage-nonlinear resistor |
-
1980
- 1980-05-07 US US06/147,526 patent/US4338223A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-14 DE DE3018595A patent/DE3018595C2/de not_active Expired
- 1980-05-29 SE SE8003983A patent/SE443895B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-05-30 CH CH423680A patent/CH647089A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH647089A5 (de) | 1984-12-28 |
US4338223A (en) | 1982-07-06 |
DE3018595A1 (de) | 1980-12-04 |
SE443895B (sv) | 1986-03-10 |
SE8003983L (sv) | 1980-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0351004B1 (de) | Nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand | |
DE69611642T2 (de) | Zinkoxidkeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zinkoxidvaristoren | |
DE3326716C2 (de) | ||
DE69021552T2 (de) | Zinkoxid-varistor, seine herstellung und zusammensetzung eines kristallisierten glases zur beschichtung. | |
DE2308073B2 (de) | Keramischer elektrischer widerstandskoerper mit positivem temperaturkoeffizienten des elektrischen widerstandswertes und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2547077B2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand vom Massetyp mit einem auf Grund seiner Zusammensetzung spannungsabhängigen Sinterkörper auf der Basis von Zinkoxid | |
DE68910640T2 (de) | Spannungsabhängiger nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3018595C2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69632001T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandelements mit nichtlinearen spannungsabhängigen Eigenschaften | |
DE69433156T2 (de) | Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3033511C2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand | |
DE69712977T2 (de) | Spannungsabhängiger nichtlinearer Widerstand, Herstellungsverfahren und Überspannungsschutzelement | |
DE19909087B4 (de) | Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement | |
DE69613927T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH647090A5 (de) | Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren. | |
DE68910621T2 (de) | Nichtlineare spannungsabhängige Widerstände. | |
EP0066333B1 (de) | Nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2910841C2 (de) | Spannungsabhängiger Widerstandskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3247224A1 (de) | Zusammensetzungen fuer widerstaende und daraus hergestellte widerstaende | |
EP0065806B1 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2636954C3 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2225431C2 (de) | Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO | |
DE2525054C2 (de) | Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor) | |
DE1930970A1 (de) | Ein keramischer,spannungsabhaengiger Widerstand und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0048871B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial für Zinkoxid-Varistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MARCON ELECTRONICS CO. LTD., NAGAI, YAMAGATA, JP K |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |