DE2326036B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresablagerungen, insbesondere polymetallischen Knollen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresablagerungen, insbesondere polymetallischen KnollenInfo
- Publication number
- DE2326036B2 DE2326036B2 DE2326036A DE2326036A DE2326036B2 DE 2326036 B2 DE2326036 B2 DE 2326036B2 DE 2326036 A DE2326036 A DE 2326036A DE 2326036 A DE2326036 A DE 2326036A DE 2326036 B2 DE2326036 B2 DE 2326036B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ship
- seabed
- ships
- carrier element
- dredging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 7
- 239000010809 marine debris Substances 0.000 title description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 9
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C50/00—Obtaining minerals from underwater, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von festen
Stoffen, die auf dem Grund von Gewässern ruhen, insbesondere von Meeresablagerungen. Ihr Anwendungsgebiet
ist vor allem die Gewinnung oder kontinuierliche »Ausbaggerung« von polymetallischen
Knollen, die bekanntlich eine große Bedeutung für die Gewinnung der verschiedenen Metalle aufweisen, die
sie enthalten.
Diese polymetallischen Knollen ruhen allgemein in sehr großen Tiefen, in der Größenordnung von 3000 bis
6000 Meter, so daß er. schwierig ist, sie mittels klassischer Bagger in rentabler Weise herauszuholen.
Andererseits wurden auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die dieses Baggern durchzuführen
gestatten. So offenbart die DE-AS 20 18 542 ein Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresablagerungen,
insbesondere polymetallischen Knollen, vom Meeresboden mittels eines mit Baggereimern
bestückten, aus einem Soll oder einer Kette bestehenden endlosen Trägerelementes, das von einem Schiff
zum Meeresboden abgelassen, auf diesem entlanggezogen und wieder zum Schiff hochgezogen wird. Nach
diesem Verfahren wird das endlose Trägerelement von einem und demselben Schiff abgelassen und wieder
hochgezogen, zu welchem Zweck die der Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung entsprechende
Mittel zum Antrieb und zur Führung des Trägerelements aufweist. Dabei muß sich das Schiff seitlich
bewegen, damit die auf dem Meeresboden überstrichene Oberfläche möglichst groß ist.
Diese bekannte Verfahrensweise und Vorrichtung weisen eine gewisse Zahl von Nachweisen auf, worunter
die geringe durch die Baggereimer heraufgeholte Menge zu nennen ist. Außerdem ist es schwierig, auf die
Tiefe des Baggervorganges bei einer gegebenen Länge des endlosen Trägerelements einzuwirken. Schließlich
erfordert diese Vorrichtung, wie erwähnt, ein seitliches Fortbewegen des Schiffes, was vom Navigationsstandpunkt
aus ungünstig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Verfahrensweise und Vorrichtung so abzuwandeln,
daß sie in relativ einfacher Weise ein wirksames Ausbaggern unabhängig von der Tiefe des
auszubaggernden Meeresbodens ermöglichen. Die Verfahrensweise gemäß der Erfindung sollen außerdem
möglichst geringe Navigationsschwierigkeiten machen. Daneben soll die Erfindung ermöglichen, daß die
Parameter der Baggerung leicht steuerbar sind.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist zunächst ein Verfahren zur kontinuierlichen
Gewinnung von Meeresablagerungen, insbesondere polymetallischen Knollen, vom Meeresboden mittels
eines mit Baggereimern bestückten, aus einem Seil oder einer Kette bestehenden endlosen Trägerelementes, das
von einem Schiff zum Meeresboden abgelassen, auf diesem entlanggezogcn und wieder zum Schiff hochgezogen
wird, mit dem Kennzeichen, daß wenigstens ein endloses Trägerelement für die Baggereimer vorgesehen
ist, das von einem ersten Auslegerschiff zum Meeresboden herabgelassen, nach dem Baggern bzw.
Schürfen am Meeresboden zu einem zweiten Aufneh-
merschiff wieder hochgezogen wird und das zum ersten Schiff in Form eines teilweise untergetauchten Rückkehrteils
zurückgeführt wird, wobei sich die beiden Schiffe auf Parallelkurs bewegen.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung kann man auch mehrere mit Baggereimern bestückte
endlose Trägerelemente, z. B. zwei, verwenden, von
denen dann jedes von einem besonderen Auslegerschiff aus in das Mucr hinabgeführt und nach dem Baggern zu
einem gemeinsamen Aufnehmerschiff aufsteigt. Es wäre gleichfalls möglich, drei Trägerelemente und drei
Schiffe vorzusehen deren jedes als Auslegerschiff für ein Trägerelement und als Aufnehmerschiff für ein
anderes Trägerelement usw. dienen würde.
Man sieht, daß das Verfahren gemäß der Erfindung eine äußerst einfache Beeinflussung der Baggertiefe
und/oder der Länge des auf dem Meeresboden ruhenden Teils des endlosen Trägerelements ermöglicht:
Es genügt dabei, einfach den Durchhang des teilweise eingetauchten Rückkehrteils des Trägerelements
zu ändern, ohne daß sich die Schiffe relativ zueinander bewegen müssen. Umgekehrt genügt es,
wenn man die Relativstellung der beiden Schiffe, z. B. aus Navigationsgründen, zu verändern wünscht, ohne
die Baggerbedingungen zu verändern, gleichfalls, den Durchhang des Rückkehrteils entsprechend zu variieren.
Es ist außerdem zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Navigation wenig
Probleme bringt.
Es ist nämlich leicht, die beiden Schiffe parallel zueinander zu bewegen, was man manchmal die
Navigation »en boeufs« nennt, wobei das eine der Schiffe das Mutterschiff ist und das andere dem ersten
entsprechend navigiert wird. Andererseits schafft der Rückkehrteil, da er eingetaucht ist, kein Hindernis für
die Navigation der anderen Schiffe.
Weiter ist es vorteilhaft, Baggereimer, wie eius der
DE-AS 20 18 542 bekannt, vor ihrem Einsatz zum Baggern in Wartestellung auf dem Meeresgrund
abzulegen, was es insbesondere ermöglicht, eine große Funktionsanpaßbarkeit zu erhalten, das Trägerelement
zu stabilisieren und dessen Rutschen auf dem Meeresgrund zu verringern.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die wenigstens
zwei Schiffe, wenigstens ein in bekannter Weise mit Baggereimern bestücktes Trägerelement aus einem
Seil oder einer Kette, sowie für jedes dieser Trägerelemente bekannte Vorrichtungen zu ihrem
Hinablassen von einem der Schiffe auf den Meeresboden, bekannte Vorrichtungen zum Heraufziehen vom
Meeresboden an Bord eines anderen der Schiffe und Vorrichtungen zu deren Rückführung zum ersten Schiff
mittels eines teilweise untergeiauchten Rückkehrteils aufweist.
Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 6 bis 8 gekennzeichnet.
Die Lösung nach dem Patentanspruch 8 weist außer der Tatsache, daß sie eine Verdoppelung der Schürfkapa/ität
unter Hinzufügung nur eines weiteren Schiffes ermöglicht, den Vorteil der Symmetrie der beiden
Trägerelemente bezüglich des Aufnehmerschiffes auf, was die Navigation dieses letzteren erleichtert.
In der folgenden Beschreibung werden zwei in der
Zeichnung veranschaulichte Ausführungsbeispiclc der Erfindung näher erläutert; darin zeigt
F i g. 1 in sehr schematischer Weise eine Ausführungs
weise des Verfahrens bzw. der Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig-2 in ebenfalls schematischer Weise eine andere
Ausführungsart dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen ein Auslegerschiff !,ein Aufuehmerschiff 2
und ein endloses Trägerelement 3, das mit nicht dargestellten Baggereimern bestückt ist und die beiden
Schiffe und den zu baggernden Meeresboden F überstreicht.
Die beiden Schiffe 1 und 2 bewegen sich mit der Geschwindigkeit K z. B. untereinander parallel in der
Zone des Windes und der Strömung. Jedoch sind diese beiden Stoffe frei, sich in Winkeln zu ihrer Hauptbewegungsrichtung
auszurichten, um die Schubwirkung ihrer Schrauben am besten auszunutzen. Was ihren seitlichen
Abstand betrifft, so kann dieser in der Größenordnung von 800 m sein, wenn die Tiefe des auszubaggernden
Meeresbodens in der Größenordnung von 6000 m liegt.
Es soll schon jetzt bemerkt werden, daß die Geschwindigkeit eines Punktes des Trägerelements 3 in
einem gegebenen Augenblick aus der Überlagerung zweier Geschwindigkeiten resultiert: der Umlaufgeschwindigkeit
des Trägerelements für sich und einer Fortbewegungsgeschwindigkeit aufgrund der Bewegung
der Schiffe.
Andererseits kann das mit Baggereimern bestückte und zum Ausbaggern des Bodens F bestimmte
Trägerelement 3 aus einem Kabel, einer Kette, einem Draht, einem Gelenk- oder anderen Band oder der
Kombination solcher Elemente bestehen. Es weist verschiedene Abschnitte oder Trums auf, die nun im
einzelnen beschrieben werden sollen.
Das Auslegerschiff 1 läßt das Trägerelement 3 austreten, das ein absteigendes Trum 4 bildet, dessen
Bewegungsrichtung durch den Pfeil 5 angedeutet ist. Die Baggereimer dieses absteigenden Trums 4 sind
natürlich leer. Der folgende Teil 6 des Trägerelements ruht auf dem Meeresboden Fund umfaßt vorzugsweise
eine Anzahl von Baggereimern in Wartestellung, was es ermöglicht:
die Geschwindigkeitsvariationen des Auslegerschiffes 1 zu absorbieren;
das Trägerelement z. B. während eines Baggereimerwechsels anzuhalten;
die Bewegungen des aufsteigenden Trums und des absteigenden Trums unabhängig zu machen, was eine
gute Funktionsanpaßbarkeit zur Folge hat;
die Baggerkehre oder -schleife zu stabilisieren, indem man vermeidet, daß sie einer Pendelbewegung ausgesetzt
wird, woraus sich eine bessere Genauigkeit der ausgebaggerten Zone ergibt; und
die Rutschbewegungen des Trägerelements auf dem Grund zu verringern, da, wenn die Baggerschleife eine
Rutschbewegung macht, die Wartebaggereimer in Aktion treten.
Das Trägerelement 3 setzt sich in einem eigentlichen Baggerteil 7 fort, der den Boden Fauf einer Oberfläche
8 großer Abmessung schürf!, deren Länge offenbar gleich dem Weg der Schiffe 1 und 2 ist. Es ist hierzu /u
bemerken, daß im Verhältnis zum Teil 6 der wartenden Baggereimer das eigentliche Baggertrum 7 gleichzeitig
zur Seite und nach vorne gezogen wird. Andererseits hängt die Zahl von Baggereimern beim Haggervorgiu^
iiiif dem Boden wesentlich vom seitlichen Abstand
/wischen den Schiffen 1 und 2 und vom allgemeinen Belastungszustand des in der Figur mil 9 bezeichneten
aufsteigenden Trums ab. Es ist daher möglich, die Zahl der jeweils baggernden Baggereimer zu steuern und so
> den Schürf- oder Extraktionsdurchsatz zu beeinflussen.
Es ist außerdem zu bemerken, daß das Baggertrum 7 in jedem Augenblick gekrümmt ist, was folgende
Vorteile bringt:
Verringerung der Gefahr, daß alle Baggereimer ι ι
gleichzeitig in den Boden eingreifen oder dort verankert sind;
Verringerung der Gefahr des Verrutschens aller Baggereimer;
fortlaufende Bewegung der Baggereimer; ι ί
Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Schiffes 1 und die Durchlaufgeschwindigkeit 5 des Trägerelements 3
zu kombinieren, um einen bestimmten Wert der Schneid- oder Abschürfgeschwindigkeit am Boden zu
erhalten. ."·
Wenn die Baggereimer einmal beladen sind, steigen sie längs des aufsteigenden Trums 9 mit einer durch den
Pfeil 10 angedeuteten Geschwindigkeit an Bord des Aufnehmerschiffes 2 auf.
Nach Durchlauf des Aufnehmerschiffes 2, an Bord : dessen die Baggereimer von ihrer Meeresablagerungsladung
befreit werden, erreicht das Trägerelement 3 wieder das Auslegerschiff 1, wobei es einen teilweise
untergetauchten Rückkehrteil 11 bildet, dessen Durchlaufgeschwindigkeit durch den Pfeil 12 angedeutet ist. ;■
Dieser Rückkehrteil 11 ermöglicht eine Relativgeschwindigkeit zwischen den Schiffen 1 und 2, was eine
Steuerung der Geometrie des Trägerelements und der Baggerparameter zuläßt, insbesondere soweit das
eigentliche Baggertrum betroffen ist. Er ermöglicht auch die Verwendung ein und derselben Länge des
Trägerelements für verschiedene Baggertiefen durch Änderung seines Durchhanges.
Es ist gleichfalls möglich, sich dieses Rückkehrteils zu bedienen, um Sedimente auf das Auslegerschiff 1 zu >'<
überführen.
Durch tieferes Eintauchen dieses durchhängenden Rückkehrteils 11 kann man auch das Baggertrum 7 vom
Boden F trennen, ohne das Trägerclcment 3 auf dem Deck der Schiffe speichern zu müssen.
Wie schon oben erwähnt wurde, ist es vorteilhaft, sich des Spannungsausmaßes in dem Rückkehrteil 11 zu
bedienen, um ihm die zum Hinabführen des Trägerelements 3 vom Schiff 1 und zu dessen Hochholen an Bord
des Schiffes 2 verwendeten Haspelmaschinen anzupassen bzw. nachzuschalten.
Man sieht ohne weiteres, daß man, wenn es sich um die Ausbeutung eines Feldes von polymetallischen
Knollen oder anderer Sedimente handelt, in mehreren Durchgängen längs Bandzonen arbeiten kann, die von
100 bis zu mehreren 100 Metern Breite haben und je nach den günstigsten Navigationsachsen gewählt sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsart sind die den in Fig. 1 gleichen oder die gleiche Rolle wie
diese spielenden Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Man verwendet hier zwei Trägerelemente
3a und 3b, die auf dem Grund längs zwei parallelen Bandstreifen 8a und Sb baggern. Das Trägerelement 3;i
wird von einem Auslegerschiff Xa ausgelegt und steigt nach dem Baggern an Bord eines Aufnehmerschiffes 2
auf, um über einen Rückkehrteil das Aüslegerschiff Ii
wieder zu erreichen. Das Trägerelement 3b geht von einem zweiten Auslegerschiff Xb aus in die Tiefe und
steigt nach dem Baggern an Bord des gleichen Ausnehmerschiffes 2 wie das Trägerelement 3a auf. Es
erreicht dann über einen Rückkehrteil sein Auslegerschiff Xb.
Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht, die Mengen von gewonnenen Sedimenten dank der Hinzunahme nur
eines weiteren Schiffes zu verdoppeln und die Navigation des Aufnehmerschiffes 2 zu erleichtern, wie
schon erwähnt wurde. Man könnte natürlich die Zahl der Trägerelemente noch weiter erhöhen und das
gleiche Grundprinzip anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresabiagerungen, insbesondere polymetalli- ">
sehen Knollen, vom Meeresboden mittels eines mit Baggereimern bestückten, aus einem Seil oder einer
Kette bestehenden endlosen Trägerelementes, das von einem Schiff zum Meeresboden abgelassen, auf
diesem entlanggezogen und wieder zum Schiff ι ο hochgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein endloses Trägerelement für die Baggereimer vorgesehen ist, das von einem
ersten Auslegerschiff zum Meeresboden herabgelassen, nach dem Baggern bzw. Schürfen am Meeresbo- ι ">
den zu einem zweiten Aufnehmerschiff wieder hochgezogen wird und das zum ersten Schiff in
Form eines teilweise untergetauchten Rückkehrteils zurückgeführt wird, wobei sich die beiden Schiffe auf
Parallelkurs bewegen. 2»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Durchhang des Rückkehrteils
des Trägerelements verändert, um die Baggertiefe einzustellen und/oder die Länge des Teils des
Trägerelements für die Baggereimer, der auf dem _>■>
Meeresboden ruht, zu ändern.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Durchhang des Rückkehrteils
des Trägerelements verändert, um die Relativstellung der beiden Schiffe zu verändern, ohne die x>
Baggerbedingungen zu ändern.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr endlose
Trägerelemente für die Baggereimer von je einem gesonderten Schiff auf den Meeresboden hinabge- v,
lassen werden, daß jedoch alle Trägerelemente nach dem Baggern zu einem gemeinsamen Schiff
hochgezogen werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie -to
wenigstens zwei Schiffe (1, 2), wenigstens ein in bekannter Weise mit Baggereimern bestücktes
Trägerelement (3) aus einem Seil oder einer Kette, sowie für jedes dieser Trägerelemente bekannte
Vorrichtungen zu ihrem Hinablassen von einem der 4 Schiffe (1) auf den Meeresboden, bekannte Vorrichtungen
zum Heraufziehen vom Meeresboden an Bord eines anderen der Schiffe (2) und Vorrichtungen
zu deren Rückführung zum ersten Schiff (1) mittels eines teilweise untergetauchten Rückkehr- r>o
teils (11) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur Steuerung des
Durchhanges des Rückkehrteils (11) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, r> dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Vorrichtungen
zum Hinablassen des Trägerelements (3) zum Meeresboden und die Vorrichtungen zum
Heraufziehen Haspelmaschinen sind, die der mechanischen Spannung im f.ückkehrteil (11) angepaßt
<><> sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Schiffe (la, l/>,
2) mit zwei endlosen Trägerelemcnten (3a, 3b) umfaßt, wobei eines der Schiffe (2) mit bekannten i>>
Hinrichtungen zum Heraufziehen beider Trägerelemente (Ja, 3b) versehen ist und die beiden anderen,
/11 beiden Seiten des ersten Schiffes (2) angeordneten Schiffe (la, \b) jeweils mit bekannten Vorrichtungen
zum Hinablassen eines Trägerelements (3a bzw. 3b)zum Meeresboden ausgerüstet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7218636A FR2185747B1 (de) | 1972-05-25 | 1972-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2326036A1 DE2326036A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2326036B2 true DE2326036B2 (de) | 1978-11-09 |
DE2326036C3 DE2326036C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=9099081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2326036A Expired DE2326036C3 (de) | 1972-05-25 | 1973-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresablagerungen, insbesondere polymetallischen Knollen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3889403A (de) |
JP (1) | JPS4942502A (de) |
AU (1) | AU475337B2 (de) |
BE (1) | BE799621A (de) |
CA (1) | CA970399A (de) |
DE (1) | DE2326036C3 (de) |
ES (1) | ES415168A1 (de) |
FR (1) | FR2185747B1 (de) |
GB (1) | GB1373890A (de) |
NL (1) | NL158583B (de) |
NO (1) | NO134125C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2365007A1 (fr) * | 1976-09-21 | 1978-04-14 | Oceans Ctre Nal Exploit | Godet de dragage perfectionne |
FR2374235A1 (fr) * | 1976-12-17 | 1978-07-13 | Nal Pour Expl Oceans Centre | Dispositif pour le dechargement de godets de dragage |
FR2460369A1 (fr) * | 1979-06-29 | 1981-01-23 | Inst Francais Du Petrole | Methode et systeme de nettoyage continu des fonds marins |
GB8718769D0 (en) * | 1987-08-07 | 1987-09-16 | Manaco International | Ocean floor dredging |
US11828042B2 (en) * | 2020-05-25 | 2023-11-28 | Wing Marine Llc | Material handling systems and methods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US775686A (en) * | 1903-11-16 | 1904-11-22 | Rosell Smith | Chain sand-dredge. |
US983301A (en) * | 1909-06-23 | 1911-02-07 | Joseph F Murdock | Freight-transhipping apparatus. |
US2832168A (en) * | 1956-02-10 | 1958-04-29 | Joseph T Pemberton | Method and apparatus for luring and catching fish |
GB1239178A (de) * | 1967-02-14 | 1971-07-14 | ||
US3675348A (en) * | 1971-06-01 | 1972-07-11 | Ernest Blaney Dane Jr | Scraper bucket apparatus for deep sea mining systems |
-
1972
- 1972-05-25 FR FR7218636A patent/FR2185747B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-05-11 GB GB2269473A patent/GB1373890A/en not_active Expired
- 1973-05-15 US US360594A patent/US3889403A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-16 BE BE131190A patent/BE799621A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-16 CA CA171,568A patent/CA970399A/en not_active Expired
- 1973-05-16 AU AU55755/73A patent/AU475337B2/en not_active Expired
- 1973-05-19 JP JP48056232A patent/JPS4942502A/ja active Pending
- 1973-05-22 NL NL7307148.A patent/NL158583B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-22 DE DE2326036A patent/DE2326036C3/de not_active Expired
- 1973-05-25 ES ES415168A patent/ES415168A1/es not_active Expired
- 1973-05-25 NO NO2183/73A patent/NO134125C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2185747A1 (de) | 1974-01-04 |
DE2326036A1 (de) | 1973-12-06 |
NL7307148A (de) | 1973-11-27 |
BE799621A (fr) | 1973-09-17 |
FR2185747B1 (de) | 1974-12-27 |
ES415168A1 (es) | 1976-02-16 |
NO134125B (de) | 1976-05-10 |
AU475337B2 (en) | 1976-08-19 |
NL158583B (nl) | 1978-11-15 |
JPS4942502A (de) | 1974-04-22 |
DE2326036C3 (de) | 1979-07-19 |
GB1373890A (en) | 1974-11-13 |
NO134125C (de) | 1976-08-18 |
CA970399A (en) | 1975-07-01 |
US3889403A (en) | 1975-06-17 |
AU5575573A (en) | 1974-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321667A1 (de) | Verfahren zur benutzung einer schwimmenden, halb untertauchenden bohrplattform und bohrplattform | |
DE3107091A1 (de) | "system und verfahren zum bestimmen der menge der ladung des laderaums eines prahmsaugbaggers" | |
DE3723393A1 (de) | Anordnung zum verlegen von seismischen kabeln | |
DE2631667A1 (de) | Verfahren zum verlegen eines produktionsrohres unter einem hindernis | |
DE2747063C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern einer auf dem Meeresboden abgelegten Pipeline | |
DE592754C (de) | Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle | |
DE3024074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen eines seegrundes oder des meeresbodens | |
DE1966052A1 (de) | Unterwasserbagger Ausscheidung aus 1961328 | |
DE2326036C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Meeresablagerungen, insbesondere polymetallischen Knollen | |
DE1775241B2 (de) | Vorrichtung zur fuehrung einer flexiblen fortlaufenden leitung waehrend ihrer verlegung | |
DE3141763C2 (de) | Teilschnittschrämmaschine | |
DE1920874A1 (de) | Schwimmende Umladevorrichtung | |
DE4033506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterwasser-Verlegung von Geotextilien in Gewässern | |
DE2402706C2 (de) | Einrichtung zum Verhindern des gegenseitigen Verwickelns der gegenläufigen Seilabschnitte eines von einem Schleppschiff kontinuierlich ins Wasser abgelassenen und daraus aufgehievten umlaufenden Endlosseils | |
DE2639577C3 (de) | Vorrichtung zum Schütten von Bodenschutzmaterial unter Wasser | |
DE3875303T2 (de) | Verfahren fuer den meeresbergbau. | |
DE921498C (de) | Eimerseilbagger | |
DE2945625A1 (de) | Verfahren zum schleppen grosser schwimmender massen, insbesondere auf see | |
DE3327061C2 (de) | Anordnung zum kontinuierlichen Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Erdboden | |
DE3017293C2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von auf Wasserflächen schwimmenden Ölschichten | |
DE806130C (de) | Vorraeumerloser Kohlenhobel | |
DE1189033B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorbewegen eines biegsamen Rohres | |
DE507705C (de) | Anordnung fuer ein Grundschleppnetzgeschirr mit weit vor dem Netz liegenden, oberhalb des Grundes arbeitenden Scherbrettern | |
DE432718C (de) | Schleppgeschirr fuer Netze | |
DE562449C (de) | Standreuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |