DE3141763C2 - Teilschnittschrämmaschine - Google Patents
TeilschnittschrämmaschineInfo
- Publication number
- DE3141763C2 DE3141763C2 DE3141763A DE3141763A DE3141763C2 DE 3141763 C2 DE3141763 C2 DE 3141763C2 DE 3141763 A DE3141763 A DE 3141763A DE 3141763 A DE3141763 A DE 3141763A DE 3141763 C2 DE3141763 C2 DE 3141763C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting machine
- cutting
- support
- arm
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/10—Making by using boring or cutting machines
- E21D9/1006—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
- E21D9/1013—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
- E21D9/102—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
- E21D9/1026—Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/01—Methods or apparatus for enlarging or restoring the cross-section of tunnels, e.g. by restoring the floor to its original level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Sawing (AREA)
Abstract
Die verfahrbare Schrämmaschine für Sonderzwecke weist ein Schwenkwerk (3) auf, welches auf einem Support (2) angeordnet ist. Der Support (2) ist in Richtung der Vorderfront (1) der Schrämmaschine verschiebbar gelagert. Der Schräm arm (4) ist in eine vertikale oder nahezu vertikale Stellung nach unten verschwenkbar und erlaubt ein Schrämen der vor dem Fahrwerk der Maschine liegenden Sohle. Die horizontale Schwenkachse (16) des Schwenkwerkes (3) liegt in der Draufsicht vor der Vorderfront (1) der Schrämmaschine. Der Support (2) ist an zwei zwangsschlüssig vom Support (2) umgriffenen Führungsbahnen (6, 7) verschiebbar geführt und in einfacher Weise von einem Schubkolbengetriebe angetrieben. Der Rahmen (8) der Schrämmaschine weist eine trapezförmige Plattform (9) auf, die sich zum Hinterende (17) hin verschmälert. Die Raupenschiffe (31, 32) der Schrämmaschine stehen in der Draufsicht schräg zur Vorderfront (1) der Maschine.
Description
a) nur ein einziger Sehrämarm (4) vorgesehen ist.
der mit seinem das Schwenkwerk (3) tragenden Support (2) auf einer sich nahezu über die
gesamte Maschinenbreite erstreckenden Führung (5) verschiebbar gelagert ist,
b) der Schwenkarm (4) in eine zu der durch die Lauffläche des Fahrwerkes gebildeten Ebene
nahezu vertikal verlaufende Stellung schwenkbar ist, und
c) die Schrämmaschine mit ihrem Fahrwerk in an sich bekannter Weise auf der Sohle des
aufzufahrendes Baues in allen Richtungen frei verfahrbar ist.
2. Schrämmaschine nach Ai^pruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führung (6) des Supports (2) nahe der Vorderfront (1) der Schrämmaschine
angeordnet ist.
3. Schrämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale
Schwenkachse (16) des Schwenkwerkes (3) in der Draufsicht vor der Vorderfront (1) der Schrämmaschine
liegt.
4. Schrämmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterende (17)
der Schrämmaschine mit Ballast beschwert ist. der auch von Zusatzaggregaten (20, 21) gebildet sein
kann.
5. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6,7)
cfes Supports (2) von zwei zwangsschlüssig vom Support (2) umgriffenen Führungsbahnen gebildet
ist, von welchen eine mit größerem Führungsquerschnitt ausgebildete Hauptführungsbahn (6) unter
dem Schwenkwerk (3) liegt und eine mit kleinerem Führungsquerschnitt ausgebildete Nebenführungsbahn
(7) hinter dem Schwenkwerk (3) liegt und mit einem auskragenden Arm (13) des Supports
zusammenwirkt.
6. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen
von Rohren (6,7) gebildet sind.
7. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der
Hauptführungsbahn (6) und parallel zu dieser ein Schubkolbengetriebe (33) angeordnet ist, welches an
einem auskragenden Arm (34) des Supports (2) angreift.
8. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht
die Seitenbegrenzungen (18,19) der Schrämmaschine von der Vorderfront (1) nach hinten zu
einspringen.
9. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8)
der Schrämmaschine in der Draufsicht trapezförmig ausgebildet ist, beispielsweise eine trapezförmige
Plattform (9) aufweist, und zum Hinterende (17) hin verschmälert ist.
10. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht
ihr Rahmen (8) unsymmetrisch ist und ihre Hinterfront (17) schräg zur Vorderfront hin verjüngt.
11. Schrämmaschine nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schubkolbengetriebe (33) an der verjüngten Seite des Rahmens (8) über diesen
vorsteht.
IZ Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des
den Schwenkantrieb um die vertikale Achse (15) bildenden Schubkolbengetriebes (23) in der Draufsicht
einen spitzen Winkel (et) mit den Führungsbahnen (6,7) einschließt
13. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk aus einem Raupenfahrwerk besteht, dessen Raupenschiffe
(31, 32) in der Draufsicht schräg zur Vorderfront (1) stehen und mit dieser spitze Winkel
(ß.y) einschließen.
14. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenschiffe
(31, 32) in der Draufsicht nach vorne konvergieren.
15. Schrämmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß die spitzen Winkel (β, γ) die die Raupenscb;ffe (31, 32) in der
Draufsicht mit der Vorderfront (1) einschließen, zur verjüngten Seite (19) des Rahmens (8) hin offen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilschnittschrämmaschine mit einem auf der Sohle des aufzufahrenden
Baues verfahrbaren Fahrwerk, insbesondere Raupenfahrwerk, und mit wenigstens einem mittels
5(. eines Schwenkwerkes um eine horizontale und eine
vertikale Schwenkachse schwenkbaren, an seinem freien Ende das Schrämwerkzeug tragenden Sehrämarm,
wobei das den Schrämarm tragende Schwenkwerk auf einer sich zumindest über einen Teil der Breite der
Schrämmaschine erstreckenden Führung quer verschiebbar gelagert ist und der Sehrämarm um seine
horizontale Schwenkachse so weit in Richtung auf die Sohle verschwenkbar ist und eine solche Länge
aufweist, daß mit dem Schrämwerkzeug das unterhalb der durch die Lauffläche des Fahrwerkes gebildeten
Ebene anstehende Gesten hereingewinnbar ist.
Eine Einrichtung zum Abteufen von Schächten ist beispielsweise aus der DE-OS 27 43 092 zu entnehmen.
Bei diesem bekannten Gerät können die Schrämarme
<» querbeweglich ausgeführt sein und weisen eine Länge
und eine Schwenklagerung auf, welche das Hereingewinnen von Gestein unterhalb der durch die Lauffläche
der Raupenfahrwerke gebildeten Ebene erlaubt.
Aus dem Prospekt der FaI. Westfalia Lünen: »Fräs-Lader
Portal-Dachs, Bauart FL-S 26« ist ein in einem vorzupressenden Brückenbauwerk ortsbrustseitig installierter
Fräslader bekanntgeworden, der auf der freigelegten Sohlfläche nicht frei verfahrbar ist. ί
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Vortriebsmaschine der girttungsgemäßen Art, die für Sonderzwecke z. B. zum Schachtabteufen verwendbar
ist, hinsichtlich des Konstruktions- bzw. Bauaufwandes ·ι>
zu vereinfachen und trotzdem zu gewährleisten, daß mit dem Schrämwerkzeug ein ausreichend großer Arbeitsbereich
überstrichen werden kann, um so z. B. für Sonderzwecke z. B. zum Schachtabteufen, ein leichtes
und dennoch leistungsfähiges Gerät zur Verfugung zu haben. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die
Erfindung im wesentlichen darin, daß
a) nur ein einziger Schrämarm vorgesehen ist. der mit
seinem das Schwenkwerk tragenden Support auf :u einer sich nahezu über die gesamte Maschinenbreite
erstreckenden Führung verschiebbar gelagert ist,
b) der Schwenkarm in eine zu der durch die Lauffläche des Fahrwerkes gebildeten Ebene
nahezu vertikal verlaufende Stellung schwenkbar :5 ist, and
c) die Schrämmaschine mit ihrem Fahrwerk in an sich bekannter Weise auf der Schle des aufzufahrenden
Baues in allen Richtungen frei verfahrbar ist.
J(I
Dadurch, daß der Schrämarm ungefähr in eine vertikale Stellung geschwenkt werden kann und daß die
wirksame Länge des Schrämarmes von der horizontalen Schwenkachse aus gemessen größer ist als der Abstand
dieser horizontalen Schwenkachse vom Boden, d. h. also >5
von der durch die Lauffläche der Raupen od. dgl. gebildeten Ebene, wird ermöglicht, den Boden unmittelbar
vor der Vorderfront der Schrämmaschine zu schrämen. Wenn nun der Schrumarm auch um eine
vertikale Ac1^Se verschwenkbar ist, so ist der durch eine
Verschwenkung um die vertikale Achse vom Schrämwerkzeug bestreichbare Bereich nur sehr gering, wenn
überhaupt eine solche vertikale Schwenkachse vorgesehen ist. Dadurch, daß das Schwenkwerk nun in Richtung
der Vorderfront verschiebbar an der Schrämmaschine gelagert tet, kann ein großer horizontaler Bereich
bestrichen werden, der sogar größer sein kann als der bei üblichen Schrämmaschinen durch Verschwenkung
des Schrämarmes um eine vertikale Achse bestreichbare Bereich. Die erfindöngsgemäße Schrämmaschine ~>o
kann für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, bei welchen d?r Boden, auf welchem die Schrämmaschine
verfahrbar ist. geschrämt werden soll. Es können beispielsweise mittels einer solchen Schrämmaschine
Gräben gezogen werden. Wenn die Breite des Grabens v>
kleiner ist als die Spurweite des Fahrwerkes der Schrämmaschine, so kann der Vorschub der Schrämen
durch Verfahren der Schrämmaschine nach vorne bewirkt werden. Es kann aber auch für gewisse
Spezialzwecke der gesamte Boden in einer Breite t>o
ausgeschrämt werden, welche größer ist als die Spurweite des Fahrwerkes der Schrämmaschine. In
diesem Falle erfolgt der Vorschub dadurch, daß die Schrämmaschine nach hinten verfahren wird. Da der
Schrämarm um die horizontale Achse verschwenkbar bi ist, können naturgemäß bei einer Stellung der
Schrämmaschine mehie-e Reihen geschrämt werden und erst wenn der Schwenkbereich um die horizontale
Achse ausgenutzt ist, muß dann die Schrämmaschine verfahren werden.
Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Führung des Supports nahe der Vorderfront der Schrämmaschine
angeordnet. Dadurch kann die Schrämarbeit am Boden unmittelbar vor der Vorderfront der Schrämmaschine
durchgeführt werden. Hierbei liegt vorzugsweise die horizontale Schwenkachse des Schwenkwerkes in
der Draufsicht vor der Vorderfront der Schrämmaschine, wodurch sich eine einfache Bauart und ein großer
Schrämbereich in Fahrtrichtung der Schrämmaschine ergibt Auf diese Weise liegt die Hauptlast im Bereich
der Vorderfront der Schrämmaschine, wobei jedoch diese Hauptlast wieder während der Arbeit durch den
nach oben wirkenden Arbeitsdruck des Schrämkopfes oder der Schrämköpfe aufgenommen wird. Zur
Stabilisierung der Schrämmaschine erscheint es aber gemäß der Erfindung zweckmäßig, wenn das Hinterende
der Schrämmaschine mit Ballast beschwert ist. der auch von Zusatzaggregaten gebildet sein kann.
Die Führung für den Support kann gemäß der Erfindung von zwei zwangsschlüssig vom Support
umgriffenen Führungsbahnen gebildet sein, von welchen eine mit größerem Führungsquerschnitt ausgebildete
Hauptführungsbahn unter dem Schwenkwerk liegt und e'w-j mit kleinerem Führungsquerschnitt ausgebildete
Nebenführungsbahn hinter dem Schwenkwerk liegt und mit einem auskragenden Arm des Supports
zusammenwirkt. Hierbei übernimmt die Hauptführungsbahn den größten Teil der Last des Gewichtes des
Supports und des Schwenkwerkes mit dem Schwenkarm sowie den größten Teil des Schrämdruckes. Die
Nebenführungsbahn ist wesentlich geringer belastet, da sie ja nur über einen auskragenden Hebelarm belastet
wird und die Belastung von der Länge dieses Hebelarmes abhängig ist. Diese Nebenführungsbahn
stabilisiert aber den Support in seiner Lage. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
die Führungsbahnen von Rohren gebildet. Unterhalb der Hauptführungsbahn und parallel zu dieser kann ein
Schubkolbengetriebe angeordnet sein, welches an einem auskragenden Arm des Supports angreift.
Eine solche Schrämmaschine kann in bevorzugter Weise für ein Verfahren zum Abteufen von Schächter,
verwendet werden, bei welchem der Schacht von oben her entlang einer Wendelfläche, deren Achse in der
Achse des abzuteufenden Schaftes liegt, abgeteuft wird, wobei die Schrämmaschine auf der Wendelfiäche
schrittweise nach hinten verfahren wird. Ein solches Verfahren bildet den Gegenstand eines anderen
Patentes, nämlich des nachveröffentlichten österreichischen Patentes AT-PS 3 65 739. Bei einem solchen
Abteufverfahren soll durch den Schrämkopf der Schrämmaschine der gesamte oder nahezu der gesamte
Radius des Schachtes bestrichen werden können. Bei Verwendung einer normalen Schrämmaschine ist dies
nur mit mehrfachem Stellungswechsel der Schrämmaschine möglich und durch den Stellungswechsel tritt ein
wesentlicher Zeitverlust ein. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schrämmaschine wird das Bestreichen
des gesamten oder nahezu gesamten Radius von der Schachtmitte bis zur Schachtwand durch den auf
den Führungsbahnen verschiebbaren Support ermöglicht. Bei einem solchen Abteufverfahren, insbesondere
einem solchen ScharStabteufverfahren. ist eine Formgebung
der erfindungsgemäßen Schrämmaschine, bei welcher in der Draufsicht die Seitenbegrenzungen der
Schrämmaschine von der Vorderfront nach hinten zu
IO
15
20
30
einspringen, vorteilhaft, da dadurch die äußere Seitenbegrenzung der Schrämmaschine mit der Schachtwand
nicht in Kollision gerät. Vorzugsweise ist hierbei der Rahmen der Schrämmaschine in der Draufsicht
trapezförmig ausgebildet und weist beispielsweise eine trapezförmige Plattform auf, wobei sich der Rahmen
bzw. die Plattform zum Hinterende hin verschmälert. Hierbei ist vorzugsweise die Anordnung so getroffen,
daß in der Draufsicht der Rahmen der Schrämmaschine unsymmetrisch ist und die Hinterfront schräg zur
Vorderfront steht. Beim Abteufen eines Schachtes wird bei einer solchen Ausbildung die Schrämmaschine so
angeordnet, daß die verjüngte Seite des Rahmens zur Schachtmitte weist. Das Schubkolbengetriebe muß eine
gewisse Länge aufweisen und bei einer solchen Anordnung kann gemäß der Erfindung das Schubkolbengetriebe an der verjüngten Seite des Rahmens über
diesen vorstehen, da ja in der Schachtmitte kein Hindernis voriiegi.
Bei der erfindungsgemäßen Schrämmaschine erfolgt der Vorschub des Schrämkopfes durch Verschiebung
des Supports auf den Führungsbahnen in Richtung derselben. Wenn der Support an den Enden der
Führungsbahnen angelangt ist, kann dann noch durch Verschwenken des Schrämarmes um die horizontale
Af:?ise nach außen der Arbeitsbereich des Schrämkopfes
in Richtung der Breite der Schrämmaschine vergrößert werden, da ja die horizontale Schwenkachse in Abstand
von der vertikalen Schwenkachse angeordnet ist und durch diesen Abstand ein kurzer horizontaler Schwenkarm gebildet wird, wobei außerdem der vertikal
gestellte Schwenkarm nach außen geschwenkt werden kann. Bei einer Schrämmaschine, welche zum Abteufen
eines Schachtes bestimmt ist, ist dieser Schwenkbereich an der der Schachtwand zugewendeten Seite wesentlieh. Es kann daher gemäß der Erfindung bei einer
solchen Schrämmaschine die Achse dss den Schwenkantrieb um die vertikale Achse bildenden Schubkolbengetriebes in der Draufsicht einen spitzen Winkel mit den
Führungsbahnen einschließen, so daß der Schwenkbe- *o
reich um die vertikale Achse in der einen Richtung vergrößert wird.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren zum Abteufen eines Schachtes soll die Schrämmaschine im Kreis
um die Scachtmitte verfahren werden. Bei einer für ein solches Abteufverfahren bestimmten Schrämmaschine
wird dies gemäß der Erfindung dadurch erleichtert, daß die Raupenschiffe in der draufsicht schräg zur
Vorderfront stehen und mit dieser spitze Winkel einschließen. Da bei diesem Abteufverfahren die
Schrämmaschine nach hinten verfahren wird, ist es zweckmäßig, wenn die Raupenschiffe in der Draufsicht
nach vorne konvergieren. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die spitzen Winkel, die die Raupenschiffe
in der Draufsicht mit der Vorderfront einschließen, zur verjüngten Seite des Rahmens, welche der Schachtmitte
zugewendet ist, und weiche daher den Innenbogen beschreibt, offen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung ?nhand eines
Ausführungsbeispieles schematisch erläutert
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Schrämmaschine in Richtung des Pfeiles I der F i g. Z
F i g. 3 zeigt eine Frontansicht in Richtung des Pfeiles HI der F ig. 2,
Fig.4 zeigt schematisch in der Draufsicht die
Stellung der Schrämmaschine in einem Schacht beim Abteufen desselben.
60
65
1 ist die Vorderfront der Schrämmaschine. Parallel zur Vorderfront 1 ist ein Support 2 angeordnet, welcher
ein Schwenkwerk 3 trägt, an welchem der Schwenkarm 4 angeordnet ist. Am Schwenkarm sind die beiden
Schrämköpfe 5 gelagert. Die Führungsbahnen bestehe,ι
aus einer von einem Rohr 6 gebildeten Hauptführungsbahn und einer von einem Rohr 6 gebildeten
Nebenführungsbahn. Diese beiden Führungsbahnen 6 und 7 sind am Rahmen 8 der Schrämmaschine bzw. auf
einer diesen Rahmen bildenden oder abdeckenden Plattform 9 festgelegt. Die Hauptführungsbahn 6 ist
mittels Konsolen 10, die gleichzeitig einen Anschlag für die Endstellung des Supports bilden, und das die
Führungsbahn 7 bildende Rohr ist mittels Konsolen 11
am Rahmen 8 bzw. an der Plattform 9 festgelegt. Der Support 2 umgreift mit einer Führungsbüchse 12 das
Rohr 10. An einem auskragenden Arm 13 des Supports ist eine das die Führungsbahn 7 bildende Rohr
üuigrcifcndc Führangsbüchss !4 angeordnet 33 ist ein
Schubkolbengetriebe, welches unterhalb des die Führungsbahn 6 bildenden Rohres angeordnet ist und
welches an dem Support 2 mittels eines auskragenden Armes 34 angreift. Dieses Schubkolbengetriebe 33 muß
verhältnismäßig lang ausgebildet sein und steht an der verjüngten Seite 19 des Rahmens 8 bzw. der Plattform 9
vor.
15 ist die vertikale Schwenkachse des Schrämarmes 4. 16 ist dh„ horizontale Schwenkachse des Schrämarmes 4.
Die Hauptführung 6 ist knapp hinter der Vorderfront 1 der Schrämmaschine angeordnet und die horizontale
Schwenkachse liegt vor der Vorderfront 1. Der Schrämarm 4 kann ohne weiter·» bis in die in F i g. 1
dargestellte vertikale Stellung und sogar noch darüber hinaus geschwenkt werden. Da die Länge des
Schwenkarmes, gemessen von der horizontalen Schwenkachse 16, ein größeres Maß aufweist als der
Bodenabstand a der horizontalen Schwenkachse 16, können die Schrämköpfe in den Boden schrämen.
In F i g. 1 sind die Schrämkopfstellungen 5' und 5",
welche bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine ohne weiteres möglich sind, strichpunktiert eingezeichnet
Der Rahmen 8 und damit auch die Plattform 9 ist von der Vorderfront weg zum Hinterende 17 an beiden
Seiten 18 und 19 einspringend und verschmälert sich zum Hinterende 17. Auf diese Weise ist die Plattform 9
ungefähr trapezförmig gestaltet. 20 und 21 sind Zusatzaggregate, wie beispielsweise elektrische Zusatzaggregate, Kabeltrommeln usw., können aber auch
Ballast sein, welche das Hinterende 17 belasten.
22 sind beidseitig angeordnete Schwenkzylinder des
Schwenkwerkes 3 für die Verschwenkung um die horizontale Schwenkachse 16.23 ist ein Schubkolbengetriebe mit Zahnstange, welches die Verschwenkung um
die vertikale Achse des Schwenkwerkes 3 bewirkt. Der Abstand b zwischen der vertikalen Schwenkachse 15
und der horizontalen Schwenkachse 16 stellt einen stets horizontal stehenden Schwenkarmteil 24 dar. Um
diesen Schwenkarmteil 24 bzw. um den Abstand b kann nun auch bei senkrechter Stellung des Schrämarmes 4
eine Verschwenkung in horizontaler Richtung erfolgen. Um den Schwenkbereich des in der Stellung nach F i g. 2
stehenden Schwenkwerkes nach links zu vergrößern, ist das Schubkolbengetriebe 23 schräg unter einem spitzen
Winkel « zur Achse der Hauptführungsbahn 6 gestellt
F i g. 4 zeigt nun die Stellung der Schrämmaschine in einem Schacht beim Abteufen desselben. 25 ist die
Schachtmitte, 26 und 27 stellt die Schachtwand bei
verschiedenem gewünschten Schachtdurchmesser dar. Wenn der Schacht bis zur Schachtwand 26 abgeteuft
werden soll, beispielsweise mit einem Schachtdurchmesser von 8 m, so können die Schrämköpfe 5 von der
Stellung 5' bis zur Stellung 5" verlagert werden. Es kann damit die durch die Linie 28 begrenzte Fläche am Boden
ausgeschrämt werden. Nach Schrämung dieser Fläche v/'\r<? iann die Schrämmaschine in Richtung des Pfeiles
29 zutückverfahren und es wird das nächste Stück geschrämt. Wenn ein Schacht bis zur Schachtwand 27,
beispielsweise mit einem Durchmesser von 11 m, geschrämt werden soll, so ist dies ohne weiteres dadurch
möglich. daB das Schwenkwerk noch weiter nach links verschwenkt wird und der Schrämarm 4 auswärtsgeschwenkt
wird, wobei die Schrämköpfe bis in die Stellung 5"' gelangen können. Es kann hierbei zusätzlich
zu dem durch die Linie 28 begrenzten Bereich noch der durch die Linie 30 begrenzte Bereich ausgeschrämt
tlJAVsiArt I Im HlACA VorVoKinanl/itnn /-ie*· CAliiwanlfXiapUar
«•«.tu«.··, w... u.*..*«, . ·*·.*·.···· %.4in*jtt£ vtwj ^HKViinMvinbJ
nach links zu ermöglichen, ist das Schubkolbengetriebe 23, wie bereits erwähnt, schräggestellt. Man sieht aus
den Linien 28 und 30, daß der gesamte Schachtradius bei unveränderter Stellung der Schrämmaschine ausgeschrämt
werden kann.
Bei dem angeführten Abteufverfahren wird die Schrämmaschine nach hinten in Richtung des Pfeiles 29
jeweils verfahren, nachdem ein Bereich von der Schachtwand bis zur Schachtmitte ausgeschrämt wurde.
Dabei wird die Wendelfläche, auf welcher die Raupen fahren, immer um eine Schrämtiefe abgesägt, bis die
volle Schachtteufe erreicht ist. Die Schrämmaschine wird, wie der Pfeil 29 zeigt, in einem Kreisbogen um den
Mittelpunkt 25 des Schachtes verfahren. Dies kann entsprechend der Antriebsgeschwindigkeit der in
üblicher Weise angeordneten Raupen durchgeführt werden. Wie F i g. 4 zeigt, sind die Raupenschiffe 31 und
32 in spitzen Winkeln β und γ zur Vorderfront 1 angeordnet. Diese spitzen Winkel β und γ sind zur
Schachtmitte 25 offen. Die beiden Raupenschiffe sind hierbei so angeordnet, daß sie ungefähr in ihrer Mitte
Kreise mit dem Misjclpunkt 25 des Schachtes tangieren.
Auf diese Weise wird das Verfahren der Schrämmaschine in Richtung des Pfeiles 29 nach hinten erleichtert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Teilschnittschrämmaschine mit einem auf der Sohle des aufzufahrenden Baues verfahrbaren
Fahrwerk, insbesondere Raupenfahrwerk, und mit wenigstens einem mittels eines Schwenkwerkes um
eine horizontale und eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren, an seinem freien Ende das Schrämwerkzeug
tragenden Schrämarm, wobei das den Schrämann tragende Schwenkwerk auf einer sich
zumindest über einen Teil der Breite der Schrämmaschine erstreckenden Führung quer verschiebbar
gelagert ist und der Schrämarm um seine horizontale Schwenkachse so weit in Richtung auf die Sohle
verschwenkbar ist und eine solche Länge aufweist, daß mit dem Schrämwerkzeug das unterhalb der
durch die Lauffläche des Fahrwerkes gebildeten Ebene anstehende Gestein hereingewinnbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0568580A AT368247B (de) | 1980-11-20 | 1980-11-20 | Schraemmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141763A1 DE3141763A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3141763C2 true DE3141763C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=3578536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3141763A Expired DE3141763C2 (de) | 1980-11-20 | 1981-10-21 | Teilschnittschrämmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT368247B (de) |
DE (1) | DE3141763C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT382207B (de) * | 1984-08-31 | 1987-01-26 | Voest Alpine Ag | Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine |
DE3519697A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-05-07 | Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken | Teilschnittmaschine zum profilgenauen schneiden eines bogenfoermigen streckenquerschnittes |
DE3629364A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-10 | Hausherr & Soehne Rudolf | Verfahren und vorrichtungen zum vortrieb einer abbaustrecke mit einem kurzstreb |
AU597460B2 (en) * | 1986-12-05 | 1990-05-31 | Voest-Alpine Bergtechnik Gesellschaft Mbh | Mining device |
DE3801219A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Dosco Overseas Eng Ltd | Ausbruchverfahren- und vorrichtung |
DE8710106U1 (de) * | 1987-07-23 | 1988-11-24 | Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel | Vorrichtung zur Durchführung von Lösearbeiten in Untertagebetrieben |
AU603431B2 (en) * | 1987-10-28 | 1990-11-15 | Dosco Overseas Engineering Ltd | Apparatus for excavating a recess |
DE3835459A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zum nachschneiden eines tunnelprofils, insbesondere von verkehrstunneln |
EP1144805B1 (de) * | 1999-01-19 | 2003-08-06 | RAG Aktiengesellschaft | Senkmaschine mit vertikal-schwenkwalzen |
AT508733B1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-09-15 | Sandvik Mining & Constr Oy | Teilschnittschräm- bzw. vortriebsmaschine |
CN108625849A (zh) * | 2018-08-02 | 2018-10-09 | 黑龙江科技大学 | 一种伞齿传动倾斜煤壁侧布置的采煤机截割部 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2655348A1 (de) * | 1976-12-07 | 1978-06-08 | Eickhoff Geb | Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von tunnels oder strecken |
DE2743092A1 (de) * | 1977-09-24 | 1979-03-29 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zum abteufen von schaechten |
-
1980
- 1980-11-20 AT AT0568580A patent/AT368247B/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-10-21 DE DE3141763A patent/DE3141763C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT368247B (de) | 1982-09-27 |
DE3141763A1 (de) | 1982-06-16 |
ATA568580A (de) | 1982-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bogenförmigen Bohrung unterhalb eines Hindernisses | |
DE1925156A1 (de) | Streckenvortriebsmaschine und Verfahren zum Abbauen von Strecken mittels dieser Maschine | |
DE3141763C2 (de) | Teilschnittschrämmaschine | |
DE3801219A1 (de) | Ausbruchverfahren- und vorrichtung | |
DE3108877C2 (de) | Ankerbohr- und Ankersetzvorrichtung, die einer Streckenvortriebsmaschine zugeordnet ist | |
DE2737330A1 (de) | Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung | |
DE2810905C2 (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE1025808B (de) | In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette | |
DE2556458A1 (de) | Abbauvorrichtung | |
AT393295B (de) | Schraemmaschine | |
DE2101246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung einer bergmannischen Hereinge winnungsmaschine | |
DE2948942A1 (de) | Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine | |
DE2928150C2 (de) | Schildausbaugestell | |
DE2909918C3 (de) | Vorrichtung zum Vortreiben und Ausbauen einer untertägigen Strecke | |
DE1185140B (de) | Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine | |
DE3207104A1 (de) | Grabenfraese | |
DE3729561C2 (de) | ||
DE3835459C2 (de) | ||
EP1167635A1 (de) | Anordnung zum Einbringen einer Leitung | |
DE4018154C2 (de) | Schrämmaschine | |
DE2322259B1 (de) | Streckenausbaugestell fuer streckenvortriebsmaschinen | |
EP0630436B1 (de) | Messerschild zum vortrieb von offenen gräben im boden | |
DE8701370U1 (de) | Gerät zum Herstellen von Trennfugen in Gebäudewänden und/oder zum Herstellen von Bodenschlitzen | |
DE2332469B2 (de) | Teilschnitt-Schrämmaschine | |
DE10252833B3 (de) | Fräsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schlitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E21D 9/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |