DE2325137C3 - Speichereinrichtung mit Bereitschaftsspeicherelementen - Google Patents
Speichereinrichtung mit BereitschaftsspeicherelementenInfo
- Publication number
- DE2325137C3 DE2325137C3 DE2325137A DE2325137A DE2325137C3 DE 2325137 C3 DE2325137 C3 DE 2325137C3 DE 2325137 A DE2325137 A DE 2325137A DE 2325137 A DE2325137 A DE 2325137A DE 2325137 C3 DE2325137 C3 DE 2325137C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- word
- memory
- bit index
- register
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/16—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
- G06F11/1666—Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
- G06F11/167—Error detection by comparing the memory output
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/78—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speichereinrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage mit einem
jo Wortspeicher mit wortweise angeordneten Speicherelementen, in dem für jedes Wort außer den Speicherelementen
für die Bits wenigstens ein Bereitschaftselement vorhanden ist, wobei die Adresse eines Speicherelements
(Bits) innerhalb eines Wortes durch einen Bitindex definiert ist, mit einem Wortregister,
in welchem die Wörter im Zusammenhang mit dem über ein Steuerwerk der Datenverarbeitungsanlage
gesteuerten Einschreiben und Auslesen des Wortspeichers zwischengespeichert werden, mit Schreib-
und Leseleitungen, auf weichen dnc Bits der Wörter zwischen dem Wortregister und dem Wortspeicher
und umgekehrt übertragen werden, mit einem Wortadressenregister, in welchem eine Wortadresse zwischengespeichert
wird, unter der ein Wort in eine durch die Wortadresse bestimmte Wortstelle in den
Wortspeicher eingeschrieben bzw. aus diesem ausgelesen wird, und mit einer Erkennungsschaltung, die
in Verbindung mit dem Ein-Ausschreiben in bzw. aus einer Wortstelle erfaßt, ob diese ein zu ersetzendes
so Speicherelement aufweist, und in diesem Fall für den
Einsatz dieses Speicherelements durch das Bereitschaftselement
sorgt.
Eine derartige Speichereinrichtung ist aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin. Februar 1964, Seiten
1 und 2, bekannt. Bei der dort beschriebenen Einrichtung wird jeweils beim Lesen festgestellt, ob ein fehlerhaftes
Speicherelement in einem zu lesenden Wort vorliegt. Diese Feststellung erfolgt über Sensoren bzw.
Abfühlverstärker, welche fehlerbehaftet sein können. Außerdem eignet sich die bekannte Einrichtung nicht
dazu, verschiedene Bits eines Wortes programmgesteuert zu ersetzen. Dies ware insbesondere für programmgesteuerte Testabläüfe .von Vorteil.
Durch die US-PS 3289169 ist es für Testzwecke
bekannt) einzelne Bits eines Wortes durch ein Bitindexregister zu adressieren.
Durch die US-PS 3633175 ist Weiter eine Speichereinrichtung
bekannt, die Sensoren vermeidet.
Dies wird mit Hilfe eines Bereitschaftsspeichers erreicht, wobei die Adresse des das fehlerhafte Element
enthaltenden Wortes in dem Bereitschaftsspeicher gespeichert ist. Dieser Adresse ist im Bereitschafts-Speicher
eine neue Adresse zugeordnet, die das im Hauptspeicher gespeicherte Ersatzwort definiert. Dadurch
wird bei vielen Bitfehlern in getrennten Wörtern der Speicheraufwand für die Speicherung der Ersatzwörter
sehr groß.
Schließlich ist es durch das IBM Technical Disclo- to
sure Bulletin, Januar 1971, Seite 2380, bekannt, Bitindices
zur Kennzeichnung zu ersetzender Speicherelemente zu speichern. Die dort beschriebene Einrichtung
hat ebenfalls den Nachteil, daß jeweils ein ganzes B ereitschaftswort für einzelne zu ersetzende Bits eines ι ί
anderen Wortes reserviert werden muß und zahlreiche Adressen zu speichern sind, was viel Speicherplatz benötigt.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Speichereinrichtung und insbesondere auch der Einrichtung
gemäß US-PS 3633 175 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Speichereinrichtung mit
möglichst wenig Bereitschaftsspeicherraum und optimaler Flexibilität zu schaffen, die gut programmge- ·
steuert testbar ist und ein Aufrechterhalten der Betriebstauglichkeit
auch dann erlaubt, wenn einzelne Speicherelemente während des Betriebs fehlerhaft
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. jn
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung ist in der einzigen Figur der
Zeichnung dargestellt und ist zur weiteren Erläuterung der Erfindung im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung deutet an, wie die einzelnen Teile entsprechend einer sonst bekannten Datenverarbeitungstechnik
mit Hilfe eines Steuerwerks SE für Mikroprogramme gesteuert werden. Entsprechend diescr
bekannten Technik werden digitale Worter, bestehend aus Bits, bzw. Wortadressen von der Zentraleinheit
des Rechners zum Wortregister OR sowie von einem Wortadressenregister ORR der Speichereinrichtung
zu der Zentraleinheit übertragen, was in der Zeichnung durch ankommende und wegführende
Pfeile angedeutet ist. Das Wortadressenregister ist mit einem Wortadressendekoder OAA verbunden, und
die Wörter werden mit Hilfe von in das Wortadressenregister OAR eingeschriebenen und in einem Wort- 5η
adressendekoder OAA decodierten Adressen in einen Wortspeicher OMder Speichereinrichtungeingelesen
bzw. aus uem Wortspeicher OM ausgelesen. Ein Mikroprogramm gibt durch Aktivieren von Steuerleitungen
.S und L «wischen dem Steuerwerk SE und dem Wortspeicher OM an, daß ein Einschreiben oder
Auslesen stattfinden soll.
Jedes einzelne von Registerelementen Rl. Rl...
Rn des Wortregisters registriert ein Bit. welches durch einen zugehörigen Bitindex M, bl... bn definiert ist
und einen Teil eines digitalen Wortes bildet. Für jede Wortadresse enthält der Wörtspeicher OM eine
Gruppe von Speicherelementen El, El,,, En zum
jeweiligen Speichern der Bits mit den Bitindices bl, bl... bn. Diese Bits werden von bzw. zu den Registerelementen
des Wortregisters auf Schreibleitungen ILl, ILl... ILn bzw. auf Leseleitungen ULI, ULI...
ULn und über UND·Glieder GIl. GIl... GIn
übertragen, welche einen Teil von Umschaitem OKI,
OKI... OKn bilden, deren Funktion später beschrieben werden wird.
Außer den beschriebenen Speicherelementen El, El... En enthält jede Elementengruppe Bereitschaftselemente.
Die Ausführungsform entsprechend der Zeichnung zeigt, daß jede Elementengruppe durch ein Bereitschaftselement Er erweitert ist, welches
über eine Bereitschaftsschreibleitung ILr mit Einschreibtorschaltungen GIl, GU... GIn und
über eine Bereitschaftsleseleitung ULr mit UND-Gliedern G31, G32... G3n verbunden ist, welche
einen Teil der erwähnten Umschalter bilden. Die Zeichnung zeigt, daß z. B. die Einschreibtorschaltung
GIl in ihrem aktivierten Zustand infolge einer binären »1« an ihrem Steuereingang STLeine Schreibverbindung
zwischen dem Registerelement Rl und dem Bereitschaftselement Er aufbaut. Es ist weiter zu erkennen,
daß z. B. der Umschalter OKI zwei alternative
Leseverbindungen zu dem Registerelement Rl aufbaut. Die Schaltfunktion erf'.jjt auf bekannte
Weise mit Hilfe der UND-Gliedet G2* und G31, deren
Ausgänge mit dem Registerelement Al verbunden sind, welches somit mit dem Speicherelement £1
bzw. mit dem Bereitschaftselement Er verbunden ist, wenn das entsprechende UND-Glied G21 bzw. G31
aktiviert ist. Wenn ein invertierender Steuereingang des UND-Gliedes G21 und ein Steuereingang des
UND-Gliedes G31 mit dem Steuereingang 572 des Umschalters verbunden sind, wird die Ruhe- oder Arbeitsstellung
des Umschalters als Ergebnis einer binaren »0« oder »1« an dem Steuereingang STl bewirkt.
In das Registerelement Rl wird in der Ruhestellung von dem Speicherelement £1 und in der Arbeitsstellung
von dem Bereitschaftselement Er ein Bit eingelesen.
Eine Speichereinrichtung gemäß der Erfindung umfaßt weiter ein Bitindexregister BR und einen mit
diesem verbundenen Bitindexdekoder BA, dessen Ausgänge in der Reihenfolge der Bitindices mit den
Steuereingangen 571, 5711 der entsprechenden Einscraeibtorschaltungen
Gllü G12... GIn und Umschalter OKI, OKI... OKn verbunden sind. Entsprechend
der Zeichnung sind in den Steuerleitungen der Umschalter Sperrglieder G41, G42... G4n vorgesehen.
Die Funktion der Sperrglieaer wird später beschrieben werden. Bis dahin soll angenommen werden,
daß sie als normale geschlossene Kontakte arbeiten. Wie das Wortregister Oä wird auch das Bitindexregister
BR von der Zentraleinheit des Rechners eingespeist, wobei ein von dem Steuerwerk SE des
Rechners ausgewählter Bitindex bl. bl... bn in binarer Form registriert wird. Dies ist in der Zeichnung
durcl- einen Pfeil in ankommender Richtung und eine Steuerverbindung von dem Steuerwerk zu dem Bitindexregister
angedeutet. Jeder registrierte Bitindex aktiviert einen der Ausgänge des Bitindexdekoden,
so daß das binäre Bit in einem digitalen Wort, definiert durch den registrierten Bitindex, sowohl in das von
dem Bitindex definierte Speicherelement als auch in das bereit-jchaftselement eingelesen, jedoch nur aus
dem Bereitschaftselement ausgelesen wird, welches so das entsprechende Speicherelement ersetzt Der regl·
strierte Bitindex kann als Ergebnis eines FehlefSiUchprogrammsfür
fehlerhafte Speicherelemente erhalten worden sein, die Speichereinrichtung braucht jedoch
nicht abgeschaltet zu werden, bis das Bedienungspersonal den fehlerhaften Wortspeicher ersetzt hat. Auf
das Zusammenarbeiten zweier Rechner angewendet heißt daSj daß ein fehlerhaft gewordenes Speicherelement
die erzielte Zuverlässigkeit praktisch überhaupt riiciht beschränkt.
In der bisher beschriebenen Speichereinrichtung werden infolge eines in dem Bitindexregister BR registrierten
Bitindex die entsprechenden Speicherelemente in allen Elementengruppen durch ihre entsprechenden
Bereitschaftselemente ersetzt obwohl nur
eine der Elementengruppen fehlerhaft ist. Wenn jede Elementengruppe mehrere Bereitschaftselemente mit
zugehörigen Einschreibtorschaltungen, Umschaltern und Bitindexregistern umfaßt, können mehrere Fehler
in dem Wortspeicher OM eliminiert werden, ohne die Zuverlässigkeit des Rechners zu beeinflussen. Gewöhnlich
ist jedoch in solchen Wortspeichern die Zahl der Elementengruppen wesentlich größer als die Zahl
üer Elemente in jeder Gruppe. Daiier isi die Wahrscheinlichkeit
gering, daß ein neuer Fehler in dem Wortspeicher innerhalb einer Gruppe auftreten wird,
weiche bereits ein fehlerhaftes Element enthält. Der Gedanke der Verwendung von Bereitschaftselementen
auf eine flexiblere Weise beruht auf dieser Wahrscheinlichkeitsbeurteilung. Zu diesem Zweck ist ein
in der Zeichnung gezeigter Bitindexspeicher BM vorgesehen, in welchem unter der Steuerung des Steuerwerks
SE des Rechners ausgewählte B'tindi^es gespeichert
werden, welche mit Hilfe des Bitindexregisters BR und eines Bitindexadressenregisters BAR
eingeschrieben und ausgelesen werden. In dem Bitindexadressenregister BAR wird unter der Steuerung
des Steuerwerks des Rechners eine Bitindexadresse synchron mit der Wortadressenregistrierung in dem
Wortadressenregister OAR registriert. Zwei Alternativen sind denkbar für die Beziehungen zwischen den
Wortadressen des Wortspeichers und den Bitindexadressen des Bitindexspeichers. Die erste Alternative
ist eine feste Beziehung, bei welcher jede Bitindexadresse unveränderbar ihrer Wortadressengruppe zugeordnet
ist, was im Extremfall zu der gleichen Zahl von Bitindexadressen wie Wortadressen führen
würde. In einem solchen Fall kann ein Speicherelement in jedem Wortspeicherteil, definiert durch eine
Wortadressengnippe, ohne Begrenzung der Zuverlässigkeit
der parallel arbeitenden Systeme fehlerhaft werden. Die zweite Alternative ist eine flexible
Adressenbeziehung, bei welcher das Steuerwerk SE eine der Bitindexadressen auswählt, um sie einer
Wortadresse zuzuordnen, welche eine fehlerhafte Elementengrupfs angibt, oder um sie einer Wortadressengnippe
zuzuordnen, deren zugehörige Elementengruppen überwacht werden sollen, wie später
beschrieben werden wird. Die Flexibilität vergrößert zugegebenerweise die Kosten des Steuerwerks SE, jedoch
läßt sich mit einem relativ kleinen Bitindexspeicher BM erreichen, daß jede Bitindexadresse zwecks
Ersatz eines fehlerhaften Speicherelemente nur einer Wortadresse zugeordnet wird. Wie bekannt, müssen
die Inhalte der zwei parallel arbeitenden Wortspeicher rekoordiniert werden, ehe die durch einen Fehler in
einem der Wortspeicher unterbrochene Arbeit der beiden parallelen Rechner fortgesetzt werden kann.
Die Koordination ist jedoch auf ein einziges Wort begrenzt, wenn lediglich das fehlerhafte Speicherelement
durch ein Berertschaftseiement ersetzt wird,
während die nicht fehlerhaften Elementengruppen unbeeinflußt bleiben.
Es ist bisher angenommen worden, daß ein Bitindex in dem Bitiiidexregister BR registriert wird, wenn ein
fehlerhaftes Speicherelement identifizier« worden ist, um mit Hilfe einer Einschreibetorschaltung und eines
Umschalters dieses fehlerhafte Element durch ein Be^
reitschaftselement zu ersetzen Wenn während des normalen Arbeitens des Rechners mit einem fehlerlosen
Wortspeicher ein beliebiger Bitindex in dem Bit^
indexregister registriert wird, werden fehlerlose digl·
tale Wörter selbst darin in das Wortregister gelesen.
wenn entsprechend den obigen Ausführungen die durch den beliebigen Bitindex definierten Bits vnn den
Bereitschaftselementen ausgelesen werden. In der Speichereinrichtung gemäß der Erfindung können daher
Bitindices auch zur Überwachung eines fehlerlosen Wortspeichers registriert werden, wobei die Ausgänge
des Bitindexdekoders BA zugehörige Uberwachungstorschaltungen
G51, O52... GSn aktiviertn,
weiche im aktivierten Zustand üie Lescicuüi'igci'i ucf
entsprechenden Speicherelemente El, El.. En mit
einem ersten Eingang einer Überwachungseinrichtung OV verbinden, deren zweiter Eitigang mit der
Bcreitschaftsleseleitung ULr verbunden ist. Die Überwachungseinrichtung, welche z. B. aus einem
EXKLUSIV-ODER-Glied EO besteht, gibt an ihrem Ausgang ein Alarmsignal zu dem Steuerwerk SE des
.Rechners ab, wenn die zu ihren Eingängen ühertragenen
BiVisich voneinander unterscheiden. Die Aufgabe dieser Überwachung besteht hauptsächlich darin, zu
kontrollieren, ob der Zustand der Speichereinrichtung die Durchführung eines Umsclialtw.rganges, hervorgerufen
durch ein fehlerhaftes Element, wie oben beschrieben ermöglicht.
Wenn jedoch die Speichereinrichtungmitdemobenerwähnten Bitindexspeicher BM versehen ist, so daß
für jede Wortadresse ein Bitindex registriert wird, so wird die normale Arbeit des Rechners nicht gestört,
wenn zum Zwecke der Überwachung der einer Elementengruppe zugeordnete Bitindex zusammen mit
jedem Einschreiben in diese Elementengruppe geändert wird. Man erhält auf diese Weise eine intensive
interne Überwachung aller Speicherelemente. Wenn die Überwachungseinrichtung ÖV den Rechner
alarmiert, ehe der entsprechende Fehler ein Stoppen der beiden parallel arbeitenden Rechner bewirkt, ist
das Speicherelement fehlerhaft geworden, welches durch den im Zeitpunkt des Alarms registrierten Bitindex
definiert ist. Die Überwachung der entsprechenden Elementengruppe wird gestoppt, und dieser
Bitindex wird in dem Bitindexspeicher unter der entsprechenden Bitindexadresse beibehalten, so Cc& das
fehlerhafte Element während des weiterlaufenden Arbeitens des Rechners beim Auslesen nicht mehr mit
dem Wortregister OR verbunden ist.
In der Zeichnung deuten von dem Bitindexregister BR und dem Bitindexadressenregister BAR wegzeigende
Pfeile an, daß im Zeitpunkt des Alarms die entsprechenden Registrierungen als Prüfdaten in dem
Rechner verwendet werden können, z. B. für das früher erwähnte Fehlersuchprogramm. Die Zeichnung
zeigt eine Sperreinrichtung G6, welche so angeordnet ist, daß sie im nicht aktivierten Zustand die Abgabe
eines Alarmsignals von der Überwachungseinrichtung ö V verhindert. Wenn ein fehlerhaftes Speicherelement
entweder mit Hilfe der internen Überwachung der Speichereinrichtung oder durch ein Früipro-
• gramm zur Fehlersuche gefunden wurde, und wenn
das fehlerhafte Speicherelement gemäß der Erfindung durch ein Bereitschaftselement ersetzt wurde, würde
nämlich ohne die Sperreinrichtung bei jedem Auslesen
aus der entsprechenden Elementengruppe ein Alarmsignal abgegeben werden. Die Sperreinrichtung
G6 besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus einem UND-Glied, dessen einer Eingang mit dem Ausgang
des EXKLÜSiV-ODER-GIieds EO verbunden ist,
und dessen zweitem Eingang über das Steuerwerk SE
des Rechners ein Anzeigesignal in binärer Form zugeführt wird; Die Zeichnung zeigt einen invertierenden
zweiten Eingang der Sperreinrichtung G6, wobei eine diesem Eingang zugeführte binäre »0« bzw. »1« anzeigt,
daß die Speichereinrichtung überwacht wird bzw. wenigstens ein fehlerhaftes Speicherelement
aufweist.
Wenn es aus irgendeinem Grunde beim Überwachungszustand der Speichereinrichtung unerwünscht
ist, daß das durch den in dem Bitindexregister BR registrierten Bitindex bl, bi... bit definierte binäre
Bit Von einem Bereitschaffselement ausgelesen wird, können Sperrglieder G41, G42... G4/i angeordnet
werden, Jedes dieser Sperrglieder ist in der Reihenfolge der Bitindexfolge mit seinem ersten Eingang
bzw. Ausgang mit dem Bitindexdeköder BA und mit dem Steuereingang eines der Umschalter OKI,
OKI... OKn und mit dem zweiten Eingang mit einer gemeinsamen Signalleitung SL Verbunden, auf welche
das Anzeigesignal in binärer Form durch das Steuerwerk des Rechners übertragen wird. In einem durch
eine binäre »0« angedeuteten Überwachungszustand bleiben so alle Umschalter in der Ruhestellung, so daß
die Von den Bereitschaftselementen ausgelesenen binären Bits nicht auf eines der Registerelemente Rl1
Rl.., Rn des Wortregisters, sondern nur zu der Überwachungseinrichtung ÖV übertragen werden.
ίο Es ist zweckmäßig, in dem Bitindexregister BR ein
Signalfegistrierelement RS vorzusehen, um unter der
Steuerung des Steuerwerks des Rechners die erwähnten Anzeigesignaie gleichzeitig mit einem Bitindex
aufzuzeichnen. Das Signalregistrierelement RS ist mit
dem Steuereingang der Sperreinrichtung und mit der gemeinsamen Signalleitung SL der Sperrglieder verbunden.
Wenn die Speichereinrichtung mit einem Bitindexspeicher ausgerüstet ist, enthält das letztere für
jede Bifindexadresse ein Speicherelement ES zürn
2ö Speichern der Anzeigesignaie, kombiniert mit den Bitindices, so daß die Überprüfung der fehlerlosen
Elcmentengruppen fortgesetzt wird, während die fehlerhaften Speicherelemente durch Bereitschaftselemente
bei gleichzeitigem Sperren des Alarmsignals
von der Überwachungseinrichtung ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Speichereinrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Wortspeicher mit wortweise angeordneten Speicherelementen, in dem für jedes Wort außer den Speicherelementen irür die Bits wenigstens ein Bereitschaftselement vorhanden ist, wobei die Adresse eines Speicherelements (Bits) innerhalb eines Wortes durch einen Bitindex definiert ist, mit einem Wortregister, in welchem die Wörter im Zusammenhang mit dem über ein Steuerwerk der Datenverarbeitungsanlage gesteuerten Einschreiben und Auslesen des Wortspeichers zwischengespeichert werden, mit Schreib- und Leseleitungen, auf welchen die Bits der Wörter zwischen dem Wortregister und dem Wortspeicher und umgekehrt übertragen werden, mit einem Wortadressenregister, in welchem eine Wortadres«e zwischengespeichert wird, unter der ein Wort in eine durch die Wortadresse bestimmte Wortstelle in den Wortspeicher eingeschrieben bzw. aus diesem ausgelesen wird, und mit einer Erkennungsschaltung, die in Verbindung mit dom Ein-Ausschreiben in bzw. aus einer Wortstelle erfaßt, ob diese ein zu ersetzendes Speicherelement aufweist, und in diesem Fall ;ür den Ersatz dienes Speicherelements durch das Bereitschaftselement sorgt, dadurch gekennzeichnet,a) daß die Erkennungsschaltung einenal) Zustandsspeicher (ES) enthält, welcher in /erbindung mit der Ansteuerung des Wortspeich :rs (O'J) erste bzw. zwe:ite Anzeigesigna "e erzeugt, weiche anzeigen, ob das Bereit chaftselement der angesteuerten Wortstelle für den Betrieb des Wortspeichers (OM) erforderlich oder nicht erforderlich ist,a2) einen Bitindexspeicher (BM) mit einem nachgeschalteten Bitindexdekoder(BA) enthält, der für jede Wortadresse parallel den Bitindex des zu ersetzenden Speicherelements bereitstellt,b) daß für das Einschreiben Einschreibtorschaltungen (GIl, G12... Gln) vorgesehen sind, welche im durch den Bitindexdekoder (BA) aktivierten Zustand zusätzlich zu den Schreibleilungen (/Ll, ILl... ILn) zwischen dem Wortregister (OR) und den entsprechenden Speicherelementen (£1, El... En) die Schreibleitung (ILr) zwischen der adressierten Binärstelle des Wortregisters und dem Bereitschaftselement (Er) der adressierten Wortstelle herstellen,c) daß für das Auslesen Umschalter (OKI, OK!.., OKn) vorgesehen sind, welche individuell für jedes Speicherelement (£1, El... En), gesteuert durch den Bitindexdekoder (BA), das Wortregister an die Leseleitung des Beieitschaftselements oder an die Leseleitung des adressierten Speicherelements anschließen.2, Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung eine Vergleichseänrichtung (OK) mit zwei Eingängen Vorgesehen ist, Von welchen der eine an die Lese- leitürig(ULr) der Befeitschäftseiemente (Er) und der andere über durch den Bitindexdeködef (BA)gesteuerte Überwachungstorschaltungen (G51, G52... GSn) an die entsprechenden Leseleitungen (ULI, ULI... UIn) der Speicherelemente (£1, £2... En) angeschlossen ist, daß die Vergleichsschaltung (OK) ein Alarmsignal erzeugt, wenn die verglichenen Bits verschieden sind, daß eine Sperreinrichtung (G6) vorgesehen ist, deren Steuereingang mit dem Zustandsspeicher (£5) verbunden ist und weiche als Ergebnis de:· ersten bzw. zweiten Anzeigesignals ein Alarmsignal der Vergleichseinrichtung sperrt bzw. an das Steuerwerk weiterleitet.3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrglieder (G41, G42... G4n) vorgesehen sind, weiche vom Bitindexdekoder (BA) gesteuert werden und als Ergebnis des zweiten Anzeigesignals verhindern, daß der Steuereingang des dem im Bitindexspeicher (BM) gespeicherten Bitindex entsprechenden Umschalters (OKI, OKI... Okn) aktiviert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE07605/72A SE358755B (de) | 1972-06-09 | 1972-06-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325137A1 DE2325137A1 (de) | 1973-12-20 |
DE2325137B2 DE2325137B2 (de) | 1978-10-26 |
DE2325137C3 true DE2325137C3 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=20271810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325137A Expired DE2325137C3 (de) | 1972-06-09 | 1973-05-17 | Speichereinrichtung mit Bereitschaftsspeicherelementen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3868646A (de) |
JP (1) | JPS4951831A (de) |
AU (1) | AU475798B2 (de) |
BR (1) | BR7304291D0 (de) |
CA (1) | CA978657A (de) |
CS (1) | CS158600B2 (de) |
DE (1) | DE2325137C3 (de) |
DK (1) | DK130756B (de) |
ES (1) | ES415604A1 (de) |
FI (1) | FI55417C (de) |
FR (1) | FR2188241B1 (de) |
GB (1) | GB1386227A (de) |
HU (1) | HU166842B (de) |
IT (1) | IT994877B (de) |
NO (1) | NO139939C (de) |
PL (1) | PL101776B1 (de) |
SE (1) | SE358755B (de) |
YU (1) | YU35405B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4051354A (en) * | 1975-07-03 | 1977-09-27 | Texas Instruments Incorporated | Fault-tolerant cell addressable array |
FR2379112A1 (fr) * | 1977-01-27 | 1978-08-25 | Cii Honeywell Bull | Mode d'ecriture d'informations concernant les defauts d'un support d'enregistrement magnetique |
US4339804A (en) * | 1979-07-05 | 1982-07-13 | Ncr Corporation | Memory system wherein individual bits may be updated |
US4291389A (en) * | 1979-11-20 | 1981-09-22 | Control Data Corporation | Memory system using faulty bubble memory devices |
US4488259A (en) * | 1982-10-29 | 1984-12-11 | Ibm Corporation | On chip monitor |
US4584682A (en) * | 1983-09-02 | 1986-04-22 | International Business Machines Corporation | Reconfigurable memory using both address permutation and spare memory elements |
US4584681A (en) * | 1983-09-02 | 1986-04-22 | International Business Machines Corporation | Memory correction scheme using spare arrays |
US4608687A (en) * | 1983-09-13 | 1986-08-26 | International Business Machines Corporation | Bit steering apparatus and method for correcting errors in stored data, storing the address of the corrected data and using the address to maintain a correct data condition |
US4581739A (en) * | 1984-04-09 | 1986-04-08 | International Business Machines Corporation | Electronically selectable redundant array (ESRA) |
US4654847A (en) * | 1984-12-28 | 1987-03-31 | International Business Machines | Apparatus for automatically correcting erroneous data and for storing the corrected data in a common pool alternate memory array |
FR2655177A1 (fr) * | 1989-11-24 | 1991-05-31 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuit de redondance avec memorisation de position de plot de sortie. |
JP2003133417A (ja) * | 2001-10-26 | 2003-05-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体集積回路装置及びその設計方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3303474A (en) * | 1963-01-17 | 1967-02-07 | Rca Corp | Duplexing system for controlling online and standby conditions of two computers |
US3377623A (en) * | 1965-09-29 | 1968-04-09 | Foxboro Co | Process backup system |
US3422402A (en) * | 1965-12-29 | 1969-01-14 | Ibm | Memory systems for using storage devices containing defective bits |
US3444528A (en) * | 1966-11-17 | 1969-05-13 | Martin Marietta Corp | Redundant computer systems |
BE693071A (de) * | 1967-01-24 | 1967-07-24 | ||
DE1549397B2 (de) * | 1967-06-16 | 1972-09-14 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari | Verfahren zur automatischen steuerung chemischer anlagen |
US3541525A (en) * | 1968-04-19 | 1970-11-17 | Rca Corp | Memory system with defective storage locations |
US3633175A (en) * | 1969-05-15 | 1972-01-04 | Honeywell Inc | Defect-tolerant digital memory system |
DE1963895C3 (de) * | 1969-06-21 | 1973-11-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Datenspeicher und Datenspeicher anste'uerschaltung |
US3623014A (en) * | 1969-08-25 | 1971-11-23 | Control Data Corp | Computer communications system |
US3541529A (en) * | 1969-09-22 | 1970-11-17 | Ibm | Replacement system |
-
1972
- 1972-06-09 SE SE07605/72A patent/SE358755B/xx unknown
-
1973
- 1973-05-04 US US357118A patent/US3868646A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-05-04 FI FI1424/73A patent/FI55417C/fi active
- 1973-05-07 AU AU55323/73A patent/AU475798B2/en not_active Expired
- 1973-05-17 DE DE2325137A patent/DE2325137C3/de not_active Expired
- 1973-06-01 HU HUEI481A patent/HU166842B/hu unknown
- 1973-06-05 PL PL1973163105A patent/PL101776B1/pl unknown
- 1973-06-06 CS CS408473A patent/CS158600B2/cs unknown
- 1973-06-06 YU YU1506/73A patent/YU35405B/xx unknown
- 1973-06-06 GB GB2708873A patent/GB1386227A/en not_active Expired
- 1973-06-06 ES ES415604A patent/ES415604A1/es not_active Expired
- 1973-06-07 JP JP48063435A patent/JPS4951831A/ja active Pending
- 1973-06-08 FR FR7320970A patent/FR2188241B1/fr not_active Expired
- 1973-06-08 DK DK320873AA patent/DK130756B/da not_active IP Right Cessation
- 1973-06-08 NO NO2414/73A patent/NO139939C/no unknown
- 1973-06-08 CA CA173,620A patent/CA978657A/en not_active Expired
- 1973-06-08 BR BR4291/73A patent/BR7304291D0/pt unknown
- 1973-06-12 IT IT25151/73A patent/IT994877B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES415604A1 (es) | 1976-02-01 |
SE358755B (de) | 1973-08-06 |
YU150673A (en) | 1980-06-30 |
DE2325137B2 (de) | 1978-10-26 |
IT994877B (it) | 1975-10-20 |
US3868646A (en) | 1975-02-25 |
FI55417C (fi) | 1979-07-10 |
DK130756C (de) | 1975-09-08 |
CA978657A (en) | 1975-11-25 |
PL101776B1 (pl) | 1979-01-31 |
FI55417B (fi) | 1979-03-30 |
YU35405B (en) | 1980-12-31 |
DK130756B (da) | 1975-04-07 |
AU5532373A (en) | 1974-11-07 |
HU166842B (de) | 1975-06-28 |
CS158600B2 (de) | 1974-11-25 |
AU475798B2 (en) | 1976-09-02 |
FR2188241A1 (de) | 1974-01-18 |
BR7304291D0 (pt) | 1974-07-11 |
NO139939B (no) | 1979-02-26 |
NO139939C (no) | 1979-06-06 |
JPS4951831A (de) | 1974-05-20 |
GB1386227A (en) | 1975-03-05 |
DE2325137A1 (de) | 1973-12-20 |
FR2188241B1 (de) | 1977-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325137C3 (de) | Speichereinrichtung mit Bereitschaftsspeicherelementen | |
DE2610411C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung derjenigen fehlerfreien Einheit aus einer Vielzahl von Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage mit der geringsten Benutzungshäufigkeit | |
DE69308868T2 (de) | Duplizierte steuer- und verarbeitungseinheit für telekommunikationsanlage | |
DE3301628A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer den datenaustausch zwischen zwei rechnern | |
DE69031782T2 (de) | Verfahren zum Ersetzen von Speichermodulen in einem Computersystem und Computersystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3215177A1 (de) | Ueberwachungssystem fuer eine oder mehrere, gleichartig aufgebaute prozessstationen | |
DE2319753B2 (de) | Anordnung zur Datenverarbeitung mittels in Mikroprogrammierung betriebener Prozessoren | |
DE2210325A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2442847C2 (de) | Test- und Diagnoseanordnung für eine Datenverarbeitungseinheit | |
DE2317576A1 (de) | Einrichtung zur ausfallbedingten umordnung von speichermoduln in einer datenverarbeitungsanlage | |
DE2450468C2 (de) | Fehlerkorrekturanordnung für einen Speicher | |
DE2350229A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0141160A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Registrieren von Adressen von einen fehlerhaften Speicherinhalt aufweisenden Speicherzellen | |
DE3780307T2 (de) | Protokoll und anordnung zur verbindung zwischen einer steuereinheit und mehreren peripheren elementen. | |
DE69508034T2 (de) | Fehlererkennungs-System und -Verfahren für gespiegelten Speicher zwischen doppelten Plattenspeichersteuerungen | |
DE1965314C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanordnung mit zwei Datenverarbeitungsanlagen | |
DE3238826A1 (de) | Steuereinheit fuer die eingabe/ausgabe-interface-schaltungen eines rechners | |
DE3332626A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erkennen von statischen und dynamischen fehlern in schaltungsbaugruppen | |
EP0353660B1 (de) | Verfahren zur Fehlersicherung in Speichersystemen von Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
EP0358785B1 (de) | Einrichtung zum Betrieb eines redundanten Mehrrechnersystems für die Steuerung eines elektronischen Stellwerkes in der Eisenbahnsignaltechnik | |
DE2242279B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer Speichereinheit eines programmgesteuerten Datenvermittiungssystems | |
DE3016269C2 (de) | ||
EP0236818B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von mit einer Datenvermittlungs- bzw. Datenübertragungseinrichtung verbundenen Anschlussleitungen | |
DE3442823C2 (de) | ||
DE2829896C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentral durch Programme gesteuerte Vermittlungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |