[go: up one dir, main page]

DE2322969A1 - Vorrichtung zum haltern der stabenden beim tiegelfreien zonenschmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum haltern der stabenden beim tiegelfreien zonenschmelzen

Info

Publication number
DE2322969A1
DE2322969A1 DE2322969A DE2322969A DE2322969A1 DE 2322969 A1 DE2322969 A1 DE 2322969A1 DE 2322969 A DE2322969 A DE 2322969A DE 2322969 A DE2322969 A DE 2322969A DE 2322969 A1 DE2322969 A1 DE 2322969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
socket
steel
screws
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322969C3 (de
DE2322969B2 (de
Inventor
Ludwig Sporrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2322969A priority Critical patent/DE2322969C3/de
Priority to US446160A priority patent/US3901499A/en
Priority to IT22262/74A priority patent/IT1010390B/it
Priority to DK245974A priority patent/DK135409C/da
Priority to BE144013A priority patent/BE814657A/xx
Priority to JP5065574A priority patent/JPS5443476B2/ja
Publication of DE2322969A1 publication Critical patent/DE2322969A1/de
Publication of DE2322969B2 publication Critical patent/DE2322969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322969C3 publication Critical patent/DE2322969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/285Crystal holders, e.g. chucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/911Seed or rod holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/903Work holder for electrical circuit assemblages or wiring systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17821Set screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen.
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere aus Halbleitermaterial, mit einer das jeweilige Stabende tragenden Passung.
Beim tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial, insbesondere von Silizium, wird eine durch eine Induktionsheizspule erzeugte Schmelzzone durch den zu behandelnden Halbleiterstab geführt, um entweder Verunreinigungen an das eine Ende des Halbleiterstabes zu transportieren oder um einen polykristallinen Halbleiterstab in einen Einkristall zu verwandeln. Dabei wird an das eine Ende des Stabes ein Keimkristall angeschmolzen und von diesem ausgehend eine Schmelzzone mehrfach durch den Stab geführt. Der stabförmige Körper wird hierbei meist lotrecht stehend mit seinen Enden in zwei Vorrichtungen eingespannt, die ihn während des Zonenschmelzverfahrens halten.
Aus der DT-PS 1 114 171 ist eine derartige Halterung für stabförmiges Halbleitermaterial in einer Vorrichtung zum
409848/0926
VPA 9/110/3019 Edt/Roh
— 2 —
tiegelfreien Zonenschmelzen zu entnehmen, bei der in einer als hohler Trägerkörper ausgebildeten Fassung in zwei zur Stabachse im wesentlichen senkrechten Ebenen je drei aus' einem hochschmelzenden und in das Halbleitermaterial nicht eindiffundierenden Metall bestehende Stifte mittels Klemmbacken schwenkbar und federnd gelagert sind. Diese Passung ist sehr kompliziert aufgebaut und schwierig zentrierbar. Außerdem erhitzen sich ihre Bestandteile, insbesondere die aus Molybdän bestehenden Stifte, wenn sich die Induktionsheizspule dem Stabende nähert, weil sie in das Feld der HF.-Spule gelangen. Dabei lockert sich der Halbleiterstab, weil sich die Halterung durch den Glüheffekt ausdehnt. Der Halbleiterstab fällt dann oft aus der Fassung und wird für eine Weiterverarbeitung unbrauchbar.
Diese Mangel werden durch die Vorrichtung nach der Lehre der Erfindung dadurch beseitigt, daß die das Stabende tragende Fassung mit mindestens einer in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung versehen ist und der Stab in der Fassung durch mindestens eine Schraube gehalten wird.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Fassung zylinderförmig ausgebildet und weist drei symmetrisch zur Stabachse um 120 versetzt angeordnete U-för- ■ mige Ausnehmungen auf. Durch diese in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmungen kann das Hochfrequenzfeld der Spule erheblich weniger Heizstrom in die Fassung oder Halterung induzieren. Außerdem' wirken die nicht weggefrästen Teile der Fassung federnd. Sollte sich also ein geringes.
VPA 9/110/3019 " - 3 -
409848/0926
Erwärmen der Fassung während des Zonens chmel zvorgangs einstellen, so wird die Federwirkung nach wie vor den Halbleiterkristallstab in seiner Lage festhalten. Dies ist bereits der Pail, wenn nur eine einzige Ausnehmung oder Ausfräsung in der Fassung vorhanden ist.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß die Fassung mit symmetrisch zur Stabachse angeordneten Bohrungen zum Einbringen der Befestigungs- und Zentrierschrauben versehen ist. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Bohrungen für die Schrauben in zwei zur Stabachse senkrechten Ebenen angeordnet sind.
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung sind die Bohrungen in den beiden Ebenen jeweils um 60 gegeneinander versetzt. Dadurch wird eine sehr gute Zentrierung und Halterung des Halbleiterstabes in der Fassung erreicht.
Durch die Verwendung von Stahl schrauben mit Wolframcarbidspitzen (Widiametall) wird ein sehr guter Sitz gewährleistet, da sich die Metallspitzen schwach in die Oberfläche des Stabes einarbeiten und den Halbleiterstab festhaken. Zur besseren Zentrierung ist das andere Ende der Stahlschrauben mit einem gerändelten Kopf versehen. Dadurch werden Zentrierwerkzeuge überflüssig. Außerdem vermittelt der gerändelte Schraubenkopf mehr Gefühl für den Anpreßdruck beim Festschrauben.
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel sind die Fassung und die Schrauben aus einem hochwertigen Stahl
VPA 9/110/3019 ' - 4 -
4098.4 8/09 26
- ■ 4 --
mit einem Gehalt von etwa 19 % Chrom und etwa 9 $ Nickel (V2A-Stahl) gefertigt. Dies hat den Vorteil, daß sich alle Teile bei Erwärmung gleichmäßig ausdehnen und keine Verunreinigungen durch Oxydation auftreten.
Mittels der Vorrichtung nach der Lehre der Erfindung ist es möglich, stabförmige Körper mit unterschiedlichen Durchmessern aufzunehmen und zu zentrieren. Es können insbesondere auch sehr dünne Stäbe, wie sie beispielsweise als Keimkristalle Verwendung finden, gehaltert werden. In diesem Fall wird die Wandstärke der Stahlfassung, um eine gut federnde Wirkung zu erhalten, dem Durchmesser des Halbleiterstabes angepaßt, d.h., gegenüber dem Normalfall reduziert. Im Bedarfsfall werden auf die Bohrungen noch Muttern aufgesetzt, um eine bessere Führung der Rändelschrauben zu erreichen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch darin zu sehen, daß sie im Vakuum verwendet werden kann, weil - bedingt durch ihre Konstruktion - keine Schmiermittel erforderlich sind.
Anhand der Figur, in der in perspektivischer Darstellung eine als Stabhalterung dienende Fassung gemäß der Lehre der Erfindung dargestellt ist, sollen noch weitere Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Figur sind in einer zylinderförmigen Fassung 1 aus Stahl symmetrisch zur Stabachse 2 drei U-förmige Ausneh-
VPA 9/110/3019 409848/0926 -5-
232296
mungen 3 ausgefräst. Zur Zentrierung und Befestigung des in der Figur nicht abgebildeten Halbleiterkristallstabes werden in zwei zur Stabachse senkrechten Ebenen jeweils drei Gewindebohrungen 4 für die Schrauben 5 in die Passung 1 eingebracht. Die Gewindebohrungen 4- in der einen Ebene sind gegenüber denen der anderen Ebene um jeweils 60° versetzt. Sechs Stahlschrauben 5 (in'der Figur ist nur eine Schraube dargestellt) werden durch die Gewindebohrungen 4 geführt und berühren mit ihren Spitzen 6 aus Wolframcarbid (Widiametall) den Halbleiterstab. Diese Spitzen arbeiten sich schwach in die Oberfläche des Halbleiterstabes ein und gewährleisten so einen guten Sitz. Das andere Ende der Schraube 5 ist mit einem gerändelten Kopf 7 versehen, wodurch die Zentrierung des Stabes wesentlich vereinfacht wird, da sie von. Hand leicht vorgenommen werden kann.
9 Patentansprüche
1 Figur
409848/0926
VPA 9/110/3019 " - 6 -

Claims (9)

232296S Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere aus Halbleitermaterial, mit einer das jeweilige Stabende tragenden Fassung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung .mit mindestens einer in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung versehen ist und der Stab in der Fassung durch mindestens eine Schraube gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fassung zylinderförmig ausgebildet ist und drei symmetrisch zur Stabachse um 120 versetzt ordnete U-förmige Ausnehmungen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung mit symmetrisch zur Stabachse angeordneten Bohrungen zum Einbringen der Befestigungsund Zentrierschrauben versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Schrauben in zwei zur Stabachse senkrechten Ebenen angeordnet sind,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in den beiden Ebenen jeweils um 60 gegeneinander versetzt sind.
VPA 9/110/3019 -T-
409848/0926
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5» gekennzeichnet durch die Verwendung von Stahl schrauben mit Wo lfr ame ar Mdspitzen (Widiametallspitzen).
7. Vorrichtung nach Anspruch T - 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Stahlschrauben mit gerändeltem Kopf.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung aus einem hochwertigen Stahl gefertigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch,8, dadurch gekennzeichnet, daß ein legierter Stahl mit etwa 19 Chrom und etwa 9 Nickel (V2A-Stahl) verwendet ist.
VPA 9/110/3019
409848/0926
Leerseite
DE2322969A 1973-05-07 1973-05-07 Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen Expired DE2322969C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322969A DE2322969C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen
US446160A US3901499A (en) 1973-05-07 1974-02-27 Mounting device for crystalline rods
IT22262/74A IT1010390B (it) 1973-05-07 1974-05-03 Dispositivo per sostenere le estre mita di bacchetta nella fusione a zone senza crogiuolo
DK245974A DK135409C (da) 1973-05-07 1974-05-06 Indretning til at holde stavenderne ved digelfri zonesmeltning
BE144013A BE814657A (fr) 1973-05-07 1974-05-07 Dispositif de retenue d'extremites de barreau lors d'une fusion par zones sans creuset
JP5065574A JPS5443476B2 (de) 1973-05-07 1974-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2322969A DE2322969C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322969A1 true DE2322969A1 (de) 1974-11-28
DE2322969B2 DE2322969B2 (de) 1980-02-28
DE2322969C3 DE2322969C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5880196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322969A Expired DE2322969C3 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Vorrichtung zum Haltern der Stabenden beim tiegelfreien Zonenschmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3901499A (de)
JP (1) JPS5443476B2 (de)
BE (1) BE814657A (de)
DE (1) DE2322969C3 (de)
DK (1) DK135409C (de)
IT (1) IT1010390B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544309A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 Shin-Etsu Handotai Company Limited Selbstklemmender Halter für Polysiliziumstäbe zur Anwendung in dem tiegelfreien Einkristall-Zonenschmelzenverfahren
DE102014213628B3 (de) * 2014-07-14 2015-10-22 Wacker Chemie Ag Halterung für Impflingskristalle und Siliciumstäbe sowie Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Siliciumstabes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529366A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Wacker Chemitronic Vorrichtung zum stuetzen eines kristallinen stabes
JPS5344351A (en) * 1976-10-06 1978-04-21 Shizuoka Seiki Co Ltd Grain dryer
US4257841A (en) * 1978-01-06 1981-03-24 Monsanto Company Stabilizing and supporting apparatus for float zone refined semiconductor crystal rod
US4448432A (en) * 1981-06-19 1984-05-15 French Errol J Sabre saw chuck
US6123864A (en) 1993-06-02 2000-09-26 Applied Materials, Inc. Etch chamber
US5843623A (en) * 1996-09-10 1998-12-01 International Business Machines Corporation Low profile substrate ground probe
US6044573A (en) * 1998-03-25 2000-04-04 Cockrill; Huston G. Measuring device
US8840723B2 (en) * 2009-03-10 2014-09-23 Mitsubishi Materials Corporation Manufacturing apparatus of polycrystalline silicon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999776A (en) * 1955-01-13 1961-09-12 Siemens Ag Method of producing differentiated doping zones in semiconductor crystals
BE581195A (de) * 1958-07-30
NL112832C (de) * 1959-05-08
DE1114171B (de) * 1959-12-31 1961-09-28 Siemens Ag Halterung fuer stabfoermiges Halbleitermaterial in Vorrichtungen zum tiegelfreien Zonenschmelzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544309A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-02 Shin-Etsu Handotai Company Limited Selbstklemmender Halter für Polysiliziumstäbe zur Anwendung in dem tiegelfreien Einkristall-Zonenschmelzenverfahren
US5427057A (en) * 1991-11-28 1995-06-27 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Self-clamping holder for polysilicon rod used in floating-zone single-crystal growth method
DE102014213628B3 (de) * 2014-07-14 2015-10-22 Wacker Chemie Ag Halterung für Impflingskristalle und Siliciumstäbe sowie Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen Siliciumstabes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322969C3 (de) 1980-10-16
JPS5015705A (de) 1975-02-19
US3901499A (en) 1975-08-26
DK135409B (da) 1977-04-25
BE814657A (fr) 1974-09-02
DE2322969B2 (de) 1980-02-28
DK135409C (da) 1977-10-10
IT1010390B (it) 1977-01-10
JPS5443476B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014975C1 (de)
EP2114291B1 (de) Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung
DE2322969A1 (de) Vorrichtung zum haltern der stabenden beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE69300950T2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von Werkzeugen.
EP0522242B1 (de) Positioniereinrichtung für ein Körperteil
DE2729231B2 (de) Zange mit verstellbarer Achse
DE9101408U1 (de) Lagerungsvorrichtung für Knochenschrauben
DE2548050C3 (de) Vorrichtung zur Stabhalterung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
EP0525344B1 (de) Punktiergerät für Steinmetz- und Bildhauerarbeiten
DE2127298A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten gebrannter Bleche
DE675156C (de) Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln
DE239575C (de)
DE1722526U (de) Einstellvorrichtung.
DE1062431B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschmelzen von langgestreckten Koerpern durch Zonenschmelzen
DE1611336C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE7836938U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer beschwerdefreien Unterideferposition
DE478511C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von Abscheidungsprodukten mit gleichen physikalischen Eigenschaften bei elektrochemischen Prozessen
DE2109270A1 (de) Halter fur Bearbeitungsmaschinen insbesondere fur Funkenerosionsmaschinen
DE2853828C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Unterkieferposition
DE1965034U (de) In eine bohrstange einsetzbares werkzeug zum herstellen von absaetzen und schultern in bohrungen.
DE274641C (de)
DE2920482A1 (de) Vorrichtung zum formen von elektroden durch funkenerosion
DE1234683B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Stabes
DE9001102U1 (de) Höhenanschlageinrichtung für Fräsmaschine
DE3308868A1 (de) Bohrerstaender fuer zahnaerztliche oder zahntechnische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee