[go: up one dir, main page]

DE2321886C2 - Scheibenförmiger Vorformling zum Herstellen eines lichtpolarisierenden Verbundrohlings - Google Patents

Scheibenförmiger Vorformling zum Herstellen eines lichtpolarisierenden Verbundrohlings

Info

Publication number
DE2321886C2
DE2321886C2 DE2321886A DE2321886A DE2321886C2 DE 2321886 C2 DE2321886 C2 DE 2321886C2 DE 2321886 A DE2321886 A DE 2321886A DE 2321886 A DE2321886 A DE 2321886A DE 2321886 C2 DE2321886 C2 DE 2321886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
preform
shaped preform
composite blank
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321886A1 (de
Inventor
Fredric Sumner Lexington Mass. Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00312909A external-priority patent/US3846013A/en
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2321886A1 publication Critical patent/DE2321886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321886C2 publication Critical patent/DE2321886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00528Consisting of two mould halves joined by an annular gasket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00413Production of simple or compound lenses made by moulding between two mould parts which are not in direct contact with one another, e.g. comprising a seal between or on the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/049Contact lenses having special fitting or structural features achieved by special materials or material structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/12Polarisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/76Office equipment or accessories
    • B29L2031/7602Maps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/16Laminated or compound lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

gen Auflagefläche 6 versehen und an seiner Unterseite
mit einer konkaven ringförmigen Auflageoberfläche 7.
40 F i g. 3 zeigt die komplette Form während der Herstellung sines lichtpolarisierenden Verbundrohlings.
Die Erfindung bezieht sich auf einen scheibenförmi- Auf die ringförmige Auflageoberfläche 6 ist eine Polarigen Vorformling der im Oberbegriff des Patentan- sationsfolie 9 mit ihrem Rand aufgelegt Diese weist eine spruchs 1 angegebenen Gattung. Derartige Vorformlin- Paßausnehmung 10 auf, die über die als Vorsprung ausge und unter Verwendung hiervon hergestellte nicht 45 gebildete Indexmarke 4 des Flansches 3 gefügt wird. Auf polarisierende Verbundrohlinge sind beispielsweise aus ihrer Oberseite weist die Polarisationsfolie 9 am Rand der DE-OS 21 18 906 bekannt. Zur Herstellung des Ver- geprägte, als Abstandshalter wirkende Vorsprünge 11 bundrohlings wird in einem Formring auf einer inneren auf. An diesen Vorsprüngen wird der obere Formkörper ringförmigen Auflageoberfläche eines nach innen vor- 12 angelegt, der die Form der Vorderseite des vorderen stehenden Flansches die Polarisationsfolie aufgelegt, so Linsenelementes 13 bestimmt, dessen Dicke durch die '::% Dann wird die Form geschlossen, indem auf die andere Höhe der Vorsprünge 11 bestimmt wird. Der untere
i| Auflagefläche des Flansches ein die Form auf dieser Formkörper 14 wird gegen die konkave ringförmige
Pf Seite abschließender Formkörper aufgelegt wird. Die- Anlagefläche 7 gefügt und formt die rückwärtige Oberfl ser bestimmt die Dicke des dem Auge zugewandten fläche des hinteren Linsenelementes 18, dessen Stärke
|S Linsenelementes. Die Dicke des dem Auge abgewand- 55 durch die Höhe des Flansches 3 bedingt immer gleich
I; ten Linsenelementes wird durch Abstandshalteringe be- bleibt. Die Form wird durch eine Klammer 15 zusam-
ί;ί stimmt, die auf den Rand der Polarisationsfolie aufge- mengehalten. Im Bereich des Umfangs der Polarisa-
't; legt werden und den vorderen Formkörper im vorbe- tionsfolie sind diametral gegenüberliegend Durchtritts-
S stimmten Abstand zur Polarisationsfolie halten. Das so öffnungen 16 zum Durchtritt des flüssigen Polymeren
Il gebildete Linsenelement auf der dem Auge abgewand- 60 beim Aufpolymerisieren der Linsenelemente angeord-
ten Seite der Polarisationsfolie soll so dünn als möglich net.
sein, muß jedoch in Abhängigkeit von der erforderli- F i g. 4 zeigt einen fertigen lichtpolarisierenden Ver-
chen Krümmung eine bestimmte Mindestdicke aufwei- bundrohling, der mit der Form gemäß F i g. 3 hergestellt sen, d. h. es müssen komplizierte Abstandshalter vorrä- wurde. Der Verbundrohling weist eine Markierungsriptig gehalten werden, um allen Bedingungen genügen zu 65 pe 17 am Umfang auf, die durch die als Nut ausgebildete können. Indexmarkierung 5 erzeugt wurde und die Polarisa-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei- tionsebene definiert,
nen scheibenförmigen Vorformling zu schaffen, der Der scheibenförmige Vorformling ist sphärisch ge-
krümmt und die auf der konvexen Oberfläche vorstehenden Vorspränge besitzen eine Höhe zwischen D.2 mm und 038 mm. Diese Vorsprünge 11 liegen außerhalb des Umfangs des fertigen Brillenglases.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 bis 4 mit dem Unterschied, daß in diesem Falle ein einen kleineren Krümmungsradius aufweisender Verbundrohling herstellbar ist Der scheibenförmige Vorformling 30 in Form einer Polarisationsfoüe ist gemäß F i g. 5 ι ο mit auf der konvexen Seite am Rand vorstehenden Abstandshaltern 31 in Gestalt von ausgeprägten Vorsprüngen versehen, die außerhalb des Umfangs des fertigen Brilleliglases liegen. Ferner sind zwei diametral gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen 32 in der Polarisationsfolie zum Durchtritt des flüssigen Polymeren vorgesehen. Die Form 33 besteht wiederum aus einem Formling 34 mit nach innen stehendem Flansch, der obere und untere ringförmige konvexe bzw. konkave Auflageringflächen bildet Auf die obere ringförmige Auflagefläche wird der scheibenförmige Vorformling 30 aufgelegt und auf dessen Vorsprängen der obere Formkörper 35 abgestützt Der untere Formkörper 36 ruht unmittelbar auf der unteren Anlagefläche des Flansches. Die Teile der Form werden durch eine Klammer 37 zusammengehalten. Der Kunststoff wird zwischen der Polarisationsfolie und einem der starren Formkörper 35,36 eingespritzt und gelangt durch die Durchtrittsöffnungen 32 in den gegenüberliegenden Formraum.
Nachstehend wird die Herstellung eines Verbundrohlings im einzelnen beschrieben.
Eine Lichtpolarisationsfolie 9 bzw. 30 aus teilhydrolysiertem Polyvinylalkohol ist auf beiden Oberflächen mit einer 0,127 mm dicken Schicht aus Celluloseacetat tyrat versehen. Diese Schichten enthalten einen lichtdämpfenden Farbstoff. Auf diesen Schichten ist eine weitere Schicht aus Cellulosenitrat aufgewalzt. Dieser lichtpolarisierende Vorformling wird zwischen beheizten Platten in seine sphärische Gestalt von etwa 6 Dioptrien gepreßt und kreisförmig beschnitten und mit den Vorsprüngen 11 bzw. 31 und den Ausnehmungen 16,10 bzw. 32 versehen.
Diese Polarisationsfolie wird auf den Flansch des Formringes aufgelegt und nach Schließen der Form erfolgt die Einspritzung des Kunststoffmaterials. Dabei wurden 3,5 Gew.-% Di-s-butylpercarbonat als Katalysator einer bestimmten Menge von Diäthylenglykol-bisallylcarbonat als Monomer zugesetzt und dieses Gemisch wurde in die Form eingespritzt. Das Ganze wird dann 15 Stunden Sang in einen Ofen eingebracht, wo es von 32° auf ca. 71°C erwärmt wird. Nach dieser Härtezeit wird entformt und der Verbundrohling wird dann 2 h lang zur Aufhebung innerer Spannungen be: etwa 93°C angelassen.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (5)

selbst ohne Verwendung von weiteren Distanzelemen-Patentansprüche: ten die Dicke des Verbundrohlings bestimmt Konstruktiv gelöst wird die gestellte Aufgabe durch
1. Scheibenförmiger Vorformling aus einer Polari- die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angesationsfolie zum Herstellen eines lichtpolarisieren- 5 gebenen Merkmale.
den Verbundrohlings, wobei auf beiden Seiten der Durch die Erfindung wird erreicht, daß durch entspre-
Polarisationsfolie Linsenelemente innerhalb einer chende Wahl der Höhe der Voreprünge schon vom Vor-Form aufpolymerisierbar sind, dadurch ge- formling her die Dickenabmessung des auf dieser Seite kennzeichnet, daß der Vorformling außerhalb anzuformenden Linsenelementes bestimmt wird, ohne des Umfangs des fertigen Brillenglases in die Polari- io daß innerhalb der Form, in der die Herstellung erfolgt, sationsfolie (9; 30) geprägte, als Abstandshalter und irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen zur Abstandsder Dickenfestlegung des aufzupolymerisierenden halterung vorgesehen werden müßten.
Linsenelementes (13) dienende Vorsprünge (11; 31) Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfin-
aufweist, und daß im Bereich des Umfangs wenig- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
stens eine Durchtrittsöffnung (16; 32) zum Durch- 15 Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfintritt des flüssigen Polymeren beim Aufpolymerisie- dung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichren der Linsenelemente (13,18) angeordnet ist nung zeigt
2. Scheibenförmiger Vorformling nach An- F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Formspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- ringes; I sprünge 0,2 mm bis 038 mm über die Oberfläche des 20 F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß F i g. 1; I Vorformlings vorstehen. F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Schnittansicht
3. Scheibenförmiger Vorformling nach An- der vollständigen geschlossenen Form mit in ihr hergespruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stelltem lichtpolarisierenden Verbundrohling;
Vorformling sphärisch gekrümmt ist und die Vor- Fig.4 eine perspektivische Ansicht des Verbundrohsprünge (11; 31) auf der konvexen Oberfläche vor- 25 lings;
stehen. F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines scheiben-
4. Scheibenförmiger Vorformling nach An- förmigen Vorformlings mit Abstandshaltervorsprünspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der Vorform- gen;
ling zwei diametral gegenüberliegende Durchtritts- F i g. 6 eine Querschnittsansicht einer abgewandelten
öffnungen (10; 32) aufweist 30 Ausführungsform einer vollständigen Form mit Polari-
5. Scheibenförmiger Vorformling nach einem der sationsfolie gemäß F i g. 5 und auf ihr aufpolimerisierten vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- Linsenelementen.
net, daß der Vorformling aus Polyvinylalkohol be- F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Formsteht und ausgerichtete Moleküle von dehydriertem ringes 1, der eine zylindrische Wand 2 aufweist von Polyvinylalkohol aufweist die zwischen gleichen 35 deren inneren Umfang ein Flansch 3 nach innen vor-Schichten von Cellusoseacetatbutyrat angeordnet steht, der Indexmarkierungen 4,5 aufweist Der Flansch sind. 3 ist an seiner Oberseite mit einer konvexen ringförmi
DE2321886A 1972-05-02 1973-04-30 Scheibenförmiger Vorformling zum Herstellen eines lichtpolarisierenden Verbundrohlings Expired DE2321886C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24954972A 1972-05-02 1972-05-02
US24955072A 1972-05-02 1972-05-02
US26625072A 1972-06-26 1972-06-26
US00312909A US3846013A (en) 1972-05-02 1972-12-07 Light-polarizing element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321886A1 DE2321886A1 (de) 1973-11-15
DE2321886C2 true DE2321886C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=27500323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321886A Expired DE2321886C2 (de) 1972-05-02 1973-04-30 Scheibenförmiger Vorformling zum Herstellen eines lichtpolarisierenden Verbundrohlings

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5513009B2 (de)
CA (1) CA986760A (de)
DE (1) DE2321886C2 (de)
FR (1) FR2183108B1 (de)
GB (1) GB1435329A (de)
IT (1) IT983041B (de)
NL (1) NL180569C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693446A (en) 1985-09-20 1987-09-15 Techna Vision, Inc. Gasket for molding plastic lenses
US4873029A (en) * 1987-10-30 1989-10-10 Blum Ronald D Method for manufacturing lenses
US5286419A (en) * 1992-02-20 1994-02-15 Bmc Industries, Inc. Process for making a light polarizing spectacle lens
JP3664522B2 (ja) * 1995-07-18 2005-06-29 松下電器産業株式会社 光学素子成形型、光学素子成形方法及び光学素子
US6801360B2 (en) * 2002-10-28 2004-10-05 International Polarizer, Inc. Polarized lens formed by injection/coining injection molding process
JP4485838B2 (ja) * 2003-08-19 2010-06-23 株式会社 サンルックス 偏光プラスチックレンズの製造方法、及び偏光プラスチックフィルムの製造方法
KR101136478B1 (ko) 2004-04-19 2012-04-20 썬룩스 컴퍼니 리미티드 편광 플라스틱 광학 소자 및 그의 제조 방법
JP5166785B2 (ja) * 2007-06-25 2013-03-21 株式会社 サンルックス 偏光プラスチックレンズの製造方法
JP5046790B2 (ja) * 2007-08-22 2012-10-10 株式会社ニコン・エシロール ガスケット、及び光学素子の製造方法
WO2010073625A1 (ja) * 2008-12-22 2010-07-01 株式会社ニコン・エシロール 樹脂レンズの製造方法、樹脂レンズ製造用モールド、及び樹脂レンズ内挿用フィルム
EP3593981B1 (de) 2018-07-12 2022-12-21 Essilor International Verbesserte formvorrichtung zum giessen eines optischen artikels mit wafer obenauf, zugehöriges verfahren und optischer artikel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB581197A (en) * 1944-06-23 1946-10-03 John Johnson Improvements in the manufacture of lenses
FR1342927A (fr) * 1963-11-04 1963-11-15 Procédé de surmoulage de pièces injectées
US3354938A (en) * 1964-07-02 1967-11-28 American Optical Corp Apparatus for blocking lenses
FR1513299A (fr) * 1966-09-02 1968-02-16 Verreries De Goetzenbruck S A Procédé de fabrication d'écrans ou d'oculaires composites en matière organique
FR2118305A5 (de) * 1970-12-14 1972-07-28 Vergo Sa
FR2134094A1 (en) * 1971-04-19 1972-12-08 Polaroid Corp Synthetic plastic correction lenses
DE2118906C2 (de) * 1971-04-19 1982-05-06 Polaroid Corp., 02139 Cambridge, Mass. Polarisierende, mehrschichtige Brillenlinse

Also Published As

Publication number Publication date
NL180569C (nl) 1987-03-16
JPS53121640A (en) 1978-10-24
AU5493473A (en) 1974-10-31
JPS5513009B2 (de) 1980-04-05
FR2183108B1 (de) 1977-04-29
NL180569B (nl) 1986-10-16
JPS4949646A (de) 1974-05-14
NL7306093A (de) 1973-11-06
JPS6226289B2 (de) 1987-06-08
CA986760A (en) 1976-04-06
GB1435329A (en) 1976-05-12
IT983041B (it) 1974-10-31
DE2321886A1 (de) 1973-11-15
FR2183108A1 (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332383T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
DE3719694C2 (de)
DE2712437C2 (de) Form aus thermoplastischem Material zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE2321886C2 (de) Scheibenförmiger Vorformling zum Herstellen eines lichtpolarisierenden Verbundrohlings
DE2949951C2 (de)
DE60011447T2 (de) Giessform zur herstellung von kontaktlinsen
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
DE69816142T2 (de) Entwürfe einer Giessform zur Herstellung von Gegenständen mit einer gekrümmten Oberfläche um Adhäsion zwischen dem HEMA-Annulus und der Giessform zu erhalten
DE2218782A1 (de) Transparenter Polymerisatformkörper zur Ablenkung einfallender elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60310757T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer polarisierten linse
DE69914031T2 (de) Giessform für opthalmische Linsen, Verfahren zur Herstellung dergleichen, und Verfahren zur Herstellung von opthalmischen Linsen mit der Giessform
DE1479601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen und ophtalmischen Linsen aus waermegehaerteten Kunstharzen
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE3712146A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen bauteils
DE69904885T2 (de) Giessform zur Herstellung von opthalmischen Linsen
DE3018102A1 (de) Dichtringanordnung und verfahren zum giessen von linsen zwischen zwei giessformen
DE69918346T2 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung einer Kontaktlinse mit Prismenballast
DE69015036T2 (de) Multifokallinse.
DE2309933C2 (de) Mikrokontaktlinse mit einem optischen harten lInsenkern und einem flexiblen Ringteil
EP0447361B1 (de) Kontaktlinsen-Giessform
DE3023174C2 (de) Linsen-Gießform
DE60218709T2 (de) Verformte linse aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
DE1946443B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE2118906C2 (de) Polarisierende, mehrschichtige Brillenlinse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee