[go: up one dir, main page]

DE2319453B2 - Mischbehälter - Google Patents

Mischbehälter

Info

Publication number
DE2319453B2
DE2319453B2 DE2319453A DE2319453A DE2319453B2 DE 2319453 B2 DE2319453 B2 DE 2319453B2 DE 2319453 A DE2319453 A DE 2319453A DE 2319453 A DE2319453 A DE 2319453A DE 2319453 B2 DE2319453 B2 DE 2319453B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve extension
container
knife
lid
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319453C3 (de
DE2319453A1 (de
Inventor
Dieter Achenbach
Walter Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH
Original Assignee
Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH filed Critical Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH
Priority claimed from DE19732319453 external-priority patent/DE2319453C3/de
Priority to DE19732319453 priority Critical patent/DE2319453C3/de
Priority to NL7405046A priority patent/NL7405046A/xx
Priority to IT21493/74A priority patent/IT1006470B/it
Priority to BE143220A priority patent/BE813744A/xx
Priority to CH519174A priority patent/CH580983A5/xx
Priority to US05/461,711 priority patent/US3968820A/en
Priority to FR7413412A priority patent/FR2226332B1/fr
Priority to AT318174A priority patent/AT333242B/de
Publication of DE2319453A1 publication Critical patent/DE2319453A1/de
Publication of DE2319453B2 publication Critical patent/DE2319453B2/de
Publication of DE2319453C3 publication Critical patent/DE2319453C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0237Rigid or semi-rigid containers provided with a recess on their external surface for accommodating a smaller container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Mischbehälter zum Auflösen aggressiver oder giftiger Chemikalien in einem Lösungsmitte!, insbesondere zum Herstellen einer Pflanzenschutz-Spritzbrühe, mit einem durch einen Deckel abschließbaren Einfüllstutzen, der nach dem Behälterinneren hin mit einem Hülsenfortsatz zur Aufnahme der ungeöffneten Chemikalienverpackung ausgestattet ist, und mit einem öffner, der beim Einsetzen eines Deckels auf den Stutzen die Chemikalienverpackung aufbricht.
Derartige Mischbehälter sind aus der US-PS 21 552 und der US-PS 34 02 855 bekannt. Bei diesen bekannten Mischbehältern handelt es sich um Einmal-Verpackungen, bei denen das Konzentrat bereits in einem Teilbehälter des Mischbehälters angeordnet ist und dieser Teilbehälter geöffnet wird, wenn mehrere Komponenten vermischt werden sollen. So ist bei dem Mischbehälter gemäß der erstgenannten US-PS eine Mehrkammeranordnung vorgesehen, und am Deckel ist ein Schneidmesser angebracht, welches den inneren Behälter durch Druck von außen aufschlitzen kann. Bei dem Mischbehälter der an zweiter Stelle genannten US-PS wird beim Aufschrauben der Ausgußtülle ein Zwischenbehälter aufgebrochen, der seinen Inhalt in einen Hauptbehälter entleert. Nach dem einmaligen Gebrauch sind diese bekannten Mischbehälter wertlos und können lediglich weggeworfen werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Mischbehälter zu schaffen, der ein gefahrloses Ansetzen einer verdünnten Lösung unter Verwendung handelsüblicher Chemikalienverpackungen ermöglicht Während bei den bekannten Mischbehältern das Konzentrat bereits in dem Behälter geliefert wird und in dem Behälter bereits das Lösungsmittel vorhanden ist soll der erfindungsgemäße Mischbehälter nach Verbrauch der Lösung wiederholt benutzbar sein, indem nach Einfüllen eines Lösungsmittels eine neue Chemikalienverpackung eingelegt und ohne die Gefahr der Berührung aufgebrochen wird.
Gemäß der Erfindung ist die gestellte Aufgabe dadurch zu lösen, daß der öffner als nach oben angespitztes Messer ausgebildet ist, das am Grund des Hülsenfortsatzes über den Durchmesser desselben verlaufend angeordnet ist, und daß der Schraubdeckel einen Druckstempel aufweist, der an seinem unteren Ende drehbar einen Druckstempelkopf trägt der mit einem über den Durchmesser gehenden Schlitz zum Eintritt des öffnermessers versehen ist und über eine Schlitz-Zapfen-Verbindung in dem r «ülsenfortsatz gegen Verdrehung gesichert geführt ist.
Der mit dem Druckstempel versehene Deckel gewährleistet daß beim Eindrücken die Kapsel gegen das Messer gedrückt wird, so daß dieses Messer die Kapsel in der Mitte aufteilt was dadurch gewährleistet ist, daß das Messer in den Durchmesserschlitz des Druckstempels eindringt so daß die Kapsel über ihre ganze Höhe durchgeschnitten wird. Gleichzeitig wird erreicht, daß die Kapsel über das Messer nach innen geschoben wird und frei in das Lösungsmittel einfällt. Eine Berührung der aggressiven oder giftigen Chemikalien ist bei diesem Vorgang des F.indrückens der Kapsel in den Behälter völlig ausgeschlossen.
Insbesondere ist der Mischbehälter nach der Erfindung bestimmt zum Ansetzen von Pflanzenschutzbrühen. Hier werden die zur Anwendung kommenden Chemikalien dem Verbraucher zumeist in konzentrierter Form geliefert, was Vorteile hinsichtlich einer Verringerung des Transportvolumens ergibt. Häufig liegt auch die zwingende Notwendigkeit vor, die Stoffe in konzentrierter Form zu liefern, weil es Stoffe gibt, die sich nur unvermischt und/oder in konzentrierter Form lagern lassen, während sie im gelösten Zustand und in ihrer Mischung relativ schnell unbrauchbar werden.
Bei der Pflanzenschädlingsbekämpfung müssen relativ große Flüssigkeitsmengen zur Lösung benutzt werden, und schon aus diesem Grunde wäre es unwirtschaftlich, einen Mischbehälter nur als Einweg-Behälter auszubilden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des Druckstempels mit Druckstempelkopf gleich der Länge des Hülsenfortsatzes. Hierdurch wird erreicht, daß auch beim Einlegen mehrere Chemikalienkapseln mit Sicherheit alle Kapseln aufgeschnitten und in das Innere entleert werden, wenn der Deckel auf den Verschlußstutzen aufgeschraubt wird.
Zur Erleichterung des Einlegens der Chemikalienkapseln kann der Hülsenfortsatz zweckmäßigerweise im oberen Abschnitt trichterförmig ausgebildet sein. Es kann dann erforderlichenfalls eine etwas zu breite Kapsel auch noch auf die Querschnittsform des Hülsenfortsatzes zusammengequetscht werden. Zweckmäßigerweise ist jedoch der Hülsenfortsatz in Form und Querschnitt den handelsüblichen Chemikalienverpackungen angepaßt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
dung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Mischbehälters,
F i g. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt durch die Chemikalieneinfüllvorrichtung mit eingesetztem, ungeöffneten Konzentratkapseln,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechenden Schnitt durch die Einfüllvorrichtung mit verschlossenem Einfüllstutzen.
Gemäß F i g. 1 bis 3 weist ein mit einem Traggriff 35 versehener Mischbehälter 30 einen Einlaßstutzen 33 für das Konzentrat auf, der durch einen Schraubdeckel 34 abschließbar ist. An den Stutzen 33 schließt sich nach innen ein im oberen Teil trichterförmiger Hülsenfortsatz 36 an, an dessen innerer Mündung ein über den Durchmesser verlaufendes angespitztes Messer 42 fixiert ist, welches den Öffner für die Konzentratverpackungen bildet Diese Verpackung in sind gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kapseln 39 ausgebildet, von denen wie aus F i g. 2 ersichtlich zwei oder auch mehrere in den Hülsenfortsatz 36 einlegbar sind. Die beiden Kapseln können gleiche oder auch mehrere Komponenten enthalten, die beim Auflösen innerhalb des Behälters vermischt werden.
Um mit Sicherheit eine Berührung mit dem Konzentrat zu vermeiden, ist ein Druckstempel 50 an dem Schraubdeckel 34 angeformt, dessen Kopfteil 52 auf den Kapseln 39 liegt, so daß diese bei axialem Druck auf den Schraubdeckel 34 von dem Messer 42 aufgeschnitten werden.
Der Druckstempelkopf 52 ist mit dem am Schraubdeckel 34 angeformten Druckstempel 50 drehbar verbunden. Der Druckstempelkopf 52 ist mit seitlichen Ansätzen 51 versehen, mit denen er in den seitlichen Schlitzen 53 des Hülsenfortsatzes 36 axial geführt ist In der Zeichenebene gemäß F i g. 2 und 3 ist der Druckstempelkopf 52 geschlitzt, so daß das Messer 42 im Verschlußzustand gemäß F i g. 3 in diesen Kopf eindringen kann. Auf diese Weise wird mit Sicherheit gewährleistet, daß auch kleine Kapseln geöffnet und vollständig entleert werden können.
Durch den Einfüllstutzen 33 wird sowohl Wasser als auch das Schädlingsbekämpfungsmittel zugeführt. Es wird der Schraubdeckel 34 zunächst abgeschraubt und es kann dann Wasser eingefüllt werden. Nach Einfüllen des Wassers werden die Kapsein 39 in den Hülsenfortsatz 36 eingefügt. Durch das Einführen des Druckstempels 50,52 werden die Kapseln nach unten geschoben und treffen auf das Messer 42. Während dieser Abwärtsbewegung schneidet das Messer die Kapseln in zwei Hälften. Die Kapseln selbst mit dem Inhalt fallen in den Mischbehälter 30, der mit Wasser gefüllt ist. Der Druckstempelkopf 52 wird bei der Abwärtsbewegung axial gegen Drehung gesichert geführt und über das Messer 42 geschoben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Mischbehälter zum Auflösen aggressiver oder giftiger Chemikalien in einem Lösungsmittel, insbesondere zum Herstellen einer Pflanzenschutz-Spritzbrühe, mit einem durch einen Deckel abschließbaren Einfüllstutzen, der nach dem Behälterinneren hin mit einem Hülsenfortsatz zur Aufnahme der ungeöffneten Chemikalienverpakkung ausgestattet ist, und mit einem öffner, der beim Einsetzen eines Deckels auf den Stutzen die Chemikalienverpackung aufbricht, dadurch gekennzeichnet, daß der öffner als nach oben angespitztes Messer (42) ausgebildet ist, das am Grund des Hülsenfortsatzes (36) über den Durchmesser desselben verlaufend angeordnet ist, und daß der Schraubdeckel (34) einen Druckstempel (50) aufweist, der an seinem unteren Ende drehbar einen Druckstempe)kopf (52) trägt, der mit einem über den Durchmesser gehenden Schlitz zum Eintritt des Messers versehen ist und über eine Schlitz-Zapfen-Verbindung in dem Hülsenfortsatz gegen Verdrehung gesichert geführt ist
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Druckstempels (50) mit Druckstempelkopf (52) gleich der Länge des Hülsenfortsatzes (36) ist.
  3. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenfortsatz (36) im oberen Abschnitt trichterförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenfortsatz in Form und Querschnitt den handelsüblichen Chemikalienverpackungen (39) angepaßt ist.
DE19732319453 1973-04-17 1973-04-17 Mischbehälter Expired DE2319453C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319453 DE2319453C3 (de) 1973-04-17 Mischbehälter
NL7405046A NL7405046A (de) 1973-04-17 1974-04-11
CH519174A CH580983A5 (de) 1973-04-17 1974-04-16
BE143220A BE813744A (fr) 1973-04-17 1974-04-16 Recipient melangeur
IT21493/74A IT1006470B (it) 1973-04-17 1974-04-16 Recipiente miscelatore
US05/461,711 US3968820A (en) 1973-04-17 1974-04-17 Mixing container
FR7413412A FR2226332B1 (de) 1973-04-17 1974-04-17
AT318174A AT333242B (de) 1973-04-17 1974-04-17 Mischbehalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319453 DE2319453C3 (de) 1973-04-17 Mischbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319453A1 DE2319453A1 (de) 1974-11-07
DE2319453B2 true DE2319453B2 (de) 1975-04-30
DE2319453C3 DE2319453C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1006470B (it) 1976-09-30
DE2319453A1 (de) 1974-11-07
US3968820A (en) 1976-07-13
NL7405046A (de) 1974-10-21
FR2226332B1 (de) 1980-08-08
FR2226332A1 (de) 1974-11-15
ATA318174A (de) 1976-03-15
BE813744A (fr) 1974-08-16
AT333242B (de) 1976-11-10
CH580983A5 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221101C3 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE2922706A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitungsfreien herstellung einer loesung unter sterilen bedingungen
DE4327668A1 (de) Aerosoldosen-Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE1203176B (de) Quetschbehaelter mit einer Anzahl von einzelnen Kammern mit nachgiebigen Waenden
CH637820A5 (de) Mehrkomponentenkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke.
DE3873928T2 (de) Vorrichtung zum spenden von fluessigen stoffen.
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
DE1536294A1 (de) Kapsel aus einem filmbildenden Material,beispielsweise Gelantine
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE1461601A1 (de) Fuellhalter,insbesondere Tuscheschreib- und Zeichengeraet
DE2319453C3 (de) Mischbehälter
DE642077C (de) Ausgabevorrichtung fuer Versand- und Verkaufsbehaelter fuer breiige Waren
DE2319453B2 (de) Mischbehälter
EP0039693A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE69702915T2 (de) Vorratsbehälter
CH352278A (de) Pastöses oder flüssiges Füllgut enthaltender Plastic-Behälter mit wiederverschliessbarer Entnahmevorrichtung
EP0122514B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung
DE2433716C2 (de) 2-Komponentenverpackung
DE8603167U1 (de) Ausgießvorrichtung für Behälter
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE628583C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Scheiben aus Fleisch und aehnlichen Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee