DE1280697B - Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen - Google Patents
Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende SpritzflaschenInfo
- Publication number
- DE1280697B DE1280697B DEH58295A DEH0058295A DE1280697B DE 1280697 B DE1280697 B DE 1280697B DE H58295 A DEH58295 A DE H58295A DE H0058295 A DEH0058295 A DE H0058295A DE 1280697 B DE1280697 B DE 1280697B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- membrane
- skin
- bottle
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 5
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
- B65D51/20—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
- B65D51/22—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
- B65D51/221—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
- B65D51/222—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3216—Rigid containers disposed one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0015—Upper closure of the 41-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0037—Intermediate closure(s)
- B65D2251/0056—Intermediate closure(s) of the 47-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0087—Lower closure of the 47-type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B65d
B 67b
Deutsche Kl.: 64 a - 46
Deutsche Kl.: 64 a - 46
Nummer: 1280 697
Aktenzeichen: P 12 80 697.2-23 (H 58295)
Anmeldetag: 20. Januar 1966
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung mit doppelter Abdichtung für das Strahlrohr und die
Kappe eines becherartigen Einsatzes, der sich in dem Hals einer aus plastischem Kunststoff hergestellten
Spritzflasche befindet, wobei die Spritzflasche eine Flüssigkeit und der becherartige Einsatz eine andere
Flüssigkeit enthält und in der Gebrauchslage der Spritzflasche beide Flüssigkeiten am oberen Ende des
Strahlrohres oder in der Nähe desselben sich mischen und wobei ferner sowohl das obere Ende des Strahlrohres
als auch der Deckel der Kappe mit je einer membranartigen Haut verschlossen sind.
Aus plastischem Kunststoff hergestellte Spritzflaschen sind in verschiedenen Ausführungsformen
bekannt. Es sind auch solche Spritzflaschen bekannt, die einen besonderen Behälter enthalten, in dem sich
eine zweite Flüssigkeit befindet, die sich beim Gebrauche der Spritzflasche mit der in dieser sich befindenden
Flüssigkeit mischt. Eine solche bekannte Anordnung ist insbesondere dann erforderlich, wenn ao
bestimmte Fruchtsäfte in derartigen Spritzflaschen aufbewahrt werden.
Beispielsweise fehlen dem aus geschälten Zitronen hergestellten Zitronensaft die in den Schalen der
Zitronen enthaltenen Geruchs- und Geschmacks- as stoffe. Es ist zwar versucht worden, dem Zitronensaft
die in der Schale der Zitronen enthaltenen aromatischen Stoffe in flüssiger Form beizufügen, jedoch
hat eine solche Mischung den Nachteil, daß die aromatischen Stoffe bei längerer Aufbewahrung der
Mischung durch die Säure des Zitronensaftes zerstört werden. Aus diesem Grunde ist es erforderlich,
in der Nichtgebrauchslage der Spritzflasche den Zitronensaft und die aromatischen Stoffe getrennt
voneinander zu halten und die beiden Ingredienzien erst unmittelbar beim Gebrauch miteinander zu
mischen.
Um dieses zu erreichen, muß die aromatische Essenz bei jeder einzelnen Saftentnahme aus der
Spritzflasche der Zitronensäure automatisch beigefügt werden, und zwar in richtigem Verhältnis zueinander.
Hierzu ist es bekannt, in dem weiten Hals der plastischen Spritzflasche einen becherförmigen
Einsatz anzuordnen, der luftdicht in den Flaschenhals eingepreßt ist. Dieser Einsatz bildet ein kleines
Gefäß, das die aromatischen Stoffe in flüssiger Form enthält. Von dem Boden des becherartigen Einsatzes
geht ein zentrisch angeordnetes Strahlrohr für den Fruchsaft aus, das an seinem unteren Ende offen und
an seinem oberen Ende mit einer membranartigen Haut verschlossen ist. Den Deckel des Bechers bildet
eine in seinen oberen Teil eingesetzte Kappe, deren Verschlußvorrichtung mit doppelter Abdichtung
für zwei verschiedene Flüssigkeiten enthaltende
Spritzflaschen
für zwei verschiedene Flüssigkeiten enthaltende
Spritzflaschen
Anmelder:
Paul Hildebrandt,
1000 Berlin 28, Fuchssteiner Weg 10
Als Erfinder benannt:
Paul Hildebrandt, 1000 Berlin
innere Fläche dicht über dem oberen Rand des Strahlrohres endet, wobei diese obere Fläche in ihrem mittleren
Teil gleichfalls aus einer membranartigen Haut besteht.
Zum Gebrauche dieser bekannten Spritzflaschen war es erforderlich, die membranartigen Häute sowohl
der Kappe als auch des Strahlrohres von außen mittels eines besonderen Werkzeuges zu durchstoßen,
wodurch einerseits zunächst der becherartige Einsatz und anschließend das Strahlrohr geöffnet wurden und
nunmehr, bei Druck auf die plastische Spritzflasche, der Zitronensaft aus dem Strahlrohr austreten konnte
und, bei abwärts gerichteter Flasche, Teile der sich in dem becherartigen Einsatz befindenden flüssigen aromatischen
Stoffe mitriß. Nach beendetem Gebrauch wurde die plastische Spritzflasche durch eine Aufschraubkappe
wieder verschlossen.
Diese bekannte Anordnung weist verschiedene Nachteile auf. Der eine Nachteil besteht darin, daß
bei der erstmaligen Ingebrauchnahme der Spritzflasche diese nocht nicht gebrauchsfertig ist. Es muß
vielmehr ein Werkzeug zur Hand genommen werden, mittels dessen zunächst die membranartige Haut in
der Kappe und dann die membranartige Haut am oberen Ende des Strahlrohres durchstochen wird. Ein
solches Werkzeug ist nicht immer zur Hand und seine Anwendung erfordert auch einen erheblichen Kraftaufwand,
wenn die membranartigen Häute, was aus fertigungstechnischen Gründen leicht vorkommen
kann, eine gewisse Dicke aufweisen. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Anordnung besteht
darin, daß, auch bei nach dem Gebrauch aufgeschraubter Verschlußkappe, das Strahlrohr an
seinem oberen Ende infolge seiner durchstoßenen membranartigen Haut offen bleibt, so daß, insbesondere
bei einer umgekippten oder liegenden Flasche,
809 627/1028
3 4
Teile der Fruchtsäure in das Innere des becher- der anderen Flüssigkeit 6, die durch die membranartigen
Einsatzes gelangen können und hier ihre zer- artige Haut 10 abgeschlossen ist.
störende Wirkung auf die aromatischen Stoffe aus- Beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlußüben, kappe 4 auf das an dem Hals 1 der Spritzflasche 2 Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile· 5 angebrachte Gewinde 3 dringt die Spitze des Domes der bekannten Spritzflaschen zu vermeiden und eine 15 zunächst durch die membranartige Haut 10 und plastische Spritzflasche zu schaffen, die zu ihrer bei weiterer Vorwärtsbewegung auch durch die Ingebrauchnahme keines besonderen Werkzeuges membranartige Haut 12 und erzeugt in beiden Häuten bedarf und bei der weiterhin in der Nichtgebrauchs- Durchbrüche. Die Mantelfläche des kegelartigen Dorlage die beiden verschiedenartige Flüssigkeiten ent- io nes 15 liegt fest an den Rändern 16 und 17 der memhaltenden Räume dicht gegeneinander abgeschlossen branartigen Häute 10 und 12 an und verschließt sosind. mit die Durchbrüche in denselben fest, so daß weder Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfin- die Flüssigkeit 6 aus dem becherartigen Einsatz 5 dung vorgesehen, daß an der oberen inneren Fläche noch die Flüssigkeit aus dem Strahlrohr 11 herausder vorzugsweise aufschraubbaren Verschlußkappe 15 treten kann und keine Mischung dieser beiden Flüsder Spritzflasche ein etwa kegelförmiger Dorn an- sigkeiten oder auch nur eine Berührung derselben geordnet ist, dessen Spitze beim Aufschrauben der möglich ist.
störende Wirkung auf die aromatischen Stoffe aus- Beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlußüben, kappe 4 auf das an dem Hals 1 der Spritzflasche 2 Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile· 5 angebrachte Gewinde 3 dringt die Spitze des Domes der bekannten Spritzflaschen zu vermeiden und eine 15 zunächst durch die membranartige Haut 10 und plastische Spritzflasche zu schaffen, die zu ihrer bei weiterer Vorwärtsbewegung auch durch die Ingebrauchnahme keines besonderen Werkzeuges membranartige Haut 12 und erzeugt in beiden Häuten bedarf und bei der weiterhin in der Nichtgebrauchs- Durchbrüche. Die Mantelfläche des kegelartigen Dorlage die beiden verschiedenartige Flüssigkeiten ent- io nes 15 liegt fest an den Rändern 16 und 17 der memhaltenden Räume dicht gegeneinander abgeschlossen branartigen Häute 10 und 12 an und verschließt sosind. mit die Durchbrüche in denselben fest, so daß weder Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfin- die Flüssigkeit 6 aus dem becherartigen Einsatz 5 dung vorgesehen, daß an der oberen inneren Fläche noch die Flüssigkeit aus dem Strahlrohr 11 herausder vorzugsweise aufschraubbaren Verschlußkappe 15 treten kann und keine Mischung dieser beiden Flüsder Spritzflasche ein etwa kegelförmiger Dorn an- sigkeiten oder auch nur eine Berührung derselben geordnet ist, dessen Spitze beim Aufschrauben der möglich ist.
Verschlußkappe zuerst die membranartige Haut der Soll die Spritzflasche 2 in Gebrauch genommen
Kappe und beim weiteren Vordringen die membran- werden, so wird die Verschlußkappe 4 abgeschraubt,
artige Haut am oberen Ende des Strahlrohres durch- 20 und die Spritzflasche wird mit der öffnung nach
dringt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die unten gehalten. Die durch das vorherige Eindringen
kegelförmige Fläche des Domes an den Rändern der des Domes 15 erzeugten Durchbrüche in den mem-
von ihm geschaffenen Durchbrüche in den membran- branartigen Häuten 10 und 12 sind jetzt offen, und
artigen Häuten anliegt, so daß der Dom ein Doppel- bei Druck auf die Spritzflasche deformiert sich diese,
ventil zum gleichzeitigen Abschluß beider Flüssig- 25 und die in ihr enthaltene Flüssigkeit dringt durch das
keiten bildet und daß bei Erreichung der Endstellung Strahlrohr 11 und den Durchbruch in seiner mem-
der Verschlußkappe die obere innere Fläche der- branartigen Haut 12 in den Mischraum 13 und wei-
selben an dem oberen Rand der Kappe anliegt. Eine terhin durch den Durchbruch in der membranartigen
weitere Ausführungsform des Domes sieht vor, daß Haut 10 nach außen. Bei geneigter Flasche ist die
dieser an seinem unteren Ende die Form eines spit- 30 Flüssigkeit 6, die sich in dem becherartigen Einsatz 5
zen Kegels aufweist, während sein oberer Teil zylin- befindet, bis zu dem Mischraum 13 vorgedrungen,
drisch ausgebildet ist. und Teile von ihr werden von dem durch das Strahl-
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des rohr 11 kommenden Flüssigkeitsstrom mitgerissen, so
Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Der Hals 1 daß aus der äußeren Öffnung der Kappe 7 ein Geeiner
Spritzflasche 2 ist außen mit einem Gewinde 3 35 misch beider Flüssigkeiten austritt,
versehen, auf das sich eine Verschlußkappe 4 auf- Nach beendeter Entnahme wird die Verschlußschrauben läßt. Im Inneren des Halses 1 befindet sich kappe 4 wieder auf die Spritzflasche aufgeschraubt, ein becherartiger Einsatz 5, der die eine Flüssigkeit 6, und der Dorn 15 tritt jetzt wieder in die früher von also beispielsweise die aromatischen Stoffe, enthält. ihm geschaffenen Durchbrüche in den membran-Der becherartige Einsatz 5 wird oben durch eine 40 artigen Häuten 10 und 12 ein und legt sich mit seiner Kappe 7 abgeschlossen, deren oberer Rand 8 bei ganz kegelförmigen Fläche dicht an die Ränder 16 und 17 aufgeschraubter Verschlußkappe 4 an der inneren der Durchbrüche an. Hierdurch werden die Durch-Fläche9 derselben anliegt. Die obere Fläche der brüche in den membranartigen Häuten 10 und 12 Kappe 7 besteht teilweise aus einer membranartigen vollständig dicht abgeschlossen, und es ist keinerlei Haut 10. Innerhalb des becherartigen Einsatzes 5 45 Verbindung zwischen den beiden verschiedenartigen befindet sich das Strahlrohr 11, das an seinem oberen Flüssigkeiten mehr möglich. Wenn die innere Fläche 9 Ende durch eine membranartige Haut 12 abgeschlos- der Verschlußkappe 4 an dem oberen Rand 8 der sen ist. Ungefähr zwischen den beiden membran- Kappe 7 anliegt, ist noch ein zusätzlicher Abschluß artigen Häuten 10 und 12 befindet sich der Misch- ff ' gegeben, der aber keinesfalls unbedingt erforderraum 13 für die Flüssigkeit 6 und die Flüssigkeit, die 5° Hch ist.
versehen, auf das sich eine Verschlußkappe 4 auf- Nach beendeter Entnahme wird die Verschlußschrauben läßt. Im Inneren des Halses 1 befindet sich kappe 4 wieder auf die Spritzflasche aufgeschraubt, ein becherartiger Einsatz 5, der die eine Flüssigkeit 6, und der Dorn 15 tritt jetzt wieder in die früher von also beispielsweise die aromatischen Stoffe, enthält. ihm geschaffenen Durchbrüche in den membran-Der becherartige Einsatz 5 wird oben durch eine 40 artigen Häuten 10 und 12 ein und legt sich mit seiner Kappe 7 abgeschlossen, deren oberer Rand 8 bei ganz kegelförmigen Fläche dicht an die Ränder 16 und 17 aufgeschraubter Verschlußkappe 4 an der inneren der Durchbrüche an. Hierdurch werden die Durch-Fläche9 derselben anliegt. Die obere Fläche der brüche in den membranartigen Häuten 10 und 12 Kappe 7 besteht teilweise aus einer membranartigen vollständig dicht abgeschlossen, und es ist keinerlei Haut 10. Innerhalb des becherartigen Einsatzes 5 45 Verbindung zwischen den beiden verschiedenartigen befindet sich das Strahlrohr 11, das an seinem oberen Flüssigkeiten mehr möglich. Wenn die innere Fläche 9 Ende durch eine membranartige Haut 12 abgeschlos- der Verschlußkappe 4 an dem oberen Rand 8 der sen ist. Ungefähr zwischen den beiden membran- Kappe 7 anliegt, ist noch ein zusätzlicher Abschluß artigen Häuten 10 und 12 befindet sich der Misch- ff ' gegeben, der aber keinesfalls unbedingt erforderraum 13 für die Flüssigkeit 6 und die Flüssigkeit, die 5° Hch ist.
in der Gebrauchslage aus der Spritzflasche 2 durch Die Vorteile der Verschlußvorrichtung gemäß der
das Strahlrohr 11 sich in Richtung des Pfeiles 14 be- Erfindung sind folgende:
wegt. Von der inneren Fläche 9 der Verschluß- Zunächst entfällt der Gebrauch eines besonderen
kappe 4, mit dieser vorzugsweise ein zusammenhän- Werkzeuges zum Durchstechen der membranartigen
gendes Ganzes bildend, geht ein Dorn 15 aus, der die 55 Häute. Abgesehen davon, daß ein solches Werkzeug
membranartigen Häute 10 und 12 durchdringt. Der nicht immer zur Hand ist, werden auch häufig
kegelförmige Mantel des Domes 15 liegt bei durch- ungeeignete Werkzeuge verwendet, wodurch ungleich-
stoßenen membranartigen Häuten 10 und 12 an den mäßige und unvorteilhaft geformte Durchbrüche in
Rändern 16 und 17 der Durchbrüche an, die sich den membranartigen Häuten entstehen, die den
beim Durchstoßen der Häute gebildet haben. 60 Mischungsvorgang nachteilig beeinflussen. Die Ver-
Die Wirkungsweise der Verschlußvorrichtung ge- Schlußvorrichtung gemäß der Erfindung bietet also
maß der Erfindung ist folgende: den Vorteil, daß stets kreisrunde Durchbrüche ent-
Vor Ingebrauchnahme der erfindungsgemäßen stehen, die einen optimalen, eine richtige Mischung
Spritzflasche 2 befindet sich die eine Flüssigkeit in begünstigenden Durchmesser aufweisen. Auch ist es
derselben und kann nirgends austreten, weil das 65 von Vorteil, daß zur Herstellung der Durchbrüche
Strahlrohr 11 bei noch nicht aufgesetzter Verschluß- nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Ein
kappe 4 durch seine membranartige Haut 12 voll- weiterer Vorteil der Verschlußvorrichtung gemäß der
ständig abgeschlossen ist. Ebenso verhält es sich mit Erfindung liegt darin, daß in der Nichtgebrauchslage
der Spritzflasche beide Flüssigkeitsbehälter vollständig dicht abgeschlossen sind, so daß, auch bei liegender
Flasche, eine unbeabsichtigte Mischung der beiden Flüssigkeiten auf keinen Fall eintreten kann. Dies
ist ein sehr wesentlicher Vorteil, weil hierdurch der Flascheninhalt nahezu unbegrenzt haltbar ist und
verwendungsfähig bleibt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Abbildung dargestellte Ausführungsform. So kann
beispielsweise der Dorn nicht nur eine vollständige Kegelform aufweisen, wie dies in der Abbildung dargestellt
ist, sondern kann beispielsweise nur in seinem unteren Teile kegelförmig sein, während sein oberer
Teil zylindrisch oder annähernd zylindrisch geformt ist. Außerdem können in der Spritzflasche selbstverständlich
nicht nur die beispielsweise genannten Flüssigkeiten Zitronensäure und Aromastoffe enthalten
sein, sondern ebensogut auch andere flüssige Stoffe, die in gemischtem Zustande nur kurze Zeit
haltbar sind.
Claims (2)
1. Verschlußvorrichtung mit doppelter Abdichtung für das Strahlrohr und die Kappe eines
becherartigen Einsatzes, der sich in dem Hals einer aus plastischem Kunststoff hergestellten
Spritzflasche befindet, wobei die Spritzflasche eine Flüssigkeit und der becherartige Einsatz eine
andere Flüssigkeit enthält und in der Gebrauchslage der Spritzflasche beide Flüssigkeiten am
oberen Ende des Strahlrohres oder in der Nähe desselben sich mischen und wobei ferner sowohl
das obere Ende des Strahlrohres als auch der Deckel der Kappe mit je einer membranartigen
Haut verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen inneren Fläche
(9) der vorzugsweise aufschraubbaren Verschlußkappe (4) der Spritzflasche (2) ein etwa kegelförmiger
Dorn (15) angeordnet ist, dessen Spitze beim Aufschrauben der Verschlußkappe (4) zuerst
die membranartige Haut (10) der Kappe (7) und beim weiteren Vordringen die membranartige
Haut (12) am oberen Ende des Strahlrohres (11) durchdringt, wobei die Anordnung so getroffen
ist, daß die kegelförmige Fläche des Dornes (15) an den Rändern (16 und 17) der von ihm
geschaffenen Durchbrüche in den membranartigen Häuten (10 und 12) anliegt, so daß der
Dorn (15) ein Doppelventil zum gleichzeitigen Abschluß beider Flüssigkeiten bildet und daß
bei Erreichung der Enstellung der Verschlußkappe (4) die obere innere Fläche (9) derselben
an dem oberen Rand (8) der Kappe (7) anliegt.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dorn (15) an seinem unteren Ende die Form eines spitzen Kegels aufweist, während sein oberer Teil zylindrisch
ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/1028 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH58295A DE1280697B (de) | 1966-01-20 | 1966-01-20 | Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen |
FR67793A FR1485948A (fr) | 1966-01-20 | 1966-07-01 | Dispositif d'obturation à double étanchéité pour flacons compressibles contenantdeux liquides différents destinés à être éjectés sous pression |
CH12867A CH450943A (de) | 1966-01-20 | 1967-01-06 | Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung für zwei verschiedene Flüssigkeiten enthaltende Spritzflaschen |
NL6700290A NL6700290A (de) | 1966-01-20 | 1967-01-09 | |
AT34667A AT268914B (de) | 1966-01-20 | 1967-01-12 | Verschlußvorrichtung mit doppelter Abdichtung für zwei verschiedene Flüssigkeiten enthaltende Spritzflaschen |
GB2183/67A GB1106633A (en) | 1966-01-20 | 1967-01-16 | Improvements in or relating to a double sealing closure device for bottles |
US610133A US3378168A (en) | 1966-01-20 | 1967-01-18 | Article for holding materials which are to be mixed together upon issuing from the article |
SE739/67A SE324522B (de) | 1966-01-20 | 1967-01-18 | |
DK31567AA DK118994B (da) | 1966-01-20 | 1967-01-19 | Lukke med dobbelt tætning for to forskellige væsker i en sprøjteflaske. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH58295A DE1280697B (de) | 1966-01-20 | 1966-01-20 | Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280697B true DE1280697B (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=7160083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH58295A Pending DE1280697B (de) | 1966-01-20 | 1966-01-20 | Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3378168A (de) |
AT (1) | AT268914B (de) |
CH (1) | CH450943A (de) |
DE (1) | DE1280697B (de) |
DK (1) | DK118994B (de) |
GB (1) | GB1106633A (de) |
NL (1) | NL6700290A (de) |
SE (1) | SE324522B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593894A (en) * | 1967-11-24 | 1971-07-20 | Colgate Palmolive Co | Aerosol dispenser attachment for incorporating additives into spray compositions |
US3467282A (en) * | 1968-05-10 | 1969-09-16 | Gilbert Schwartzman | Mixing tube |
US3659749A (en) * | 1970-04-28 | 1972-05-02 | Boris Schwartz | Intermixing syringe |
US4143797A (en) * | 1975-08-11 | 1979-03-13 | The Procter & Gamble Company | Metering dispenser with child resistant, tightly sealing closure |
US4049277A (en) * | 1975-09-04 | 1977-09-20 | Ideal Toy Corporation | Bubble free die agitator |
US4580682A (en) * | 1983-01-31 | 1986-04-08 | North American Science Associates, Inc. | Self-contained indicator device |
US4741437A (en) * | 1983-01-31 | 1988-05-03 | North American Science Associates Inc. | Self-contained indicator device |
FR2594420B1 (fr) * | 1986-02-17 | 1989-01-06 | Oreal | Ensemble pour le conditionnement et l'application sur un support d'un produit de consistance liquide a pateuse, auquel au moins un additif est automatiquement ajoute au moment de la premiere utilisation |
US4735334A (en) * | 1986-08-07 | 1988-04-05 | Sunbeam Plastics Corporation | Dispensing closure |
US4988319A (en) * | 1989-06-09 | 1991-01-29 | Lin Mong Sheng | Bubble blower |
US5114011A (en) * | 1990-08-31 | 1992-05-19 | Robbins Edward S Iii | Container assemblies with additive cups |
ITCT910018A0 (it) * | 1991-08-27 | 1991-08-27 | Antonio Ricciardi | Sistema per tenere separati nello stesso recipiente due liquidi e miscelarli nelle giuste proporzioni via via che vengono utilizzati. |
US5706980A (en) * | 1996-04-01 | 1998-01-13 | Dickerson; Albert Myron | Comestibles consumption device |
US5736355A (en) * | 1996-05-13 | 1998-04-07 | Steris Corporation | Self contained biological indicator |
ATE249617T1 (de) * | 1998-02-27 | 2003-09-15 | Compo Gmbh & Co Kg | Dosierer für einen behälter |
US6554792B2 (en) * | 1999-05-21 | 2003-04-29 | Mallinckrodt Inc. | Suspension device and method |
US6398085B2 (en) * | 2000-02-22 | 2002-06-04 | R. Coyne Foster | Cover systems and methods for elongate members |
FR2813869B1 (fr) * | 2000-09-08 | 2002-10-18 | Oreal | Dispositif pour le conditionnement separe et la sortie conjointe de deux produits a melanger de facon extemporanee |
US6913777B2 (en) | 2001-02-12 | 2005-07-05 | General Mills, Inc. | Portable, side-by-side compartment container and method for separately storing and dispensing two consumable products, especially cereal and milk |
US7331486B2 (en) * | 2004-04-06 | 2008-02-19 | Colgate-Palmolive Company | Pump dispenser and cartridge |
US7677413B2 (en) * | 2006-05-24 | 2010-03-16 | Barnsto, Ltd. | Pierceable dispenser container and closure |
ITMO20060192A1 (it) * | 2006-06-16 | 2007-12-17 | Lameplast Spa | Flacone perfezionato per prodotti fluidi, particolarmente farmaceutici, medicinali o cosmetici |
US8668400B2 (en) * | 2007-04-05 | 2014-03-11 | The Hartz Mountain Corporation | Fluid applicator |
US8109236B2 (en) * | 2007-04-05 | 2012-02-07 | Sumitomo Corporation Of America | Fluid delivery assembly |
USD608455S1 (en) | 2008-09-30 | 2010-01-19 | American Sterilizer Company | Self-contained biological indicator |
US8173388B2 (en) * | 2008-09-30 | 2012-05-08 | American Sterilizer Company | Self-contained biological indicator |
US20100163578A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-01 | Mueller Edward L | Dispenser cap retainer for child resistant concentrate cartridge |
GB201222658D0 (en) | 2012-12-14 | 2013-01-30 | Seabrook Crisps Ltd | Closure arrangements |
US20160200500A1 (en) * | 2015-01-07 | 2016-07-14 | Lavico Inc. | L-Ascorbic Acid Formulations and Methods of Use for Skin Care |
DK3878769T3 (da) | 2016-12-01 | 2023-09-11 | Bedford Systems Llc | Container and opening arrangement for beverage production |
CA2999238A1 (en) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Thermos L.L.C. | Food jar |
CN108688972B (zh) * | 2017-04-09 | 2025-02-11 | 福建奥正投资发展有限公司 | 一种外刺穿释放内容物的包装容器,包装组合物及其应用 |
AU2019239294A1 (en) * | 2018-03-22 | 2020-11-19 | Bedford Systems Llc | Pod assembly for beverage machine |
WO2021021764A1 (en) * | 2019-07-27 | 2021-02-04 | Confirm Biosciences, Inc. | Specimen sample collection device with buffer-containing cap |
WO2022231958A1 (en) * | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Thermos L.L.C. | Stopper for food jar |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE536023A (de) * | ||||
US2389385A (en) * | 1944-08-02 | 1945-11-20 | Robert H Clark | Receptacle |
FR969791A (fr) * | 1948-07-30 | 1950-12-26 | Dispositif de réchauffage pour boîtes de conserves | |
US2559231A (en) * | 1949-12-13 | 1951-07-03 | George H Seemar | Pluri-compartment packaging and dispensing container for hypodermic injection ingredients |
US2789731A (en) * | 1955-06-06 | 1957-04-23 | Leonard L Marraffino | Striping dispenser |
US3002658A (en) * | 1959-07-06 | 1961-10-03 | Sigmund T Sajda | Nozzle for applying colors |
US3182858A (en) * | 1962-07-30 | 1965-05-11 | Beaudoin Jean | Perforating stopper for collapsible tubes |
-
1966
- 1966-01-20 DE DEH58295A patent/DE1280697B/de active Pending
-
1967
- 1967-01-06 CH CH12867A patent/CH450943A/de unknown
- 1967-01-09 NL NL6700290A patent/NL6700290A/xx unknown
- 1967-01-12 AT AT34667A patent/AT268914B/de active
- 1967-01-16 GB GB2183/67A patent/GB1106633A/en not_active Expired
- 1967-01-18 SE SE739/67A patent/SE324522B/xx unknown
- 1967-01-18 US US610133A patent/US3378168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-19 DK DK31567AA patent/DK118994B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH450943A (de) | 1968-05-15 |
NL6700290A (de) | 1967-07-21 |
AT268914B (de) | 1969-02-25 |
US3378168A (en) | 1968-04-16 |
SE324522B (de) | 1970-06-01 |
DK118994B (da) | 1970-10-26 |
GB1106633A (en) | 1968-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1280697B (de) | Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen | |
EP1737743B1 (de) | Push-pull-verschluss für einen behälter | |
DE19831791B4 (de) | Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen | |
DE69013914T2 (de) | Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran. | |
EP3517486A1 (de) | Kartuschenaufnahme für eine getränke- oder lebensmittelkartusche | |
DE1536305A1 (de) | Zweikomponenten verpackung und mischvorrichtung | |
CH708662A1 (de) | Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels. | |
DE1801518A1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels | |
DE602004011839T2 (de) | Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung | |
DE2638561A1 (de) | Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe | |
DE602005001476T2 (de) | Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch | |
DE3208786A1 (de) | Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand | |
DE7631034U1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas | |
DE2644780A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung | |
DE2628695C3 (de) | Werkzeug zum Öffnen einer durchtrennbaren Wand zwischen separaten Kammern eines Behälters | |
DE2228771A1 (de) | Vorrichtung zum abgeschlossenen abfuellen einer substanz | |
DE29820062U1 (de) | Zweikomponenten-Behältnis | |
EP2114784A1 (de) | Tubenverschluss | |
DE1944676U (de) | Verschlussvorrichtung mit doppelter abdichtung fuer zwei verschiedene fluessigkeiten enthaltende spritzflaschen. | |
DE2331167A1 (de) | Vorrichtung zum sofortigen vermischen von substanzen | |
DE3208969C2 (de) | Behältnis für Zweikomponentenmaterialien | |
EP0122514B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung | |
DE19828351A1 (de) | Spritz-Kartusche | |
DE102011102161A1 (de) | Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgießbarem Inhalt befüllten Behältern | |
DE20314688U1 (de) | Vorrichtung zur Bevorratung und zum Mischen von Zwei- oder Mehrkomponentensystemen |