DE2318268B2 - Verfahren zum Verkleben von Material auf Holzbasis - Google Patents
Verfahren zum Verkleben von Material auf HolzbasisInfo
- Publication number
- DE2318268B2 DE2318268B2 DE19732318268 DE2318268A DE2318268B2 DE 2318268 B2 DE2318268 B2 DE 2318268B2 DE 19732318268 DE19732318268 DE 19732318268 DE 2318268 A DE2318268 A DE 2318268A DE 2318268 B2 DE2318268 B2 DE 2318268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- hardener
- pressing
- wood
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 3
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Substances OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Substances OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/04—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving separate application of adhesive ingredients to the different surfaces to be joined
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Es ist bekannt, beim Verkleben von Holz mit härtbaren Klebstoffen, eine Lösung von Harz- und
flüssiger Härterkomponente separat auf jede der zu verklebenden Oberflächen aufzutragen und danach die
Oberflächen zusammenzulegen und bei Raumtemperatur zu verpressen. Diese Technik wird u. a. in solchen
Fällen gebraucht, wo die Klebstoff-Fuge nicht höheren Temperaturen widerstehen kann. Als Beispiel sei das
Verkleben von Kunststofflaminaten auf Plattenmaterialien auf Holzbasis, wie Spanplatten, genannt. Bei solchen
Verklebungen beginnt die chemische Härtungsreaktion unmittelbar nach dem Zusammenlegen. Der Preßdruck
muß innerhalb 4—5 Minuten angelegt werden. Wenn diese Wartezeit überschritten wird, erfolgt eine
unzufriedenstellende Verankerung an die Oberfläche und der Klebstoff bildet keinen Zusammenhängenden
Film in der Fuge. Wenn das Verpressen innerhalb der vorgeschriebenen Wartezeit angefangen wird, ist eine
Preßzeit von etwa 25 Minuten bei Raumtemperatur nötig.
Es ist auch bekannt, beim Verkleben von Holz zuerst die flüssige Harzkomponente mit einem pulverförmiger!
oder flüssigen Härter zu vermischen, danach die dabei erhaltene Mischung auf eine oder beide Oberflächen
aufzutragen und nach dem Zusammenlegen die Fuge bei erhöhter Temperatur in einer sogenannten Heißpresse
zu verpressen. Normalerweise nimmt der Klebstoff beim Pressen eine Temperatur von 90—1000C an. Da
bei dieser Technik die Harz- und die Härterkomponente früher als bei dem getrennten Auftrag miteinander in
Kontakt kommen, müssen wenig reaktive Härterkomponenten gebraucht werden, um die Gebrauchszeit der
Klebstoffmischung, d. h. die Zeit, bei der die Mischung eine brauchbare Viskosität hat, genügend lang zu halten.
In der Praxis wird eine Gebrauchszeit von wenigstens 90 Minuten verlangt. Mit diesem Verfahren wurde beim
Verkleben von 0,8 mm Buchenfurnier auf eine Harzfaserplatte bei einer Preßtemperatur von 1000C eine
kürzeste Preßzeit von etwa 30 Sekunden erhalten, d. h. eine wesentliche Verkürzung im Vergleich mit der
Preß/eit beim Kaltpressen. Bei dem Heißpressen wird
die Wärme von der Presse zum Klebstoff durch das Holz geleitet und die Preßzeit wird deshalb länger,
wenn die Dicke des Holzes zunimmt
In dem in Chem. Zentralblatt 1963, Seite 16780, Nr. 8382 referierten Artikel in Holzverarb. In(L (UdSSR)
10, Nr. 7, 6—8, wird auch beschrieben, die Holzoberflächen vor dem Auftragen von Klebstoff-Mischungen
vorzuwärmen, um ein Heißpressen und lange Preßzeiten bei dicken Holzmaterialien zu vermeiden. Auf diese
ίο Weise wird die Klebstoffmischung schnell erhitzt und
die Härtungsreaktion stark beschleunigt Beim Verkleben einer Hartfaserplatte von 3 mm Dicke aus Kiefer,
betrug die kürzeste Preßzeit mit Carbamidharzklebstoff und eingemischtem Ammoniumsalzhärter, auf diese
Weise noch 30 Sekunden. Die verschiedenen vorstehend diskutierten Klebstoff-Auftrags- und Härtungsverfahren
ermöglichten es bisher nicht, hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, die für hohe Produktionskapazitäten
unbedingt erforderlich sind. So war es bisher erforderlich, aufwendige Preßeinrichtungen oder
rasch wirkende Härtungsmitte] einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verkleben von
Material auf Holzbasis, das besonders hohe Härtungsgeschwindigkeiten ermöglicht und somit für hohe
Produktionskapazitäten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst, das den Gegenstand
der Erfindung darstellt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise die Preßzeiten
noch weiter vermindert werden können als dies bisher möglich war, was durch die Kombination der erfindungsgemäßen
Verfahrensmaßnahmen von getrenntem Auftrag von Harz- und Härterkomponente und Erwärmen einer oder beider der zu verklebenden
Oberflächen erzielt wird.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann auch eine längere Wartezeit zwischen dem Auftrag von
Harz- und Härterkomponente und dem Verpressen ermöglicht werden, was die Flexibilität der Produktion
erhöht. Weiter können sehr reaktive Härterkomponente verwendet werden, so daß die Preßzeit sehr
erniedrigt werden kann. Auch ist im Vergleich mit dem üblichen Heißpressen die Methode der Erfindung von
der Dicke des Holzmaterials und von der Gebrauchszeit der Mischung von Harz- und Härterkomponente
unabhängig.
Der Klebstoffauftrag kann auf zwei verschiedenen
so Wegen durchgeführt werden. Der eine besteht darin, die
Harzkomponente auf eine Oberfläche und die Härterkomponente auf die andere aufzutragen und der zweite
besteht darin, die Harz- und die Härterkomponente nacheinander separat auf der einen oder auf beiden
Oberflächen aufzutragen. Das Erwärmen kann vorzugsweise mittels Infrarotbestrahlung, Heißluft, Wasserdampf
oder durch Kontakt mit einer erhitzten Oberfläche erfolgen.
Gemäß der Erfindung können flüssige Formaldehydharze, wie Carbamid-, Phenol-, Resorcin-, Melaminharz, Mischungen und Copolymerisate davon verwendet werden. Die flüssige Härterkomponente muß je nach der Art der Harzkomponente gewählt werden. Beispiele für flüssige Härterkomponenten, die in Frage kommen, sind organische Säuren, wie Ameisen-, Zitronen- und Maleinsäure, anorganische Säuren und Substanzen , wie Säuren abgeben, Formaldehyd, Glyoxal und Anilinhydrochlorid.
Gemäß der Erfindung können flüssige Formaldehydharze, wie Carbamid-, Phenol-, Resorcin-, Melaminharz, Mischungen und Copolymerisate davon verwendet werden. Die flüssige Härterkomponente muß je nach der Art der Harzkomponente gewählt werden. Beispiele für flüssige Härterkomponenten, die in Frage kommen, sind organische Säuren, wie Ameisen-, Zitronen- und Maleinsäure, anorganische Säuren und Substanzen , wie Säuren abgeben, Formaldehyd, Glyoxal und Anilinhydrochlorid.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung.
Beispiel 1 ■>
Ein Probestück aus Kiefernholz mit den Abmessungen 20 χ 20 χ 220 mm und eine Faserplatte mit den
Abmessungen 3 χ 25 χ 250 wurden mit einer IR-Lampe 30 Sekunden vorgewärmt bis zu einer Oberflächen-
temperatur von 1000C Danach wurden etwa 40 g pro
m2 flussiger Härter, eine organische Säure mit einem Trockengehalt von 33% auf die Faserplatte und etwa
150 g/m2 Harnstoffharz, (ein handelsüblicher Carbamidharz-KIebstoff mit einem Trockengehalt von 68%) auf
die Kiefernoberfläche aufgetragen. Unmittelbar nach dem Zusammenlegen wurde die Anordnung in die
Presse eingeführt Die kürzeste Preßzeit, die erforderlich war, um eine gute Verklebung zu erhalten, betrug 5
Sekunden. Mit guter Verklebung ist in diesem Falle wenigstens 95% Holzfiberbruch beim Aufschlagen bzw.
Brechen der Fuge gemeint
Mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß die Härterkomponente auf die
Faserplatte vor dem Erwärmen aufgetragen wurde, wurde auch eine kürzeste Preßzeit von 5 Sekunden
erhalten.
Zwei Buchenstücke mit den Abmessungen 6 χ 20 χ 60 mm wurden 30 Sekunden mit einer
IR-Lampe vorgewärmt, was eine Oberflächentemperatur von 90—1000C bewirkte. Danach wurden etwa
150 g/m2 des gleichen Harzstoffharzes wie im Beispiel 1 auf das eine Stück und etwa 42 g/m2 flüssiger Härter,
eine organische Säure mit einem Trockengehalt von etwa 33% auf das andere aufgetragen. Nach dem
Zusammenlegen wurde die Anordnung in die Presse eingeführt und die kürzeste Preßzeit bis zur Verwendbarkeit des Verbundes bestimmt Sie betrug 3 Sekunden.
Unter Verwendbarkeit ist eine Scherfestigkeit von über 20 kp/cm2 zu verstehen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Verkleben von Material auf Holzbasis mit einem. Klebstoff aus einer Harzkomponente
und Härterkomponente, wobei die beiden Komponenten getrennt aufgetragen werden und die
Teile zusammengelegt und verpreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die eine
oder beide der zu verklebenden Oberflächen vor und/oder nach separatem Auftrag der Harzkomponente
und/oder der Härterkomponente erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Harzkomponente auf die eine und die Härterkomponente auf die andere Oberfläche
appliziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Oberflächen
mittels Infratbestrahlung erzielt wird.
4. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz ein Harnstoff-Formaldehydharz und daß der Härter eine organische Säure oder
eine säurebildende Substanz ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE466972A SE375317B (de) | 1972-04-11 | 1972-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318268A1 DE2318268A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2318268B2 true DE2318268B2 (de) | 1981-01-22 |
Family
ID=20264698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732318268 Ceased DE2318268B2 (de) | 1972-04-11 | 1973-04-11 | Verfahren zum Verkleben von Material auf Holzbasis |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2318268B2 (de) |
DK (1) | DK138879B (de) |
FI (1) | FI57969C (de) |
NO (1) | NO135639C (de) |
SE (1) | SE375317B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245553C2 (de) * | 1982-12-09 | 1986-05-07 | Compakta Werke Baustoff-GmbH, 8225 Traunreut | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von Konstruktionsteilen |
DE3249574C2 (de) * | 1982-12-09 | 1985-07-18 | Compakta Werke Baustoff-GmbH, 8225 Traunreut | Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Handgriffes mit einer Glaskanne |
SE463608B (sv) * | 1987-12-07 | 1990-12-17 | Casco Nobel Ab | Foerfarande foer framstaellning av traeprodukter |
IT1270541B (it) * | 1993-05-18 | 1997-05-06 | Manea Srl Off Mec Flli | Metodo di incollaggio in linea di bordi ai fianchi di pannelli in una macchina bordatrice |
FI110358B (fi) * | 2000-08-22 | 2002-12-31 | Jaerme Oy | Menetelmä ja laitteisto puukappaleiden liittämiseksi yhteen |
EP1476520A1 (de) * | 2002-01-25 | 2004-11-17 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren und vorrichtung zum kleben |
GB201105583D0 (en) * | 2011-04-01 | 2011-05-18 | Dynea Oy | System for form pressing with high production efficiency |
-
1972
- 1972-04-11 SE SE466972A patent/SE375317B/xx unknown
-
1973
- 1973-04-05 DK DK184473A patent/DK138879B/da unknown
- 1973-04-10 FI FI112373A patent/FI57969C/fi active
- 1973-04-10 NO NO148773A patent/NO135639C/no unknown
- 1973-04-11 DE DE19732318268 patent/DE2318268B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI57969B (fi) | 1980-07-31 |
SE375317B (de) | 1975-04-14 |
DK138879B (da) | 1978-11-13 |
DK138879C (de) | 1979-04-23 |
NO135639C (de) | 1977-05-04 |
NO135639B (de) | 1977-01-24 |
DE2318268A1 (de) | 1973-10-18 |
FI57969C (fi) | 1980-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE947632C (de) | Verfahren zum Verbinden von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen | |
DE681324C (de) | Verfahren zum Verleimen von Holz und holzaehnlichen Stoffen | |
DE4017602C2 (de) | Verfahren zur Verleimung von Lignocellulosematerial mit gasförmigen Estern | |
DE69117708T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Holz | |
DE69902545T2 (de) | Verfahren zum getrennten auftragen eines harzes und eines härters | |
WO2002063114A1 (de) | Klebverbindung zwischen fügeflächen von zwei bauteilen | |
EP3205496B1 (de) | Verbundplatte aus holzwerkstoff mit einer mittellage aus sperrholz | |
EP2987632A1 (de) | Verbundplatte aus Holzwerkstoff | |
DE102014105879A1 (de) | Bindemittel für Holzwerkstoffe | |
DE2318268B2 (de) | Verfahren zum Verkleben von Material auf Holzbasis | |
CH641408A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers. | |
EP0763387B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Oberflächenschutzschicht auf einem Profilkörper geeigneten Folie | |
EP1556456B1 (de) | Verfahren zur herstellung verleimter hölzer im kurztaktverfahren | |
DE2715820C2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der geschlossenen Wartezeit beim Verbinden von Teilen mit Hilfe von Aminoplastklebstoffen auf Formaldehydbasis | |
DE69413392T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer platte | |
DE2754069C2 (de) | Schnellhärter für Klebstoffe auf Basis von Aminoplastharzen und seine Verwendung | |
EP2930195B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung für faserhaltige platten und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE2261193C3 (de) | Verfahren zum Auftragen von flüssigem Formaldehydharz und flüssigem Härter auf die bevorzugt als Keilzinkung ausgebildeten zu verleimenden Flächen von Holzteilen | |
EP1806507B1 (de) | Verbindungsteil, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen und Verbindungssystem | |
DE2111651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenkleben oder -leimen von Holz- und/oder Kunststoffteilen | |
DE2724439B2 (de) | Verfahren zur Herstellung formaldehydfreier Spanplatten | |
EP3556549B1 (de) | Trägermaterial für kunstharz | |
AT343880B (de) | Beleimungsverfahren fur das zusammenfugen von holzprodukten | |
DE2401554A1 (de) | Mittel zur verbesserung der kaltklebekraft von holzleimen | |
AT310072B (de) | Verfahren zum Beschichten von Asbestzementplatten mit Melaminfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8228 | New agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8235 | Patent refused | ||
8280 | Miscellaneous part ii |
Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOENIGSBERGER, R., DIPL.-CHEM. DR. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |